Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Gesundheit & Wohlfühlen » Krankheiten » Demenz
Erste Hilfe bei Geschmacksverlust

Erste Hilfe bei Geschmacksverlust

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783832169114 Kategorie: Demenz
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
        • Fitness
        • Frauen
        • Impfungen
        • Kinder & Jugendliche
        • Krankheiten
          • Allergien
          • Augenkrankheiten
          • Demenz
          • Depressionen
          • Diabetes
          • Essstörungen
          • Herz & Kreislauf
          • Kinderkrankheiten
          • Kopfschmerzen
          • Krebs
          • Magen & Darm
          • Multiple Sklerose
          • Psychische Krankheiten
          • Rheuma & Osteoporose
          • Rückenbeschwerden
          • Schlafstörungen
          • Sucht & Prävention
        • Naturheilkunde
        • Wellness & Beauty
        • Yoga & Meditation
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Verlieren Sie gerade Ihre Freude am Essen? Schmeckt alles fade und leer? Das Buch „Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ ist Ihr liebevoller und kompetenter Begleiter zurück zu einem genussvollen Leben. Entdecken Sie die wissenschaftlich fundierten Strategien und praktischen Tipps, die Ihnen helfen, Ihren Geschmackssinn wiederzuerlangen und Ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Inhalt

Toggle
  • Ein Buch, das Hoffnung schenkt
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Die Ursachen verstehen: Warum schmeckt nichts mehr?
    • Strategien zur Wiederherstellung des Geschmacks
    • Köstliche Rezepte für mehr Genuss
    • Emotionale Unterstützung und Inspiration
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ: Ihre Fragen beantwortet
    • Was genau ist Geschmacksverlust und wie unterscheidet er sich von Geruchsverlust?
    • Welche Rolle spielt COVID-19 beim Geschmacksverlust?
    • Wie kann ich meinen Geschmackssinn zu Hause testen?
    • Welche Behandlungen gibt es für Geschmacksverlust?
    • Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Wiederherstellung des Geschmacks?
    • Kann Geschmacksverlust psychische Auswirkungen haben und wie kann ich damit umgehen?

Ein Buch, das Hoffnung schenkt

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem reich gedeckten Tisch, umgeben von Ihren Liebsten, und können all die köstlichen Aromen und Nuancen der Speisen nicht mehr wahrnehmen. Der Geschmacksverlust, medizinisch als Ageusie oder Dysgeusie bekannt, kann eine tiefgreifende Auswirkung auf Ihr Wohlbefinden haben. Er raubt Ihnen nicht nur die Freude am Essen, sondern beeinträchtigt auch Ihre soziale Interaktion, Ihre Ernährung und Ihr Selbstwertgefühl.

„Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ wurde geschrieben, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit zur Seite zu stehen. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Rezepten oder medizinischen Ratschlägen. Es ist ein Wegweiser, der Ihnen hilft, die Ursachen Ihres Geschmacksverlusts zu verstehen, die besten Behandlungsmöglichkeiten zu finden und Ihren Alltag wieder mit Genuss zu füllen.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses umfassende Buch bietet Ihnen:

  • Verständnisvolle Erklärungen: Erfahren Sie alles über die Ursachen, Symptome und Diagnose von Geschmacksverlust.
  • Wissenschaftlich fundierte Strategien: Entdecken Sie die neuesten Erkenntnisse der Forschung und bewährte Behandlungsmethoden.
  • Praktische Tipps und Übungen: Erlernen Sie einfache Techniken, um Ihren Geschmackssinn zu stimulieren und Ihre Geschmackswahrnehmung zu verbessern.
  • Inspirierende Rezepte: Probieren Sie köstliche Gerichte, die speziell auf Menschen mit Geschmacksverlust zugeschnitten sind.
  • Emotionale Unterstützung: Finden Sie Trost und Motivation in den Geschichten anderer Betroffener und lernen Sie, mit den emotionalen Herausforderungen des Geschmacksverlusts umzugehen.

