Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fremdsprachige Bücher » Spanische Bücher » Belletristik
El Leviatan

El Leviatan

24,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9788418217654 Kategorie: Belletristik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
      • Englische Bücher
      • Französische Bücher
      • Italienische Bücher
      • Niederländische Bücher
      • Polnische Bücher
      • Portugiesische Bücher
      • Russische Bücher
      • Sonstige Sprachen
      • Spanische Bücher
        • Belletristik
        • Kinder- & Jugendbücher
        • Schule & Lernen
      • Türkische Bücher
      • Ukrainische Bücher
      • Zweisprachige Lektüren
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die düstere und faszinierende Welt von Thomas Hobbes‘ Meisterwerk „El Leviatán“, einem Buch, das seit Jahrhunderten die politische Philosophie prägt und weiterhin die Gemüter erhitzt. Dieses Werk ist mehr als nur ein Buch; es ist eine Reise in die Tiefen der menschlichen Natur, eine Auseinandersetzung mit Macht, Ordnung und der Notwendigkeit eines starken Staates. Bereite dich darauf vor, deine Sicht auf die Gesellschaft und die Rolle des Individuums darin zu hinterfragen. „El Leviatán“ ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein zeitloser Spiegel, der uns die Komplexität unserer eigenen Existenz vor Augen führt.

Inhalt

Toggle
  • Die philosophischen Grundfesten von „El Leviatán“
    • Der Mensch im Naturzustand: Ein pessimistisches Menschenbild
    • Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage für Ordnung und Sicherheit
  • Die Relevanz von „El Leviatán“ in der modernen Welt
    • Die Rolle des Staates im 21. Jahrhundert: Zwischen Freiheit und Sicherheit
    • „El Leviatán“ als Spiegel der menschlichen Natur: Eine zeitlose Analyse
  • Warum du „El Leviatán“ lesen solltest
  • FAQ: Häufige Fragen zu „El Leviatán“
    • Was ist der zentrale Inhalt von „El Leviatán“?
    • Wer war Thomas Hobbes und warum ist er wichtig?
    • Ist „El Leviatán“ schwer zu lesen?
    • Welche anderen Werke von Thomas Hobbes sollte ich kennen?
    • Wie aktuell ist „El Leviatán“ heute noch?

Die philosophischen Grundfesten von „El Leviatán“

Thomas Hobbes, ein brillanter Denker des 17. Jahrhunderts, schuf mit „El Leviatán“ ein Werk, das bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat. In einer Zeit politischer und sozialer Umbrüche entwickelte Hobbes eine radikal neue Sichtweise auf den Staat und die menschliche Natur. Er argumentierte, dass der Mensch im Naturzustand, also ohne eine ordnende Staatsmacht, einem ständigen Krieg aller gegen alle ausgesetzt sei. Dieser Zustand, geprägt von Furcht und Misstrauen, hindert die Menschen daran, ein friedliches und produktives Leben zu führen.

Hobbes‘ Lösung für dieses Problem ist die Errichtung eines allmächtigen Staates, des Leviathans, der in der Lage ist, Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Der Leviathan, benannt nach einem biblischen Seeungeheuer, symbolisiert die unangefochtene Macht des Staates. Um diesem Leviathan seine Macht zu verleihen, müssen die Bürger einen Gesellschaftsvertrag eingehen und ihre individuellen Rechte an den Staat abtreten. Im Gegenzug verspricht der Staat, sie vor Gewalt und Chaos zu schützen.

Der Mensch im Naturzustand: Ein pessimistisches Menschenbild

Hobbes‘ Menschenbild ist von tiefem Pessimismus geprägt. Er glaubte, dass der Mensch von Natur aus egoistisch und auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. In seiner berühmten Formulierung beschreibt er das Leben im Naturzustand als „einsam, armselig, widerwärtig, brutal und kurz“. Ohne die Furcht vor Strafe und die Kontrolle durch eine höhere Macht würden die Menschen ihren Trieben freien Lauf lassen und in einen unerbittlichen Kampf um Ressourcen und Macht eintreten.

Diese pessimistische Sichtweise ist entscheidend für das Verständnis von Hobbes‘ politischer Philosophie. Nur wenn man die dunkle Seite der menschlichen Natur akzeptiert, kann man die Notwendigkeit eines starken Staates erkennen, der die Ordnung aufrechterhält und das Überleben der Gesellschaft sichert. Hobbes argumentierte, dass die Freiheit des Einzelnen der Sicherheit der Gemeinschaft untergeordnet werden muss. Nur so kann ein friedliches Zusammenleben gewährleistet werden.

Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage für Ordnung und Sicherheit

Der Gesellschaftsvertrag ist das Herzstück von Hobbes‘ politischer Theorie. Er besagt, dass die Menschen freiwillig ihre natürlichen Rechte aufgeben und sich einer souveränen Macht unterwerfen, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Dieser Vertrag ist keine historische Tatsache, sondern ein hypothetisches Konstrukt, das Hobbes verwendet, um die Legitimität des Staates zu begründen.

Der Gesellschaftsvertrag impliziert, dass die Bürger dem Staat Gehorsam schulden, solange dieser in der Lage ist, seine Schutzfunktion zu erfüllen. Wenn der Staat jedoch zusammenbricht und nicht mehr in der Lage ist, Frieden und Ordnung aufrechtzuerhalten, verlieren die Bürger ihre Verpflichtung zum Gehorsam und sind berechtigt, sich einen neuen Souverän zu suchen. Dieses Recht auf Widerstand ist jedoch stark eingeschränkt und sollte nur als letztes Mittel in Betracht gezogen werden.

Die Relevanz von „El Leviatán“ in der modernen Welt

Obwohl „El Leviatán“ im 17. Jahrhundert geschrieben wurde, sind seine Ideen auch heute noch von großer Bedeutung. In einer Welt, die von Konflikten, Unsicherheit und der Frage nach der Rolle des Staates geprägt ist, bietet Hobbes‘ Werk wertvolle Einsichten und Denkanstöße.

Die Debatte über das Verhältnis von individueller Freiheit und staatlicher Macht ist aktueller denn je. In Zeiten von Terrorismus, Pandemien und politischer Polarisierung stellt sich die Frage, wie viel Freiheit wir bereit sind, für Sicherheit und Ordnung aufzugeben. Hobbes‘ „El Leviatán“ zwingt uns, diese schwierige Frage zu stellen und unsere eigenen Antworten zu finden.

Die Rolle des Staates im 21. Jahrhundert: Zwischen Freiheit und Sicherheit

Die Frage nach der Rolle des Staates ist ein zentrales Thema in der modernen Politik. Einerseits fordern viele Menschen mehr staatliche Intervention, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen, die Umwelt zu schützen und die Wirtschaft zu stabilisieren. Andererseits warnen Kritiker vor einem übermächtigen Staat, der die individuelle Freiheit einschränkt und die Bürger entmündigt.

Hobbes‘ „El Leviatán“ bietet einen Rahmen für diese Debatte. Er erinnert uns daran, dass der Staat eine notwendige Institution ist, um Frieden und Sicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig warnt er vor den Gefahren eines unkontrollierten Staates, der die Rechte und Freiheiten der Bürger missachtet. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen staatlicher Macht und individueller Freiheit zu finden, um eine gerechte und stabile Gesellschaft zu schaffen.

„El Leviatán“ als Spiegel der menschlichen Natur: Eine zeitlose Analyse

Abgesehen von seiner politischen Philosophie ist „El Leviatán“ auch eine tiefgründige Analyse der menschlichen Natur. Hobbes‘ pessimistische Sichtweise mag zwar kontrovers sein, aber sie fordert uns auf, unsere eigenen Vorstellungen von Gut und Böse zu hinterfragen. Sind wir wirklich so rational und altruistisch, wie wir gerne glauben? Oder sind wir eher von unseren egoistischen Trieben und Ängsten getrieben?

Indem er uns mit diesen unbequemen Fragen konfrontiert, zwingt uns Hobbes, uns selbst besser kennenzulernen. „El Leviatán“ ist nicht nur ein Buch über Politik, sondern auch ein Buch über die menschliche Natur und die Herausforderungen, vor denen wir als Individuen und als Gesellschaft stehen.

Warum du „El Leviatán“ lesen solltest

„El Leviatán“ ist nicht nur ein Buch für Philosophen und Politikwissenschaftler. Es ist ein Buch für alle, die sich für die großen Fragen des Lebens interessieren: Was ist der Sinn des Staates? Wie können wir eine gerechte und friedliche Gesellschaft schaffen? Und was bedeutet es, Mensch zu sein?

Hier sind einige Gründe, warum du „El Leviatán“ lesen solltest:

  • Um deine eigene politische Denkweise zu hinterfragen: Hobbes‘ radikale Ideen werden deine Vorstellungen von Staat und Gesellschaft auf den Kopf stellen.
  • Um die Grundlagen der politischen Philosophie zu verstehen: „El Leviatán“ ist ein Meilenstein der politischen Philosophie und hat Generationen von Denkern beeinflusst.
  • Um die menschliche Natur besser zu verstehen: Hobbes‘ pessimistische Sichtweise wird dich dazu anregen, über deine eigenen Triebfedern und Motivationen nachzudenken.
  • Um die Relevanz klassischer Texte zu entdecken: „El Leviatán“ zeigt, dass auch Jahrhunderte alte Werke uns heute noch etwas zu sagen haben.

Lass dich von Hobbes‘ „El Leviatán“ inspirieren und wage es, deine eigene Sicht auf die Welt zu hinterfragen. Dieses Buch wird dich nicht unberührt lassen.

FAQ: Häufige Fragen zu „El Leviatán“

Was ist der zentrale Inhalt von „El Leviatán“?

„El Leviatán“ ist ein Werk der politischen Philosophie des 17. Jahrhunderts, geschrieben von Thomas Hobbes. Der zentrale Inhalt ist die Begründung für einen starken, souveränen Staat, der in der Lage ist, Frieden und Sicherheit in einer Gesellschaft zu gewährleisten. Hobbes argumentiert, dass der Mensch im Naturzustand einem Krieg aller gegen alle ausgesetzt ist und nur die Furcht vor einer allmächtigen Staatsmacht diesen Zustand beenden kann.

Wer war Thomas Hobbes und warum ist er wichtig?

Thomas Hobbes (1588-1679) war ein englischer Philosoph, der vor allem für seine politische Philosophie bekannt ist. Er gilt als einer der Begründer des modernen politischen Denkens. Seine Bedeutung liegt in seiner radikalen Abkehr von traditionellen Vorstellungen über Staat und Gesellschaft und seiner Betonung der Notwendigkeit eines starken Staates zur Aufrechterhaltung der Ordnung. Seine Ideen haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung der politischen Theorie und sind bis heute relevant.

Ist „El Leviatán“ schwer zu lesen?

Ja, „El Leviatán“ kann eine Herausforderung für Leser sein, die nicht mit philosophischen Texten vertraut sind. Hobbes‘ Schreibstil ist komplex und seine Argumentation erfordert ein gewisses Maß an Konzentration. Allerdings gibt es viele Ausgaben mit Kommentaren und Erklärungen, die das Verständnis erleichtern können. Es lohnt sich, sich die Zeit zu nehmen, um sich mit dem Text auseinanderzusetzen, da er tiefe Einblicke in die politische Philosophie bietet.

Welche anderen Werke von Thomas Hobbes sollte ich kennen?

Neben „El Leviatán“ sind auch andere Werke von Thomas Hobbes von Bedeutung, darunter „De Cive“ (Über den Bürger) und „De Corpore“ (Über den Körper). „De Cive“ ist eine frühere Version von Hobbes‘ politischer Philosophie und bietet eine gute Einführung in seine Ideen. „De Corpore“ ist ein Werk über Metaphysik und Erkenntnistheorie, das Hobbes‘ philosophische Grundlagen für seine politische Theorie legt.

Wie aktuell ist „El Leviatán“ heute noch?

Trotz seines Alters ist „El Leviatán“ auch heute noch hochaktuell. Die Fragen, die Hobbes aufwirft – die Rolle des Staates, das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit, die menschliche Natur – sind nach wie vor von großer Bedeutung. In einer Welt, die von Konflikten, Unsicherheit und der Frage nach der Legitimität staatlicher Macht geprägt ist, bietet „El Leviatán“ wertvolle Einsichten und Denkanstöße. Das Buch regt zur Reflexion über die Grundlagen unserer Gesellschaft an und fordert uns heraus, unsere eigenen Vorstellungen von Staat und Politik zu hinterfragen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 588

Zusätzliche Informationen
Verlag

Atico de los Libros

Ähnliche Produkte

Olga de Papel. El Viaje Extraordinario

Olga de Papel- El Viaje Extraordinario

17,99 €
Cuentos populares españoles Spanische Volksmärchen

Cuentos populares españoles Spanische Volksmärchen

12,00 €
Un Bosque Para La Mariposa Monarca

Un Bosque Para La Mariposa Monarca

15,99 €
La Selva de Zonia

La Selva de Zonia

17,99 €
Princesa de Cenizas / Ash Princes

Princesa de Cenizas / Ash Princes

19,99 €
Más allá del invierno

Más allá del invierno

16,99 €
Un Mal Nombre (DOS Amigas #2) / The Story of a New Name: Neapolitan Novels #2

Un Mal Nombre (DOS Amigas #2) / The Story of a New Name: Neapolitan Novels #2

23,99 €
Winnie-the-Pooh en Español Traducción Winnie-the-Pooh Translated into Spanish

Winnie-the-Pooh en Español Traducción Winnie-the-Pooh Translated into Spanish

13,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,99 €