Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Deutsche Geschichte » Wiedervereinigung
Geschichte der deutschen Wiedervereinigung

Geschichte der deutschen Wiedervereinigung

9,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406751172 Kategorie: Wiedervereinigung
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
          • Das Dritte Reich
          • Dreißigjähriger Krieg
          • Erster Weltkrieg
          • Gesamtdarstellungen
          • Habsburg
          • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation
          • Militärgeschichte
          • Mittelalter
          • Nachkriegszeit & Wiederaufbau
          • Otto von Bismarck
          • Preußen
          • RAF
          • Reformation & Gegenreformation
          • Reichsgründung & Deutsches Kaiserreich
          • Revolution 1848
          • Revolution 1918
          • SBZ & DDR
          • Studentenbewegung 68
          • Weimarer Republik
          • Wiedervereinigung
          • Wirtschafts- & Sozialgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in ein packendes Kapitel deutscher Geschichte! Die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung ist weit mehr als nur eine Aneinanderreihung von Daten und Fakten. Sie ist eine bewegende Erzählung von Mut, Hoffnung und dem unbändigen Willen eines Volkes, zusammenzufinden. Dieses Buch nimmt dich mit auf eine Reise durch die entscheidenden Jahre, die Deutschland und die Welt für immer veränderten. Lass dich von den Schicksalen der Menschen berühren, die diese Zeit erlebt und gestaltet haben.

Inhalt

Toggle
  • Ein Blick zurück: Die Teilung Deutschlands
    • Die DDR in den 1980er Jahren: Zeichen des Wandels
  • Der Mauerfall: Ein Wendepunkt der Geschichte
    • Die Zeit nach dem Mauerfall: Der Weg zur Wiedervereinigung
  • Der 3. Oktober 1990: Ein Tag der Einheit
    • Die Herausforderungen der Wiedervereinigung
  • Warum dieses Buch über die deutsche Wiedervereinigung lesen?
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Geschichte der deutschen Wiedervereinigung“
    • Welche Zielgruppe spricht das Buch an?
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
    • Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
    • Geht das Buch auch auf die Rolle der DDR-Bürger ein?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über die Wiedervereinigung?
    • Beinhaltet das Buch auch Bilder oder Karten?

Ein Blick zurück: Die Teilung Deutschlands

Um die Bedeutung der Wiedervereinigung wirklich zu erfassen, müssen wir den Blick zurückwerfen auf die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Jahrzehntelang trennte eine unüberwindbare Mauer Familien, Freunde und die gemeinsame Identität. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entwickelte sich zu einem sozialistischen Staat unter dem Einfluss der Sowjetunion, während die Bundesrepublik Deutschland (BRD) sich dem Westen zuwandte. Diese unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Systeme prägten das Leben der Menschen auf beiden Seiten der Grenze und schufen eine tiefe Kluft, die scheinbar unüberwindbar war.

Die Berliner Mauer, errichtet im August 1961, wurde zum Symbol der Teilung. Sie zerriss nicht nur eine Stadt, sondern auch das Band, das die Menschen in Ost und West verband. Fluchtversuche, oft mit tragischem Ausgang, machten die Grausamkeit des Regimes deutlich. Doch trotz der Repression und Überwachung lebte in vielen Menschen der Traum von einem wiedervereinten Deutschland weiter. Die Sehnsucht nach Freiheit und Selbstbestimmung war stärker als jede Mauer.

Die DDR in den 1980er Jahren: Zeichen des Wandels

In den 1980er Jahren mehrten sich die Zeichen des Wandels in der DDR. Die wirtschaftliche Situation verschlechterte sich zusehends, und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wuchs. Die Friedensbewegung und andere Oppositionsgruppen forderten Reformen und mehr politische Freiheiten. Die Kirche bot einen geschützten Raum für den Austausch und die Organisation von Protesten. Gleichzeitig wirkten die Reformen in der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow, bekannt als Perestroika und Glasnost, als Katalysator für Veränderungen in ganz Osteuropa.

Die Montagsdemonstrationen in Leipzig wurden zum Ausdruck des wachsenden Unmuts. Immer mehr Menschen trauten sich, auf die Straße zu gehen und ihre Meinung zu äußern. „Wir sind das Volk!“ wurde zum Schlachtruf der friedlichen Revolution. Die Rufe nach Freiheit und Demokratie wurden lauter und unüberhörbarer.

Der Mauerfall: Ein Wendepunkt der Geschichte

Der 9. November 1989 markiert einen der bedeutendsten Tage des 20. Jahrhunderts. In einer überraschenden Wendung der Ereignisse verkündete Günter Schabowski, SED-Funktionär, auf einer Pressekonferenz die sofortige Öffnung der Grenzen. Was dann geschah, war ein historisches Wunder. Tausende Menschen strömten zu den Grenzübergängen und forderten Einlass. Die überforderten Grenzsoldaten gaben schließlich nach, und die Mauer fiel. Bilder von jubelnden Menschen auf der Mauer gingen um die Welt.

