Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher
Geburtstrauma

Geburtstrauma

16,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783868091557 Kategorie: Bücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Einleitung:

Fühlst du dich manchmal unverstanden? Trägst du eine unsichtbare Last mit dir herum, deren Ursprung dir unklar ist? Dann könnte das Buch „Geburtstrauma“ der Schlüssel zu deinem Verständnis und deiner Heilung sein. Dieses tiefgründige und einfühlsame Werk beleuchtet die oft unterschätzten Auswirkungen von Geburtserfahrungen auf unser Leben und bietet Wege zur Bewältigung und Integration. Entdecke, wie du dein volles Potenzial entfalten und ein erfüllteres Leben führen kannst.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet dich in „Geburtstrauma“?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Auswirkungen eines Geburtstraumas
    • Emotionale Auswirkungen
    • Körperliche Auswirkungen
    • Verhaltensbezogene Auswirkungen
  • Wege zur Heilung
    • Therapeutische Ansätze
    • Selbsthilfetechniken
  • Fallbeispiele und Erfahrungsberichte
  • Für Fachkräfte: Geburtstrauma in der Praxis
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Geburtstrauma“
    • Was genau versteht man unter einem Geburtstrauma?
    • Ist jede schwierige Geburt gleich ein Geburtstrauma?
    • Welche Symptome können auf ein Geburtstrauma hindeuten?
    • Wie kann man ein Geburtstrauma behandeln?
    • Wo finde ich professionelle Hilfe bei einem Geburtstrauma?
    • Kann auch der Vater ein Geburtstrauma erleiden?
    • Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?
    • Welche Rolle spielt die Aufarbeitung der Geburtserfahrung für die Heilung?
    • Wie lange dauert es, ein Geburtstrauma zu verarbeiten?

Was erwartet dich in „Geburtstrauma“?

In „Geburtstrauma“ erwartet dich eine umfassende Reise in die Welt der pränatalen und perinatalen Psychologie. Das Buch nimmt dich an die Hand und führt dich behutsam durch komplexe Zusammenhänge, ohne dich mit Fachjargon zu überfordern. Du wirst nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen verstehen, sondern auch die emotionalen und körperlichen Auswirkungen eines Geburtstraumas auf dich selbst oder andere erkennen.

Das Buch „Geburtstrauma“ ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein Wegbegleiter. Es bietet dir:

  • Tiefgreifendes Wissen: Verstehe die psychologischen und physiologischen Prozesse rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Lebenszeit.
  • Praktische Übungen: Erlange konkrete Werkzeuge zur Selbsthilfe und zur Unterstützung anderer.
  • Eindrucksvolle Fallbeispiele: Lerne von den Erfahrungen anderer und erkenne dich selbst wieder.
  • Inspiration und Hoffnung: Finde Wege zur Heilung und zur Entfaltung deines vollen Potenzials.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist für dich, wenn du…

  • …dich oft ängstlich, unsicher oder unverbunden fühlst, ohne den genauen Grund zu kennen.
  • …eine schwierige Geburt erlebt hast, sei es als Mutter, Vater oder Kind.
  • …als Therapeut, Berater oder Hebamme dein Wissen über Geburtstrauma vertiefen möchtest.
  • …einfach neugierig bist und mehr über die Zusammenhänge zwischen Geburtserfahrung und späterem Leben erfahren möchtest.

Kurz gesagt: „Geburtstrauma“ ist für alle, die sich auf den Weg der Selbstentdeckung begeben möchten und bereit sind, sich mit den tiefsten Prägungen ihres Lebens auseinanderzusetzen. Es ist ein Buch für Suchende, für Heilende und für alle, die ihr Verständnis für die menschliche Psyche erweitern möchten.

