Showing all 27 results

Willkommen in unserer Welt der E-Gitarren! Hier, wo Klang zur Leinwand wird und jeder Ton eine Geschichte erzählt. Lass dich inspirieren von der Magie elektrifizierter Saiten und entdecke das Instrument, das nicht nur Musik macht, sondern Emotionen weckt. Egal, ob du gerade erst deine ersten Akkorde greifst oder bereits Bühnen rockst – bei uns findest du die perfekte E-Gitarre, um deine musikalische Vision zum Leben zu erwecken.

E-Gitarren: Mehr als nur ein Instrument

<E-Gitarren sind Ikonen der modernen Musik, Symbole für Rebellion, Innovation und unbegrenzte Kreativität. Von den bluesgetränkten Klängen einer Fender Stratocaster bis zum brachialen Riff einer Gibson Les Paul – die E-Gitarre hat die Musikgeschichte geprägt und Generationen von Musikern inspiriert. Sie ist ein Werkzeug, mit dem du deine innersten Gefühle ausdrücken, Welten erschaffen und Menschen bewegen kannst.

Eine E-Gitarre ist mehr als nur Holz und Drähte. Sie ist ein Tor zu unendlichen Möglichkeiten, ein Schlüssel zu deiner musikalischen Identität. Sie ist dein Begleiter auf einer Reise, die dich zu neuen Horizonten führt und dir erlaubt, deine eigene Stimme in der Welt der Musik zu finden.

Die Geschichte der E-Gitarre: Ein Blick zurück

Die Geschichte der E-Gitarre ist eine faszinierende Reise von den bescheidenen Anfängen bis zu ihrer heutigen allgegenwärtigen Präsenz in nahezu jedem Musikgenre. In den 1930er Jahren, als die Lautstärke akustischer Gitarren in den immer größer werdenden Big Bands an ihre Grenzen stieß, entstand der Bedarf an einem verstärkten Instrument. Pioniere wie George Beauchamp und Adolph Rickenbacker entwickelten die ersten elektrischen Gitarren, sogenannte „Frying Pans“, die mit Tonabnehmern ausgestattet waren, um den Klang zu verstärken.

In den 1950er Jahren eroberten dann die legendären Solidbody-Gitarren von Fender (Stratocaster und Telecaster) und Gibson (Les Paul) die Bühnen und Studios der Welt. Diese Instrumente revolutionierten den Sound der Rock’n’Roll-Ära und legten den Grundstein für die Entwicklung unzähliger weiterer Gitarrenmodelle und -stile.

Die Anatomie einer E-Gitarre: Was macht sie aus?

Eine E-Gitarre besteht aus verschiedenen Komponenten, die alle eine wichtige Rolle für ihren Klang und ihre Spielbarkeit spielen:

  • Korpus: Der Korpus ist der Hauptteil der Gitarre und beeinflusst den Klangcharakter maßgeblich. Er kann aus verschiedenen Hölzern wie Erle, Esche, Mahagoni oder Ahorn gefertigt sein.
  • Hals: Der Hals ist das Verbindungsstück zwischen Korpus und Kopfplatte und beherbergt das Griffbrett. Er beeinflusst die Spielbarkeit und den Komfort der Gitarre.
  • Griffbrett: Das Griffbrett ist mit Bünden versehen, die die Tonhöhe der gespielten Noten bestimmen. Es besteht meist aus Palisander, Ahorn oder Ebenholz.
  • Tonabnehmer: Die Tonabnehmer wandeln die Schwingungen der Saiten in ein elektrisches Signal um, das dann über einen Verstärker verstärkt wird. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, wie Single-Coil- und Humbucker-Tonabnehmer, die jeweils einen unterschiedlichen Klangcharakter erzeugen.
  • Brücke: Die Brücke hält die Saiten am Korpus und überträgt ihre Schwingungen auf den Korpus.
  • Mechaniken: Die Mechaniken dienen zum Stimmen der Gitarre.
  • Elektronik: Die Elektronik umfasst Potentiometer zur Lautstärke- und Klangregelung sowie Schalter zur Auswahl der Tonabnehmer.

Die Qual der Wahl: Welcher E-Gitarrentyp passt zu dir?