Der Mauerfall war nicht nur ein politisches Ereignis, sondern auch ein emotionales. Menschen, die jahrzehntelang getrennt waren, fielen sich in die Arme. Die Freude und Erleichterung waren grenzenlos. Die Welt erlebte einen Moment der Hoffnung und des Zusammenbruchs einer ideologischen Barriere.

Die Zeit nach dem Mauerfall: Der Weg zur Wiedervereinigung

Nach dem Mauerfall begann ein intensiver politischer Prozess, der schließlich zur deutschen Wiedervereinigung führte. Die Regierung der DDR unter Ministerpräsident Hans Modrow leitete den Übergang zu freien Wahlen ein. Die Volkskammerwahl am 18. März 1990 brachte einen klaren Sieg für die Parteien, die eine schnelle Wiedervereinigung befürworteten. Lothar de Maizière wurde Ministerpräsident und führte die Verhandlungen mit der Bundesregierung unter Bundeskanzler Helmut Kohl.

Die Verhandlungen über die Wiedervereinigung waren komplex und erforderten diplomatisches Geschick. Neben den beiden deutschen Staaten waren auch die vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich) beteiligt. Der Zwei-plus-Vier-Vertrag legte die außenpolitischen Bedingungen für die Wiedervereinigung fest und sicherte die Souveränität des vereinten Deutschlands. Die Zustimmung der Sowjetunion unter Michail Gorbatschow war dabei von entscheidender Bedeutung.

Innenpolitisch wurde die Wiedervereinigung durch den Einigungsvertrag geregelt. Dieser Vertrag legte die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen für die Vereinigung der beiden deutschen Staaten fest. Er beinhaltete unter anderem die Übernahme des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland durch die DDR und die Einführung der D-Mark als gemeinsame Währung.

Der 3. Oktober 1990: Ein Tag der Einheit

Am 3. Oktober 1990 war es endlich so weit: Die Deutsche Demokratische Republik trat der Bundesrepublik Deutschland bei. Die Teilung Deutschlands war endgültig überwunden, und Deutschland war wieder ein vereintes Land. Dieser Tag wird seither als Tag der Deutschen Einheit gefeiert.

Die Wiedervereinigung war ein historischer Erfolg, der jedoch auch mit großen Herausforderungen verbunden war. Die Angleichung der Lebensverhältnisse in Ost und West erwies sich als schwieriger als erwartet. Der Abbau von Arbeitsplätzen in der ehemaligen DDR und die Anpassung an die Marktwirtschaft führten zu sozialen Spannungen. Dennoch ist die Wiedervereinigung eine Erfolgsgeschichte, die zeigt, dass Veränderungen möglich sind, wenn Menschen den Mut haben, für ihre Überzeugungen einzustehen.

Die Herausforderungen der Wiedervereinigung

Die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede zwischen Ost und West stellten eine große Herausforderung dar. Die Umstellung von der Planwirtschaft auf die Marktwirtschaft führte in der ehemaligen DDR zu einem massiven Strukturwandel. Viele Betriebe mussten schließen, und zahlreiche Menschen verloren ihre Arbeitsplätze. Die Arbeitslosigkeit stieg sprunghaft an, und viele Menschen sahen sich gezwungen, in den Westen zu ziehen, um Arbeit zu finden.

Auch die Angleichung der politischen und rechtlichen Systeme war ein komplexer Prozess. Die Übernahme des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland durch die DDR bedeutete eine grundlegende Veränderung der politischen Ordnung. Die Einführung der Demokratie und des Rechtsstaats erforderte den Aufbau neuer Institutionen und die Schulung von Personal.

Darüber hinaus gab es auch psychologische Herausforderungen. Die Menschen in Ost und West hatten unterschiedliche Erfahrungen und Wertvorstellungen. Die Überwindung dieser Unterschiede und die Schaffung einer gemeinsamen Identität erforderten Zeit und Geduld.

Warum dieses Buch über die deutsche Wiedervereinigung lesen?

Dieses Buch bietet dir einen umfassenden und fundierten Einblick in die Geschichte der deutschen Wiedervereinigung. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte dieses historischen Ereignisses und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die mit der Wiedervereinigung verbunden waren. Aber es geht noch viel weiter! Es ist eine lebendige Schilderung von Einzelschicksalen, die den Leser emotional berührt und das Verständnis für die damalige Zeit vertieft. Du wirst:

  • Die Hintergründe der Teilung Deutschlands verstehen: Erfahre, wie es zur Entstehung von BRD und DDR kam und welche Auswirkungen dies auf die Menschen hatte.
  • Die friedliche Revolution in der DDR miterleben: Spüre die Aufbruchsstimmung und den Mut der Menschen, die für Freiheit und Demokratie kämpften.
  • Den Mauerfall in all seinen Facetten begreifen: Tauche ein in die historischen Ereignisse und erfahre, wie die Mauer fiel und was dies für Deutschland und die Welt bedeutete.
  • Die politischen Verhandlungen zur Wiedervereinigung nachvollziehen: Verstehe die komplexen Zusammenhänge und die Rolle der verschiedenen Akteure.
  • Die Herausforderungen der Wiedervereinigung erkennen: Erfahre, welche Probleme bei der Angleichung von Ost und West auftraten und wie sie bewältigt wurden.
  • Ein tiefes Verständnis für die deutsche Geschichte entwickeln: Dieses Buch vermittelt dir nicht nur Fakten, sondern auch ein Gefühl für die Zeit und die Menschen, die sie erlebt haben.

Dieses Buch ist nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern für alle, die die deutsche Geschichte verstehen und die Bedeutung der Wiedervereinigung für die Gegenwart erfassen wollen. Es ist eine inspirierende Lektüre, die zeigt, dass Veränderungen möglich sind, wenn Menschen zusammenstehen und für ihre Überzeugungen kämpfen. Bestelle jetzt dein Exemplar und lass dich von dieser bewegenden Geschichte fesseln!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch „Geschichte der deutschen Wiedervereinigung“

Welche Zielgruppe spricht das Buch an?

Das Buch richtet sich an alle, die sich für die deutsche Geschichte und insbesondere für die Zeit der Teilung und Wiedervereinigung interessieren. Es ist sowohl für Leser mit Vorkenntnissen als auch für Einsteiger geeignet, da es die historischen Zusammenhänge verständlich und anschaulich darstellt. Studierende der Geschichte, Politikwissenschaften und verwandter Fächer werden hier ebenso fündig wie interessierte Laien.

Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?

Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die Zeit von der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990. Es geht aber auch auf die Vorgeschichte der Teilung und die Nachwirkungen der Wiedervereinigung ein, um ein umfassendes Bild der historischen Entwicklung zu vermitteln.

Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?

Das Buch basiert auf einer Vielzahl von Quellen, darunter historische Dokumente, Zeitzeugenberichte, wissenschaftliche Studien und journalistische Beiträge. Die Autorin/Der Autor hat sorgfältig recherchiert und verschiedene Perspektiven berücksichtigt, um ein ausgewogenes und fundiertes Bild der Ereignisse zu zeichnen.

Geht das Buch auch auf die Rolle der DDR-Bürger ein?

Ja, ein zentraler Aspekt des Buches ist die Rolle der DDR-Bürger bei der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung. Das Buch beleuchtet die Motive und Ziele der Menschen, die für Freiheit und Demokratie kämpften, und zeigt, wie ihr Mut und ihre Entschlossenheit den Lauf der Geschichte veränderten. Auch die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Menschen in Ost und West werden berücksichtigt.

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über die Wiedervereinigung?

Dieses Buch zeichnet sich durch seine umfassende und fundierte Darstellung der Ereignisse aus. Es berücksichtigt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Wiedervereinigung und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit diesem historischen Ereignis verbunden waren. Darüber hinaus legt das Buch einen besonderen Fokus auf die Rolle der Menschen, die die Wiedervereinigung aktiv mitgestaltet haben. Durch die Verwendung von Zeitzeugenberichten und anderen Quellen wird die Geschichte lebendig und greifbar.

Beinhaltet das Buch auch Bilder oder Karten?

Ob das Buch Bilder oder Karten enthält, ist von der jeweiligen Ausgabe abhängig. Viele Ausgaben enthalten jedoch Bildmaterial, das die historischen Ereignisse veranschaulicht und das Verständnis erleichtert. Karten können helfen, die geografischen Zusammenhänge besser zu verstehen und die Teilung Deutschlands zu visualisieren. Bitte prüfen Sie die Details der jeweiligen Produktbeschreibung.

Bewertungen: 4.9 / 5. 647

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Kleine deutsche Geschichte

Kleine deutsche Geschichte

10,90 €
Der Wintergarten

Der Wintergarten

12,00 €
Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

13,99 €
Deutschland

Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen

12,00 €
Alltag in Eisleben

Alltag in Eisleben

19,99 €
Eisenkinder

Eisenkinder

13,00 €
Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung

Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung

16,00 €
Ich war der letzte Bürger der DDR

Ich war der letzte Bürger der DDR

11,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,95 €