Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Ethik der Behindertenpädagogik

Ethik der Behindertenpädagogik

27,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783170212985 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie das Herzstück der Inklusion: „Ethik der Behindertenpädagogik“ – Ihr Kompass für eine wertschätzende und gerechte Bildung.

In einer Welt, die sich stetig wandelt, ist es unerlässlich, die ethischen Fundamente unserer pädagogischen Arbeit zu reflektieren und neu zu justieren. Das Buch „Ethik der Behindertenpädagogik“ bietet Ihnen eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den moralischen Herausforderungen und Chancen, die sich im Kontext der inklusiven Bildung und der Förderung von Menschen mit Behinderungen ergeben. Es ist mehr als nur ein Fachbuch – es ist ein Wegweiser für alle, die sich für eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft einsetzen.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Ethik der Behindertenpädagogik“ für Sie unverzichtbar ist
    • Ein umfassender Überblick über ethische Fragestellungen
  • Die zentralen Themen im Detail
    • Autonomie und Selbstbestimmung
    • Inklusion und soziale Gerechtigkeit
    • Diagnostik und Förderplanung
    • Technologie und digitale Medien
    • Elternarbeit und Angehörigenberatung
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was sind die zentralen ethischen Herausforderungen in der Behindertenpädagogik?
    • Wie kann ich meine eigene ethische Haltung in der Behindertenpädagogik entwickeln?
    • Wie kann ich Inklusion in meiner pädagogischen Praxis fördern?
    • Welche Rolle spielt Technologie in der Behindertenpädagogik und welche ethischen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?
    • Wie kann ich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen gestalten?

Warum „Ethik der Behindertenpädagogik“ für Sie unverzichtbar ist

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Werkzeug für Pädagogen, Studierende, Therapeuten, Eltern und alle, die im Bereich der Behindertenpädagogik tätig sind oder sich dafür interessieren. Es vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern regt auch zur Selbstreflexion und zur Entwicklung einer eigenen ethischen Haltung an. Es ist ein Leitfaden für eine Praxis, die von Respekt, Empathie und dem unbedingten Glauben an das Potenzial jedes einzelnen Menschen geprägt ist.

Ein umfassender Überblick über ethische Fragestellungen

„Ethik der Behindertenpädagogik“ beleuchtet eine Vielzahl von Themen, die für die Gestaltung einer inklusiven und wertschätzenden Bildung von entscheidender Bedeutung sind. Von der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen über Fragen der Gerechtigkeit und Gleichheit bis hin zu den ethischen Implikationen neuer Technologien – dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die relevantesten ethischen Fragestellungen.

Sie werden lernen, wie Sie:

  • Ethische Dilemmata in der pädagogischen Praxis erkennen und analysieren.
  • Eigene Werte und Überzeugungen reflektieren und in Einklang mit ethischen Prinzipien bringen.
  • Entscheidungen treffen, die das Wohl der Menschen mit Behinderungen in den Mittelpunkt stellen.
  • Eine inklusive Kultur fördern, in der Vielfalt als Bereicherung wahrgenommen wird.

Die zentralen Themen im Detail

Das Buch widmet sich ausführlich den ethischen Aspekten verschiedener Schwerpunktthemen:

Autonomie und Selbstbestimmung

Ein Kernanliegen der Behindertenpädagogik ist die Förderung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Das Buch untersucht, wie pädagogische Interventionen so gestaltet werden können, dass sie die Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung der Betroffenen stärken. Es werden Strategien vorgestellt, wie man Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen dabei unterstützen kann, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.

Inklusion und soziale Gerechtigkeit

Inklusion ist mehr als nur die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderungen. Es geht um die Schaffung einer Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigt teilhaben können. Das Buch analysiert die ethischen Dimensionen von Inklusion und zeigt auf, wie pädagogische Einrichtungen dazu beitragen können, Barrieren abzubauen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Sie lernen, wie Sie eine inklusive Lernumgebung schaffen, in der jedes Kind seine individuellen Stärken entfalten kann.

Diagnostik und Förderplanung

Diagnostik und Förderplanung sind wichtige Instrumente der Behindertenpädagogik, bergen aber auch ethische Fallstricke. Das Buch thematisiert die Verantwortung der Fachkräfte bei der Erstellung von Gutachten und Förderplänen. Es werden Kriterien für eine faire und objektive Diagnostik vorgestellt, die die individuellen Bedürfnisse und Potenziale der Kinder berücksichtigt. Sie erhalten wertvolle Hinweise, wie Sie eine Förderplanung gestalten, die die Selbstbestimmung der Betroffenen respektiert und fördert.

Technologie und digitale Medien

Neue Technologien und digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, werfen aber auch ethische Fragen auf. Das Buch untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Technologie in der Behindertenpädagogik. Es werden ethische Richtlinien für die Entwicklung und Anwendung von Assistenzsystemen und digitalen Lernmaterialien vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Technologie verantwortungsvoll einsetzen können, um die Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern.

Elternarbeit und Angehörigenberatung

Die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behindertenpädagogik. Das Buch thematisiert die ethischen Aspekte der Elternarbeit und Angehörigenberatung. Es werden Strategien für eine partnerschaftliche und respektvolle Zusammenarbeit vorgestellt, die die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt. Sie lernen, wie Sie Eltern in schwierigen Situationen unterstützen und gemeinsam mit ihnen tragfähige Lösungen entwickeln können.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

„Ethik der Behindertenpädagogik“ richtet sich an:

  • Pädagogen und Lehrer: Für alle, die im inklusiven Unterricht tätig sind und ihre ethische Kompetenz erweitern möchten.
  • Studierende der Behindertenpädagogik und Sonderpädagogik: Als fundierte Grundlage für das Studium und die spätere Berufspraxis.
  • Therapeuten und Sozialarbeiter: Für alle, die Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag unterstützen und ethisch verantwortungsvoll handeln wollen.
  • Eltern und Angehörige: Um die eigenen Rechte und die Rechte ihrer Kinder besser zu verstehen und sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.
  • Entscheidungsträger in Bildungseinrichtungen und Behörden: Für alle, die Rahmenbedingungen schaffen, die eine inklusive und gerechte Bildung ermöglichen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Kauf von „Ethik der Behindertenpädagogik“ investieren Sie in:

  • Fundiertes Wissen: Eine umfassende Darstellung der ethischen Grundlagen der Behindertenpädagogik.
  • Praktische Anleitungen: Konkrete Handlungsstrategien für den pädagogischen Alltag.
  • Inspiration und Motivation: Anregungen zur Reflexion der eigenen Haltung und zur Entwicklung einer ethischen Sensibilität.
  • Eine wertvolle Ressource: Ein Nachschlagewerk, das Ihnen auch in schwierigen Situationen Orientierung bietet.

Lassen Sie sich von „Ethik der Behindertenpädagogik“ inspirieren und gestalten Sie eine inklusive Zukunft, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann! Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine gerechtere und menschlichere Welt einsetzt.

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was sind die zentralen ethischen Herausforderungen in der Behindertenpädagogik?

Die zentralen ethischen Herausforderungen umfassen den respektvollen Umgang mit der Autonomie von Menschen mit Behinderungen, die Gewährleistung von Inklusion und sozialer Gerechtigkeit, die verantwortungsvolle Nutzung von Diagnostik und Förderplanung, den ethischen Einsatz von Technologie sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen. Das Buch beleuchtet diese Herausforderungen im Detail und bietet Lösungsansätze für den pädagogischen Alltag.

Wie kann ich meine eigene ethische Haltung in der Behindertenpädagogik entwickeln?

Die Entwicklung einer eigenen ethischen Haltung erfordert eine kontinuierliche Reflexion der eigenen Werte und Überzeugungen. Das Buch regt zur Selbstreflexion an und unterstützt Sie dabei, Ihre ethische Sensibilität zu schärfen. Es werden verschiedene ethische Modelle und Theorien vorgestellt, die Ihnen bei der Orientierung helfen können. Durch die Auseinandersetzung mit Fallbeispielen und ethischen Dilemmata können Sie Ihre eigene Haltung weiterentwickeln und fundierte Entscheidungen treffen.

Wie kann ich Inklusion in meiner pädagogischen Praxis fördern?

Inklusion erfordert eine umfassende Auseinandersetzung mit den individuellen Bedürfnissen und Potenzialen aller Kinder. Das Buch bietet konkrete Anleitungen, wie Sie eine inklusive Lernumgebung schaffen können, in der jedes Kind seine Stärken entfalten kann. Es werden Strategien vorgestellt, wie Sie Barrieren abbauen, Vielfalt als Bereicherung wahrnehmen und eine Kultur der Wertschätzung fördern können. Sie lernen, wie Sie individuelle Förderpläne erstellen, die die Selbstbestimmung der Kinder respektieren und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Welche Rolle spielt Technologie in der Behindertenpädagogik und welche ethischen Aspekte sind dabei zu berücksichtigen?

Technologie kann eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen spielen, birgt aber auch ethische Risiken. Das Buch untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von Technologie in der Behindertenpädagogik. Es werden ethische Richtlinien für die Entwicklung und Anwendung von Assistenzsystemen und digitalen Lernmaterialien vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie Technologie verantwortungsvoll einsetzen können, um die Lebensqualität und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern, ohne ihre Autonomie und Würde zu verletzen.

Wie kann ich eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen gestalten?

Die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen ist ein wesentlicher Bestandteil der Behindertenpädagogik. Das Buch thematisiert die ethischen Aspekte der Elternarbeit und Angehörigenberatung. Es werden Strategien für eine partnerschaftliche und respektvolle Zusammenarbeit vorgestellt, die die Bedürfnisse und Perspektiven aller Beteiligten berücksichtigt. Sie lernen, wie Sie Eltern in schwierigen Situationen unterstützen und gemeinsam mit ihnen tragfähige Lösungen entwickeln können. Eine offene und transparente Kommunikation ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Bewertungen: 4.6 / 5. 281

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kohlhammer

Ähnliche Produkte

Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
Satzgliedanalyse

Satzgliedanalyse

16,00 €
Confessiones / Bekenntnisse

Confessiones / Bekenntnisse

16,80 €
Kindeswohlgefährdung

Kindeswohlgefährdung

26,00 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

Die psychische Situation von Müttern nach der Geburt eines Kindes: Eine Vergleichsstudie von Frauen mit unterschiedlichen Geburtsverläufen

38,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
27,90 €