Die Auswirkungen eines Geburtstraumas

Ein Geburtstrauma kann weitreichende Folgen haben, die sich oft erst Jahre später manifestieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass nicht jede schwierige Geburt automatisch zu einem Trauma führt, aber bestimmte Faktoren das Risiko erhöhen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Lange oder sehr schnelle Geburten
  • Medizinische Interventionen wie Kaiserschnitt, Zangengeburt oder Saugglocke
  • Unerwartete Komplikationen für Mutter oder Kind
  • Fehlende Unterstützung während der Geburt
  • Eine traumatische Schwangerschaft, z.B. durch Verlustängste oder Stress

Die Auswirkungen eines Geburtstraumas können sich auf verschiedenen Ebenen zeigen:

Emotionale Auswirkungen

Emotionale Symptome sind vielfältig und können sich äußern in:

  • Angstzuständen und Panikattacken
  • Depressionen und Stimmungsschwankungen
  • Gefühlen von Hilflosigkeit und Ohnmacht
  • Schwierigkeiten, Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten
  • Einem Gefühl der inneren Leere oder Unverbundenheit

Körperliche Auswirkungen

Auch der Körper kann auf ein Geburtstrauma reagieren:

  • Chronische Schmerzen
  • Verdauungsprobleme
  • Schlafstörungen
  • Erschöpfung und Energielosigkeit
  • Ein geschwächtes Immunsystem

Verhaltensbezogene Auswirkungen

Im Verhalten können sich folgende Veränderungen zeigen:

  • Vermeidungsverhalten (z.B. das Vermeiden von Arztbesuchen oder Schwangerschaften)
  • Kontrollbedürfnis
  • Impulsivität
  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
  • Selbstschädigendes Verhalten

Es ist wichtig zu betonen, dass diese Symptome nicht immer eindeutig auf ein Geburtstrauma zurückzuführen sind. Eine sorgfältige Anamnese und gegebenenfalls eine professionelle Diagnose sind notwendig, um die Ursachen der Beschwerden zu erkennen.

Wege zur Heilung

Das Buch „Geburtstrauma“ bietet dir nicht nur ein tiefes Verständnis für die Problematik, sondern auch konkrete Wege zur Heilung. Es stellt verschiedene Therapieansätze und Selbsthilfetechniken vor, die dir helfen können, dein Trauma zu bewältigen und dein Leben positiv zu verändern.

Therapeutische Ansätze

Das Buch beleuchtet unterschiedliche Therapieformen, die sich bei der Behandlung von Geburtstrauma bewährt haben:

  • Traumaspezifische Psychotherapie: EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), Brainspotting oder Somatic Experiencing können helfen, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und zu integrieren.
  • Körperorientierte Therapie: Ansätze wie die Integrative Körperpsychotherapie (IBP) oder die Hakomi-Methode können helfen, körperliche Spannungen und Blockaden zu lösen, die mit dem Trauma verbunden sind.
  • Systemische Therapie: Die systemische Therapie betrachtet das Trauma im Kontext der Familiengeschichte und der Beziehungen des Betroffenen.
  • Kunsttherapie: Durch kreative Ausdrucksformen wie Malen, Zeichnen oder Tanzen können unbewusste Gefühle und Erinnerungen zugänglich gemacht werden.

Selbsthilfetechniken

Neben der professionellen Therapie gibt es auch zahlreiche Selbsthilfetechniken, die du im Alltag anwenden kannst:

  • Achtsamkeitsübungen: Achtsamkeit hilft dir, im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und deine Gefühle und Körperempfindungen bewusst wahrzunehmen.
  • Atemübungen: Atemübungen können dir helfen, Stress abzubauen und dein Nervensystem zu beruhigen.
  • Erdungsübungen: Erdungsübungen helfen dir, dich sicher und stabil im Körper zu fühlen.
  • Visualisierungen: Visualisierungen können dir helfen, positive Bilder und Gefühle zu erzeugen und deine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
  • Journaling: Das Schreiben von Tagebuch kann dir helfen, deine Gedanken und Gefühle zu ordnen und zu verarbeiten.

Das Buch „Geburtstrauma“ gibt dir eine Vielzahl von praktischen Übungen und Anleitungen an die Hand, die du leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Es ermutigt dich, deinen eigenen Weg der Heilung zu finden und unterstützt dich dabei, dein volles Potenzial zu entfalten.

Fallbeispiele und Erfahrungsberichte

Einer der wertvollsten Aspekte des Buches „Geburtstrauma“ sind die zahlreichen Fallbeispiele und Erfahrungsberichte von Betroffenen. Diese Geschichten machen das Buch nicht nur lebendiger und greifbarer, sondern sie vermitteln auch ein Gefühl der Verbundenheit und des Verständnisses. Du wirst erkennen, dass du mit deinen Erfahrungen nicht allein bist und dass es möglich ist, ein erfülltes Leben trotz eines Geburtstraumas zu führen.

Die Fallbeispiele zeigen die Vielfalt der möglichen Auswirkungen eines Geburtstraumas und die unterschiedlichen Wege zur Heilung. Sie machen Mut, sich mit den eigenen Verletzungen auseinanderzusetzen und die notwendige Unterstützung zu suchen. Sie sind ein lebendiger Beweis dafür, dass Heilung möglich ist, auch wenn der Weg dorthin manchmal steinig und herausfordernd erscheint.

Einige Beispiele für Themen, die in den Fallbeispielen behandelt werden:

  • Die Angst einer Mutter nach einem traumatischen Kaiserschnitt
  • Die Schwierigkeiten eines Vaters, der die Geburt seines Kindes als hilfloser Zuschauer erlebt hat
  • Die unerklärlichen Verhaltensweisen eines Kindes, die auf ein Geburtstrauma zurückzuführen sind
  • Die Auswirkungen eines Geburtstraumas auf die Partnerschaft

Die Erfahrungsberichte sind nicht nur informativ, sondern auch berührend und inspirierend. Sie geben Hoffnung und zeigen, dass es möglich ist, aus der Dunkelheit des Traumas ins Licht eines neuen, selbstbestimmten Lebens zu treten.

Für Fachkräfte: Geburtstrauma in der Praxis

Das Buch „Geburtstrauma“ ist nicht nur für Betroffene und Interessierte gedacht, sondern auch für Fachkräfte, die im Bereich Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit tätig sind. Es bietet ihnen wertvolle Einblicke in die Thematik und unterstützt sie dabei, ihre Arbeit noch professioneller und einfühlsamer zu gestalten.

Das Buch gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen des Geburtstraumas und die möglichen Auswirkungen auf Mutter, Vater und Kind. Es zeigt auf, wie Fachkräfte ein Trauma erkennen und wie sie Betroffene adäquat unterstützen können.

Konkret bietet das Buch:

  • Informationen über die Entstehung und die Auswirkungen von Geburtstrauma
  • Hinweise zur Diagnostik und zur Differenzialdiagnostik
  • Empfehlungen für die Beratung und Begleitung von Betroffenen
  • Anregungen für die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften
  • Praktische Übungen und Interventionen für die therapeutische Arbeit

Das Buch „Geburtstrauma“ ist somit ein unverzichtbarer Ratgeber für alle, die sich professionell mit dem Thema Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit auseinandersetzen und ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten. Es hilft ihnen, die Bedürfnisse ihrer Klienten besser zu verstehen und sie auf ihrem Weg zur Heilung bestmöglich zu unterstützen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Geburtstrauma“

Was genau versteht man unter einem Geburtstrauma?

Ein Geburtstrauma ist eine psychische Verletzung, die durch eine belastende oder traumatische Erfahrung während der Schwangerschaft, der Geburt oder der ersten Zeit danach entstehen kann. Diese Erfahrung kann subjektiv als überwältigend, bedrohlich oder hilflos erlebt werden und langfristige Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit von Mutter, Vater und Kind haben.

Ist jede schwierige Geburt gleich ein Geburtstrauma?

Nein, nicht jede schwierige Geburt führt automatisch zu einem Trauma. Ob eine Erfahrung als traumatisch erlebt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der individuellen Resilienz, der erlebten Unterstützung und der subjektiven Bewertung der Situation.

Welche Symptome können auf ein Geburtstrauma hindeuten?

Die Symptome eines Geburtstraumas können vielfältig sein und sich auf unterschiedlichen Ebenen zeigen. Dazu gehören emotionale Symptome wie Angstzustände, Depressionen oder Stimmungsschwankungen, körperliche Symptome wie chronische Schmerzen oder Schlafstörungen sowie Verhaltensänderungen wie Vermeidungsverhalten oder Kontrollbedürfnis.

Wie kann man ein Geburtstrauma behandeln?

Es gibt verschiedene Therapieansätze, die sich bei der Behandlung von Geburtstrauma bewährt haben, wie zum Beispiel traumaspezifische Psychotherapie, körperorientierte Therapie, systemische Therapie oder Kunsttherapie. Auch Selbsthilfetechniken wie Achtsamkeitsübungen, Atemübungen oder Journaling können hilfreich sein.

Wo finde ich professionelle Hilfe bei einem Geburtstrauma?

Professionelle Hilfe bei einem Geburtstrauma findest du bei Psychotherapeuten, Traumatherapeuten, Ärzten, Hebammen oder anderen Fachkräften, die sich auf die Behandlung von Geburtstrauma spezialisiert haben. Informiere dich am besten bei deinem Arzt oder deiner Krankenkasse über geeignete Anlaufstellen.

Kann auch der Vater ein Geburtstrauma erleiden?

Ja, auch Väter können ein Geburtstrauma erleiden. Sie können sich während der Geburt hilflos oder überfordert fühlen, insbesondere wenn Komplikationen auftreten oder sie das Gefühl haben, nicht ausreichend unterstützen zu können. Auch für Väter ist es wichtig, sich bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen.

Ist das Buch auch für Fachkräfte geeignet?

Ja, das Buch „Geburtstrauma“ ist auch für Fachkräfte wie Therapeuten, Berater, Hebammen oder Ärzte geeignet. Es bietet ihnen wertvolle Einblicke in die Thematik und unterstützt sie dabei, ihre Arbeit noch professioneller und einfühlsamer zu gestalten.

Welche Rolle spielt die Aufarbeitung der Geburtserfahrung für die Heilung?

Die Aufarbeitung der Geburtserfahrung ist ein wichtiger Schritt zur Heilung eines Geburtstraumas. Dabei geht es darum, die traumatischen Ereignisse zu verarbeiten, die damit verbundenen Gefühle zu integrieren und neue, positive Bedeutung zu finden. Dies kann im Rahmen einer Therapie oder auch durch Selbsthilfetechniken geschehen.

Wie lange dauert es, ein Geburtstrauma zu verarbeiten?

Die Dauer der Verarbeitung eines Geburtstraumas ist individuell unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Schwere des Traumas, der individuellen Resilienz und der Art der Behandlung. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und sich nicht unter Druck zu setzen. Mit der richtigen Unterstützung ist es jedoch möglich, ein Geburtstrauma zu bewältigen und ein erfülltes Leben zu führen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 601

Zusätzliche Informationen
Verlag

Mattes Vlg

Ähnliche Produkte

Du bist anders

Du bist anders, du bist gut

21,09 €
CO2 - Welt ohne Morgen

CO2 – Welt ohne Morgen

11,40 €
Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

Das Drama des begabten Kindes und die Suche nach dem wahren Selbst

10,00 €
Spektrum Geschichte - Denisovaner

Spektrum Geschichte – Denisovaner

5,90 €
Hörst du Mozart

Hörst du Mozart, Bach und Beethoven? (Soundbuch)

16,90 €
Das Recht auf Faulheit

Das Recht auf Faulheit

4,80 €
TKKG Junior - Abenteuer im Safari-Park

TKKG Junior – Abenteuer im Safari-Park, 1 Audio-CD

9,49 €
16 Cantiones Sacrae

16 Cantiones Sacrae, Volume I: For Five-Voice Choir, A Cappella with Latin Text

8,59 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
16,80 €