Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Allgemeines & Lexika
Essstörungen im Leistungssport. Begünstigt das System 'Leistungssport' die Entwicklung von Essstörungen?

Essstörungen im Leistungssport- Begünstigt das System ‚Leistungssport‘ die Entwicklung von Essstörungen?

27,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783346287533 Kategorie: Allgemeines & Lexika
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des Leistungssports, wo Disziplin, Hingabe und körperliche Perfektion oft im Mittelpunkt stehen. Doch was passiert, wenn dieser Fokus auf Leistung eine Schattenseite offenbart? Das Buch „Essstörungen im Leistungssport – Begünstigt das System ‚Leistungssport‘ die Entwicklung von Essstörungen?“ nimmt Sie mit auf eine tiefgründige Reise, die die komplexen Zusammenhänge zwischen sportlichem Ehrgeiz und dem Risiko von Essstörungen beleuchtet. Ein unverzichtbares Werk für Athleten, Trainer, Eltern und alle, die sich für die psychische Gesundheit im Sport interessieren.

Dieses Buch ist mehr als nur eine wissenschaftliche Analyse. Es ist ein Weckruf, der aufzeigt, wie das System des Leistungssports unbeabsichtigt die Entstehung von Essstörungen begünstigen kann. Es bietet Ihnen fundierte Einblicke, praxisnahe Ratschläge und bewegende Geschichten, die Ihnen helfen, die Zeichen zu erkennen, präventiv zu handeln und Betroffenen Unterstützung zu bieten.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch für Sie wichtig ist
    • Einblicke in die Welt des Leistungssports und Essstörungen
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Detaillierter Einblick in die Inhalte
  • Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
    • Was genau sind Essstörungen im Leistungssport?
    • Für welche Sportarten ist das Thema besonders relevant?
    • Welche Rolle spielen Trainer und Betreuer bei der Prävention?
    • Wie kann ich als Elternteil mein Kind im Leistungssport unterstützen, ohne es zu gefährden?
    • Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Essstörungen im Sport?

Warum dieses Buch für Sie wichtig ist

Haben Sie sich jemals gefragt, warum so viele Athleten, trotz ihres scheinbar perfekten Lebensstils, mit Essstörungen kämpfen? Dieses Buch liefert die Antworten. Es geht über oberflächliche Betrachtungen hinaus und dringt zu den Kernursachen vor, die im Leistungssport verborgen liegen. Es ist eine unverzichtbare Ressource, um das Bewusstsein für dieses sensible Thema zu schärfen und positive Veränderungen anzustoßen.

In einer Welt, in der der Körper oft als Instrument zur Erreichung sportlicher Höchstleistungen gesehen wird, ist es entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen körperlichem Training und psychischem Wohlbefinden zu finden. Dieses Buch dient als Leitfaden, um diesen Balanceakt zu meistern und eine gesunde Beziehung zum eigenen Körper zu fördern.

Einblicke in die Welt des Leistungssports und Essstörungen

Das Buch bietet Ihnen:

  • Fundierte Analysen: Verstehen Sie die psychologischen und sozialen Faktoren, die im Leistungssport zur Entstehung von Essstörungen beitragen.
  • Praxisnahe Ratschläge: Erfahren Sie, wie Sie Anzeichen von Essstörungen frühzeitig erkennen und welche Schritte Sie unternehmen können, um Betroffenen zu helfen.
  • Bewegende Geschichten: Lassen Sie sich von den Erfahrungen von Athleten inspirieren, die den Kampf gegen Essstörungen aufgenommen und überwunden haben.
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse: Profitieren Sie von den neuesten Forschungsergebnissen und Studien zum Thema Essstörungen im Sport.
  • Umfassende Informationen: Erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Arten von Essstörungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.

Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter für alle, die im Leistungssport tätig sind oder sich für dieses Thema interessieren. Es bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, um eine gesunde und positive Sportumgebung zu fördern.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an ein breites Publikum, darunter:

  • Athleten: Unabhängig von Ihrer Sportart oder Ihrem Leistungsniveau, dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Ratschläge, um Ihre psychische Gesundheit zu schützen und eine gesunde Beziehung zu Ihrem Körper zu entwickeln.
  • Trainer: Erfahren Sie, wie Sie eine positive und unterstützende Trainingsumgebung schaffen können, die das Wohlbefinden Ihrer Athleten in den Vordergrund stellt und das Risiko von Essstörungen minimiert.
  • Eltern: Entdecken Sie, wie Sie Ihre Kinder im Leistungssport unterstützen können, ohne ihren psychischen und physischen Gesundheit zu gefährden.
  • Sportpsychologen und Therapeuten: Erweitern Sie Ihr Fachwissen und lernen Sie, wie Sie Athleten mit Essstörungen effektiv behandeln können.
  • Sportfunktionäre und Verbandsmitglieder: Informieren Sie sich über die systemischen Probleme im Leistungssport, die zur Entstehung von Essstörungen beitragen, und entwickeln Sie Strategien, um diese zu beheben.
  • Interessierte Leser: Wenn Sie sich für die psychische Gesundheit im Sport interessieren und mehr über die komplexen Zusammenhänge zwischen Leistungssport und Essstörungen erfahren möchten, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie.

Unabhängig von Ihrem Hintergrund bietet Ihnen dieses Buch wertvolle Einblicke und Perspektiven, die Ihr Verständnis für dieses wichtige Thema erweitern werden.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Buch ist in mehrere Kapitel unterteilt, die verschiedene Aspekte des Themas Essstörungen im Leistungssport beleuchten:

  1. Einführung in das Thema: Eine umfassende Einführung in die Welt der Essstörungen und ihre spezifischen Herausforderungen im Leistungssport.
  2. Ursachen und Risikofaktoren: Eine detaillierte Analyse der psychologischen, sozialen und physiologischen Faktoren, die zur Entstehung von Essstörungen im Sport beitragen.
  3. Erkennung von Essstörungen: Praktische Tipps und Strategien, um Anzeichen von Essstörungen frühzeitig zu erkennen und richtig zu deuten.
  4. Behandlungsmöglichkeiten: Ein Überblick über verschiedene Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten für Athleten mit Essstörungen.
  5. Präventionsmaßnahmen: Strategien und Maßnahmen, um eine gesunde und positive Sportumgebung zu fördern und das Risiko von Essstörungen zu minimieren.
  6. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte: Bewegende Geschichten von Athleten, die den Kampf gegen Essstörungen aufgenommen und überwunden haben.
  7. Ressourcen und Unterstützung: Eine Liste von Organisationen, Beratungsstellen und Anlaufstellen, die Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung bieten.

Jedes Kapitel ist sorgfältig recherchiert und verfasst, um Ihnen ein umfassendes und fundiertes Verständnis des Themas zu vermitteln. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und enthält zahlreiche Beispiele und Illustrationen, um die komplexen Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Detaillierter Einblick in die Inhalte

Kapitel 1: Einführung in das Thema

Dieses Kapitel dient als Grundlage für das gesamte Buch. Es definiert den Begriff Essstörung im Kontext des Leistungssports und gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Essstörungen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge-Eating-Störung. Es werden auch die spezifischen Herausforderungen beleuchtet, mit denen Athleten konfrontiert sind, die an einer Essstörung leiden.

Kapitel 2: Ursachen und Risikofaktoren

Dieses Kapitel untersucht die komplexen Ursachen und Risikofaktoren, die zur Entstehung von Essstörungen im Leistungssport beitragen. Es werden sowohl psychologische Faktoren wie Perfektionismus, Leistungsdruck und geringes Selbstwertgefühl als auch soziale Faktoren wie der Einfluss von Trainern, Eltern und Teamkollegen analysiert. Darüber hinaus werden auch physiologische Faktoren wie genetische Veranlagung und hormonelle Veränderungen berücksichtigt.

Kapitel 3: Erkennung von Essstörungen

Dieses Kapitel bietet praktische Tipps und Strategien, um Anzeichen von Essstörungen frühzeitig zu erkennen. Es werden sowohl körperliche Symptome wie Gewichtsverlust, Müdigkeit und Menstruationsstörungen als auch psychische Symptome wie übermäßige Beschäftigung mit Essen, Körperbildstörungen und soziale Isolation beschrieben. Das Kapitel enthält auch Checklisten und Fragebögen, die bei der Einschätzung des Risikos einer Essstörung helfen können.

Kapitel 4: Behandlungsmöglichkeiten

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten für Athleten mit Essstörungen. Es werden sowohl psychotherapeutische Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie und Familientherapie als auch medizinische Behandlungen wie Ernährungsberatung und Medikamente vorgestellt. Das Kapitel betont die Bedeutung einer interdisziplinären Behandlung, die verschiedene Fachkräfte wie Ärzte, Therapeuten und Ernährungsberater einbezieht.

Kapitel 5: Präventionsmaßnahmen

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Strategien und Maßnahmen, um eine gesunde und positive Sportumgebung zu fördern und das Risiko von Essstörungen zu minimieren. Es werden sowohl individuelle Maßnahmen wie die Förderung eines positiven Körperbildes und einer gesunden Ernährung als auch strukturelle Maßnahmen wie die Sensibilisierung von Trainern und Eltern und die Implementierung von Präventionsprogrammen vorgestellt.

Kapitel 6: Fallbeispiele und Erfahrungsberichte

Dieses Kapitel enthält bewegende Geschichten von Athleten, die den Kampf gegen Essstörungen aufgenommen und überwunden haben. Diese persönlichen Berichte geben Einblicke in die Herausforderungen, mit denen Betroffene konfrontiert sind, und zeigen, dass eine Genesung möglich ist. Sie dienen als Inspiration und Motivation für andere Athleten, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Kapitel 7: Ressourcen und Unterstützung

Dieses Kapitel enthält eine Liste von Organisationen, Beratungsstellen und Anlaufstellen, die Betroffenen und ihren Angehörigen Unterstützung bieten. Es werden sowohl nationale als auch internationale Ressourcen aufgeführt, die Informationen, Beratung und Therapie anbieten. Das Kapitel dient als Wegweiser für Menschen, die Hilfe suchen und Unterstützung benötigen.

Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar!

Warten Sie nicht länger! Investieren Sie in Ihre Gesundheit und Ihr Wissen. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Essstörungen im Leistungssport – Begünstigt das System ‚Leistungssport‘ die Entwicklung von Essstörungen?“ und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine gesunde und positive Sportkultur einsetzt.

Klicken Sie jetzt auf den Bestellbutton und beginnen Sie Ihre Reise zu mehr Wissen und Bewusstsein!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch

Was genau sind Essstörungen im Leistungssport?

Essstörungen im Leistungssport sind psychische Erkrankungen, die durch ein gestörtes Essverhalten und eine übermäßige Beschäftigung mit Gewicht und Körperbild gekennzeichnet sind. Im Kontext des Leistungssports können Faktoren wie Leistungsdruck, Körperideale und der Fokus auf Gewichtskontrolle die Entwicklung von Essstörungen begünstigen. Athleten, die in Sportarten aktiv sind, in denen Gewicht oder Aussehen eine Rolle spielen (z.B. Turnen, Ballett, Ausdauersportarten), sind besonders gefährdet.

Für welche Sportarten ist das Thema besonders relevant?

Das Thema Essstörungen ist grundsätzlich für alle Sportarten relevant, da Leistungsdruck und Körperbilder in vielen Bereichen eine Rolle spielen. Besonders gefährdet sind jedoch Sportarten, in denen Gewicht oder Aussehen eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Ausdauersportarten (z.B. Marathon, Triathlon)
  • Ästhetische Sportarten (z.B. Turnen, Ballett, Eiskunstlauf)
  • Gewichtsklassen-Sportarten (z.B. Boxen, Ringen, Judo)
  • Sportarten, in denen ein geringes Körpergewicht als Vorteil angesehen wird (z.B. Skispringen, Klettern)

Welche Rolle spielen Trainer und Betreuer bei der Prävention?

Trainer und Betreuer spielen eine entscheidende Rolle bei der Prävention von Essstörungen im Leistungssport. Sie haben eine Vorbildfunktion und können durch ihr Verhalten und ihre Kommunikation eine gesunde oder ungesunde Einstellung zu Essen, Gewicht und Körperbild fördern. Es ist wichtig, dass Trainer und Betreuer:

  • Sensibel für das Thema Essstörungen sind und Anzeichen frühzeitig erkennen.
  • Eine positive und unterstützende Trainingsumgebung schaffen, in der das Wohlbefinden der Athleten im Vordergrund steht.
  • Nicht ausschließlich auf Gewicht oder Körperbild fokussieren, sondern die Leistung der Athleten ganzheitlich betrachten.
  • Gesunde Ernährungsgewohnheiten fördern und Ernährungsberatung anbieten.
  • Bei Verdacht auf eine Essstörung professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Wie kann ich als Elternteil mein Kind im Leistungssport unterstützen, ohne es zu gefährden?

Als Elternteil können Sie Ihr Kind im Leistungssport unterstützen, indem Sie:

  • Eine offene und vertrauensvolle Beziehung pflegen, in der Ihr Kind sich wohlfühlt, über seine Sorgen und Ängste zu sprechen.
  • Den Fokus auf die Freude am Sport und die persönliche Entwicklung legen, nicht nur auf den Erfolg.
  • Eine gesunde Ernährung fördern und gemeinsam Mahlzeiten zubereiten.
  • Auf Anzeichen von Essstörungen achten und bei Verdacht professionelle Hilfe suchen.
  • Ihr Kind darin bestärken, seine eigenen Bedürfnisse und Grenzen zu respektieren.
  • Sich über das Thema Essstörungen im Leistungssport informieren und sich mit anderen Eltern austauschen.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zum Thema Essstörungen im Sport?

Es gibt zahlreiche Organisationen und Anlaufstellen, die Informationen und Unterstützung zum Thema Essstörungen im Sport anbieten. Hier sind einige Beispiele:

  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Bietet Informationen zu gesunder Ernährung und Ernährungsberatung.
  • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Stellt Informationsmaterialien zum Thema Essstörungen zur Verfügung.
  • Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS): Bietet Informationen, Beratung und Therapie für Betroffene und Angehörige.
  • ANAD e.V.: Eine Beratungsstelle für Essstörungen mit einem breiten Angebot an Hilfestellungen.
  • Sportpsychologen und -therapeuten: Können Athleten bei der Bewältigung von Leistungsdruck und der Entwicklung einer gesunden Beziehung zu Essen und Körperbild unterstützen.

Zusätzlich zu diesen Ressourcen bietet das Buch „Essstörungen im Leistungssport“ eine umfassende Liste von Organisationen und Anlaufstellen, die Ihnen weiterhelfen können.

Bewertungen: 4.6 / 5. 620

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Taschenlehrbuch Anatomie

Taschenlehrbuch Anatomie

51,00 €
Anatomie lernen durch Malen

Anatomie lernen durch Malen

25,19 €
Pschyrembel Klinisches Wörterbuch

Pschyrembel Klinisches Wörterbuch

48,99 €
Diga Vademecum

Diga Vademecum

19,95 €
100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

100 Tipps für eine individuelle und schnelle Pflegedokumentation

12,95 €
Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

49,99 €
Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), Stand Januar 2020

59,99 €
Die Alraune - Pflanze der Liebe

Die Alraune – Pflanze der Liebe, Pflanze des Todes

10,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
27,95 €