Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Empowerment behinderter Menschen

Empowerment behinderter Menschen

24,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783170219816 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine Welt der Stärke und des Mutes mit „Empowerment behinderter Menschen“ – einem Buch, das nicht nur informiert, sondern auch inspiriert und bewegt. Dieses Werk ist mehr als nur eine Sammlung von Worten; es ist ein Kompass, der den Weg zu Selbstbestimmung, Inklusion und einer Gesellschaft weist, die Vielfalt als Bereicherung versteht. Lass dich von den Geschichten, Erkenntnissen und praktischen Ratschlägen dieses Buches berühren und entdecke, wie Empowerment das Leben behinderter Menschen und unserer gesamten Gesellschaft positiv verändern kann.

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die sich für das Thema Inklusion und Empowerment von Menschen mit Behinderungen engagieren. Egal, ob du selbst betroffen bist, Angehöriger, Freund, Fachkraft, Student oder einfach nur ein Mensch mit dem Wunsch nach einer gerechteren Welt – hier findest du wertvolle Impulse und Antworten.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet dich in diesem Buch?
    • Grundlagen des Empowerment
    • Selbstbestimmung im Alltag
    • Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Teilhabe
    • Gesundheit und Rehabilitation
    • Psychische Gesundheit und Resilienz
    • Barrierefreiheit und Inklusion
    • Technologie und Assistenzsysteme
    • Inklusion in der Bildung
    • Inklusion im Arbeitsleben
    • Inklusion in der Freizeit und im Sport
    • Inklusion in Kunst und Kultur
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Werde Teil einer Bewegung!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau bedeutet Empowerment im Kontext von Menschen mit Behinderungen?
    • Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention für das Empowerment behinderter Menschen?
    • Wie kann ich als Angehöriger eine Person mit Behinderung im Alltag empowern?
    • Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Menschen mit Behinderungen?
    • Wie kann Barrierefreiheit im öffentlichen Raum verbessert werden?
    • Welche Rolle spielen Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen?
    • Wie können Schulen und Bildungseinrichtungen inklusiver gestaltet werden?

Was erwartet dich in diesem Buch?

„Empowerment behinderter Menschen“ ist eine facettenreiche Auseinandersetzung mit allen Aspekten, die für ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung relevant sind. Es geht um weit mehr als nur um Barrierefreiheit; es geht um die Stärkung des Selbstbewusstseins, die Förderung von Teilhabe und die Überwindung von Diskriminierung.

Das Buch ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die sich gegenseitig ergänzen und ein umfassendes Bild ergeben:

Grundlagen des Empowerment

In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Prinzipien des Empowerment erläutert. Was bedeutet es, selbstbestimmt zu leben? Welche Rolle spielen Selbstvertretung und Peer-Counseling? Wie können wir eine inklusive Gesellschaft gestalten, in der die Rechte und Bedürfnisse aller Menschen respektiert werden?

Hier lernst du:

  • Die Definition und Bedeutung von Empowerment
  • Die Rolle der Selbstvertretung und Peer-Counseling
  • Die Grundlagen einer inklusiven Gesellschaft

Selbstbestimmung im Alltag

Dieser Teil des Buches widmet sich den praktischen Aspekten des Alltags. Es geht um Themen wie Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit und Partnerschaft. Wie können Menschen mit Behinderungen ihre individuellen Ziele verwirklichen und ein erfülltes Leben führen?

Du findest Antworten auf Fragen wie:

  • Wie finde ich eine passende Wohnform?
  • Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es?
  • Wie gestalte ich meine Freizeit aktiv und selbstbestimmt?
  • Wie finde und pflege ich Freundschaften und Partnerschaften?

Rechtliche Rahmenbedingungen und politische Teilhabe

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Leben von Menschen mit Behinderungen in Deutschland und international beeinflussen. Es geht um Gesetze, Verordnungen und internationale Abkommen, die die Rechte behinderter Menschen schützen und fördern sollen. Außerdem wird die Bedeutung politischer Teilhabe und Interessenvertretung beleuchtet.

Themen sind:

  • Das Behindertengleichstellungsgesetz
  • Die UN-Behindertenrechtskonvention
  • Die Bedeutung von Interessenvertretungsorganisationen
  • Möglichkeiten der politischen Teilhabe

Gesundheit und Rehabilitation

Die Gesundheit ist ein wichtiger Faktor für ein selbstbestimmtes Leben. Dieser Abschnitt befasst sich mit den besonderen gesundheitlichen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen und den Möglichkeiten der Rehabilitation. Es geht um Prävention, Therapie und die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen.

Dazu gehören:

  • Spezifische Gesundheitsaspekte von Menschen mit Behinderungen
  • Die Bedeutung von Rehabilitation und Therapie
  • Präventionsmaßnahmen zur Förderung der Gesundheit
  • Die Rolle von Selbsthilfe und Selbstmanagement

Psychische Gesundheit und Resilienz

Psychische Gesundheit ist ein wichtiger Aspekt des Wohlbefindens. Dieser Abschnitt widmet sich den besonderen Herausforderungen, mit denen Menschen mit Behinderungen im Bereich der psychischen Gesundheit konfrontiert sein können. Es geht um die Stärkung der Resilienz und den Umgang mit Stress, Angst und Depressionen.

Inhalte sind:

  • Herausforderungen für die psychische Gesundheit
  • Strategien zur Stärkung der Resilienz
  • Umgang mit Stress, Angst und Depressionen
  • Die Bedeutung von psychologischer Beratung und Therapie

Barrierefreiheit und Inklusion

Barrierefreiheit ist die Voraussetzung für Teilhabe. Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Arten von Barrieren – bauliche, kommunikative, informationelle und soziale – und den Möglichkeiten, sie abzubauen. Es geht um die Gestaltung einer inklusiven Umwelt, die allen Menschen zugänglich ist.

Folgende Bereiche werden beleuchtet:

  • Verschiedene Arten von Barrieren
  • Bauliche Barrierefreiheit
  • Kommunikative und informationelle Barrierefreiheit
  • Soziale Barrierefreiheit

Technologie und Assistenzsysteme

Technologie und Assistenzsysteme können Menschen mit Behinderungen im Alltag unterstützen und ihre Selbstständigkeit fördern. Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die vielfältigen technischen Hilfsmittel, die zur Verfügung stehen, und ihre Einsatzmöglichkeiten.

Dazu gehören:

  • Überblick über verschiedene Assistenzsysteme
  • Technische Hilfsmittel für den Alltag
  • Kommunikationshilfen
  • Mobilitätshilfen

Inklusion in der Bildung

Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe. Dieser Abschnitt befasst sich mit der inklusiven Bildung und den Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in das reguläre Schulsystem zu integrieren. Es geht um die Förderung individueller Stärken und die Schaffung einer lernförderlichen Umgebung für alle.

Die Themen sind:

  • Inklusive Bildung im Schulsystem
  • Förderung individueller Stärken
  • Schaffung einer lernförderlichen Umgebung
  • Die Rolle von Lehrkräften und Eltern

Inklusion im Arbeitsleben

Die Teilhabe am Arbeitsleben ist ein wichtiger Schritt zur Selbstbestimmung und finanziellen Unabhängigkeit. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt. Es geht um die Schaffung von barrierefreien Arbeitsplätzen, die Förderung von Kompetenzen und die Überwindung von Vorurteilen.

In diesem Zusammenhang wird auf Folgendes eingegangen:

  • Barrierefreie Arbeitsplätze
  • Förderung von Kompetenzen
  • Überwindung von Vorurteilen
  • Die Rolle von Arbeitgebern und Betriebsräten

Inklusion in der Freizeit und im Sport

Freizeit und Sport sind wichtige Bereiche für soziale Kontakte, Erholung und persönliche Entwicklung. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Freizeitaktivitäten und Sportvereine. Es geht um die Schaffung von barrierefreien Angeboten, die Förderung von Teilhabe und die Überwindung von Ausgrenzung.

Hier geht es um:

  • Barrierefreie Freizeitangebote
  • Teilhabe am Sport
  • Überwindung von Ausgrenzung
  • Die Rolle von Vereinen und Organisationen

Inklusion in Kunst und Kultur

Kunst und Kultur sind Ausdrucksformen menschlicher Kreativität und Vielfalt. Dieser Abschnitt befasst sich mit den Möglichkeiten der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Kunst- und Kulturprojekte. Es geht um die Förderung von Talenten, die Schaffung von barrierefreien Zugängen und die Anerkennung der kulturellen Vielfalt.

Dazu zählen:

  • Förderung von Talenten
  • Barrierefreie Zugänge zu Kulturangeboten
  • Anerkennung kultureller Vielfalt
  • Die Rolle von Kunst und Kultur für die Inklusion

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Empowerment behinderter Menschen“ ist ein unverzichtbares Werk für:

  • Betroffene: Finde Inspiration, praktische Ratschläge und Stärkung für dein selbstbestimmtes Leben.
  • Angehörige: Erhalte wertvolle Einblicke, Unterstützung und Informationen, um deine Liebsten bestmöglich zu unterstützen.
  • Fachkräfte: Profitiere von fundiertem Wissen und praxisnahen Anregungen für deine Arbeit mit Menschen mit Behinderungen.
  • Studierende: Erweitere dein Wissen und deine Kompetenzen im Bereich Inklusion und Empowerment.
  • Alle Interessierten: Engagiere dich für eine inklusive Gesellschaft und lerne, wie du einen Beitrag leisten kannst.

Werde Teil einer Bewegung!

Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre; es ist eine Einladung, Teil einer Bewegung zu werden, die sich für die Rechte und die Würde behinderter Menschen einsetzt. Lass dich inspirieren, engagiere dich und trage dazu bei, dass Inklusion und Empowerment Realität werden.

Bestelle jetzt dein Exemplar von „Empowerment behinderter Menschen“ und werde Teil einer Gemeinschaft, die für eine inklusive und gerechte Welt kämpft!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau bedeutet Empowerment im Kontext von Menschen mit Behinderungen?

Empowerment bedeutet im Kontext von Menschen mit Behinderungen die Stärkung ihrer Selbstbestimmung, Autonomie und Kontrolle über ihr eigenes Leben. Es geht darum, Menschen mit Behinderungen in die Lage zu versetzen, ihre Rechte wahrzunehmen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben. Empowerment umfasst die Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstvertretung und die Überwindung von Barrieren, die ihre Teilhabe behindern.

Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention für das Empowerment behinderter Menschen?

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein internationales Abkommen, das die Rechte von Menschen mit Behinderungen schützt und fördert. Sie spielt eine zentrale Rolle für das Empowerment behinderter Menschen, da sie die Vertragsstaaten dazu verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen zu gewährleisten. Die Konvention betont das Recht auf Selbstbestimmung, Inklusion, Barrierefreiheit und die Achtung der Würde von Menschen mit Behinderungen.

Wie kann ich als Angehöriger eine Person mit Behinderung im Alltag empowern?

Als Angehöriger kannst du eine Person mit Behinderung im Alltag empowern, indem du ihre Selbstbestimmung förderst, ihre Entscheidungen respektierst und ihr die Möglichkeit gibst, eigene Erfahrungen zu sammeln. Unterstütze sie dabei, ihre Stärken und Fähigkeiten zu entwickeln, und ermutige sie, ihre Interessen zu verfolgen. Biete Unterstützung an, wo sie benötigt wird, aber vermeide es, ihr Aufgaben abzunehmen, die sie selbst erledigen kann. Fördere ihre soziale Teilhabe und den Kontakt zu anderen Menschen.

Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Menschen mit Behinderungen?

Die beruflichen Möglichkeiten für Menschen mit Behinderungen sind vielfältig und hängen von ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Qualifikationen ab. Es gibt verschiedene Unterstützungsangebote, die Menschen mit Behinderungen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt helfen, wie z.B. Berufsvorbereitende Maßnahmen, Integrationsfachdienste und Unterstützte Beschäftigung. Unternehmen sind zunehmend sensibilisiert für die Potenziale von Menschen mit Behinderungen und bieten inklusive Arbeitsplätze an. Wichtig ist, dass Menschen mit Behinderungen ihre eigenen Stärken erkennen und selbstbewusst ihre beruflichen Ziele verfolgen.

Wie kann Barrierefreiheit im öffentlichen Raum verbessert werden?

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum kann durch verschiedene Maßnahmen verbessert werden. Dazu gehören der Abbau baulicher Barrieren, wie z.B. das Anbringen von Rampen, Aufzügen und behindertengerechten Toiletten. Auch die Gestaltung von Wegen und Plätzen, die gut begehbar und leicht zugänglich sind, ist wichtig. Darüber hinaus ist die Verbesserung der kommunikativen und informationellen Barrierefreiheit von Bedeutung, z.B. durch den Einsatz von Gebärdensprache, Leichter Sprache und visuellen Hinweisen. Eine Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen trägt ebenfalls zur Verbesserung der Barrierefreiheit bei.

Welche Rolle spielen Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen?

Assistenzsysteme spielen eine wichtige Rolle für Menschen mit Behinderungen, da sie ihnen helfen, ihre Selbstständigkeit und Teilhabe am Leben zu erhöhen. Assistenzsysteme können technische Hilfsmittel, persönliche Assistenz oder auch digitale Technologien umfassen. Sie ermöglichen es Menschen mit Behinderungen, Aufgaben zu erledigen, die sie ohne Unterstützung nicht bewältigen könnten, wie z.B. die Fortbewegung, die Kommunikation, die Körperpflege oder die Haushaltsführung. Die Auswahl des passenden Assistenzsystems sollte individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche der Person mit Behinderung abgestimmt sein.

Wie können Schulen und Bildungseinrichtungen inklusiver gestaltet werden?

Schulen und Bildungseinrichtungen können inklusiver gestaltet werden, indem sie eine Kultur der Vielfalt und Wertschätzung fördern. Dazu gehört die Schaffung einer lernförderlichen Umgebung, in der alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, teilhaben und sich entwickeln können. Inklusive Bildung erfordert die Anpassung des Unterrichts, die Bereitstellung von individuellen Unterstützungsangeboten und die Zusammenarbeit von Lehrkräften, Eltern und anderen Fachkräften. Barrierefreiheit, sowohl baulich als auch kommunikativ, ist eine weitere wichtige Voraussetzung für inklusive Schulen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 644

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kohlhammer

Ähnliche Produkte

Phonologie

Phonologie

29,95 €
Schnelles Denken

Schnelles Denken, langsames Denken

30,00 €
Die Kunst

Die Kunst, kein Egoist zu sein

13,00 €
Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Jahrbuch Innere Führung 2020

Jahrbuch Innere Führung 2020

22,32 €
Dekolonialer Feminismus

Dekolonialer Feminismus

20,50 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,90 €