Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Weitere Fachbereiche
Gerechtigkeit als Fairneß

Gerechtigkeit als Fairneß

20,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518294048 Kategorie: Weitere Fachbereiche
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

**Ein Meilenstein der politischen Philosophie: Entdecken Sie John Rawls‘ „Gerechtigkeit als Fairneß“**

Tauchen Sie ein in eines der bedeutendsten Werke der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts: John Rawls‘ „Gerechtigkeit als Fairneß“. Dieses Buch ist nicht nur eine intellektuelle Herausforderung, sondern eine inspirierende Reise zu den Fundamenten einer gerechten Gesellschaft. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und eine fundierte Perspektive auf soziale Gerechtigkeit zu entwickeln. Lassen Sie sich von Rawls‘ Gedanken inspirieren und werden Sie Teil einer Debatte, die unsere Welt verändert!

Inhalt

Toggle
  • Eine Revolution der Gerechtigkeitstheorie
    • Was macht „Gerechtigkeit als Fairneß“ so besonders?
  • Der Inhalt im Detail: Eine Reise durch Rawls‘ Theorie
    • Der Urzustand und der Schleier des Nichtwissens
    • Die zwei Gerechtigkeitsprinzipien
    • Das Differenzprinzip im Fokus
    • Über den Utilitarismus hinaus
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Warum Sie „Gerechtigkeit als Fairneß“ jetzt kaufen sollten!
  • FAQ: Ihre Fragen zu „Gerechtigkeit als Fairneß“ beantwortet
    • Was ist das Hauptanliegen von John Rawls in „Gerechtigkeit als Fairneß“?
    • Was bedeutet der Begriff „Schleier des Nichtwissens“?
    • Was sind die zwei Gerechtigkeitsprinzipien von Rawls?
    • Was ist das Differenzprinzip und warum ist es so wichtig?
    • Wie unterscheidet sich Rawls‘ Theorie vom Utilitarismus?

Eine Revolution der Gerechtigkeitstheorie

John Rawls‘ „Gerechtigkeit als Fairneß“ ist weit mehr als nur ein Buch; es ist eine intellektuelle Revolution. Mit diesem Werk hat Rawls die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt und eine lebhafte Debatte über die Grundlagen einer gerechten Gesellschaft angestoßen. Erleben Sie, wie Rawls traditionelle ethische und politische Vorstellungen auf den Kopf stellt und ein neues, faszinierendes Konzept von Gerechtigkeit präsentiert.

Was macht „Gerechtigkeit als Fairneß“ so besonders?

Rawls‘ Ansatz ist einzigartig, weil er Gerechtigkeit nicht als abstrakte Idealvorstellung behandelt, sondern als ein praktisches Prinzip für die Gestaltung gesellschaftlicher Institutionen. Er argumentiert, dass Gerechtigkeit dann erreicht ist, wenn die grundlegenden Regeln und Strukturen einer Gesellschaft fair sind – und zwar für alle ihre Mitglieder. Erfahren Sie, wie Rawls‘ berühmtes Gedankenexperiment des „Schleiers des Nichtwissens“ uns hilft, unvoreingenommen über Gerechtigkeit nachzudenken und zu erkennen, welche Prinzipien wir wählen würden, wenn wir unsere eigene Position in der Gesellschaft nicht kennen.

Das Buch ist ein Muss für jeden, der sich ernsthaft mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit auseinandersetzen möchte. Es bietet nicht nur eine tiefgründige Analyse der theoretischen Grundlagen, sondern auch konkrete Überlegungen zur Anwendung von Gerechtigkeitsprinzipien in der realen Welt. Entdecken Sie, wie Rawls‘ Ideen die politische Diskussion beeinflusst haben und weiterhin beeinflussen – von der Gestaltung des Sozialstaats bis hin zur Debatte über globale Gerechtigkeit.

Der Inhalt im Detail: Eine Reise durch Rawls‘ Theorie

Um Ihnen einen detaillierten Einblick in Rawls‘ komplexes Gedankengebäude zu geben, möchten wir Ihnen die wichtigsten Elemente seiner Theorie im Einzelnen vorstellen:

Der Urzustand und der Schleier des Nichtwissens

Im Zentrum von Rawls‘ Theorie steht der sogenannte „Urzustand“ – ein fiktives Szenario, in dem sich Menschen zusammenfinden, um die grundlegenden Prinzipien ihrer zukünftigen Gesellschaft auszuhandeln. Das Besondere daran: Diese Menschen befinden sich unter einem „Schleier des Nichtwissens“. Das bedeutet, dass sie nichts über ihre zukünftige Position in der Gesellschaft wissen – weder ihr Geschlecht, ihre soziale Herkunft, ihre Talente noch ihre Weltanschauung. Erleben Sie, wie dieses Gedankenexperiment uns zwingt, unvoreingenommen über Gerechtigkeit nachzudenken und die Interessen aller zu berücksichtigen.

Die zwei Gerechtigkeitsprinzipien

Rawls argumentiert, dass sich Menschen im Urzustand auf zwei grundlegende Gerechtigkeitsprinzipien einigen würden:

  1. Das Prinzip der gleichen Grundfreiheiten: Jeder Mensch hat ein gleiches Recht auf ein umfassendes System gleicher Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist.
  2. Das Differenzprinzip: Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie zum Vorteil aller sind – insbesondere der am schlechtesten Gestellten – und mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die allen unter Bedingungen fairer Chancengleichheit offenstehen.

Entdecken Sie, wie diese Prinzipien eine Grundlage für eine gerechte Verteilung von Rechten, Chancen und Ressourcen bilden und wie sie uns helfen, Ungleichheiten zu beurteilen und zu rechtfertigen.

Das Differenzprinzip im Fokus

Besondere Aufmerksamkeit verdient das Differenzprinzip, das oft als das Herzstück von Rawls‘ Theorie angesehen wird. Es besagt, dass Ungleichheiten nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie dazu beitragen, die Situation der am schlechtesten Gestellten zu verbessern. Das bedeutet, dass eine Gesellschaft, in der einige wenige sehr reich sind, während viele in Armut leben, ungerecht ist – es sei denn, die Reichen tragen durch ihr Handeln dazu bei, die Lebensbedingungen der Armen zu verbessern. Erfahren Sie, wie dieses Prinzip eine radikale Kritik an traditionellen kapitalistischen Systemen darstellt und eine Vision von sozialer Gerechtigkeit entwirft, die auf Solidarität und Gegenseitigkeit basiert.

Über den Utilitarismus hinaus

Rawls‘ Theorie ist auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Utilitarismus, einer philosophischen Strömung, die das größte Glück der größten Zahl zum obersten Ziel erklärt. Rawls argumentiert, dass der Utilitarismus die Rechte und Interessen von Minderheiten vernachlässigen kann, wenn dies dem Gesamtnutzen dient. Erleben Sie, wie Rawls eine Alternative zum Utilitarismus entwickelt, die den Schutz individueller Rechte und Freiheiten in den Mittelpunkt stellt und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen fordert.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Gerechtigkeit als Fairneß“ ist ein Buch für alle, die sich für politische Philosophie, Ethik und soziale Gerechtigkeit interessieren. Es richtet sich an Studierende der Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie und anderer Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch an alle, die sich beruflich oder ehrenamtlich für eine gerechtere Welt engagieren. Egal, ob Sie bereits Vorkenntnisse in der politischen Philosophie haben oder sich zum ersten Mal mit diesen Themen auseinandersetzen – dieses Buch wird Ihnen neue Perspektiven eröffnen und Sie zum Nachdenken anregen.

Hier eine kleine Übersicht:

  • Studierende: Unverzichtbar für alle, die sich mit politischer Philosophie, Ethik und Sozialwissenschaften beschäftigen.
  • Politiker und Entscheidungsträger: Bietet eine fundierte Grundlage für politische Entscheidungen und die Gestaltung gerechter Institutionen.
  • Aktivisten und NGOs: Hilft, die eigenen Ziele und Forderungen auf einer soliden theoretischen Basis zu formulieren.
  • Interessierte Leser: Für alle, die sich für die großen Fragen der Menschheit interessieren und einen Beitrag zu einer gerechteren Welt leisten wollen.

Warum Sie „Gerechtigkeit als Fairneß“ jetzt kaufen sollten!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses wegweisende Werk der politischen Philosophie kennenzulernen. „Gerechtigkeit als Fairneß“ ist nicht nur ein Buch, sondern eine Investition in Ihr intellektuelles Wachstum und Ihr Verständnis für die Welt. Es wird Ihnen helfen, komplexe soziale und politische Fragen zu durchdringen, Ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und eine fundierte Meinung zu bilden. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von John Rawls!

FAQ: Ihre Fragen zu „Gerechtigkeit als Fairneß“ beantwortet

Was ist das Hauptanliegen von John Rawls in „Gerechtigkeit als Fairneß“?

Das Hauptanliegen von John Rawls in „Gerechtigkeit als Fairneß“ ist die Entwicklung einer Theorie der Gerechtigkeit, die als Grundlage für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft dienen kann. Er möchte zeigen, wie gerechte Institutionen aussehen müssen und welche Prinzipien bei der Verteilung von Rechten, Pflichten und Ressourcen berücksichtigt werden sollten. Er argumentiert, dass Gerechtigkeit dann erreicht ist, wenn die grundlegenden Regeln und Strukturen einer Gesellschaft fair sind – und zwar für alle ihre Mitglieder.

Was bedeutet der Begriff „Schleier des Nichtwissens“?

Der „Schleier des Nichtwissens“ ist ein zentrales Element in Rawls‘ Theorie. Es handelt sich um ein Gedankenexperiment, bei dem sich Menschen in einer fiktiven Situation befinden, in der sie die grundlegenden Prinzipien ihrer zukünftigen Gesellschaft aushandeln. Das Besondere daran ist, dass diese Menschen nichts über ihre zukünftige Position in der Gesellschaft wissen – weder ihr Geschlecht, ihre soziale Herkunft, ihre Talente noch ihre Weltanschauung. Der Schleier des Nichtwissens soll sicherstellen, dass die Menschen unvoreingenommen über Gerechtigkeit nachdenken und die Interessen aller berücksichtigen, da sie selbst von den Auswirkungen der gewählten Prinzipien betroffen sein könnten.

Was sind die zwei Gerechtigkeitsprinzipien von Rawls?

Rawls argumentiert, dass sich Menschen im Urzustand unter dem Schleier des Nichtwissens auf zwei grundlegende Gerechtigkeitsprinzipien einigen würden:

  1. Das Prinzip der gleichen Grundfreiheiten: Jeder Mensch hat ein gleiches Recht auf ein umfassendes System gleicher Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist.
  2. Das Differenzprinzip: Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind nur dann gerechtfertigt, wenn sie zum Vorteil aller sind – insbesondere der am schlechtesten Gestellten – und mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die allen unter Bedingungen fairer Chancengleichheit offenstehen.

Was ist das Differenzprinzip und warum ist es so wichtig?

Das Differenzprinzip ist ein zentraler Bestandteil von Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit. Es besagt, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie dazu beitragen, die Situation der am schlechtesten Gestellten in der Gesellschaft zu verbessern. Das bedeutet, dass eine Gesellschaft nicht einfach Ungleichheiten zulassen kann, sondern aktiv darauf achten muss, dass diese Ungleichheiten denjenigen zugutekommen, die am wenigsten haben. Das Differenzprinzip soll sicherstellen, dass die Vorteile des gesellschaftlichen Fortschritts allen zugutekommen, nicht nur einer kleinen Elite.

Wie unterscheidet sich Rawls‘ Theorie vom Utilitarismus?

Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit stellt eine Alternative zum Utilitarismus dar, einer philosophischen Strömung, die das größte Glück der größten Zahl zum obersten Ziel erklärt. Rawls kritisiert den Utilitarismus, weil er die Rechte und Interessen von Minderheiten vernachlässigen kann, wenn dies dem Gesamtnutzen dient. Er argumentiert, dass eine gerechte Gesellschaft nicht einfach den Gesamtnutzen maximieren darf, sondern auch die Rechte und Freiheiten jedes Einzelnen schützen muss. Rawls‘ Theorie legt daher einen stärkeren Fokus auf individuelle Rechte und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen und Chancen als der Utilitarismus.

Bewertungen: 4.8 / 5. 667

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Politische Romantik.

Politische Romantik.

29,90 €
Monadologie und andere metaphysische Schriften

Monadologie und andere metaphysische Schriften

22,90 €
Zur Aufklärung der Demokratietheorie

Zur Aufklärung der Demokratietheorie

18,00 €
Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse

Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse

9,99 €
Materialien zu Kants Rechtsphilosophie

Materialien zu Kants Rechtsphilosophie

22,00 €
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden

Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden

24,95 €
Der emanzipierte Zuschauer

Der emanzipierte Zuschauer

20,50 €
Philosophie als strenge Wissenschaft

Philosophie als strenge Wissenschaft

15,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
20,00 €