Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Biografien & Erinnerungen
Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945

Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518423448 Kategorie: Biografien & Erinnerungen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
        • Film & Musik
        • Frauen
        • Geschichte
        • Kunst & Literatur
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Politik & Wirtschaft
        • Reise & Abenteuer
        • Sport
        • Tagebücher
        • Weitere Berufe & Themen
        • Wissenschaft & Soziales
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Epoche der Musikgeschichte! „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ ist mehr als nur ein Buch – es ist eine fesselnde Reise durch die Klanglandschaften des 20. Jahrhunderts, die das musikalische Erbe nach dem Zweiten Weltkrieg neu definieren. Entdecken Sie die Komponisten, Werke und Strömungen, die die klassische Musik in einer Zeit des Umbruchs und der Innovation geprägt haben.

Inhalt

Toggle
  • Eine musikalische Revolution: Klassik nach 1945 neu entdecken
    • Was erwartet Sie in diesem Buch?
  • Komponisten im Fokus: Die Architekten der neuen Klangwelt
    • Werkanalysen: Schlüsselwerke im Detail betrachtet
  • Strömungen und Techniken: Eine Revolution der Klänge
    • Der historische Kontext: Musik als Spiegel der Zeit
  • FAQ: Ihre Fragen beantwortet
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?
    • Gibt es Hörbeispiele zu den besprochenen Werken?
    • Welche Themen werden im Buch behandelt?
    • Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über klassische Musik erweitern?
    • Ist das Buch auch für Musiker geeignet?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über klassische Musik?

Eine musikalische Revolution: Klassik nach 1945 neu entdecken

Die klassische Musik nach 1945 ist ein Spiegelbild der turbulenten Zeit, in der sie entstanden ist. Geprägt von Krieg, politischer Spaltung und gesellschaftlichem Wandel, wagten es Komponisten, traditionelle Pfade zu verlassen und neue Ausdrucksformen zu finden. „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ führt Sie ein in diese aufregende Welt, in der Dissonanzen auf Melodien treffen, Stille eine Stimme bekommt und das Experiment zum Prinzip erhoben wird.

Dieses Buch ist eine Hommage an die kreative Kraft, die selbst aus den dunkelsten Stunden der Geschichte hervorgehen kann. Es ist eine Einladung, die vertrauten Klänge der Klassik hinter sich zu lassen und sich auf eine unbekannte, aber umso lohnendere musikalische Reise zu begeben. Lassen Sie sich von der Vielfalt und Tiefe der Musik nach 1945 überraschen und inspirieren!

Was erwartet Sie in diesem Buch?

„Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ bietet Ihnen:

  • Eine umfassende Darstellung der wichtigsten Komponisten: Lernen Sie Pioniere wie Olivier Messiaen, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen, György Ligeti und viele andere kennen, deren Werke die klassische Musik nachhaltig verändert haben.
  • Detaillierte Analysen bedeutender Werke: Entdecken Sie die Hintergründe und Besonderheiten von Schlüsselkompositionen, die die musikalische Landschaft nach 1945 geprägt haben.
  • Einblicke in die verschiedenen Strömungen und Techniken: Erfahren Sie mehr über Serialismus, Aleatorik, Musique concrète, Minimal Music und andere innovative Ansätze, die die klassische Musik revolutioniert haben.
  • Einen historischen Kontext: Verstehen Sie, wie politische, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen die Musik dieser Zeit beeinflusst haben.
  • Zahlreiche Hörbeispiele und weiterführende Informationen: Vertiefen Sie Ihr Wissen und entdecken Sie neue Lieblingsstücke.

Dieses Buch ist kein trockenes Lehrbuch, sondern ein leidenschaftlicher Appell an die Neugierde und die Freude am Entdecken. Es richtet sich an Musikliebhaber aller Art, von Klassik-Kennern bis hin zu neugierigen Einsteigern, die bereit sind, sich auf ungewohnte Klänge einzulassen.

Komponisten im Fokus: Die Architekten der neuen Klangwelt

Die Musik nach 1945 wurde von einer Vielzahl von Komponisten geprägt, die mit Mut und Innovationsgeist neue Wege beschritten. „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ widmet jedem dieser Künstler ein eigenes Kapitel und beleuchtet ihre individuellen Beiträge zur Entwicklung der klassischen Musik.

Hier ein kleiner Einblick in die Komponisten, die in diesem Buch vorgestellt werden:

  • Olivier Messiaen: Der französische Komponist war ein Meister der Klangfarben und Rhythmen, der sich von Natur, Religion und Mystik inspirieren ließ.
  • Pierre Boulez: Als einer der führenden Vertreter des Serialismus revolutionierte Boulez die Kompositionstechnik und schuf komplexe, aber faszinierende Werke.
  • Karlheinz Stockhausen: Stockhausen war ein Pionier der elektronischen Musik und experimentierte mit neuen Klängen und Raumklangkonzepten.
  • György Ligeti: Der ungarisch-österreichische Komponist schuf atemberaubende Klanglandschaften, die von Mikropolyphonie und ungewöhnlichen Instrumentenkombinationen geprägt sind.
  • John Cage: Cage war ein Provokateur und Philosoph, der die Grenzen der Musik neu definierte und Zufall und Stille in seine Kompositionen integrierte.
  • Steve Reich: Reich gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Minimal Music und schuf repetitive, hypnotische Klangmuster, die den Zuhörer in ihren Bann ziehen.
  • Philip Glass: Glass ist ein weiterer bedeutender Minimal Music Komponist, dessen Opern und Filmmusiken weltweit bekannt sind.

Diese Komponisten sind nur eine kleine Auswahl der Künstler, die in „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ vorgestellt werden. Das Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die vielfältige und faszinierende Welt der klassischen Musik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Werkanalysen: Schlüsselwerke im Detail betrachtet

„Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ beschränkt sich nicht nur auf die Vorstellung der Komponisten, sondern widmet sich auch der detaillierten Analyse ihrer wichtigsten Werke. Hier einige Beispiele:

Komponist Werk Beschreibung
Olivier Messiaen Quatuor pour la fin du Temps Ein tief bewegendes Werk, das im Kriegsgefangenenlager entstanden ist und von religiöser Symbolik und der Schönheit der Natur geprägt ist.
Pierre Boulez Le Marteau sans maître Ein komplexes, aber faszinierendes Werk für Gesang und Instrumentalensemble, das auf Gedichten von René Char basiert.
Karlheinz Stockhausen Gesang der Jünglinge Ein bahnbrechendes Werk der elektronischen Musik, das menschliche Stimme und elektronische Klänge miteinander verbindet.
György Ligeti Atmosphères Ein atemberaubendes Klanggemälde, das mit Mikropolyphonie und ungewöhnlichen Instrumentenkombinationen eine dichte und faszinierende Atmosphäre erzeugt.
John Cage 4’33“ Ein provokantes Werk, das aus vier Minuten und 33 Sekunden Stille besteht und die Frage nach der Definition von Musik aufwirft.

Die Werkanalysen in diesem Buch gehen über bloße Beschreibungen hinaus. Sie bieten Ihnen tiefe Einblicke in die kompositorischen Techniken, die historischen Hintergründe und die interpretatorischen Herausforderungen der jeweiligen Werke. So können Sie die Musik noch besser verstehen und genießen.

Strömungen und Techniken: Eine Revolution der Klänge

Die klassische Musik nach 1945 zeichnet sich durch eine Vielzahl von Strömungen und Techniken aus, die das musikalische Schaffen grundlegend verändert haben. „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ führt Sie in die wichtigsten dieser Innovationen ein:

  • Serialismus: Eine Kompositionstechnik, bei der alle musikalischen Parameter (Tonhöhe, Rhythmus, Dynamik, etc.) einer Reihe von Regeln unterworfen werden.
  • Aleatorik: Eine Kompositionstechnik, bei der Zufallselemente in den Kompositionsprozess einbezogen werden.
  • Musique concrète: Eine Musikrichtung, bei der Alltagsgeräusche und andere aufgezeichnete Klänge als Ausgangsmaterial für die Komposition dienen.
  • Elektronische Musik: Eine Musikrichtung, bei der elektronische Instrumente und Klangerzeuger verwendet werden.
  • Minimal Music: Eine Musikrichtung, die sich durch repetitive, einfache Klangmuster auszeichnet.

Diese Strömungen und Techniken haben die klassische Musik grundlegend verändert und zu einer Vielfalt neuer Klangwelten geführt. „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ hilft Ihnen, diese Entwicklungen zu verstehen und die Musik dieser Zeit in ihrer ganzen Bandbreite zu erfassen.

Der historische Kontext: Musik als Spiegel der Zeit

Die Musik nach 1945 ist eng mit den politischen, gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen ihrer Zeit verbunden. Der Zweite Weltkrieg, der Kalte Krieg, die Studentenbewegung und die technologische Revolution haben alle ihren Einfluss auf die Musik dieser Zeit ausgeübt.

„Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ beleuchtet den historischen Kontext und zeigt, wie die Musik als Spiegel der Zeit fungiert. Sie erfahren, wie die Komponisten auf die Herausforderungen und Veränderungen ihrer Zeit reagiert haben und wie ihre Werke die gesellschaftlichen Debatten widerspiegeln.

Dieses Verständnis des historischen Kontexts ermöglicht es Ihnen, die Musik nach 1945 in einem neuen Licht zu sehen und ihre Bedeutung und Relevanz besser zu erfassen.

FAQ: Ihre Fragen beantwortet

Für wen ist dieses Buch geeignet?

„Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ ist ideal für Musikliebhaber, die sich für die klassische Musik des 20. Jahrhunderts interessieren und bereit sind, neue Klänge und Komponisten zu entdecken. Es eignet sich sowohl für Klassik-Kenner als auch für neugierige Einsteiger, die ihr Wissen erweitern möchten. Studenten der Musikwissenschaft und angehende Musiker werden in diesem Buch ebenfalls wertvolle Informationen und Inspiration finden.

Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?

Grundsätzlich sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings ist es von Vorteil, wenn Sie bereits ein gewisses Interesse an klassischer Musik und ihren grundlegenden Begriffen haben. Das Buch ist jedoch so aufgebaut, dass auch Einsteiger die Inhalte gut verstehen können. Schwierigere Konzepte werden ausführlich erklärt und mit Beispielen veranschaulicht.

Gibt es Hörbeispiele zu den besprochenen Werken?

Ja, das Buch enthält zahlreiche Verweise auf Hörbeispiele, die Sie online finden können. Diese Hörbeispiele ermöglichen es Ihnen, die besprochenen Werke direkt anzuhören und Ihr Verständnis der Musik zu vertiefen. Es ist wie ein interaktiver Konzertbesuch!

Welche Themen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt eine breite Palette von Themen im Zusammenhang mit der klassischen Musik nach 1945. Dazu gehören die wichtigsten Komponisten, ihre bedeutendsten Werke, die verschiedenen Strömungen und Techniken der Zeit, der historische Kontext und die gesellschaftlichen Einflüsse auf die Musik. Es bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die gesamte Epoche.

Kann ich mit diesem Buch mein Wissen über klassische Musik erweitern?

Absolut! „Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ ist ein hervorragendes Werkzeug, um Ihr Wissen über klassische Musik zu erweitern und zu vertiefen. Es bietet Ihnen detaillierte Informationen, fundierte Analysen und spannende Einblicke in die Welt der Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie die klassische Musik mit neuen Ohren hören und ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung und Relevanz entwickeln.

Ist das Buch auch für Musiker geeignet?

Ja, das Buch ist auch für Musiker sehr empfehlenswert. Es bietet Ihnen wertvolle Einblicke in die Kompositionstechniken und interpretatorischen Herausforderungen der Musik nach 1945. Darüber hinaus kann es Ihnen als Inspirationsquelle für Ihre eigene musikalische Arbeit dienen. Die detaillierten Werkanalysen und die Informationen über die verschiedenen Strömungen und Techniken können Ihnen helfen, Ihre eigene musikalische Sprache zu entwickeln und zu verfeinern.

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über klassische Musik?

„Eine ungewöhnliche Klassik nach 1945“ zeichnet sich durch seine umfassende und detaillierte Darstellung der Materie aus. Es bietet Ihnen nicht nur einen Überblick über die wichtigsten Komponisten und Werke, sondern geht auch tief in die Analyse der Musik ein und beleuchtet den historischen Kontext. Darüber hinaus ist das Buch in einem lebendigen und ansprechenden Stil geschrieben, der es Ihnen leicht macht, sich in die Welt der klassischen Musik hineinzufinden. Es ist mehr als nur ein Lehrbuch – es ist eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die Musik nach 1945.

Bewertungen: 4.6 / 5. 556

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Die Sprache der Vagabunden

Die Sprache der Vagabunden

24,00 €
Enver und Sein Paradies

Enver und Sein Paradies

16,90 €
Via Dolorosa

Via Dolorosa

16,00 €
Die große Familie

Die große Familie

20,00 €
Keine Aufstiegsgeschichte

Keine Aufstiegsgeschichte

16,95 €
Notizbuch A4 blanko - 100 Seiten 90g/m² - Soft Cover Schwarz -

Notizbuch A4 blanko – 100 Seiten 90g/m2 – Soft Cover Schwarz –

6,90 €
Gewitter im Kopf - Leben mit Tourette

Gewitter im Kopf – Leben mit Tourette

15,00 €
'Bloß nicht weinen

‚Bloß nicht weinen, Akbar!‘

6,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €