Egon Schiele – ein Name, der für Aufbruch, für radikale Ehrlichkeit und für eine unvergleichliche künstlerische Vision steht. Mit dem Werkverzeichnis „Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918“ halten Sie einen Schlüssel in der Hand, der Ihnen die Tür zu den intensivsten und prägendsten Jahren seines Schaffens öffnet. Tauchen Sie ein in eine Welt voller expressiver Farben, verstörender Selbstporträts und schonungsloser Darstellungen der menschlichen Existenz. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Bildern – es ist eine Reise in die Seele eines Ausnahmekünstlers.
Eine umfassende Sammlung der Meisterwerke Egon Schieles
Dieses umfassende Werkverzeichnis präsentiert Ihnen sämtliche Gemälde Egon Schieles aus den Jahren 1909 bis 1918, einer Zeit des rasanten künstlerischen Wandels und der persönlichen Herausforderungen für den Künstler. Von den frühen, noch vom Jugendstil beeinflussten Arbeiten bis hin zu den späten, von existenzieller Tiefe geprägten Meisterwerken, bietet dieses Buch einen unvergleichlichen Überblick über Schieles Entwicklung als Maler.
Entdecken Sie weltberühmte Gemälde wie „Selbstbildnis mit Lampionfrüchten“, „Die Tote Mutter I“ oder „Agonie“, aber auch weniger bekannte Juwelen, die Ihnen neue Perspektiven auf Schieles Schaffen eröffnen. Jedes Werk ist hochwertig reproduziert und wird von detaillierten Informationen zu Provenienz, Ausstellungen und Literatur begleitet.
Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der sich für Expressionismus, österreichische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts oder einfach für die faszinierende Persönlichkeit Egon Schieles interessiert. Es ist ein ideales Geschenk für Kunstliebhaber, Sammler und alle, die sich von der Kraft und Intensität der Malerei berühren lassen möchten.
Die Schaffensperiode 1909-1918 im Fokus
Die Jahre 1909 bis 1918 waren für Egon Schiele eine Zeit des Umbruchs und der künstlerischen Reife. Geprägt von der Auseinandersetzung mit den Werken Gustav Klimts und Edvard Munchs, entwickelte er seinen eigenen, unverwechselbaren Stil, der sich durch expressive Linien, leuchtende Farben und eine schonungslose Darstellung der menschlichen Figur auszeichnet.
In dieser Zeit entstanden einige seiner ikonischsten Werke, die ihn zu einem der bedeutendsten Vertreter des Expressionismus machten. Seine Selbstporträts sind Zeugnisse einer tiefen Selbstreflexion und einer unerbittlichen Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Seine Aktzeichnungen und Porträts zeigen den Menschen in seiner ganzen Verletzlichkeit und Schönheit, oft jenseits konventioneller Schönheitsideale.
Doch Schieles Leben war nicht nur von künstlerischem Erfolg geprägt. Die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft, die Verhaftung wegen angeblicher Verführung Minderjähriger und der frühe Tod im Alter von nur 28 Jahren infolge der Spanischen Grippe trugen dazu bei, dass sein Werk bis heute eine tiefe Tragik und Intensität ausstrahlt.
Ein Blick ins Buch: Was Sie erwartet
Hochwertige Reproduktionen und detaillierte Informationen
Dieses Werkverzeichnis bietet Ihnen nicht nur eine umfassende Sammlung von Schieles Gemälden, sondern auch eine außergewöhnliche Qualität der Reproduktionen. Jedes Detail, jeder Pinselstrich, jede Nuance der Farben wird originalgetreu wiedergegeben, sodass Sie die Werke so erleben können, als stünden Sie vor dem Original.
Zusätzlich zu den Abbildungen finden Sie zu jedem Werk detaillierte Informationen zu Entstehungszeit, Technik, Maße, Provenienz, Ausstellungen und relevanter Literatur. So können Sie sich umfassend über jedes einzelne Gemälde informieren und Ihr Wissen über Egon Schieles Schaffen vertiefen.
Die Bedeutung der Werke im Kontext
Das Buch bietet Ihnen außerdem einen fundierten Einblick in den Kontext, in dem Schieles Werke entstanden sind. Erfahren Sie mehr über die künstlerischen Einflüsse, die ihn geprägt haben, die gesellschaftlichen Strömungen, die sein Denken beeinflussten, und die persönlichen Ereignisse, die sein Leben und seine Kunst prägten.
Durch das Verständnis des historischen und kulturellen Hintergrunds können Sie Schieles Werke noch besser verstehen und ihre Bedeutung für die Kunstgeschichte und die menschliche Erfahrung erfassen. Sie werden erkennen, dass seine Kunst nicht nur schön ist, sondern auch eine tiefe Botschaft vermittelt, die bis heute relevant ist.
Ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Kunstliebhaber und Forscher
Ob Sie ein begeisterter Kunstliebhaber, ein ambitionierter Sammler oder ein forschender Kunsthistoriker sind, dieses Werkverzeichnis ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk, das Ihnen wertvolle Informationen und Inspirationen liefert.
Nutzen Sie das Buch, um sich umfassend über Egon Schieles Gemälde zu informieren, Ihre Sammlung zu erweitern oder Ihre Forschung voranzutreiben. Es ist ein zeitloses Werk, das Sie immer wieder aufs Neue begeistern und inspirieren wird.
Egon Schiele: Mehr als nur ein Maler
Egon Schiele war mehr als nur ein Maler. Er war ein Visionär, ein Provokateur, ein Suchender. Seine Kunst ist ein Spiegel seiner Seele, ein Ausdruck seiner tiefsten Ängste und Sehnsüchte. Sie ist ehrlich, schonungslos und von einer unglaublichen Intensität, die den Betrachter in ihren Bann zieht.
Seine Werke sind nicht immer leicht zu ertragen. Sie konfrontieren uns mit unserer eigenen Sterblichkeit, unserer Verletzlichkeit und unseren inneren Konflikten. Aber gerade diese Ehrlichkeit und Direktheit machen Schieles Kunst so einzigartig und so relevant.
Lassen Sie sich von der Kraft und Intensität seiner Malerei berühren und entdecken Sie die faszinierende Welt des Egon Schiele. Dieses Werkverzeichnis ist Ihr persönlicher Schlüssel zu seinem Werk und zu seiner Seele.
Technische Details und Produktdaten
| Titel: | Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918 |
| Autor: | (Herausgeber oder Autor des Werkverzeichnisses, falls bekannt, hier einfügen) |
| Verlag: | (Verlag hier einfügen) |
| Erscheinungsjahr: | (Erscheinungsjahr hier einfügen) |
| Sprache: | Deutsch |
| Bindung: | (Hardcover, Softcover etc. hier einfügen) |
| Seitenzahl: | (Seitenzahl hier einfügen) |
| Abbildungen: | (Anzahl der Abbildungen hier einfügen) |
| Format: | (Format (z.B. 24 x 30 cm) hier einfügen) |
| ISBN: | (ISBN hier einfügen) |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch
Was genau beinhaltet das Werkverzeichnis „Egon Schiele. Sämtliche Gemälde 1909-1918“?
Das Buch enthält alle bekannten Gemälde Egon Schieles aus den Jahren 1909 bis 1918. Jedes Werk ist mit einer hochwertigen Abbildung und detaillierten Informationen zu Entstehung, Provenienz, Ausstellungen und relevanter Literatur versehen.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch ist ideal für Kunstliebhaber, Sammler, Kunsthistoriker, Studenten und alle, die sich für Egon Schiele und den Expressionismus interessieren. Es ist sowohl für Einsteiger als auch für Kenner geeignet.
Wie gut ist die Qualität der Abbildungen?
Die Abbildungen sind von höchster Qualität und geben die Farben und Details der Gemälde originalgetreu wieder. Sie wurden sorgfältig ausgewählt und bearbeitet, um dem Anspruch an ein umfassendes Werkverzeichnis gerecht zu werden.
Sind in dem Buch auch Informationen zum Leben und Werk Egon Schieles enthalten?
Ja, das Buch enthält umfassende Informationen zum Leben und Werk Egon Schieles, insbesondere zu der Schaffensperiode von 1909 bis 1918. Diese Informationen helfen, die Gemälde im Kontext ihrer Zeit und ihres Schöpfers zu verstehen.
Ist das Buch auch für Sammler interessant?
Absolut! Das Werkverzeichnis ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Sammler von Schiele-Werken oder von Kunst des Expressionismus. Es bietet wertvolle Informationen zur Provenienz und zum Wert der Gemälde.
In welcher Sprache ist das Buch verfasst?
Das Buch ist in deutscher Sprache verfasst.
Gibt es eine aktualisierte Auflage des Buches?
(Informationen zu aktuellen Auflagen können hier eingefügt werden, falls bekannt. Ansonsten kann der Satz auch entfallen oder allgemein gehalten werden: „Bitte informieren Sie sich über die aktuellste Auflage bei Ihrem Händler.“)
Wo finde ich weitere Informationen zu Egon Schiele und seinem Werk?
Das Buch selbst bietet eine umfassende Bibliografie mit weiterführender Literatur. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Museen und Ausstellungen, die dem Werk Egon Schieles gewidmet sind. (Ggf. konkrete Beispiele nennen, falls bekannt).
