Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Gesundheit & Wohlfühlen » Krankheiten
Dysarthrien bei Kindern

Dysarthrien bei Kindern

11,50 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783824812561 Kategorie: Krankheiten
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
        • Fitness
        • Frauen
        • Impfungen
        • Kinder & Jugendliche
        • Krankheiten
          • Allergien
          • Augenkrankheiten
          • Demenz
          • Depressionen
          • Diabetes
          • Essstörungen
          • Herz & Kreislauf
          • Kinderkrankheiten
          • Kopfschmerzen
          • Krebs
          • Magen & Darm
          • Multiple Sklerose
          • Psychische Krankheiten
          • Rheuma & Osteoporose
          • Rückenbeschwerden
          • Schlafstörungen
          • Sucht & Prävention
        • Naturheilkunde
        • Wellness & Beauty
        • Yoga & Meditation
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Dysarthrien bei Kindern: Ein umfassender Ratgeber für Eltern, Therapeuten und Pädagogen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Sie ermöglicht es Kindern, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken, Beziehungen aufzubauen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wenn ein Kind jedoch an einer Dysarthrie leidet, einer Sprechstörung, die durch eine Beeinträchtigung der motorischen Steuerung der Sprechmuskulatur verursacht wird, kann diese Entwicklung erheblich beeinträchtigt sein. Dieses Buch ist ein umfassender und einfühlsamer Ratgeber für alle, die mit Kindern mit Dysarthrie arbeiten oder leben – sei es als Eltern, Therapeuten oder Pädagogen. Es bietet fundiertes Wissen, praktische Tipps und ermutigende Perspektiven, um die bestmögliche Unterstützung für betroffene Kinder zu gewährleisten.

Inhalt

Toggle
  • Was ist Dysarthrie bei Kindern?
    • Symptome und Diagnose von Dysarthrie
  • Der Weg zur Verbesserung: Therapien und Förderansätze
    • Logopädische Therapie
    • Alternative und Augmentative Kommunikation (AAC)
    • Technologische Unterstützung
  • Leben mit Dysarthrie: Tipps für Eltern und Pädagogen
    • Kommunikation verbessern
    • Unterstützung im Alltag
    • Inklusion in der Schule
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Dysarthrie bei Kindern
    • Was sind die Hauptursachen für Dysarthrie bei Kindern?
    • Wie unterscheidet sich Dysarthrie von anderen Sprachstörungen?
    • Welche Rolle spielt die logopädische Therapie bei der Behandlung von Dysarthrie?
    • Kann Dysarthrie bei Kindern geheilt werden?
    • Welche alternativen Kommunikationsmethoden gibt es für Kinder mit schwerer Dysarthrie?
    • Wie können Eltern ihr Kind mit Dysarthrie im Alltag unterstützen?
    • Welche Rolle spielt die Inklusion von Kindern mit Dysarthrie in der Schule?

Was ist Dysarthrie bei Kindern?

Dysarthrie ist eine neurologisch bedingte Sprechstörung, die die Artikulation, Atmung, Stimmgebung und Prosodie (Sprachmelodie) beeinflusst. Sie entsteht durch Schädigungen oder Fehlfunktionen im zentralen oder peripheren Nervensystem, die die Muskeln steuern, die für das Sprechen notwendig sind. Im Gegensatz zu Sprachstörungen, die das Verständnis und die Verwendung von Sprache betreffen, beeinträchtigt Dysarthrie primär die motorische Ausführung des Sprechens.

Die Auswirkungen von Dysarthrie können von leicht bis schwerwiegend variieren. Manche Kinder haben lediglich Schwierigkeiten, bestimmte Laute auszusprechen, während andere kaum verständlich sind. Die Ursachen für Dysarthrie bei Kindern sind vielfältig und können beispielsweise sein:

  • Zerebralparese
  • Schädel-Hirn-Trauma
  • Muskeldystrophie
  • Neuromuskuläre Erkrankungen
  • Genetische Syndrome
  • Hirntumore

Frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um die Auswirkungen von Dysarthrie auf die Entwicklung des Kindes zu minimieren. Dieses Buch hilft Ihnen, die Anzeichen von Dysarthrie zu erkennen und die nächsten Schritte zu planen.

Symptome und Diagnose von Dysarthrie

Die Symptome von Dysarthrie können je nach Schweregrad und betroffenem Bereich der Sprechmuskulatur variieren. Einige häufige Anzeichen sind:

  • Undeutliche oder verwaschene Sprache
  • Verlangsamte Sprechgeschwindigkeit
  • Schwierigkeiten bei der Aussprache bestimmter Laute oder Wörter
  • Nasaler Stimmklang
  • Heisere oder angespannte Stimme
  • Probleme mit der Lautstärkeregulierung
  • Schwierigkeiten beim Kauen und Schlucken (Dysphagie)
  • Speichelfluss
  • Atemprobleme beim Sprechen

Die Diagnose von Dysarthrie wird in der Regel von einem Logopäden oder Phoniater gestellt. Dieser führt eine umfassende Untersuchung der Sprechmuskulatur, der Artikulation, der Stimmgebung, der Atmung und der Prosodie durch. Zusätzlich können neurologische Untersuchungen erforderlich sein, um die Ursache der Dysarthrie zu ermitteln.

Der Weg zur Verbesserung: Therapien und Förderansätze

Dieses Buch widmet sich ausführlich den verschiedenen Therapieansätzen und Förderstrategien, die Kindern mit Dysarthrie helfen können, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Es werden sowohl traditionelle logopädische Methoden als auch innovative Technologien vorgestellt.

Logopädische Therapie

Die logopädische Therapie ist die zentrale Säule der Behandlung von Dysarthrie. Ziel ist es, die motorische Steuerung der Sprechmuskulatur zu verbessern, die Artikulation zu präzisieren, die Stimmgebung zu optimieren und die Atmung zu koordinieren. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Kindes zugeschnitten.

Einige typische Übungen in der logopädischen Therapie umfassen:

  • Artikulationsübungen: zur Verbesserung der Aussprache einzelner Laute und Wörter
  • Atemübungen: zur Stärkung der Atemmuskulatur und zur Verbesserung der Atemkontrolle
  • Stimmübungen: zur Optimierung der Stimmgebung und zur Vermeidung von Stimmüberlastung
  • Mundmotorische Übungen: zur Kräftigung und Koordination der Mundmuskulatur
  • Prosodieübungen: zur Verbesserung der Sprachmelodie und des Sprechrhythmus

Die logopädische Therapie sollte regelmäßig und intensiv durchgeführt werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Die Einbeziehung der Eltern und anderer Bezugspersonen ist dabei von großer Bedeutung.

Alternative und Augmentative Kommunikation (AAC)

Für Kinder mit schwerer Dysarthrie, die kaum oder gar nicht verständlich sprechen können, kann die Alternative und Augmentative Kommunikation (AAC) eine wertvolle Unterstützung sein. AAC umfasst verschiedene Hilfsmittel und Strategien, die es dem Kind ermöglichen, sich auf andere Weise als durch Lautsprache auszudrücken.

Zu den AAC-Methoden gehören:

  • Gebärdensprache: Verwendung von Handzeichen zur Darstellung von Wörtern und Sätzen
  • Bildkommunikation: Verwendung von Bildern, Symbolen oder Fotos zur Kommunikation
  • Kommunikationsbücher oder -tafeln: Sammlungen von Bildern, Symbolen oder Wörtern, auf die das Kind zeigt, um seine Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken
  • Elektronische Kommunikationshilfen: Geräte, die Sprache erzeugen, wenn das Kind ein Symbol, ein Wort oder einen Buchstaben auswählt. Diese Geräte können über Taster, Augensteuerung oder andere Eingabemethoden bedient werden.

Die Auswahl der geeigneten AAC-Methode sollte in enger Zusammenarbeit mit dem Logopäden, den Eltern und dem Kind erfolgen. AAC kann die Kommunikationsfähigkeit des Kindes erheblich verbessern und ihm mehr Autonomie und Selbstbestimmung ermöglichen.

Technologische Unterstützung

Moderne Technologien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, Kinder mit Dysarthrie zu unterstützen. Dazu gehören:

  • Spracherkennungssoftware: Wandelt gesprochene Sprache in Text um, was für Kinder mit leichter Dysarthrie hilfreich sein kann.
  • Sprachsynthese-Software: Erzeugt synthetische Sprache aus Text, was für Kinder, die nicht sprechen können, eine Möglichkeit zur Kommunikation bietet.
  • Apps und Spiele: Bieten spielerische Übungen zur Verbesserung der Artikulation, der Stimmgebung und der Atmung.

Dieses Buch gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen technologischen Hilfsmittel und zeigt Ihnen, wie Sie diese effektiv in die Therapie und den Alltag integrieren können.

Leben mit Dysarthrie: Tipps für Eltern und Pädagogen

Die Begleitung eines Kindes mit Dysarthrie erfordert Geduld, Einfühlungsvermögen und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen, denen das Kind begegnet. Dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Tipps und Strategien, um das Kind im Alltag bestmöglich zu unterstützen.

Kommunikation verbessern

Schaffen Sie eine positive und unterstützende Kommunikationsumgebung: Geben Sie dem Kind genügend Zeit, um sich auszudrücken, und vermeiden Sie es, es zu unterbrechen oder zu korrigieren. Zeigen Sie aktives Zuhören und bestätigen Sie, dass Sie das Kind verstanden haben, auch wenn Sie nicht jedes Wort verstehen.

Verwenden Sie nonverbale Kommunikation: Achten Sie auf die Körpersprache, den Gesichtsausdruck und die Gestik des Kindes. Diese können Ihnen helfen, die Botschaft besser zu verstehen. Verwenden Sie selbst auch nonverbale Signale, um Ihre Kommunikation zu unterstützen.

Vereinfachen Sie Ihre Sprache: Sprechen Sie langsam und deutlich und verwenden Sie einfache Sätze. Wiederholen Sie wichtige Informationen und überprüfen Sie, ob das Kind Sie verstanden hat.

Fördern Sie die Interaktion mit anderen Kindern: Ermutigen Sie das Kind, an Gruppenaktivitäten teilzunehmen und Freundschaften zu schließen. Dies hilft dem Kind, seine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und sein Selbstbewusstsein zu stärken.

Unterstützung im Alltag

Passen Sie die Umgebung an: Reduzieren Sie Lärm und Ablenkungen, um dem Kind das Zuhören und Sprechen zu erleichtern. Verwenden Sie visuelle Hilfsmittel wie Bilder oder Symbole, um das Kind zu unterstützen.

Arbeiten Sie eng mit dem Logopäden zusammen: Setzen Sie die Therapieempfehlungen im Alltag um und dokumentieren Sie die Fortschritte des Kindes. Tauschen Sie sich regelmäßig mit dem Therapeuten aus, um die Therapie optimal anzupassen.

Stärken Sie das Selbstbewusstsein des Kindes: Loben Sie das Kind für seine Anstrengungen und Erfolge, auch wenn sie klein sind. Ermutigen Sie es, seine Stärken zu nutzen und seine Interessen zu verfolgen. Helfen Sie dem Kind, Strategien zu entwickeln, um mit den Herausforderungen der Dysarthrie umzugehen.

Inklusion in der Schule

Informieren Sie die Lehrer und Erzieher über die Dysarthrie des Kindes: Erklären Sie die Auswirkungen der Dysarthrie auf die Kommunikation und das Lernen und geben Sie ihnen Tipps, wie sie das Kind unterstützen können.

Sorgen Sie für eine angepasste Lernumgebung: Stellen Sie sicher, dass das Kind genügend Zeit für Aufgaben hat und dass ihm alternative Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen, falls erforderlich. Ermutigen Sie die Lehrer, das Kind aktiv in den Unterricht einzubeziehen und ihm die Möglichkeit zu geben, sich mündlich und schriftlich auszudrücken.

Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten: Regelmäßige Gespräche und gemeinsame Ziele sind entscheidend für den Erfolg der Inklusion.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Dysarthrie bei Kindern

Was sind die Hauptursachen für Dysarthrie bei Kindern?

Die Hauptursachen für Dysarthrie bei Kindern sind vielfältig und umfassen neurologische Erkrankungen wie Zerebralparese, Schädel-Hirn-Traumata, neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Muskeldystrophie), genetische Syndrome und Hirntumore. Diese Erkrankungen beeinträchtigen die motorische Steuerung der Sprechmuskulatur.

Wie unterscheidet sich Dysarthrie von anderen Sprachstörungen?

Dysarthrie ist eine motorische Sprechstörung, die die Ausführung des Sprechens betrifft. Sie beeinträchtigt die Artikulation, Atmung, Stimmgebung und Prosodie. Im Gegensatz dazu betreffen Sprachstörungen das Verständnis und die Verwendung von Sprache, also die Fähigkeit, Wörter und Sätze zu bilden und zu verstehen. Ein Kind mit Dysarthrie kann Schwierigkeiten haben, Wörter klar auszusprechen, während ein Kind mit einer Sprachstörung möglicherweise Schwierigkeiten hat, den Sinn von Wörtern und Sätzen zu verstehen oder grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden.

Welche Rolle spielt die logopädische Therapie bei der Behandlung von Dysarthrie?

Die logopädische Therapie ist die zentrale Säule der Behandlung von Dysarthrie. Sie zielt darauf ab, die motorische Steuerung der Sprechmuskulatur zu verbessern, die Artikulation zu präzisieren, die Stimmgebung zu optimieren und die Atmung zu koordinieren. Durch gezielte Übungen und Techniken werden die Muskeln gestärkt und die Koordination verbessert, was zu einer klareren und verständlicheren Sprache führt.

Kann Dysarthrie bei Kindern geheilt werden?

Ob Dysarthrie geheilt werden kann, hängt von der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung ab. In einigen Fällen, beispielsweise nach einem Schädel-Hirn-Trauma, kann sich die Sprechfähigkeit durch intensive Therapie deutlich verbessern oder sogar vollständig wiederherstellen. Bei anderen Ursachen, wie beispielsweise Zerebralparese, ist eine vollständige Heilung möglicherweise nicht möglich, aber die logopädische Therapie und andere unterstützende Maßnahmen können die Kommunikationsfähigkeiten des Kindes erheblich verbessern und ihm ein erfüllteres Leben ermöglichen.

Welche alternativen Kommunikationsmethoden gibt es für Kinder mit schwerer Dysarthrie?

Für Kinder mit schwerer Dysarthrie, die kaum oder gar nicht verständlich sprechen können, gibt es verschiedene alternative Kommunikationsmethoden (AAC). Dazu gehören Gebärdensprache, Bildkommunikation, Kommunikationsbücher oder -tafeln und elektronische Kommunikationshilfen. Diese Hilfsmittel ermöglichen es dem Kind, sich auf andere Weise als durch Lautsprache auszudrücken und seine Bedürfnisse, Wünsche und Gedanken mitzuteilen.

Wie können Eltern ihr Kind mit Dysarthrie im Alltag unterstützen?

Eltern können ihr Kind mit Dysarthrie im Alltag auf vielfältige Weise unterstützen. Dazu gehört, eine positive und unterstützende Kommunikationsumgebung zu schaffen, dem Kind genügend Zeit zum Sprechen zu geben, nonverbale Kommunikation zu nutzen, die Sprache zu vereinfachen und die Interaktion mit anderen Kindern zu fördern. Außerdem ist es wichtig, die Umgebung anzupassen, eng mit dem Logopäden zusammenzuarbeiten und das Selbstbewusstsein des Kindes zu stärken.

Welche Rolle spielt die Inklusion von Kindern mit Dysarthrie in der Schule?

Die Inklusion von Kindern mit Dysarthrie in der Schule ist von großer Bedeutung, da sie dem Kind die Möglichkeit gibt, am sozialen und schulischen Leben teilzunehmen und seine Fähigkeiten und Potenziale voll auszuschöpfen. Es ist wichtig, die Lehrer und Erzieher über die Dysarthrie des Kindes zu informieren, eine angepasste Lernumgebung zu schaffen und die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Therapeuten zu fördern.

Bewertungen: 4.6 / 5. 368

Zusätzliche Informationen
Verlag

Schulz-Kirchner

Ähnliche Produkte

Gut leben mit COPD

Gut leben mit COPD

22,00 €
Der Fibromyalgie-Ernährungsberater

Der Fibromyalgie-Ernährungsberater

19,99 €
Das unterschätzte Epstein Barr Virus

Das unterschätzte Epstein Barr Virus

29,90 €
ALS sie mich traf

ALS sie mich traf

10,90 €
Ich hab' die Nase voll!

Ich hab‘ die Nase voll!

16,90 €
Die Jodlüge

Die Jodlüge

7,99 €
Angst vor Corona?

Angst vor Corona?

10,00 €
Die Yoga Tradition

Die Yoga Tradition

28,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
11,50 €