Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Pflege
Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen

Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783638638531 Kategorie: Pflege
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in unserem Buch-Shop, wo wir Ihnen wertvolle Ressourcen für ein würdevolles und respektvolles Miteinander in der Pflege anbieten. Wir freuen uns, Ihnen das Buch „Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen“ vorstellen zu dürfen – ein unverzichtbares Werk für alle, die in der Pflege tätig sind, Angehörige von Pflegebedürftigen oder sich einfach nur für das Thema interessieren.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Informationsquelle; es ist ein Weckruf, ein Ratgeber und ein Begleiter auf dem Weg zu einer kultivierten und achtsamen Pflege. Es beleuchtet die oft verborgenen Facetten von Gewalt in Pflegeeinrichtungen, deckt Ursachen auf und bietet konkrete Lösungsansätze, um eine Umgebung zu schaffen, in der sich alle Beteiligten sicher und wertgeschätzt fühlen können.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist
    • Einblick in die Themenvielfalt
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Aus dem Inhalt: Gewalt erkennen und verstehen
    • Prävention ist der beste Schutz
    • Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was genau versteht man unter Gewalt in der Pflege?
    • Wie erkenne ich Anzeichen von Gewalt bei meinen Angehörigen im Pflegeheim?
    • Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Angehöriger Gewalt erlebt?
    • Wie kann ich als Pflegekraft dazu beitragen, Gewalt in meiner Einrichtung zu verhindern?
    • Gibt es rechtliche Konsequenzen für Gewalt in der Pflege?
    • Wie hilft das Buch bei der Selbstpflege für Pflegekräfte?

Warum dieses Buch für Sie unverzichtbar ist

Stellen Sie sich vor, Sie könnten mit Ihrem Wissen und Ihrer Sensibilität einen entscheidenden Beitrag leisten, um das Leben von Pflegebedürftigen positiv zu verändern. Dieses Buch gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um genau das zu erreichen. Es ist eine Investition in eine würdevolle Pflege, die auf Respekt, Empathie und Fachkompetenz basiert.

„Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen“ ist nicht nur eine theoretische Abhandlung, sondern ein praxisnaher Leitfaden, der Ihnen hilft,:

  • Gewalt in all ihren Formen zu erkennen und zu verstehen
  • Risikofaktoren zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu ergreifen
  • Kommunikationsstrategien zu entwickeln, die auf Wertschätzung und Respekt basieren
  • Eine Kultur der Achtsamkeit und des Miteinanders in Ihrer Pflegeeinrichtung zu fördern

Das Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter Pflegekräfte, Pflegedienstleitungen, Einrichtungsleitungen, Angehörige von Pflegebedürftigen, Qualitätsbeauftragte, Sozialarbeiter und alle, die sich für das Thema interessieren.

Einblick in die Themenvielfalt

Das Buch „Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen“ behandelt ein breites Spektrum an relevanten Themen, die Ihnen helfen werden, ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln:

  • Definition und Formen von Gewalt in der Pflege
  • Ursachen und Risikofaktoren für Gewalt
  • Rechtliche Grundlagen und Verantwortlichkeiten
  • Präventionsmaßnahmen und Interventionsstrategien
  • Kommunikation und Beziehungsgestaltung in der Pflege
  • Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten
  • Selbstpflege und Burnout-Prävention für Pflegekräfte
  • Qualitätssicherung und Organisationsentwicklung

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten und Theorien. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, der Ihnen hilft, Ihr Wissen in konkretes Handeln umzusetzen. Sie finden darin:

  • Anschauliche Fallbeispiele: Reale Situationen aus dem Pflegealltag, die Ihnen helfen, die Theorie zu verstehen und auf Ihre eigene Arbeit anzuwenden.
  • Praktische Checklisten: Hilfreiche Werkzeuge, um Risikofaktoren zu erkennen, Präventionsmaßnahmen zu planen und Interventionsstrategien zu entwickeln.
  • Konkrete Handlungsempfehlungen: Umsetzbare Tipps und Ratschläge, die Ihnen helfen, eine gewaltfreie und wertschätzende Pflege zu gestalten.
  • Umfassende Informationen: Fundiertes Wissen zu allen relevanten Themen, das Ihnen hilft, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre Arbeit zu professionalisieren.

Darüber hinaus bietet das Buch „Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen“ eine Vielzahl von Übungen und Reflexionsfragen, die Ihnen helfen, Ihr eigenes Verhalten zu hinterfragen, Ihre Perspektive zu erweitern und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Es ist ein Buch, das Sie aktiv in den Lernprozess einbezieht und Sie dazu anregt, Ihre eigene Rolle in der Pflege kritisch zu reflektieren.

Aus dem Inhalt: Gewalt erkennen und verstehen

Ein zentraler Aspekt des Buches ist die Sensibilisierung für die verschiedenen Formen von Gewalt, die in Pflegeeinrichtungen auftreten können. Gewalt ist nicht immer offensichtlich und körperlich. Oft verbirgt sie sich hinter vermeintlich harmlosen Handlungen oder unterlassenen Hilfestellungen.

Das Buch beleuchtet:

  • Physische Gewalt: Schlagen, Stoßen, Fesseln, Einsperren.
  • Psychische Gewalt: Beschimpfungen, Drohungen, Einschüchterungen, Isolation.
  • Sexuelle Gewalt: Übergriffe, Belästigungen, Nötigung.
  • Vernachlässigung: Unterlassene Hilfeleistung, mangelnde Versorgung, Missachtung der Bedürfnisse.
  • Strukturelle Gewalt: Mangelnde Ressourcen, Überforderung des Personals, fehlende Wertschätzung.

Indem Sie diese verschiedenen Formen von Gewalt erkennen und verstehen, können Sie frühzeitig Anzeichen erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen, um Betroffene zu schützen und Täter zur Verantwortung zu ziehen.

Prävention ist der beste Schutz

Das Buch betont die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen, um Gewalt in Pflegeeinrichtungen zu verhindern. Prävention ist mehr als nur das Verhindern von Übergriffen. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, eine Kultur der Achtsamkeit, des Respekts und der Wertschätzung zu fördern.

Das Buch stellt Ihnen eine Vielzahl von Präventionsmaßnahmen vor, die Sie in Ihrer Einrichtung umsetzen können:

  • Schulungen und Fortbildungen: Regelmäßige Schulungen für alle Mitarbeiter zu den Themen Gewaltprävention, Kommunikation, Deeskalation und Selbstpflege.
  • Klare Richtlinien und Verfahren: Eindeutige Regeln und Abläufe für den Umgang mit schwierigen Situationen und Konflikten.
  • Offene Kommunikation: Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen.
  • Partizipation und Mitbestimmung: Beteiligung der Bewohner an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen.
  • Beschwerdemanagement: Ein effektives Beschwerdemanagement, das es Bewohnern und Angehörigen ermöglicht, Missstände zu melden und Abhilfe zu fordern.
  • Supervision und Coaching: Regelmäßige Supervision und Coaching für Pflegekräfte, um sie in ihrer Arbeit zu unterstützen und Burnout vorzubeugen.

Durch die Umsetzung dieser Präventionsmaßnahmen können Sie eine Umgebung schaffen, in der Gewalt keinen Platz hat und in der sich alle Beteiligten sicher und wertgeschätzt fühlen können.

Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung

Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf der Bedeutung von Kommunikation in der Pflege. Eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation ist die Grundlage für eine gute Beziehung zwischen Pflegekräften, Bewohnern und Angehörigen. Sie hilft, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte zu lösen und Vertrauen aufzubauen.

Das Buch vermittelt Ihnen:

  • Grundlagen der Kommunikation: Aktives Zuhören, Empathie, nonverbale Kommunikation.
  • Kommunikation mit Menschen mit Demenz: Spezielle Techniken und Strategien für die Kommunikation mit Menschen mit kognitiven Einschränkungen.
  • Deeskalationstechniken: Methoden zur Beruhigung von angespannten Situationen und zur Vermeidung von Eskalationen.
  • Konfliktmanagement: Strategien zur konstruktiven Lösung von Konflikten.

Indem Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern, können Sie dazu beitragen, ein positives und harmonisches Arbeitsklima zu schaffen und die Lebensqualität der Bewohner zu verbessern.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ein Muss für:

  • Pflegekräfte: Um ihr Wissen zu erweitern, ihre Kompetenzen zu verbessern und eine gewaltfreie Pflege zu gewährleisten.
  • Pflegedienstleitungen und Einrichtungsleitungen: Um eine Kultur der Achtsamkeit und des Respekts in ihrer Einrichtung zu fördern und ihre Mitarbeiter zu unterstützen.
  • Angehörige von Pflegebedürftigen: Um sich über die Rechte ihrer Angehörigen zu informieren, Missstände zu erkennen und für eine würdevolle Pflege einzutreten.
  • Qualitätsbeauftragte: Um die Qualität der Pflege zu verbessern und die Einhaltung der Standards zu gewährleisten.
  • Sozialarbeiter: Um Pflegebedürftige und ihre Angehörigen zu beraten und zu unterstützen.
  • Alle, die sich für das Thema interessieren: Um ein Bewusstsein für die Problematik zu schaffen und einen Beitrag zu einer besseren Pflege zu leisten.

„Formen der Gewalt in Pflegeeinrichtungen“ ist ein Buch, das Sie nicht nur informieren, sondern auch inspirieren wird. Es ist ein Buch, das Ihnen Mut macht, Veränderungen anzustoßen und für eine bessere Pflege einzutreten.

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was genau versteht man unter Gewalt in der Pflege?

Gewalt in der Pflege umfasst jede Handlung oder Unterlassung, die einer pflegebedürftigen Person Schaden zufügt. Dies kann physische Gewalt (z.B. Schlagen), psychische Gewalt (z.B. Beschimpfungen), sexuelle Gewalt, Vernachlässigung (z.B. unzureichende Versorgung) oder auch strukturelle Gewalt (z.B. durch Personalmangel) sein. Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Formen und deren Erkennung.

Wie erkenne ich Anzeichen von Gewalt bei meinen Angehörigen im Pflegeheim?

Achten Sie auf Veränderungen im Verhalten oder im körperlichen Zustand Ihres Angehörigen. Mögliche Anzeichen sind unerklärliche Verletzungen, Angstzustände, Rückzug, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit oder eine Verschlechterung des allgemeinen Gesundheitszustandes. Das Buch bietet Checklisten und Hinweise, die Ihnen bei der Beobachtung und Bewertung helfen.

Was kann ich tun, wenn ich den Verdacht habe, dass mein Angehöriger Gewalt erlebt?

Sprechen Sie zunächst mit dem Pflegepersonal und der Leitung der Einrichtung. Dokumentieren Sie Ihre Beobachtungen und sammeln Sie Beweise. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihre Bedenken nicht ernst genommen werden oder sich die Situation nicht verbessert, wenden Sie sich an eine unabhängige Beratungsstelle, die Heimaufsicht oder die Polizei. Das Buch liefert Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen für diesen Fall.

Wie kann ich als Pflegekraft dazu beitragen, Gewalt in meiner Einrichtung zu verhindern?

Nehmen Sie regelmäßig an Schulungen und Fortbildungen zum Thema Gewaltprävention teil. Achten Sie auf eine wertschätzende und respektvolle Kommunikation mit den Bewohnern. Melden Sie Beobachtungen, die auf Gewalt hindeuten, an Ihre Vorgesetzten. Sorgen Sie für Ihre eigene psychische Gesundheit und nehmen Sie Angebote zur Supervision und zum Coaching wahr. Das Buch gibt Ihnen zahlreiche praktische Tipps und Anregungen für Ihre tägliche Arbeit.

Gibt es rechtliche Konsequenzen für Gewalt in der Pflege?

Ja, Gewalt in der Pflege ist strafbar. Täter können mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen belegt werden. Darüber hinaus können zivilrechtliche Ansprüche (z.B. Schmerzensgeld) geltend gemacht werden. Das Buch erläutert die rechtlichen Grundlagen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit Gewalt in der Pflege.

Wie hilft das Buch bei der Selbstpflege für Pflegekräfte?

Das Buch widmet der Selbstpflege und Burnout-Prävention ein eigenes Kapitel. Es werden Strategien vorgestellt, wie Pflegekräfte ihre eigenen Bedürfnisse wahrnehmen, Stress reduzieren und ihre psychische Gesundheit stärken können. Dies ist wichtig, um Überlastung zu vermeiden und die Qualität der Pflege langfristig zu sichern.

Bewertungen: 4.7 / 5. 421

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Evidence based Nursing and Caring

Evidence based Nursing and Caring

40,00 €
Formulierungshilfen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Formulierungshilfen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

12,95 €
P.O.P.T. Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie

P-O-P-T- Psycholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie

20,00 €
NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023

NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023

34,99 €
Praxisanleitung Pflege

Praxisanleitung Pflege

33,00 €
Stoma- und Kontinenzberatung

Stoma- und Kontinenzberatung

71,00 €
Frieden mit meiner Haut

Frieden mit meiner Haut

19,00 €
Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson

Dysarthrie und Dysphagie bei Morbus Parkinson

65,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €