Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2

Geschichte der deutschen Sprache. Teil 1 und 2

43,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783777627755 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der deutschen Sprache! Mit der umfassenden Darstellung der „Geschichte der deutschen Sprache“ in zwei Bänden erschließt sich Ihnen ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Wandlung unserer Muttersprache. Dieses Werk ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern eine spannende Reise durch die Jahrhunderte, die jeden Sprachliebhaber, Studenten und Wissenschaftler begeistern wird. Entdecken Sie die Wurzeln unserer Sprache und verstehen Sie, wie sie zu dem geworden ist, was sie heute ist.

Inhalt

Toggle
  • Die Geschichte der deutschen Sprache: Ein umfassender Überblick
    • Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist:
  • Inhaltsübersicht: Was Sie in den Bänden erwartet
    • Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühneuzeit
    • Band 2: Von der Neuzeit bis zur Gegenwart
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Was ist der Unterschied zwischen Band 1 und Band 2?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne linguistische Vorkenntnisse geeignet?
    • Welche Themen werden in den Bänden besonders detailliert behandelt?
    • Sind in dem Buch auch Textbeispiele enthalten?
    • Wird in dem Buch auch auf die Dialekte eingegangen?
    • Ist das Buch auf dem neuesten Stand der Forschung?
    • Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über die deutsche Grammatik verbessern?
    • Wie aktuell ist Band 2? Werden auch moderne Entwicklungen wie Gendern berücksichtigt?
    • Wo finde ich weitere Informationen zu dem Buch?

Die Geschichte der deutschen Sprache: Ein umfassender Überblick

Die „Geschichte der deutschen Sprache“ ist ein zweiteiliges Werk, das die Entwicklung des Deutschen von seinen frühesten Anfängen bis zur Gegenwart detailliert und anschaulich nachzeichnet. Es ist ein unverzichtbares Standardwerk für alle, die sich intensiv mit der deutschen Sprache auseinandersetzen möchten. Die beiden Bände ergänzen sich ideal und bieten ein umfassendes Bild der sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse, die das Deutsche geprägt haben.

Band 1 widmet sich den frühen Epochen der deutschen Sprachentwicklung. Von den indogermanischen Wurzeln über die althochdeutsche und mittelhochdeutsche Zeit bis hin zum Übergang zur frühneuhochdeutschen Periode werden die wesentlichen Entwicklungsstufen beleuchtet. Sie erfahren, wie sich Laute, Formen und der Wortschatz im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren diese Veränderungen beeinflusst haben.

Band 2 führt Sie durch die neuhochdeutsche Zeit bis in die Gegenwart. Hier werden die Normierungsprozesse, die Rolle der Literatur und der Medien sowie die Einflüsse anderer Sprachen auf das Deutsche ausführlich analysiert. Sie erhalten Einblicke in die aktuelle Sprachsituation und die Herausforderungen, vor denen das Deutsche im 21. Jahrhundert steht.

Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist:

  • Fundierte Darstellung: Basierend auf neuesten Forschungsergebnissen bietet das Werk eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig verständliche Darstellung der deutschen Sprachgeschichte.
  • Umfassende Analyse: Alle relevanten Aspekte der Sprachentwicklung werden berücksichtigt, von der Lautlehre über die Grammatik bis hin zum Wortschatz und zur Sprachsoziologie.
  • Anschauliche Beispiele: Zahlreiche Textbeispiele und Abbildungen illustrieren die Entwicklung der Sprache und machen sie lebendig.
  • Aktuelle Perspektiven: Das Buch berücksichtigt die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen der deutschen Sprache im digitalen Zeitalter.

Inhaltsübersicht: Was Sie in den Bänden erwartet

Die „Geschichte der deutschen Sprache“ ist sorgfältig strukturiert und bietet einen klaren Überblick über die komplexen Zusammenhänge der Sprachentwicklung. Hier eine detaillierte Inhaltsübersicht, die Ihnen einen Einblick in die behandelten Themen gibt:

Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühneuzeit

Kapitel 1: Einleitung: Die Grundlagen der Sprachwissenschaft und die Bedeutung der Sprachgeschichte für das Verständnis der Gegenwart.

Kapitel 2: Die indogermanischen Wurzeln: Die Herkunft des Deutschen und seine Verwandtschaft mit anderen europäischen Sprachen.

Kapitel 3: Althochdeutsch (ca. 750-1050): Die ersten schriftlichen Zeugnisse des Deutschen und die Anfänge der deutschen Literatur. Untersucht werden:

  • Lautwandel und Lautverschiebung
  • Morphologie und Syntax des Althochdeutschen
  • Wichtige althochdeutsche Texte (z.B. Hildebrandslied, Merseburger Zaubersprüche)

Kapitel 4: Mittelhochdeutsch (ca. 1050-1350): Die Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur und die Entwicklung einer überregionalen Schriftsprache. Untersucht werden:

  • Höfische Dichtung und Minnesang
  • Die Rolle der Literatur für die Sprachnormierung
  • Grammatische Veränderungen im Mittelhochdeutschen

Kapitel 5: Frühneuhochdeutsch (ca. 1350-1650): Der Übergang zur Neuzeit und die Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache. Untersucht werden:

  • Die Rolle der Kanzleisprache
  • Martin Luthers Bibelübersetzung
  • Die Einflüsse des Humanismus und der Renaissance

Band 2: Von der Neuzeit bis zur Gegenwart

Kapitel 1: Das Neuhochdeutsche (ab 1650): Die Etablierung der neuhochdeutschen Schriftsprache und die Entwicklung der modernen deutschen Grammatik.

Kapitel 2: Die Sprachnormierung im 18. und 19. Jahrhundert: Die Bemühungen um eine einheitliche deutsche Schriftsprache und die Rolle von Grammatikern und Lexikographen. Untersucht werden:

  • Die Arbeit von Johann Christoph Gottsched und Johann Adelung
  • Die Entstehung des Deutschen Wörterbuchs von Jacob und Wilhelm Grimm
  • Die Entwicklung der Schulgrammatik

Kapitel 3: Die deutsche Sprache im 20. Jahrhundert: Die Einflüsse der beiden Weltkriege, der Teilung Deutschlands und der Globalisierung auf die Sprache. Untersucht werden:

  • Sprache im Nationalsozialismus
  • Die Entwicklung der Sprache in der DDR und der BRD
  • Die Auswirkungen der Medien und der Popkultur

Kapitel 4: Die deutsche Sprache im 21. Jahrhundert: Die Herausforderungen und Chancen der deutschen Sprache im digitalen Zeitalter. Untersucht werden:

  • Die Rolle des Internets und der sozialen Medien
  • Die Einflüsse des Englischen und anderer Sprachen
  • Die Debatte um Gendergerechte Sprache

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Die „Geschichte der deutschen Sprache“ ist ein wertvolles Nachschlagewerk für eine breite Zielgruppe:

  • Studierende der Germanistik und Linguistik: Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für das Studium der deutschen Sprachgeschichte und dient als wichtiges Hilfsmittel für Seminare und Hausarbeiten.
  • Lehrer und Dozenten: Das Werk bietet eine umfassende Darstellung der deutschen Sprachgeschichte und ist ideal für die Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien und Vorlesungen.
  • Sprachinteressierte Laien: Auch ohne Vorkenntnisse können Sie sich mit diesem Buch einen fundierten Überblick über die Entwicklung der deutschen Sprache verschaffen.
  • Historiker und Kulturwissenschaftler: Die „Geschichte der deutschen Sprache“ bietet wertvolle Einblicke in die sprachlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Zusammenhänge der deutschen Geschichte.
  • Alle, die ihre Muttersprache besser verstehen möchten: Entdecken Sie die faszinierende Geschichte des Deutschen und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für die Eigenheiten und Besonderheiten unserer Sprache.

Die Geschichte der deutschen Sprache ist mehr als nur ein Buch – sie ist ein Schlüssel zum Verständnis unserer Kultur und Identität. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Wandlungsfähigkeit des Deutschen begeistern und tauchen Sie ein in die spannende Welt der Sprachgeschichte!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Band 1 und Band 2?

Band 1 behandelt die älteren Sprachstufen des Deutschen, von den indogermanischen Wurzeln bis zum Ende der frühneuhochdeutschen Zeit (ca. 1650). Band 2 konzentriert sich auf die neuhochdeutsche Zeit (ab 1650) bis zur Gegenwart und analysiert die Normierungsprozesse, die Einflüsse der Medien und die aktuellen Herausforderungen der deutschen Sprache.

Ist das Buch auch für Leser ohne linguistische Vorkenntnisse geeignet?

Ja, die „Geschichte der deutschen Sprache“ ist so konzipiert, dass sie auch für Leser ohne spezielle linguistische Vorkenntnisse verständlich ist. Fachbegriffe werden erklärt und die komplexen Zusammenhänge werden anschaulich dargestellt. Allerdings ist ein gewisses Interesse an Sprache und Geschichte von Vorteil.

Welche Themen werden in den Bänden besonders detailliert behandelt?

In Band 1 werden die Lautverschiebungen, die Entwicklung der Grammatik und die Entstehung der ersten schriftlichen Zeugnisse des Deutschen besonders detailliert behandelt. In Band 2 liegt der Fokus auf der Sprachnormierung, der Rolle der Literatur und der Medien sowie den aktuellen Herausforderungen der deutschen Sprache im digitalen Zeitalter.

Sind in dem Buch auch Textbeispiele enthalten?

Ja, die „Geschichte der deutschen Sprache“ enthält zahlreiche Textbeispiele aus verschiedenen Epochen, die die Entwicklung der Sprache illustrieren und veranschaulichen. Diese Beispiele sind in der Originalsprache und mit Übersetzung versehen, so dass auch Leser ohne Vorkenntnisse die Texte verstehen können.

Wird in dem Buch auch auf die Dialekte eingegangen?

Ja, die „Geschichte der deutschen Sprache“ berücksichtigt auch die Rolle der Dialekte und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Standardsprache. Es wird gezeigt, wie sich Dialekte im Laufe der Zeit verändert haben und wie sie die Standardsprache beeinflusst haben.

Ist das Buch auf dem neuesten Stand der Forschung?

Ja, die „Geschichte der deutschen Sprache“ basiert auf den neuesten Forschungsergebnissen der Sprachwissenschaft und wird regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Stand der Forschung widerzuspiegeln.

Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über die deutsche Grammatik verbessern?

Obwohl das Buch nicht primär ein Grammatik-Lehrbuch ist, bietet es wertvolle Einblicke in die Entwicklung der deutschen Grammatik. Sie werden verstehen, wie sich die grammatischen Regeln im Laufe der Zeit verändert haben und warum bestimmte grammatische Strukturen existieren.

Wie aktuell ist Band 2? Werden auch moderne Entwicklungen wie Gendern berücksichtigt?

Band 2 behandelt die deutsche Sprache bis in die Gegenwart und berücksichtigt auch moderne Entwicklungen wie die Debatte um Gendergerechte Sprache. Die verschiedenen Positionen und Argumente werden dargestellt und analysiert, so dass Sie sich ein eigenes Bild von der Thematik machen können.

Wo finde ich weitere Informationen zu dem Buch?

Weitere Informationen zu der „Geschichte der deutschen Sprache“ finden Sie auf der Webseite des Verlags oder in Fachzeitschriften und Rezensionen. Sie können auch die Meinungen anderer Leser und Nutzer im Internet recherchieren.

Erleben Sie die Geschichte der deutschen Sprache – ein Abenteuer, das Ihr Verständnis für unsere Sprache für immer verändern wird!

Bewertungen: 4.6 / 5. 704

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hirzel, S., Verlag

Ähnliche Produkte

Arbeitgeber Bundeswehr

Arbeitgeber Bundeswehr

9,49 €
Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

19,50 €
Psychologie der Massen

Psychologie der Massen

4,95 €
Literaturtheorie

Literaturtheorie

7,00 €
Die Macher hinter den Kulissen

Die Macher hinter den Kulissen

14,90 €
Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft

35,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
43,00 €