Die Ursachen verstehen: Warum schmeckt nichts mehr?

Der Geschmacksverlust kann viele verschiedene Ursachen haben. Dieses Buch beleuchtet die häufigsten Auslöser, darunter:

  • Erkältungen und Grippe: Virale Infektionen können vorübergehend den Geschmackssinn beeinträchtigen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z.B. Antibiotika oder Antidepressiva, können als Nebenwirkung Geschmacksveränderungen verursachen.
  • Chemotherapie und Bestrahlung: Krebstherapien können den Geschmackssinn stark beeinträchtigen.
  • Neurologische Erkrankungen: Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer können den Geschmackssinn beeinflussen.
  • Zahnprobleme: Karies, Zahnfleischentzündungen oder schlecht sitzende Prothesen können den Geschmackssinn beeinträchtigen.
  • Vitaminmangel: Ein Mangel an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen, wie z.B. Zink oder Vitamin B12, kann zu Geschmacksverlust führen.
  • Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Anzahl der Geschmacksknospen ab, was zu einer verminderten Geschmackswahrnehmung führen kann.
  • COVID-19: Der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns ist ein häufiges Symptom bei einer Infektion mit dem Coronavirus.

Das Buch hilft Ihnen, die mögliche Ursache Ihres Geschmacksverlusts zu identifizieren und die richtigen Schritte zur Behandlung einzuleiten.

Strategien zur Wiederherstellung des Geschmacks

„Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ bietet eine Vielzahl von Strategien, die Ihnen helfen können, Ihren Geschmackssinn wiederzuerlangen oder zumindest Ihre Geschmackswahrnehmung zu verbessern. Diese Strategien umfassen:

  • Geschmackstraining: Gezielte Übungen, um Ihren Geschmackssinn zu stimulieren und Ihre Geschmacksknospen zu trainieren.
  • Ernährungstipps: Ratschläge zur Auswahl von Lebensmitteln, die Ihren Geschmackssinn anregen und Ihre Ernährung optimieren.
  • Mundhygiene: Wichtige Tipps zur Pflege Ihrer Zähne und Ihres Mundes, um Infektionen und Entzündungen vorzubeugen.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Informationen über Nahrungsergänzungsmittel, die bei bestimmten Ursachen von Geschmacksverlust helfen können.
  • Aromatherapie: Die Verwendung ätherischer Öle, um Ihren Geruchssinn zu stimulieren und Ihre Geschmackswahrnehmung zu verbessern.
  • Stressmanagement: Techniken zur Stressreduktion, da Stress den Geschmackssinn beeinträchtigen kann.

Das Buch erklärt jede Strategie im Detail und gibt Ihnen praktische Anleitungen, wie Sie diese in Ihren Alltag integrieren können.

Köstliche Rezepte für mehr Genuss

Auch wenn Ihr Geschmackssinn beeinträchtigt ist, müssen Sie nicht auf Genuss verzichten. „Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ enthält eine Sammlung von köstlichen Rezepten, die speziell auf Menschen mit Geschmacksverlust zugeschnitten sind. Diese Rezepte:

  • Verwenden intensive Aromen: Gewürze, Kräuter und Säuren werden großzügig eingesetzt, um den Geschmack zu verstärken.
  • Bieten unterschiedliche Texturen: Knusprige, cremige und weiche Komponenten sorgen für ein abwechslungsreiches Mundgefühl.
  • Sind leicht zuzubereiten: Die Rezepte sind einfach und unkompliziert, so dass Sie sie auch dann zubereiten können, wenn Sie sich müde oder erschöpft fühlen.
  • Berücksichtigen individuelle Bedürfnisse: Die Rezepte können an Ihre individuellen Vorlieben und Bedürfnisse angepasst werden.

Entdecken Sie neue Geschmackskombinationen und erleben Sie, wie Sie trotz Geschmacksverlust wieder Freude am Essen finden können.

Emotionale Unterstützung und Inspiration

Der Geschmacksverlust kann eine große emotionale Belastung darstellen. „Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ bietet Ihnen nicht nur praktische Ratschläge, sondern auch emotionale Unterstützung. Das Buch enthält:

  • Geschichten von Betroffenen: Lesen Sie die Erfahrungen anderer Menschen, die ebenfalls unter Geschmacksverlust leiden.
  • Tipps zur Bewältigung von Frustration und Angst: Lernen Sie, mit den emotionalen Herausforderungen des Geschmacksverlusts umzugehen.
  • Motivation und Inspiration: Finden Sie neue Hoffnung und Motivation, Ihren Geschmackssinn wiederzuerlangen und Ihr Leben wieder mit Genuss zu füllen.

Sie sind nicht allein! Dieses Buch ist Ihr treuer Begleiter auf dem Weg zu einem genussvollen Leben.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Erste Hilfe bei Geschmacksverlust“ ist das ideale Buch für:

  • Menschen, die unter Geschmacksverlust oder Geschmacksveränderungen leiden.
  • Angehörige von Menschen mit Geschmacksverlust.
  • Ärzte, Therapeuten und Ernährungsberater, die ihre Patienten optimal betreuen möchten.
  • Alle, die mehr über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Geschmacksverlust erfahren möchten.

FAQ: Ihre Fragen beantwortet

Was genau ist Geschmacksverlust und wie unterscheidet er sich von Geruchsverlust?

Geschmacksverlust (Ageusie oder Dysgeusie) bezieht sich auf die verminderte oder fehlende Fähigkeit, Geschmäcker wie süß, sauer, salzig, bitter und umami wahrzunehmen. Geruchsverlust (Anosmie) hingegen betrifft die Fähigkeit, Gerüche zu riechen. Obwohl Geschmack und Geruch eng miteinander verbunden sind und oft gemeinsam betroffen sind, sind es separate Sinne. Der Geschmackssinn wird hauptsächlich durch die Geschmacksknospen auf der Zunge vermittelt, während der Geruchssinn durch Rezeptoren in der Nase wahrgenommen wird. Ein Geruchsverlust kann die Geschmackswahrnehmung stark beeinträchtigen, da viele Aromen durch den Geruch wahrgenommen werden.

Welche Rolle spielt COVID-19 beim Geschmacksverlust?

COVID-19 ist eine häufige Ursache für Geschmacks- und Geruchsverlust. Das Virus kann die Riechzellen in der Nase schädigen, was zu einem vorübergehenden oder sogar dauerhaften Verlust des Geruchssinns führen kann. Da der Geruchssinn eng mit dem Geschmackssinn verbunden ist, kann dies auch zu einer Beeinträchtigung der Geschmackswahrnehmung führen. In vielen Fällen kehren Geschmack und Geruch nach der Genesung von COVID-19 wieder zurück, aber es kann auch länger dauern oder in einigen Fällen dauerhaft bleiben.

Wie kann ich meinen Geschmackssinn zu Hause testen?

Es gibt einfache Tests, die Sie zu Hause durchführen können, um Ihren Geschmackssinn zu überprüfen. Sie können verschiedene Lebensmittel mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen (süß, sauer, salzig, bitter) probieren und versuchen, sie zu identifizieren. Achten Sie darauf, dass Sie zwischen den Proben Ihren Mund mit Wasser ausspülen. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Geschmacksrichtungen zu unterscheiden, oder wenn alles gleich schmeckt, könnte dies ein Zeichen für einen Geschmacksverlust sein. Ein weiterer Test besteht darin, zu versuchen, verschiedene Gerüche zu identifizieren, da ein beeinträchtigter Geruchssinn auch den Geschmack beeinflussen kann.

Welche Behandlungen gibt es für Geschmacksverlust?

