Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Biografien & Erinnerungen » Geschichte » Drittes Reich & 2. Weltkrieg
Edith Stein – Geschichte einer Ankunft

Edith Stein – Geschichte einer Ankunft

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783466372713 Kategorie: Drittes Reich & 2. Weltkrieg
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
        • Film & Musik
        • Frauen
        • Geschichte
          • Briefwechsel
          • DDR
          • Deutsches Reich & 1. Weltkrieg
          • Drittes Reich & 2. Weltkrieg
          • Nachkriegszeit & Flucht
          • Preußen
        • Kunst & Literatur
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Politik & Wirtschaft
        • Reise & Abenteuer
        • Sport
        • Tagebücher
        • Weitere Berufe & Themen
        • Wissenschaft & Soziales
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Edith Stein – Geschichte einer Ankunft ist mehr als nur eine Biografie; es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit einem außergewöhnlichen Leben, das von der Suche nach Wahrheit, dem Ringen um Identität und der unerschütterlichen Kraft des Glaubens geprägt ist. Tauchen Sie ein in die faszinierende Lebensgeschichte einer Frau, die als Philosophin, Frauenrechtlerin und schließlich als Karmelitin den Lauf des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusste.

Dieses Buch ist eine Hommage an Edith Stein, einer Heiligen der katholischen Kirche, deren Leben bis heute inspiriert und zum Nachdenken anregt. Es zeichnet ein lebendiges Bild ihrer intellektuellen Entwicklung, ihrer persönlichen Kämpfe und ihres spirituellen Erwachens.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise von der Philosophie zur Spiritualität
    • Der Einfluss von Edmund Husserl
    • Die Bedeutung der Einfühlung
  • Das Leben im Karmel
    • Die Verfolgung durch das NS-Regime
    • Der Tod in Auschwitz
  • Edith Steins Vermächtnis
    • Die Bedeutung für die Frauenbewegung
    • Edith Stein als Brückenbauerin
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Edith Stein – Geschichte einer Ankunft
    • Wer war Edith Stein?
    • Warum ist Edith Stein eine wichtige Persönlichkeit?
    • Was behandelt das Buch „Edith Stein – Geschichte einer Ankunft“?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche Vorkenntnisse sind erforderlich, um das Buch zu verstehen?
    • Wo kann ich mehr über Edith Stein erfahren?
    • Welche Themen werden in dem Buch besonders hervorgehoben?

Eine Reise von der Philosophie zur Spiritualität

Edith Stein wurde 1891 in Breslau in eine jüdische Familie geboren. Schon früh zeigte sie eine außergewöhnliche Intelligenz und Wissbegierde. Ihr Weg führte sie an die Universität, wo sie sich der Philosophie widmete und Schülerin des berühmten Phänomenologen Edmund Husserl wurde. Ihre Dissertation über das Thema der Einfühlung erregte Aufsehen in der akademischen Welt und etablierte sie als eine der wichtigsten Denkerinnen ihrer Zeit.

Doch trotz ihres intellektuellen Erfolgs verspürte Edith Stein eine tiefe innere Unruhe. Sie suchte nach mehr als nur nach akademischer Erkenntnis – sie suchte nach der Wahrheit, die ihrem Leben Sinn und Richtung geben sollte. Diese Suche führte sie schließlich zur christlichen Mystik und zur katholischen Kirche. Ihre Konversion im Jahr 1922 war ein Wendepunkt in ihrem Leben, der sie auf einen neuen Weg führte.

Der Einfluss von Edmund Husserl

Edmund Husserl, der Begründer der Phänomenologie, spielte eine entscheidende Rolle in Edith Steins intellektueller Entwicklung. Unter seiner Anleitung erlernte sie die Kunst des genauen Beobachtens und Beschreibens von Phänomenen, eine Fähigkeit, die ihr später bei ihrer Auseinandersetzung mit religiösen und spirituellen Fragen zugutekam. Husserls phänomenologische Methode ermöglichte es ihr, die Welt auf eine neue Weise zu betrachten und die tiefere Bedeutung hinter den äußeren Erscheinungen zu erkennen.

Die Bedeutung der Einfühlung

Edith Steins Dissertation über die Einfühlung ist ein wegweisendes Werk der Philosophie. Sie argumentiert, dass die Fähigkeit zur Einfühlung es uns ermöglicht, die Gefühle und Erfahrungen anderer Menschen zu verstehen und mit ihnen in Beziehung zu treten. Die Einfühlung ist somit eine Grundlage für soziale Beziehungen und moralisches Handeln. Ihre Forschung zur Einfühlung bietet tiefe Einblicke in die menschliche Natur und die Bedeutung von Empathie.

