Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Kunstwissenschaft » Kunstgeschichte
Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Sendschreiben. Erläuterung

Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Sendschreiben. Erläuterung

7,60 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150189856 Kategorie: Kunstgeschichte
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
        • Allgemeines & Lexika
        • Architektur & Denkmalpflege
        • Bildende Künste
        • Fotografie
        • Ikonographie
        • Kunstarten
        • Kunstgeschichte
        • Kunstpädagogik
        • Kunsttheorie
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts mit Johann Joachim Winckelmanns bahnbrechendem Werk Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Dieses Sendschreiben, ergänzt durch erläuternde Zusätze, ist mehr als nur ein Buch; es ist eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die antike griechische Kunst und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den Prinzipien, die ihre zeitlose Schönheit begründen.

Entdecken Sie, wie Winckelmanns revolutionäre Ideen die Kunstwelt seiner Zeit auf den Kopf stellten und bis heute Künstler und Kunstliebhaber inspirieren. Lassen Sie sich von seiner Begeisterung für die griechische Kunst anstecken und erfahren Sie, wie die Nachahmung antiker Vorbilder zu neuen, unvergleichlichen Meisterwerken führen kann.

Inhalt

Toggle
  • Warum Winckelmanns „Gedancken“ ein Muss für Kunstinteressierte sind
    • Die zentralen Thesen von Winckelmanns „Gedancken“
  • Inhaltsverzeichnis und Highlights der „Gedancken“
    • Winckelmanns Einfluss auf die Kunstgeschichte und den Klassizismus
  • Eine Kostprobe aus Winckelmanns „Gedancken“
    • Die Bedeutung der „Einfalt und Stille“ in Winckelmanns Kunstverständnis
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Winckelmanns „Gedancken“
    • Wer war Johann Joachim Winckelmann?
    • Was sind die zentralen Thesen der „Gedancken“?
    • Warum ist Winckelmanns „Gedancken“ heute noch relevant?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Wo kann ich die „Gedancken“ kaufen?

Warum Winckelmanns „Gedancken“ ein Muss für Kunstinteressierte sind

Johann Joachim Winckelmann, der als Begründer der modernen Kunstgeschichte gilt, präsentiert in seinen „Gedancken“ eine fundierte Analyse der griechischen Kunst, die auf intensiver Beobachtung und tiefem Verständnis basiert. Er argumentiert, dass die wahre Schönheit und Erhabenheit in der Kunst nur durch die Nachahmung der antiken griechischen Meisterwerke erreicht werden kann. Seine Schrift ist nicht nur eine kunsthistorische Abhandlung, sondern auch ein leidenschaftliches Plädoyer für die Ideale der klassischen Antike.

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werk für:

  • Kunsthistoriker und Kunststudenten: Ein Schlüsseltext zum Verständnis der Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts und der Entwicklung des Klassizismus.
  • Künstler: Eine Quelle der Inspiration und ein Leitfaden zur Verbesserung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten durch die Auseinandersetzung mit antiken Vorbildern.
  • Kunstliebhaber: Ein Fenster in die Welt der griechischen Kunst und ein tieferes Verständnis für die Prinzipien, die ihre Schönheit ausmachen.
  • Bibliophile: Eine wertvolle Ergänzung für jede Sammlung, die sich mit Kunst, Geschichte und Kultur beschäftigt.

Erleben Sie, wie Winckelmanns Worte die Kunst der Malerei und Bildhauerei neu definieren und entdecken Sie die zeitlose Relevanz seiner Ideen für die Kunst des 21. Jahrhunderts.

Die zentralen Thesen von Winckelmanns „Gedancken“

Winckelmanns „Gedancken“ sind reich an Ideen und Argumenten, die das Verständnis der Kunst bis heute prägen. Zu den zentralen Thesen gehören:

  • Die Bedeutung der Nachahmung: Winckelmann betont, dass die Nachahmung der griechischen Meisterwerke nicht als bloßes Kopieren zu verstehen ist, sondern als ein Prozess des Lernens, Verstehens und der anschließenden kreativen Weiterentwicklung.
  • Die Idealisierung der Natur: Die griechischen Künstler haben die Natur nicht einfach abgebildet, sondern sie idealisiert, um die vollkommene Schönheit zu erreichen.
  • Die Bedeutung der Einfalt und der Stille: Winckelmann bewundert an der griechischen Kunst die Einfalt, die Ruhe und die Erhabenheit, die sie ausstrahlt.
  • Die moralische Dimension der Kunst: Winckelmann glaubt, dass die Kunst einen moralischen Auftrag hat und zur Erziehung und Veredelung des Menschen beitragen soll.

Entdecken Sie, wie diese Thesen die Kunstwelt seiner Zeit beeinflussten und bis heute Künstler und Kunsttheoretiker inspirieren. Lassen Sie sich von Winckelmanns Leidenschaft für die griechische Kunst anstecken und erfahren Sie, wie die Auseinandersetzung mit seinen Ideen Ihr Verständnis von Kunst und Schönheit vertiefen kann.

Inhaltsverzeichnis und Highlights der „Gedancken“

Die „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ bestehen aus mehreren Teilen, die zusammen ein umfassendes Bild von Winckelmanns Kunsttheorie ergeben:

  1. Das Sendschreiben: Der Kern des Werkes, in dem Winckelmann seine zentralen Thesen zur Nachahmung der griechischen Kunst darlegt.
  2. Erläuterungen: Zusätzliche Anmerkungen und Erläuterungen, die Winckelmanns Argumente vertiefen und präzisieren.

Einige der Highlights des Buches sind:

  • Winckelmanns leidenschaftliche Beschreibung der Schönheit und Erhabenheit der griechischen Statuen.
  • Seine detaillierte Analyse der Techniken und Prinzipien, die die griechischen Künstler verwendeten.
  • Seine Kritik an der zeitgenössischen Kunst, die er als oberflächlich und effekthascherisch ablehnt.
  • Seine Vision einer neuen Kunst, die auf der Nachahmung der griechischen Vorbilder basiert.

Tauchen Sie ein in die Welt von Winckelmanns „Gedancken“ und entdecken Sie die zeitlose Relevanz seiner Ideen für die Kunst des 21. Jahrhunderts.

Winckelmanns Einfluss auf die Kunstgeschichte und den Klassizismus

Winckelmanns „Gedancken“ hatten einen enormen Einfluss auf die Kunstgeschichte und die Entwicklung des Klassizismus. Seine Schrift trug dazu bei, das Interesse an der griechischen Antike neu zu entfachen und die Ideale der klassischen Kunst in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Künstler wie Anton Raphael Mengs und Jacques-Louis David ließen sich von Winckelmanns Ideen inspirieren und schufen Meisterwerke des Klassizismus, die bis heute bewundert werden.

Winckelmanns Einfluss reicht jedoch weit über den Klassizismus hinaus. Seine Methoden der Kunstbetrachtung und -analyse haben die Kunstgeschichte als wissenschaftliche Disziplin maßgeblich geprägt. Seine Betonung der Bedeutung des historischen Kontexts und der systematischen Analyse von Kunstwerken sind bis heute grundlegend für die kunsthistorische Forschung.

Erfahren Sie mehr über Winckelmanns nachhaltigen Einfluss auf die Kunstwelt und entdecken Sie, wie seine Ideen die Kunstgeschichte und die künstlerische Praxis bis heute prägen.

Eine Kostprobe aus Winckelmanns „Gedancken“

Um Ihnen einen Eindruck von Winckelmanns Schreibstil und seinen Ideen zu vermitteln, hier ein kurzes Zitat aus den „Gedancken“:

„Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten.“

Diese Worte verdeutlichen Winckelmanns Überzeugung, dass die Nachahmung der griechischen Meisterwerke der Schlüssel zur künstlerischen Vollendung ist. Lassen Sie sich von seinen Worten inspirieren und entdecken Sie, wie die Auseinandersetzung mit antiken Vorbildern Ihre eigene künstlerische Vision bereichern kann.

Die Bedeutung der „Einfalt und Stille“ in Winckelmanns Kunstverständnis

Ein zentrales Konzept in Winckelmanns Kunstverständnis ist die Bedeutung der „Einfalt und Stille“. Er bewundert an der griechischen Kunst die ruhige Erhabenheit und die Abwesenheit von überflüssigen Details. Diese Einfalt und Stille ermöglichen es dem Betrachter, sich ganz auf die Schönheit und die Ideale zu konzentrieren, die in den Kunstwerken verkörpert sind.

Winckelmann argumentiert, dass die zeitgenössische Kunst oft von Effekthascherei und Oberflächlichkeit geprägt ist, während die griechische Kunst durch ihre innere Ruhe und ihre zeitlose Schönheit besticht. Er fordert die Künstler seiner Zeit auf, sich von den griechischen Vorbildern inspirieren zu lassen und die Einfalt und Stille in ihre eigenen Werke zu integrieren.

Entdecken Sie, wie Winckelmanns Konzept der „Einfalt und Stille“ die Kunstwelt seiner Zeit beeinflusste und bis heute Künstler und Kunsttheoretiker inspiriert. Lassen Sie sich von seinen Ideen inspirieren und erfahren Sie, wie Sie die Einfalt und Stille in Ihrem eigenen Leben und in Ihrer Kunst finden können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Winckelmanns „Gedancken“

Wer war Johann Joachim Winckelmann?

Johann Joachim Winckelmann (1717-1768) war ein deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, der als Begründer der modernen Kunstgeschichte gilt. Seine Schriften, insbesondere die „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“, hatten einen enormen Einfluss auf die Kunstwelt seiner Zeit und prägen bis heute die kunsthistorische Forschung.

Was sind die zentralen Thesen der „Gedancken“?

Die „Gedancken“ plädieren für die Nachahmung der griechischen Kunst als den einzigen Weg zur künstlerischen Vollendung. Winckelmann betont die Bedeutung der Idealisierung der Natur, der Einfalt und der Stille sowie der moralischen Dimension der Kunst.

Warum ist Winckelmanns „Gedancken“ heute noch relevant?

Obwohl die „Gedancken“ im 18. Jahrhundert geschrieben wurden, sind sie bis heute relevant, da sie grundlegende Fragen nach der Natur der Kunst, der Bedeutung der Tradition und dem Verhältnis von Kunst und Moral aufwerfen. Winckelmanns Ideen inspirieren weiterhin Künstler und Kunsttheoretiker und seine Methoden der Kunstbetrachtung und -analyse sind bis heute grundlegend für die kunsthistorische Forschung.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist geeignet für Kunsthistoriker, Kunststudenten, Künstler, Kunstliebhaber und Bibliophile, die sich für die Kunsttheorie des 18. Jahrhunderts, die griechische Kunst und die Entwicklung des Klassizismus interessieren.

Wo kann ich die „Gedancken“ kaufen?

Sie können die „Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst“ direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine sorgfältig ausgewählte Ausgabe dieses Klassikers der Kunsttheorie.

Bewertungen: 4.8 / 5. 339

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Big Ideas. Das Kunst-Buch

Big Ideas- Das Kunst-Buch

26,95 €
Kunstgeschichte und Gender

Kunstgeschichte und Gender

29,90 €
Ästhetik der Differenz

Ästhetik der Differenz

40,00 €
Canaletto malt Dresden

Canaletto malt Dresden

14,95 €
La Biennale di Venezia

La Biennale di Venezia

104,95 €
Josef Albers. Interaction of Color

Josef Albers- Interaction of Color

28,00 €
Livland im Mittelalter

Livland im Mittelalter

24,95 €
Dada-Almanach

Dada-Almanach

14,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
7,60 €