Die Behandlung von Geschmacksverlust hängt von der Ursache ab. Wenn der Geschmacksverlust durch eine Grunderkrankung verursacht wird, sollte diese behandelt werden. Bei medikamentenbedingtem Geschmacksverlust kann es hilfreich sein, das Medikament zu wechseln oder die Dosis anzupassen (immer in Absprache mit Ihrem Arzt). Geschmackstraining, bei dem Sie regelmäßig verschiedene Geschmacksrichtungen probieren, kann helfen, den Geschmackssinn wiederzuerlangen. Eine gute Mundhygiene, die Vermeidung von Rauchen und der Verzehr von nährstoffreichen Lebensmitteln können ebenfalls förderlich sein. In einigen Fällen können Nahrungsergänzungsmittel wie Zink helfen, besonders wenn ein Zinkmangel vorliegt. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache Ihres Geschmacksverlusts zu ermitteln und die beste Behandlungsstrategie zu entwickeln.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Wiederherstellung des Geschmacks?

Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist entscheidend für die Wiederherstellung des Geschmacks. Bestimmte Nährstoffe, wie Zink, Vitamin B12 und Eisen, spielen eine wichtige Rolle für die Funktion der Geschmacksknospen und des Nervensystems. Der Verzehr von Lebensmitteln mit starken Aromen, wie Kräutern, Gewürzen und Zitrusfrüchten, kann helfen, den Geschmackssinn zu stimulieren. Es ist auch wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, da Dehydration den Geschmackssinn beeinträchtigen kann. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel, die oft wenig Nährstoffe enthalten und den Geschmackssinn überfordern können. Ein Ernährungsberater kann Ihnen helfen, einen individuellen Ernährungsplan zu erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Kann Geschmacksverlust psychische Auswirkungen haben und wie kann ich damit umgehen?

Ja, Geschmacksverlust kann erhebliche psychische Auswirkungen haben. Er kann zu Frustration, Angst, Depressionen und sozialer Isolation führen. Der Verlust der Freude am Essen kann das soziale Leben beeinträchtigen und zu einem verminderten Selbstwertgefühl führen. Es ist wichtig, sich dieser emotionalen Auswirkungen bewusst zu sein und Unterstützung zu suchen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, einem Therapeuten oder einer Selbsthilfegruppe. Achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit und praktizieren Sie Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen. Versuchen Sie, alternative Wege zu finden, um Freude zu erleben, wie z.B. kreative Hobbys, Sport oder Zeit mit Freunden und Familie. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie nicht allein sind und dass es Hilfe gibt.

Bewertungen: 4.8 / 5. 223

Zusätzliche Informationen
Verlag

DUMONT Buchverlag

Ähnliche Produkte

Mein Denkspass. Das Gedächtnistraining für Senioren. Der XXL-Gehirnjogging-Block mit den besten Denksport-Übungen für Senioren.

Mein Denkspass- Das Gedächtnistraining für Senioren- Der XXL-Gehirnjogging-Block mit den besten Denksport-Übungen für Senioren-

16,95 €
Kreuzworträtsel

Kreuzworträtsel

10,00 €
Alzheimer - vorbeugen und behandeln

Alzheimer – vorbeugen und behandeln

11,69 €
Yoga auf dem Stuhl für Senioren

Yoga auf dem Stuhl für Senioren

19,95 €
Die schönsten Volkslieder. Das Soundbuch mit Musik zum Anhören und Mitsingen für Senioren mit Demenz.

Die schönsten Volkslieder- Das Soundbuch mit Musik zum Anhören und Mitsingen für Senioren mit Demenz-

17,96 €
Zuckerkrankheit Alzheimer

Zuckerkrankheit Alzheimer

18,00 €
Verjüngung ist möglich

Verjüngung ist möglich

28,00 €
Wahrnehmungsgeschichten. Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren. Auch mit Demenz. Ratgeber

Wahrnehmungsgeschichten- Gedächtnistraining und Beschäftigungen für Senioren- Auch mit Demenz- Ratgeber

7,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €