Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Chemie » Analyse
Erkennen von Kunststoffen

Erkennen von Kunststoffen

29,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783446432949 Kategorie: Analyse
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
          • Allgemeines & Lexika
          • Analyse
          • Anorganik
          • Medizin
          • Organik
          • Physikalisch & Theoretisch
          • Technik
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die faszinierende Welt der Kunststoffe! Mit dem Buch „Erkennen von Kunststoffen“ öffnen wir dir die Tür zu einem umfassenden Verständnis dieser allgegenwärtigen Materialien. Egal, ob du dich beruflich mit Kunststoffen auseinandersetzt, ein begeisterter Bastler bist oder einfach nur neugierig darauf, die Welt um dich herum besser zu verstehen – dieses Buch ist dein unverzichtbarer Begleiter.

Verabschiede dich von Unsicherheit und Verwirrung, wenn es um die Identifizierung verschiedener Kunststoffarten geht. Mit diesem Buch erhältst du das Wissen und die Werkzeuge, um Kunststoffe sicher und schnell zu erkennen. Stelle dir vor, wie du mühelos zwischen Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC) und vielen anderen unterscheiden kannst. Dein neu gewonnenes Wissen wird dich nicht nur beeindrucken, sondern dir auch neue Möglichkeiten eröffnen – sei es bei der Materialauswahl, beim Recycling oder bei der Fehlersuche in Produktionsprozessen.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Fakten und Tabellen. Es ist ein praxisorientierter Leitfaden, der dich Schritt für Schritt durch die Welt der Kunststoffe führt. Mit anschaulichen Beispielen, detaillierten Beschreibungen und leicht verständlichen Erklärungen wirst du schnell zum Experten auf diesem Gebiet. Lass dich von der Vielfalt der Kunststoffe inspirieren und entdecke die unendlichen Möglichkeiten, die sie bieten!

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch unverzichtbar für dich ist
  • Die Kunststoffe im Detail: Eine Reise durch die Vielfalt
    • Polyethylen (PE): Der Alleskönner
    • Polypropylen (PP): Der Hitzebeständige
    • Polyvinylchlorid (PVC): Der Robuste
    • Polystyrol (PS): Der Vielseitige
    • Weitere wichtige Kunststoffe
  • Methoden zur Erkennung von Kunststoffen: So wirst du zum Detektiv
    • Die visuelle Inspektion: Der erste Eindruck zählt
    • Die Dichtebestimmung: Ein einfacher Test mit großer Wirkung
    • Die Brennprobe: Vorsicht, heiß!
    • Chemische Tests: Für den fortgeschrittenen Detektiv
  • FAQ – Deine Fragen, unsere Antworten
    • Wie erkenne ich, ob ein Kunststoff recycelbar ist?
    • Was bedeutet der Recyclingcode auf Kunststoffen?
    • Wie unterscheidet sich Biokunststoff von herkömmlichem Kunststoff?
    • Welche Gefahren gehen von Kunststoffen aus?
    • Wo finde ich weitere Informationen über Kunststoffe und Recycling?

Warum dieses Buch unverzichtbar für dich ist

In einer Welt, in der Kunststoffe allgegenwärtig sind, ist das Wissen um ihre Eigenschaften und Identifizierung von unschätzbarem Wert. „Erkennen von Kunststoffen“ bietet dir eine umfassende Grundlage, um dich in diesem komplexen Feld zurechtzufinden. Aber was macht dieses Buch so besonders und warum solltest du es unbedingt in deiner Sammlung haben?

Praxisnähe: Vergiss trockene Theorie und komplizierte Formeln. Dieses Buch konzentriert sich auf das Wesentliche: die praktische Anwendung des Wissens. Du lernst, wie du Kunststoffe im Alltag erkennst, welche Tests du durchführen kannst und wie du die Ergebnisse richtig interpretierst. So wirst du schnell zum Experten im Erkennen von Kunststoffen.

Umfassende Informationen: Von den gängigsten Kunststoffen bis hin zu exotischeren Varianten – dieses Buch deckt ein breites Spektrum ab. Du erfährst alles über ihre Eigenschaften, Anwendungsbereiche und spezifischen Merkmale. Mit diesem Wissen bist du bestens gerüstet, um jede Herausforderung im Bereich der Kunststofferkennung zu meistern.

Leicht verständlich: Komplexe Sachverhalte werden auf einfache und verständliche Weise erklärt. Auch ohne Vorkenntnisse kannst du dich schnell in die Thematik einarbeiten und dein Wissen kontinuierlich erweitern. Das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Leser geeignet.

Aktuell und relevant: Die Kunststoffindustrie ist ständig im Wandel. Neue Materialien und Technologien kommen auf den Markt, während bestehende Verfahren weiterentwickelt werden. Dieses Buch hält dich auf dem Laufenden und vermittelt dir das Wissen, das du brauchst, um mit den neuesten Entwicklungen Schritt zu halten.

Dein Schlüssel zum Erfolg: Egal, ob du in der Kunststoffindustrie arbeitest, studierst oder einfach nur ein persönliches Interesse hast – dieses Buch ist dein Schlüssel zum Erfolg. Es wird dir helfen, deine Fähigkeiten zu verbessern, deine Karriere voranzutreiben und dein Wissen über Kunststoffe zu vertiefen.

Die Kunststoffe im Detail: Eine Reise durch die Vielfalt

Die Welt der Kunststoffe ist unglaublich vielfältig. Jeder Kunststoff hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Anwendungsbereiche. In diesem Abschnitt tauchen wir tief in die Materie ein und beleuchten einige der wichtigsten Kunststoffarten im Detail.

Polyethylen (PE): Der Alleskönner

Polyethylen (PE) ist einer der am häufigsten verwendeten Kunststoffe der Welt. Es ist leicht, flexibel, wasserabweisend und beständig gegenüber vielen Chemikalien. PE wird in verschiedenen Varianten hergestellt, die sich in ihrer Dichte und ihren Eigenschaften unterscheiden. Zu den wichtigsten PE-Typen gehören:

  • LDPE (Low-Density Polyethylene): Weich, flexibel und transparent. Wird häufig für Folien, Beutel und flexible Behälter verwendet.
  • HDPE (High-Density Polyethylene): Steifer und widerstandsfähiger als LDPE. Wird für Flaschen, Rohre, Behälter und Spielzeug verwendet.
  • LLDPE (Linear Low-Density Polyethylene): Eine Mischung aus LDPE und HDPE mit verbesserten Eigenschaften. Wird für Folien, Verpackungen und Auskleidungen verwendet.

Polypropylen (PP): Der Hitzebeständige

Polypropylen (PP) ist ein vielseitiger Kunststoff, der sich durch seine hohe Festigkeit, Hitzebeständigkeit und chemische Beständigkeit auszeichnet. PP ist leichter als PE und kann auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Typische Anwendungen von PP sind:

  • Verpackungen für Lebensmittel und Getränke
  • Behälter für Chemikalien und Laborbedarf
  • Fasern für Textilien und Teppiche
  • Automobilteile und Haushaltsgeräte

Polyvinylchlorid (PVC): Der Robuste

Polyvinylchlorid (PVC) ist ein harter, widerstandsfähiger Kunststoff, der sich durch seine hohe chemische Beständigkeit und seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auszeichnet. PVC kann sowohl hart als auch flexibel hergestellt werden, was es zu einem sehr vielseitigen Material macht. Typische Anwendungen von PVC sind:

  • Rohre und Profile für den Bau
  • Bodenbeläge und Wandverkleidungen
  • Kabelisolierungen und Fensterrahmen
  • Blutbeutel und medizinische Schläuche

Polystyrol (PS): Der Vielseitige

Polystyrol (PS) ist ein transparenter, harter Kunststoff, der sich leicht verarbeiten lässt. PS ist jedoch auch relativ spröde und empfindlich gegenüber Chemikalien. Es gibt verschiedene Arten von PS, darunter:

  • GPPS (General Purpose Polystyrene): Transparent und hart. Wird für Verpackungen, Spielzeug und Haushaltsgeräte verwendet.
  • HIPS (High Impact Polystyrene): Zäher und schlagfester als GPPS. Wird für Gehäuse von Elektronikgeräten und Automobilteile verwendet.
  • EPS (Expanded Polystyrene): Leichter, geschäumter Kunststoff. Wird für Isolierungen und Verpackungen verwendet.

Weitere wichtige Kunststoffe

Neben den oben genannten Kunststoffen gibt es noch viele weitere, die in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • PET (Polyethylenterephthalat): Für Getränkeflaschen und Textilfasern
  • ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol): Für Gehäuse und Automobilteile
  • PC (Polycarbonat): Für bruchsichere Verglasungen und Brillengläser
  • PA (Polyamid): Für Textilfasern, Zahnräder und Lager
  • PMMA (Polymethylmethacrylat): Für Plexiglas und Leuchtenabdeckungen

Methoden zur Erkennung von Kunststoffen: So wirst du zum Detektiv

Die Identifizierung von Kunststoffen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man keine Vorkenntnisse hat. Glücklicherweise gibt es verschiedene Methoden, mit denen du Kunststoffe sicher und schnell erkennen kannst. In diesem Abschnitt stellen wir dir einige der wichtigsten Methoden vor.

Die visuelle Inspektion: Der erste Eindruck zählt

Die einfachste Methode zur Kunststofferkennung ist die visuelle Inspektion. Dabei betrachtest du den Kunststoff genau und achtest auf verschiedene Merkmale wie:

  • Farbe: Ist der Kunststoff transparent, opak oder gefärbt?
  • Oberfläche: Ist die Oberfläche glatt, rau, glänzend oder matt?
  • Form: Welche Form hat der Kunststoff? Ist er flexibel oder steif?
  • Kennzeichnungen: Sind Symbole oder Codes auf dem Kunststoff vorhanden?

Anhand dieser Merkmale kannst du bereits eine erste Einschätzung treffen, um welchen Kunststoff es sich handeln könnte. Allerdings ist die visuelle Inspektion oft nicht ausreichend, um den Kunststoff eindeutig zu identifizieren.

Die Dichtebestimmung: Ein einfacher Test mit großer Wirkung

Die Dichte eines Kunststoffs ist ein wichtiger Anhaltspunkt für seine Identifizierung. Die Dichte gibt an, wie viel Masse ein bestimmtes Volumen des Kunststoffs hat. Du kannst die Dichte eines Kunststoffs einfach bestimmen, indem du ihn in Wasser legst. Sinkt der Kunststoff, hat er eine höhere Dichte als Wasser. Schwimmt er, hat er eine geringere Dichte.

Um die Dichte genauer zu bestimmen, kannst du auch andere Flüssigkeiten mit bekannter Dichte verwenden. Eine Tabelle mit den Dichten der gängigsten Kunststoffe findest du in unserem Buch.

Die Brennprobe: Vorsicht, heiß!

Die Brennprobe ist eine weitere Methode zur Kunststofferkennung. Dabei wird ein kleines Stück des Kunststoffs angezündet und beobachtet, wie es brennt. Achte dabei auf:

  • Flammenfarbe: Welche Farbe hat die Flamme? Gelb, blau, grün oder orange?
  • Geruch: Welchen Geruch verströmt der Rauch? Stechend, süßlich oder nach Wachs?
  • Rauch: Welche Farbe hat der Rauch? Schwarz, weiß oder farblos?
  • Tropfverhalten: Tropft der Kunststoff beim Brennen? Wenn ja, wie sehen die Tropfen aus?

Die Brennprobe ist eine relativ einfache Methode, die jedoch mit Vorsicht durchgeführt werden sollte. Trage dabei immer eine Schutzbrille und sorge für eine gute Belüftung.

Chemische Tests: Für den fortgeschrittenen Detektiv

Für eine genauere Identifizierung von Kunststoffen können auch chemische Tests durchgeführt werden. Dabei wird der Kunststoff mit verschiedenen Chemikalien behandelt und beobachtet, wie er reagiert. Einige Beispiele für chemische Tests sind:

  • Löslichkeitstests: Löst sich der Kunststoff in bestimmten Lösungsmitteln?
  • Quelltests: Quillt der Kunststoff in bestimmten Lösungsmitteln auf?
  • Reaktion mit Säuren und Basen: Reagiert der Kunststoff mit Säuren oder Basen?

Chemische Tests erfordern spezielle Kenntnisse und Ausrüstung. Sie sollten daher nur von erfahrenen Personen durchgeführt werden.

FAQ – Deine Fragen, unsere Antworten

Wie erkenne ich, ob ein Kunststoff recycelbar ist?

Die Recyclingfähigkeit eines Kunststoffs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Kunststoffs, die Verfügbarkeit von Recyclinganlagen und die Reinheit des Materials. Viele Kunststoffe sind mit einem Recyclingcode versehen, der aus einem Dreieck mit einer Zahl besteht. Diese Zahl gibt Auskunft über die Art des Kunststoffs und seine potenzielle Recyclingfähigkeit. Allerdings ist dieser Code keine Garantie dafür, dass der Kunststoff tatsächlich recycelt wird. Informiere dich am besten bei deiner Gemeinde oder deinem Entsorgungsunternehmen über die spezifischen Recyclingrichtlinien in deiner Region.

Was bedeutet der Recyclingcode auf Kunststoffen?

Der Recyclingcode ist ein standardisiertes System zur Kennzeichnung von Kunststoffen. Die Zahl im Dreieck gibt die Art des Kunststoffs an:

  • 1: PET (Polyethylenterephthalat)
  • 2: HDPE (High-Density Polyethylene)
  • 3: PVC (Polyvinylchlorid)
  • 4: LDPE (Low-Density Polyethylene)
  • 5: PP (Polypropylen)
  • 6: PS (Polystyrol)
  • 7: Andere Kunststoffe

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kunststoffe mit einem Recyclingcode tatsächlich recycelt werden können. Die tatsächliche Recyclingfähigkeit hängt von den lokalen Recyclingmöglichkeiten ab.

Wie unterscheidet sich Biokunststoff von herkömmlichem Kunststoff?

Biokunststoffe sind Kunststoffe, die aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden oder biologisch abbaubar sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoffen, die aus Erdöl gewonnen werden, tragen Biokunststoffe dazu bei, fossile Ressourcen zu schonen und den CO2-Fußabdruck zu verringern. Es gibt verschiedene Arten von Biokunststoffen, darunter:

  • Kunststoffe aus Pflanzenstärke (z. B. Maisstärke)
  • Kunststoffe aus Zuckerrohr
  • Kunststoffe aus Cellulose

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Biokunststoffe biologisch abbaubar sind und nicht alle biologisch abbaubaren Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.

Welche Gefahren gehen von Kunststoffen aus?

Kunststoffe können verschiedene Gefahren bergen, sowohl für die Umwelt als auch für die menschliche Gesundheit. Einige der wichtigsten Gefahren sind:

  • Umweltverschmutzung: Kunststoffe können lange in der Umwelt verbleiben und sich in Mikroplastik zersetzen, das in die Nahrungskette gelangen kann.
  • Gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe: Einige Kunststoffe enthalten gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe wie Weichmacher oder Bisphenol A (BPA), die aus dem Kunststoff austreten und in Lebensmittel oder Getränke gelangen können.
  • Brandgefahr: Viele Kunststoffe sind leicht entflammbar und können im Brandfall giftige Gase freisetzen.

Wo finde ich weitere Informationen über Kunststoffe und Recycling?

Es gibt viele Ressourcen, die dir helfen können, dein Wissen über Kunststoffe und Recycling zu erweitern. Einige empfehlenswerte Quellen sind:

  • Fachbücher und Zeitschriften
  • Websites von Recyclingorganisationen und Umweltbehörden
  • Kurse und Seminare zum Thema Kunststoffe und Recycling

Mit dem Buch „Erkennen von Kunststoffen“ hast du bereits eine hervorragende Grundlage geschaffen. Nutze dieses Wissen, um dich weiterzubilden und deinen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten.

Bewertungen: 4.8 / 5. 218

Zusätzliche Informationen
Verlag

Carl Hanser Verlag München

Ähnliche Produkte

Analytische Chemie

Analytische Chemie

62,90 €
Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

Instrumentelle Analytik und Bioanalytik

64,99 €
Analytik

Analytik

44,95 €
Massanalyse

Massanalyse

44,95 €
Bioanalytik

Bioanalytik

119,99 €
Einführung in die Molekularbiologie

Einführung in die Molekularbiologie

14,99 €
Qualitative Anorganische Analyse

Qualitative Anorganische Analyse

35,00 €
Massenspektrometrie

Massenspektrometrie

29,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
29,90 €