Das Leben im Karmel

Nach ihrer Konversion trat Edith Stein in den Karmel ein, einen Orden, der für sein kontemplatives Leben und seine tiefe Spiritualität bekannt ist. Im Karmel fand sie die Stille und Abgeschiedenheit, die sie für ihre spirituelle Entwicklung brauchte. Sie nahm den Ordensnamen Teresia Benedicta vom Kreuz an und widmete ihr Leben dem Gebet, der Meditation und dem Studium der Schriften der Kirchenväter.

Obwohl sie sich dem kontemplativen Leben verschrieben hatte, blieb Edith Stein weiterhin intellektuell aktiv. Sie schrieb zahlreiche theologische und philosophische Werke, in denen sie versuchte, den christlichen Glauben mit den Erkenntnissen der modernen Philosophie zu verbinden. Ihre Schriften zeugen von ihrem tiefen Glauben, ihrer intellektuellen Brillanz und ihrer Fähigkeit, komplexe Ideen auf verständliche Weise zu vermitteln.

Die Verfolgung durch das NS-Regime

Mit dem Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland geriet Edith Stein aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunehmend in Gefahr. Trotz ihres Übertritts zum Christentum wurde sie von den Nazis als Jüdin verfolgt. Um ihr Leben zu schützen, wurde sie 1938 in den Karmel in Echt in den Niederlanden gebracht.

Doch auch in den Niederlanden war sie vor den Nazis nicht sicher. Nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht im Jahr 1940 wurde sie zusammen mit ihrer Schwester Rosa, die ebenfalls zum Katholizismus konvertiert war, verhaftet und deportiert.

Der Tod in Auschwitz

Am 9. August 1942 wurden Edith und Rosa Stein im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet. Ihr Tod war ein tragisches Zeugnis der Grausamkeit des Holocaust und des unermesslichen Leidens, das Millionen von Menschen während des Zweiten Weltkriegs widerfahren ist. Edith Steins Martyrium machte sie zu einer Symbolfigur des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und zu einer Mahnung an die Menschlichkeit in einer Zeit der Unmenschlichkeit.

Edith Steins Vermächtnis

Edith Stein wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen. Ihr Leben und Werk haben bis heute eine große Bedeutung. Sie gilt als eine wichtige Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum, zwischen Philosophie und Theologie. Ihre Schriften sind eine Quelle der Inspiration für Menschen, die auf der Suche nach Wahrheit, Sinn und spiritueller Erfüllung sind.

Edith Steins Lebensgeschichte ist ein beeindruckendes Beispiel für die Kraft des Glaubens, die Bedeutung der Wahrheitssuche und die Notwendigkeit, sich für Gerechtigkeit und Menschenwürde einzusetzen. Ihr Vermächtnis lebt weiter in ihren Schriften, in ihrem Beispiel und in der Erinnerung an ihr mutiges und aufrichtiges Leben.

Die Bedeutung für die Frauenbewegung

Edith Stein war nicht nur eine bedeutende Philosophin und Theologin, sondern auch eine engagierte Frauenrechtlerin. Sie setzte sich für die Bildung von Frauen ein und forderte gleiche Rechte für Frauen in allen Bereichen des Lebens. Ihr Engagement für die Frauenbewegung wurzelte in ihrer Überzeugung, dass Frauen und Männer gleichwertig sind und dass Frauen die gleichen Chancen und Möglichkeiten haben sollten wie Männer.

Edith Stein als Brückenbauerin

Edith Steins Leben und Werk sind ein Beispiel für die Möglichkeit der Versöhnung und des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Religionen. Sie verstand es, die Gemeinsamkeiten zwischen Judentum und Christentum zu erkennen und zu betonen. Ihr Engagement für den interreligiösen Dialog ist ein wichtiger Beitrag zur Förderung des Friedens und der Verständigung in der Welt.

Dieses Buch bietet Ihnen:

  • Einen umfassenden Überblick über Edith Steins Leben und Werk
  • Eine detaillierte Analyse ihrer philosophischen und theologischen Schriften
  • Eine einfühlsame Darstellung ihrer persönlichen Entwicklung und ihrer spirituellen Suche
  • Eine bewegende Schilderung ihrer Verfolgung und ihres Martyriums
  • Eine Würdigung ihres Vermächtnisses als Philosophin, Theologin, Frauenrechtlerin und Heilige

Lassen Sie sich von Edith Steins Lebensgeschichte inspirieren und entdecken Sie die zeitlose Relevanz ihrer Gedanken und Ideen. Edith Stein – Geschichte einer Ankunft ist ein Buch, das Sie nicht mehr loslassen wird.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Edith Stein – Geschichte einer Ankunft

Wer war Edith Stein?

Edith Stein (1891-1942) war eine deutsche Philosophin, Phänomenologin, Frauenrechtlerin, katholische Nonne (Karmelitin) und Heilige der katholischen Kirche. Geboren in eine jüdische Familie, konvertierte sie zum Katholizismus und wurde während des Holocaust im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet.

Warum ist Edith Stein eine wichtige Persönlichkeit?

Edith Stein ist aus mehreren Gründen eine wichtige Persönlichkeit: Ihre philosophischen Arbeiten, insbesondere zur Phänomenologie und zur Einfühlung, haben die Philosophie nachhaltig beeinflusst. Ihr Leben und ihr Tod sind ein Zeugnis für den Glauben und den Widerstand gegen Unrecht. Sie gilt als Brückenbauerin zwischen Judentum und Christentum und als Vorbild für Frauen in der Theologie und Philosophie.

Was behandelt das Buch „Edith Stein – Geschichte einer Ankunft“?

Das Buch „Edith Stein – Geschichte einer Ankunft“ bietet einen umfassenden Einblick in das Leben, das Werk und das spirituelle Werden von Edith Stein. Es beleuchtet ihre philosophischen Anfänge, ihre Konversion zum Katholizismus, ihr Leben im Karmel und ihr tragisches Ende in Auschwitz. Das Buch versucht, die verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit und ihres Denkens zu erfassen und ihre Bedeutung für die Gegenwart herauszustellen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Buch ist für alle geeignet, die sich für Philosophie, Theologie, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Frauenbewegung und interreligiösen Dialog interessieren. Es ist auch lesenswert für Menschen, die auf der Suche nach Sinn und Orientierung sind und sich von dem Leben und den Gedanken einer außergewöhnlichen Frau inspirieren lassen möchten.

Welche Vorkenntnisse sind erforderlich, um das Buch zu verstehen?

Grundlegende Kenntnisse der Philosophie, insbesondere der Phänomenologie, können hilfreich sein, sind aber nicht unbedingt erforderlich. Das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Leser ohne spezielle Vorkenntnisse verständlich ist. Komplexe philosophische Konzepte werden anschaulich erklärt.

Wo kann ich mehr über Edith Stein erfahren?

Neben dem Buch „Edith Stein – Geschichte einer Ankunft“ gibt es zahlreiche weitere Publikationen über Edith Stein, darunter Biografien, wissenschaftliche Abhandlungen und Sammlungen ihrer Schriften. Auch im Internet finden sich viele Informationen über ihr Leben und Werk, beispielsweise auf den Webseiten des Edith-Stein-Instituts in Deutschland oder des Karmeliterordens.

Welche Themen werden in dem Buch besonders hervorgehoben?

Das Buch legt besonderen Wert auf Edith Steins intellektuelle Entwicklung, ihre spirituelle Suche, ihre Auseinandersetzung mit dem Judentum und dem Christentum, ihre Rolle als Frauenrechtlerin und ihre Haltung angesichts der Verfolgung durch das NS-Regime. Es werden auch ihre philosophischen und theologischen Schriften ausführlich behandelt und ihre Bedeutung für die Gegenwart analysiert.

Bewertungen: 4.8 / 5. 331

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kösel

Ähnliche Produkte

Ich bin hier

Ich bin hier, und alles ist jetzt

26,00 €
Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder

19,99 €
Das denkende Herz

Das denkende Herz

14,00 €
Höhenflüge und Bruchlandungen

Höhenflüge und Bruchlandungen

18,00 €
Unvergessene Schulzeit. Band 1 und 2

Unvergessene Schulzeit- Band 1 und 2

14,90 €
Zwischen Du und Ich

Zwischen Du und Ich

22,00 €
Tausend Tage ohne Hoffnung

Tausend Tage ohne Hoffnung

19,99 €
Brave Mädchen fragen nicht

Brave Mädchen fragen nicht

13,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €