Familien- & Jugendrecht

Ergebnisse 1 – 48 von 53 werden angezeigt

44,00 
4,99 
9,49 

Willkommen in unserer Kategorie für Familien- & Jugendrecht – Ihrem Kompass in einem oft emotionalen und komplexen Rechtsgebiet. Hier finden Sie Bücher, die Ihnen helfen, Ihre Rechte zu verstehen, informierte Entscheidungen zu treffen und die bestmögliche Zukunft für Ihre Familie zu gestalten. Egal, ob Sie sich mit Fragen zu Scheidung, Sorgerecht, Unterhalt oder Adoption beschäftigen, wir bieten Ihnen fundierte Informationen und praktische Ratschläge, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.

Verständnis für Familienrechtliche Herausforderungen

Das Familienrecht ist ein vielschichtiges Feld, das jeden von uns irgendwann im Leben berühren kann. Es regelt die Rechte und Pflichten von Ehepartnern, Eltern und Kindern und umfasst Themen wie Eheschließung, Scheidung, Sorgerecht, Umgangsrecht, Unterhalt und Adoption. Die Gesetze und Vorschriften können komplex und schwer zu verstehen sein, insbesondere in emotional belastenden Situationen. Unsere sorgfältig ausgewählte Sammlung an Büchern zum Familien- und Jugendrecht bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um Ihre Rechte zu kennen, Ihre Optionen abzuwägen und die besten Entscheidungen für Ihre Familie zu treffen.

Bücher für jede Lebenslage

Wir verstehen, dass jede Familiensituation einzigartig ist. Deshalb haben wir eine breite Palette an Büchern zusammengestellt, die verschiedene Aspekte des Familienrechts abdecken. Egal, ob Sie sich gerade in einer Trennungsphase befinden, Fragen zum Sorgerecht haben oder sich über Adoption informieren möchten, bei uns finden Sie die passende Lektüre. Unsere Bücher sind von erfahrenen Juristen, Familienberatern und anderen Experten verfasst, die Ihnen ihr Fachwissen und ihre praktischen Ratschläge zur Verfügung stellen.

Schwerpunkte im Familienrecht

Das Familienrecht umfasst zahlreiche Teilbereiche, die alle darauf abzielen, das Wohl der Familie und insbesondere der Kinder zu schützen. Wir haben für Sie Bücher zu den wichtigsten Themenbereichen zusammengestellt:

Ehe und Scheidung

Die Ehe ist ein Bund für’s Leben – so sagt man. Aber was, wenn dieser Bund nicht mehr hält? Unsere Bücher zum Eherecht und zur Scheidung helfen Ihnen, die rechtlichen Aspekte der Eheschließung, die Voraussetzungen für eine Scheidung und die Folgen einer Trennung zu verstehen. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Sie als Ehepartner haben, wie das Vermögen aufgeteilt wird und wie der Unterhalt geregelt wird. Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Bücher wertvolle Tipps für eine faire und einvernehmliche Scheidung, bei der das Wohl der Kinder im Vordergrund steht.

Einige Themen in diesem Bereich umfassen:

  • Eheverträge: Vor- und Nachteile, Gestaltung und rechtliche Anforderungen
  • Trennungsjahr: Was Sie wissen müssen und wie Sie sich vorbereiten
  • Scheidungsantrag: Formelle Anforderungen und Ablauf des Verfahrens
  • Vermögensauseinandersetzung: Aufteilung von Immobilien, Konten und anderen Vermögenswerten
  • Ehegattenunterhalt: Anspruch, Höhe und Dauer des Unterhalts

Sorgerecht und Umgangsrecht

Das Sorgerecht und Umgangsrecht sind zwei der wichtigsten und emotionalsten Themen im Familienrecht, insbesondere wenn Kinder betroffen sind. Unsere Bücher helfen Ihnen, die verschiedenen Formen des Sorgerechts zu verstehen (alleiniges Sorgerecht, gemeinsames Sorgerecht) und zu erfahren, wie das Gericht über das Sorgerecht entscheidet. Sie erhalten auch Informationen zum Umgangsrecht, also dem Recht des Kindes auf Kontakt zu beiden Elternteilen, und wie dieses Recht durchgesetzt werden kann. Wir bieten Ihnen praktische Ratschläge, wie Sie eine einvernehmliche Umgangsregelung treffen können, die den Bedürfnissen Ihres Kindes entspricht.

Wichtige Fragen, die in unseren Büchern beantwortet werden:

  • Was bedeutet das Kindeswohl und wie wird es bei Sorgerechtsentscheidungen berücksichtigt?
  • Wie kann ich das Sorgerecht beantragen oder ändern?
  • Wie kann ich mein Umgangsrecht durchsetzen?
  • Was tun, wenn der andere Elternteil das Kind entführt?
  • Wie wirkt sich eine Patchwork-Familie auf das Sorgerecht aus?

Unterhalt

Der Unterhalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Familienrechts. Unsere Bücher erklären Ihnen, wer unterhaltsberechtigt ist, wie der Unterhalt berechnet wird und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Sie erfahren, welche Arten von Unterhalt es gibt (Kindesunterhalt, Ehegattenunterhalt, Elternunterhalt) und wie Sie Ihren Unterhaltsanspruch geltend machen können. Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Bücher wertvolle Tipps, wie Sie Unterhaltsstreitigkeiten vermeiden und eine faire Unterhaltsregelung treffen können.

Hier einige Unterthemen:

  • Kindesunterhalt: Berechnung, Düsseldorfer Tabelle, Selbstbehalt
  • Ehegattenunterhalt: Trennungsunterhalt, nachehelicher Unterhalt, Bedürftigkeit
  • Elternunterhalt: Anspruchsgrundlagen, Leistungsfähigkeit, Schonvermögen
  • Abänderung von Unterhaltstiteln: Voraussetzungen und Verfahren
  • Durchsetzung von Unterhaltsansprüchen: Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung

Adoption

Die Adoption ist ein besonderer Bereich des Familienrechts, der vielen Menschen die Möglichkeit gibt, eine Familie zu gründen oder zu erweitern. Unsere Bücher zum Adoptionsrecht informieren Sie umfassend über die Voraussetzungen und den Ablauf einer Adoption, sowohl im Inland als auch im Ausland. Sie erfahren, welche Rechte und Pflichten Adoptiveltern haben und wie Sie eine Adoption beantragen können. Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Bücher wertvolle Tipps für die Vorbereitung auf die Adoption und den Umgang mit dem Adoptivkind.

Themenbereiche rund um Adoption:

  • Voraussetzungen für Adoptiveltern: Alter, Familienstand, finanzielle Situation
  • Adoptionsverfahren: Antragstellung, Eignungsprüfung, Vermittlung
  • Inlandsadoption: Ablauf und Besonderheiten
  • Auslandsadoption: Voraussetzungen, Risiken und Herausforderungen
  • Rechte und Pflichten von Adoptiveltern und Adoptivkindern

Jugendrecht

Das Jugendrecht ist ein wichtiger Teil des Familienrechts, der sich mit den Rechten und dem Schutz von Kindern und Jugendlichen befasst. Unsere Bücher zum Jugendrecht informieren Sie über die Rechte von Kindern, die Aufgaben des Jugendamtes und die Möglichkeiten der Jugendhilfe. Sie erfahren, wie Kinder und Jugendliche vor Gefährdung geschützt werden können und welche Rechte sie in verschiedenen Lebenssituationen haben. Darüber hinaus bieten Ihnen unsere Bücher wertvolle Tipps für die Erziehung und den Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Wichtige Aspekte des Jugendrechts:

  • Kindeswohlgefährdung: Erkennung, Meldung und Intervention
  • Erziehungsbeistandschaft: Unterstützung für Eltern und Kinder
  • Inobhutnahme: Schutz von Kindern in Notsituationen
  • Jugendstrafrecht: Besonderheiten und Unterschiede zum Erwachsenenstrafrecht
  • Rechte von Kindern und Jugendlichen: Beteiligung, Schutz und Förderung

Mehrwert und Emotionen

Wir wissen, dass das Familienrecht oft mit starken Emotionen verbunden ist. Deshalb ist es uns wichtig, Ihnen nicht nur juristisches Wissen zu vermitteln, sondern Ihnen auch Mut und Zuversicht zu geben. Unsere Bücher sind so geschrieben, dass sie Sie emotional unterstützen und Ihnen helfen, Ihre Situation besser zu verstehen. Sie finden darin nicht nur Informationen, sondern auch Inspiration und Motivation, um die bestmögliche Zukunft für Ihre Familie zu gestalten.

Wir sind davon überzeugt, dass Wissen Macht ist. Mit dem richtigen Wissen können Sie Ihre Rechte wahrnehmen, informierte Entscheidungen treffen und Ihre Zukunft aktiv gestalten. Deshalb laden wir Sie herzlich ein, unsere Kategorie für Familien- und Jugendrecht zu entdecken und die Bücher zu finden, die Ihnen am meisten weiterhelfen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Familien- & Jugendrecht

Was ist der Unterschied zwischen Sorgerecht und Umgangsrecht?

Das Sorgerecht umfasst das Recht und die Pflicht, für das Wohl des Kindes zu sorgen, einschließlich der Personensorge (Erziehung, Gesundheit, Aufenthaltsbestimmung) und der Vermögenssorge (Verwaltung des Kindesvermögens). Das Umgangsrecht hingegen ist das Recht des Kindes und des nicht betreuenden Elternteils auf regelmäßigen Kontakt. Auch wenn ein Elternteil nicht das Sorgerecht hat, hat er in der Regel das Recht auf Umgang mit seinem Kind.

Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Der Kindesunterhalt wird in Deutschland anhand der Düsseldorfer Tabelle berechnet. Diese Tabelle berücksichtigt das Nettoeinkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils sowie das Alter des Kindes. Es gibt verschiedene Einkommensgruppen und Altersstufen, die den jeweiligen Unterhaltsbetrag bestimmen. Vom ermittelten Betrag wird in der Regel noch das hälftige Kindergeld abgezogen.

Was ist ein Ehevertrag und wann ist er sinnvoll?

Ein Ehevertrag ist eine Vereinbarung zwischen den Ehepartnern, die die gesetzlichen Regelungen des Güterstandes, des Unterhalts und des Versorgungsausgleichs abändern oder ergänzen kann. Ein Ehevertrag ist besonders dann sinnvoll, wenn die Ehepartner unterschiedliche Vermögensverhältnisse haben, ein Unternehmen führen oder aus anderen Gründen von den gesetzlichen Regelungen abweichen möchten. Ein Ehevertrag muss notariell beurkundet werden, um wirksam zu sein.

Was passiert, wenn ein Elternteil das Kind entführt?

Die Kindesentführung ist eine schwere Straftat und kann weitreichende Folgen haben. Wenn ein Elternteil das Kind ohne Zustimmung des anderen Elternteils ins Ausland verbringt oder dort zurückhält, sollte der andere Elternteil umgehend rechtliche Schritte einleiten. Es gibt internationale Abkommen, wie das Haager Kindesentführungsübereinkommen, die helfen, das Kind zurückzuführen. Es ist ratsam, sich in einem solchen Fall von einem spezialisierten Anwalt beraten zu lassen.

Wie kann ich mich vor häuslicher Gewalt schützen?

Häusliche Gewalt ist eine ernste Bedrohung und darf niemals toleriert werden. Wenn Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, sollten Sie sich umgehend Hilfe suchen. Es gibt zahlreiche Beratungsstellen und Frauenhäuser, die Ihnen Unterstützung und Schutz bieten können. Sie können auch die Polizei rufen oder ein gerichtliches Kontaktverbot beantragen, um sich vor weiteren Übergriffen zu schützen. Wichtig ist, dass Sie sich nicht schämen und sich professionelle Hilfe suchen.

Was sind die Aufgaben des Jugendamtes?

Das Jugendamt hat vielfältige Aufgaben im Bereich des Kinderschutzes und der Jugendhilfe. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören die Beratung und Unterstützung von Familien, die Förderung der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, der Schutz von Kindern vor Gefährdung sowie die Vermittlung von Hilfen zur Erziehung. Das Jugendamt ist auch für die Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen zuständig, wenn diese sich in einer akuten Notlage befinden.