Die Welt der E-Gitarren ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und jeden Musikstil das passende Instrument. Hier sind einige der gängigsten E-Gitarrentypen:

Stratocaster: Der vielseitige Klassiker

Die Fender Stratocaster ist eine Ikone der Gitarrenwelt und bekannt für ihren vielseitigen Klang und ihre bequeme Bespielbarkeit. Sie ist ideal für Blues, Rock, Pop und viele andere Genres. Ihre drei Single-Coil-Tonabnehmer liefern einen klaren, brillanten Sound mit viel Twang.

Telecaster: Der robuste Arbeitspferd

Die Fender Telecaster ist ein robustes und zuverlässiges Arbeitspferd, das sich durch ihren direkten, durchsetzungsstarken Klang auszeichnet. Sie ist besonders beliebt in der Country-, Rock- und Blues-Musik. Ihre zwei Single-Coil-Tonabnehmer liefern einen knackigen, drahtigen Sound.

Les Paul: Die Rock-Legende

Die Gibson Les Paul ist eine Legende der Rockmusik und bekannt für ihren warmen, vollen Klang und ihr druckvolles Sustain. Sie ist ideal für Rock, Blues und Hard Rock. Ihre Humbucker-Tonabnehmer liefern einen fetten, verzerrten Sound.

SG: Der schlanke Kraftprotz

Die Gibson SG ist eine schlanke und leichte Gitarre, die sich durch ihren aggressiven, schneidenden Klang auszeichnet. Sie ist besonders beliebt in der Hard Rock- und Metal-Musik. Ihre Humbucker-Tonabnehmer liefern einen druckvollen, verzerrten Sound.

Semi-Hollowbody: Die warme Alternative

Semi-Hollowbody-Gitarren sind eine Mischung aus Solidbody- und Hollowbody-Gitarren. Sie bieten einen warmen, resonanzreichen Klang mit viel Sustain. Sie sind ideal für Jazz, Blues und Rock’n’Roll.

Hollowbody: Der Jazz-Klassiker

Hollowbody-Gitarren sind vollresonanzfähige Gitarren, die einen warmen, akustischen Klang erzeugen. Sie sind besonders beliebt in der Jazz-Musik.

Neben diesen klassischen Modellen gibt es noch viele weitere E-Gitarrentypen, die sich in Klang, Design und Spielbarkeit unterscheiden. Es lohnt sich, verschiedene Modelle auszuprobieren, um die Gitarre zu finden, die am besten zu deinem persönlichen Stil und deinen musikalischen Vorlieben passt.

Das Zubehör: Was du sonst noch brauchst

Neben der E-Gitarre selbst benötigst du noch einiges an Zubehör, um loslegen zu können:

  • Verstärker: Der Verstärker verstärkt das Signal der Gitarre und formt den Klang.
  • Kabel: Ein Kabel verbindet die Gitarre mit dem Verstärker.
  • Plektrum: Ein Plektrum wird zum Anschlagen der Saiten verwendet.
  • Gitarrentasche oder -koffer: Eine Gitarrentasche oder ein Koffer schützt die Gitarre beim Transport.
  • Stimmgerät: Ein Stimmgerät hilft dir, die Gitarre richtig zu stimmen.
  • Gitarrengurt: Ein Gitarrengurt ermöglicht es dir, die Gitarre im Stehen zu spielen.
  • Ersatzsaiten: Es ist immer gut, einen Satz Ersatzsaiten zur Hand zu haben.

Zusätzlich gibt es noch viele weitere Zubehörteile, die das Gitarrenspielen angenehmer und vielseitiger machen können, wie z.B. Effektpedale, Kapodaster oder Slides.

Die richtige Pflege: So bleibt deine Gitarre fit

Damit deine E-Gitarre lange hält und gut klingt, ist die richtige Pflege wichtig:

  • Reinigung: Reinige die Gitarre regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.
  • Saitenpflege: Reinige die Saiten nach jedem Spielen mit einem Saitenreiniger, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
  • Griffbrettpflege: Öle das Griffbrett regelmäßig mit einem speziellen Griffbrettöl, um es vor dem Austrocknen zu schützen.
  • Saitenwechsel: Wechsle die Saiten regelmäßig, um einen optimalen Klang zu gewährleisten.
  • Aufbewahrung: Bewahre die Gitarre in einer Gitarrentasche oder einem Koffer auf, um sie vor Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen.
  • Regelmäßige Inspektion: Lasse die Gitarre regelmäßig von einem Fachmann inspizieren, um eventuelle Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Die E-Gitarre lernen: Tipps für Anfänger

Das Erlernen des E-Gitarrenspiels erfordert Zeit, Geduld und Übung. Hier sind einige Tipps, die dir den Einstieg erleichtern:

  • Nimm Unterricht: Ein erfahrener Gitarrenlehrer kann dir die Grundlagen beibringen und dir helfen, Fehler zu vermeiden.
  • Übe regelmäßig: Übe am besten täglich, auch wenn es nur für kurze Zeit ist.
  • Lerne Akkorde: Akkorde sind die Grundlage vieler Songs.
  • Lerne Rhythmus: Rhythmus ist genauso wichtig wie die richtigen Akkorde.
  • Spiele mit anderen zusammen: Das Spielen mit anderen Musikern macht Spaß und fördert deine musikalische Entwicklung.
  • Sei geduldig: Das Erlernen des Gitarrenspiels braucht Zeit. Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht sofort Fortschritte siehst.
  • Habe Spaß: Das Wichtigste ist, dass du Spaß am Gitarrenspielen hast!

E-Gitarren und Musikstile: Eine harmonische Verbindung

Die E-Gitarre ist ein unglaublich vielseitiges Instrument, das in nahezu jedem Musikstil zu Hause ist. Von den bluesgetränkten Klängen einer Stratocaster in den Händen von Eric Clapton bis zu den donnernden Riffs einer Les Paul, gespielt von Jimmy Page, hat die E-Gitarre die Musikgeschichte geprägt und unzählige Genres beeinflusst.

Rock: Die E-Gitarre ist das Herzstück des Rock’n’Roll, des Hard Rock und des Metal. Von den frühen Rock’n’Roll-Pionieren wie Chuck Berry und Elvis Presley bis zu den modernen Rockbands wie Foo Fighters und Muse ist die E-Gitarre ein unverzichtbares Element des Rock-Sounds.

Blues: Die E-Gitarre ist eng mit dem Blues verbunden. Legenden wie B.B. King, Muddy Waters und Stevie Ray Vaughan haben mit ihren E-Gitarren unvergessliche Blues-Songs geschaffen.

Jazz: Auch im Jazz hat die E-Gitarre ihren Platz gefunden. Gitarristen wie Charlie Christian, Wes Montgomery und Pat Metheny haben mit ihren E-Gitarren den Jazz-Sound revolutioniert.

Country: In der Country-Musik wird die E-Gitarre oft für Twangy-Leadgitarren und Steel-Gitarren-Sounds eingesetzt.

Pop: Auch in der Popmusik ist die E-Gitarre ein beliebtes Instrument. Von sanften Akustikgitarren-Sounds bis zu verzerrten Riffs ist die E-Gitarre in vielen Pop-Songs zu hören.

E-Gitarren Marken: Eine Welt voller Klang und Innovation

Die Welt der E-Gitarren ist voller renommierter Marken, die für ihre Qualität, ihren Klang und ihre Innovation bekannt sind. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten E-Gitarrenmarken:

  • Fender: Fender ist eine der legendärsten E-Gitarrenmarken der Welt. Die Stratocaster und die Telecaster sind zwei der bekanntesten und meistverkauften Gitarrenmodelle aller Zeiten.
  • Gibson: Gibson ist ein weiterer Gigant der E-Gitarrenwelt. Die Les Paul und die SG sind zwei ikonische Gitarrenmodelle, die in der Rockmusikgeschichte eine wichtige Rolle gespielt haben.
  • Ibanez: Ibanez ist eine japanische Gitarrenmarke, die für ihre hochwertigen und innovativen Gitarren bekannt ist. Ibanez-Gitarren sind besonders bei Metal- und Rockgitarristen beliebt.
  • PRS (Paul Reed Smith): PRS ist eine amerikanische Gitarrenmarke, die für ihre hochwertigen und luxuriösen Gitarren bekannt ist. PRS-Gitarren werden oft von professionellen Musikern gespielt.
  • Yamaha: Yamaha ist ein japanischer Hersteller von Musikinstrumenten, der auch eine breite Palette von E-Gitarren anbietet. Yamaha-Gitarren sind bekannt für ihre gute Qualität und ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • ESP: ESP ist eine japanische Gitarrenmarke, die für ihre hochwertigen und aggressiven Gitarren bekannt ist. ESP-Gitarren sind besonders bei Metal-Gitarristen beliebt.
  • Gretsch: Gretsch ist eine amerikanische Gitarrenmarke, die für ihre Hollowbody- und Semi-Hollowbody-Gitarren bekannt ist. Gretsch-Gitarren sind besonders bei Jazz- und Rockabilly-Gitarristen beliebt.

Neben diesen großen Marken gibt es noch viele weitere kleinere Gitarrenbauer, die hochwertige und individuelle E-Gitarren herstellen. Es lohnt sich, verschiedene Marken und Modelle auszuprobieren, um die Gitarre zu finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

E-Gitarren gebraucht kaufen: Eine günstige Alternative?

Der Kauf einer gebrauchten E-Gitarre kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, bevor du dich für den Kauf einer gebrauchten Gitarre entscheidest:

  • Zustand: Überprüfe den Zustand der Gitarre sorgfältig. Achte auf Beschädigungen wie Kratzer, Dellen oder Risse.
  • Spielbarkeit: Spiele die Gitarre an, um sicherzustellen, dass sie gut spielbar ist. Achte auf die Saitenlage, die Intonation und die Funktion der Elektronik.
  • Preis: Vergleiche die Preise verschiedener gebrauchter Gitarren, um sicherzustellen, dass du einen fairen Preis zahlst.
  • Verkäufer: Kaufe die Gitarre von einem vertrauenswürdigen Verkäufer.

Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du mit dem Kauf einer gebrauchten E-Gitarre ein Schnäppchen machen und ein gutes Instrument finden.

FAQ – Deine Fragen rund um die E-Gitarre beantwortet

Was ist der Unterschied zwischen einer E-Gitarre und einer akustischen Gitarre?

Der Hauptunterschied liegt in der Klangerzeugung. Eine akustische Gitarre erzeugt ihren Klang durch die Schwingung der Saiten und des Resonanzkörpers. Eine E-Gitarre hingegen benötigt Tonabnehmer, um die Schwingungen der Saiten in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das dann über einen Verstärker verstärkt wird.

Welche E-Gitarre ist für Anfänger geeignet?

Für Anfänger eignen sich oft Stratocaster- oder Telecaster-ähnliche Modelle, da sie vielseitig einsetzbar und in der Regel gut bespielbar sind. Achte auf eine gute Saitenlage und einen bequemen Hals. Auch das Gewicht sollte nicht zu hoch sein.

Was kostet eine gute E-Gitarre?

Eine gute E-Gitarre für Anfänger ist ab etwa 200-300 Euro erhältlich. Nach oben gibt es natürlich keine Grenzen. Professionelle Gitarren können mehrere tausend Euro kosten.

Brauche ich unbedingt einen Verstärker?

Ja, ohne Verstärker ist eine E-Gitarre kaum hörbar. Der Verstärker verstärkt das schwache Signal der Gitarre und formt den Klang.

Wie lerne ich E-Gitarre spielen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, E-Gitarre zu lernen: Gitarrenunterricht, Online-Kurse, Bücher oder YouTube-Tutorials. Wichtig ist, regelmäßig zu üben und Spaß am Spielen zu haben.

Welche Saitenstärke ist die richtige für mich?

Für Anfänger empfiehlt sich in der Regel eine leichtere Saitenstärke (z.B. 0.009 oder 0.010), da sie leichter zu greifen ist und die Finger weniger beansprucht.

Wie stimme ich meine E-Gitarre?

Es gibt verschiedene Methoden, eine E-Gitarre zu stimmen: mit einem Stimmgerät, nach Gehör oder mit Hilfe einer Stimm-App. Die Standardstimmung ist E-A-D-G-H-e.

Wie wechsle ich die Saiten meiner E-Gitarre?

Es gibt viele Anleitungen und Videos im Internet, die zeigen, wie man die Saiten einer E-Gitarre wechselt. Achte darauf, die Saiten richtig aufzuziehen und zu dehnen, damit sie sich nicht so schnell verstimmen.

Wie pflege ich meine E-Gitarre richtig?

Reinige die Gitarre regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Reinige die Saiten nach jedem Spielen mit einem Saitenreiniger. Öle das Griffbrett regelmäßig mit einem speziellen Griffbrettöl. Bewahre die Gitarre in einer Gitarrentasche oder einem Koffer auf, um sie vor Staub, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen zu schützen.