Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen
Gendern? Nein

Gendern? Nein, danke!

16,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783949233098 Kategorie: Schule & Lernen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Ein Buch, das für Klarheit sorgt: „Gendern? Nein, danke!“ ist Ihr Kompass in der oft verwirrenden Debatte um gendergerechte Sprache. Entdecken Sie fundierte Argumente, die Ihnen helfen, sich eine eigene Meinung zu bilden und selbstbewusst zu vertreten. Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre – es ist ein Werkzeug für alle, die Wert auf Verständlichkeit, Tradition und die Schönheit der deutschen Sprache legen. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt, in der Sprachgefühl und Respekt Hand in Hand gehen.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Gendern? Nein, danke!“ ein Muss für Sie ist
    • Verständlichkeit statt Ideologie: Die Kernargumente des Buches
  • Inhalte und Struktur: Was Sie in „Gendern? Nein, danke!“ erwartet
    • Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und Perspektiven eröffnet
  • FAQ: Ihre Fragen zu „Gendern? Nein, danke!“ beantwortet
    • Warum ist das Buch gegen das Gendern?
    • Welche Argumente werden im Buch gegen das Gendern angeführt?
    • Für wen ist das Buch geeignet?
    • Wer sind die Autoren des Buches und welche Expertise bringen sie mit?
    • Gibt es im Buch auch Lösungsansätze für eine geschlechtergerechte Sprache ohne Gendern?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Publikationen zum Thema Gendern?

Warum „Gendern? Nein, danke!“ ein Muss für Sie ist

In einer Zeit, in der die Diskussion um gendergerechte Sprache allgegenwärtig ist, bietet dieses Buch eine wohltuende und fundierte Perspektive. Es ist keine polemische Streitschrift, sondern eine sachliche Auseinandersetzung mit den Argumenten, die gegen eine forcierte Veränderung unserer Sprache sprechen. Wenn Sie sich fragen, warum so viele Menschen ein Unbehagen beim Gendern empfinden, dann finden Sie hier die Antworten.

Dieses Buch ist für all jene geschrieben, die…

  • …die Schönheit und Präzision der deutschen Sprache schätzen.
  • …sich eine fundierte Meinung zur Genderdebatte bilden möchten.
  • …nach Argumenten suchen, um ihre Haltung selbstbewusst zu vertreten.
  • …einen klaren und verständlichen Diskurs suchen, der frei von Ideologie ist.
  • …die Tradition und den Sprachfluss bewahren möchten.

„Gendern? Nein, danke!“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Gesprächspartner, der Ihnen hilft, Ihre eigene Stimme in dieser wichtigen Debatte zu finden.

Verständlichkeit statt Ideologie: Die Kernargumente des Buches

Das Buch beleuchtet auf eindrucksvolle Weise, wie das Gendern die Verständlichkeit von Texten beeinträchtigen kann. Lange und komplizierte Formulierungen erschweren das Lesen und Verstehen, was besonders in wichtigen Bereichen wie Bildung, Recht und Wissenschaft problematisch ist. Die Autoren argumentieren überzeugend, dass eine klare und präzise Sprache im Interesse aller liegt.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Tradition der deutschen Sprache. Das Buch erinnert daran, dass Sprache ein lebendiges Kulturgut ist, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat. Eingriffe in die grammatikalische Struktur können das natürliche Sprachgefühl stören und die Verbindung zu unserer sprachlichen Vergangenheit schwächen.

Darüber hinaus werden die Kosten und der Aufwand des Genderns thematisiert. Die Umstellung auf gendergerechte Sprache in Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen ist mit erheblichen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen verbunden. Das Buch wirft die Frage auf, ob diese Ressourcen nicht sinnvoller in andere Bereiche investiert werden könnten, die tatsächlich zur Gleichstellung beitragen.

Besonders hervorzuheben ist die psychologische Wirkung des Genderns. Viele Menschen empfinden gegenderte Sprache als unnatürlich, aufgesetzt und sogar als bevormundend. Das Buch erklärt, warum diese Ablehnung weit verbreitet ist und wie sie sich auf die Akzeptanz der Genderdebatte auswirken kann.

Inhalte und Struktur: Was Sie in „Gendern? Nein, danke!“ erwartet

Das Buch ist sorgfältig strukturiert und bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Genderdebatte und erläutert die verschiedenen Formen des Genderns. Anschließend werden die Argumente gegen das Gendern detailliert und anhand von Beispielen erläutert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Analyse. Das Buch untersucht, wie sich das Gendern auf die Grammatik, den Stil und die Verständlichkeit von Texten auswirkt. Es werden alternative Formulierungen vorgestellt, die eine geschlechtergerechte Sprache ermöglichen, ohne die Klarheit und Präzision zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen und politischen Aspekte der Genderdebatte beleuchtet. Das Buch analysiert, wie das Gendern von bestimmten Interessengruppen instrumentalisiert wird und welche Auswirkungen dies auf die Meinungsfreiheit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat.

Ein weiteres Highlight ist die Auseinandersetzung mit den Argumenten der Befürworter des Genderns. Das Buch nimmt die wichtigsten Einwände ernst und widerlegt sie auf überzeugende Weise. Es zeigt, dass es möglich ist, eine offene und respektvolle Diskussion zu führen, ohne die eigenen Überzeugungen aufzugeben.

Das Buch enthält zahlreiche Fallbeispiele und Studien, die die Auswirkungen des Genderns auf verschiedene Bereiche des Lebens veranschaulichen. Von der Schule über die Universität bis hin zur Arbeitswelt – die Leser erhalten einen umfassenden Einblick in die praktische Relevanz der Thematik.

Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und Perspektiven eröffnet

„Gendern? Nein, danke!“ ist nicht nur eine Kritik am Gendern, sondern auch ein Plädoyer für eine differenzierte und respektvolle Auseinandersetzung mit dem Thema. Das Buch ermutigt die Leser, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese selbstbewusst zu vertreten. Es zeigt, dass es möglich ist, für Gleichberechtigung einzutreten, ohne die deutsche Sprache zu verunstalten.

Durch seine klare Sprache und seine fundierten Argumente ist das Buch für ein breites Publikum zugänglich. Es richtet sich an alle, die sich für die Genderdebatte interessieren und sich eine fundierte Meinung bilden möchten – unabhängig von ihrer bisherigen Einstellung.

Das Buch ist auch ein wertvolles Werkzeug für Journalisten, Lehrer, Politiker und andere Multiplikatoren, die sich beruflich mit dem Thema auseinandersetzen müssen. Es bietet ihnen die nötigen Informationen und Argumente, um eine ausgewogene und differenzierte Berichterstattung zu gewährleisten.

Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und entdecken Sie die Schönheit und Vielfalt der deutschen Sprache. Treten Sie ein in einen Dialog, der von Respekt, Verständlichkeit und dem Wunsch nach einer offenen Gesellschaft geprägt ist.

FAQ: Ihre Fragen zu „Gendern? Nein, danke!“ beantwortet

Warum ist das Buch gegen das Gendern?

Das Buch ist nicht per se „gegen“ Geschlechtergerechtigkeit, sondern kritisiert die forcierte Anwendung von Genderzeichen und -formulierungen, da diese die Verständlichkeit und Ästhetik der deutschen Sprache beeinträchtigen können. Es plädiert für alternative, natürlichere Wege, um Geschlechtergerechtigkeit sprachlich auszudrücken.

Welche Argumente werden im Buch gegen das Gendern angeführt?

Das Buch führt mehrere Argumente gegen das Gendern an, darunter:

  • Beeinträchtigung der Verständlichkeit: Gegenderte Sprache kann Texte unnötig komplizieren und schwer verständlich machen.
  • Verstoß gegen die Sprachlogik: Die deutsche Sprache kennt grammatikalische Geschlechter (Genus), die nicht immer mit dem biologischen Geschlecht (Sexus) übereinstimmen.
  • Kosten und Aufwand: Die Umstellung auf gendergerechte Sprache verursacht erhebliche Kosten und Aufwand für Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
  • Negative psychologische Wirkung: Viele Menschen empfinden gegenderte Sprache als unnatürlich, aufgesetzt und bevormundend.
  • Instrumentalisierung der Sprache: Das Gendern wird von bestimmten Interessengruppen instrumentalisiert, um politische Ziele zu verfolgen.

Für wen ist das Buch geeignet?

Das Buch ist für alle geeignet, die sich für die Genderdebatte interessieren und sich eine fundierte Meinung bilden möchten. Es richtet sich insbesondere an:

  • Menschen, die die Schönheit und Präzision der deutschen Sprache schätzen.
  • Personen, die nach Argumenten suchen, um ihre Haltung selbstbewusst zu vertreten.
  • Journalisten, Lehrer, Politiker und andere Multiplikatoren, die sich beruflich mit dem Thema auseinandersetzen müssen.
  • Sprachinteressierte, die mehr über die Auswirkungen des Genderns auf die deutsche Sprache erfahren möchten.

Wer sind die Autoren des Buches und welche Expertise bringen sie mit?

Informationen zu den genauen Autoren und ihrer Expertise finden Sie in der Buchbeschreibung auf der Produktseite. In der Regel handelt es sich um Sprachwissenschaftler, Journalisten oder Autoren, die sich intensiv mit der Thematik auseinandergesetzt haben und fundierte Kenntnisse in den Bereichen Linguistik, Gesellschaft und Politik mitbringen.

Gibt es im Buch auch Lösungsansätze für eine geschlechtergerechte Sprache ohne Gendern?

Ja, das Buch bietet alternative Formulierungen und Strategien, um eine geschlechtergerechte Sprache zu erreichen, ohne auf umstrittene Genderzeichen und -formulierungen zurückzugreifen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Die Verwendung von geschlechtsneutralen Begriffen.
  • Die Formulierung in der Mehrzahl.
  • Die Verwendung von Passivkonstruktionen.
  • Die explizite Nennung beider Geschlechter, wenn dies erforderlich ist (z.B. „Schülerinnen und Schüler“).

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Publikationen zum Thema Gendern?

Dieses Buch zeichnet sich durch seine Sachlichkeit, Fundiertheit und Verständlichkeit aus. Es ist keine polemische Streitschrift, sondern eine ausgewogene Auseinandersetzung mit den Argumenten beider Seiten. Es bietet fundierte Informationen und Argumente, die es den Lesern ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden und diese selbstbewusst zu vertreten. Im Gegensatz zu vielen anderen Publikationen zum Thema Gendern verzichtet dieses Buch auf ideologische Überfrachtung und konzentriert sich auf die sprachlichen, gesellschaftlichen und politischen Fakten.

Bewertungen: 4.7 / 5. 536

Zusätzliche Informationen
Verlag

IFB

Ähnliche Produkte

Autismus und herausforderndes Verhalten

Autismus und herausforderndes Verhalten

24,00 €
Teambildungsmaßnahmen für ein Kita-Team. Was macht ein gutes Team aus?

Teambildungsmaßnahmen für ein Kita-Team- Was macht ein gutes Team aus?

14,99 €
OUPS Notizblock A6 - unliniert - rosa

OUPS Notizblock A6 – unliniert – rosa

1,99 €
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln – Methodenschatz I und II

Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln – Methodenschatz I und II

45,00 €
Dankgebete

Dankgebete

12,95 €
Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Kreativ mit allen Sinnen

Das Krippen-Jahreszeitenbuch: Kreativ mit allen Sinnen

16,95 €
Klavier-Horizonte - Band 1-3 im Set!

Klavier-Horizonte – Band 1-3 im Set!

29,95 €
Fremdsprachendidaktik

Fremdsprachendidaktik

24,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,00 €