Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Nach Körperteile » Physiologie
Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter

84,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783642419539 Kategorie: Physiologie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
            • Augen
            • Fuß
            • Gehirn
            • Gehör
            • Gelenke
            • Haut
            • Herz-Kreislauf
            • Immunsystem
            • Muskulatur
            • Physiologie
            • Zähne
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Entdecken Sie mit „Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“ einen unverzichtbaren Ratgeber, der Ihnen hilft, die komplexen Herausforderungen von Epilepsie bei jungen Menschen besser zu verstehen und zu meistern. Dieses Buch ist nicht nur eine umfassende Informationsquelle, sondern auch ein Leuchtfeuer der Hoffnung und Inspiration für Eltern, Angehörige, Pädagogen und medizinische Fachkräfte.

Epilepsie im Kindes- und Jugendalter kann eine belastende Erfahrung sein – sowohl für die Betroffenen als auch für ihr Umfeld. „Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“ bietet Ihnen das Wissen und die Werkzeuge, die Sie benötigen, um informierte Entscheidungen zu treffen und Ihrem Kind die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Dieses Buch ist mehr als nur ein medizinisches Nachschlagewerk; es ist ein Begleiter, der Ihnen hilft, sich in der Welt der kindlichen Epilepsie zurechtzufinden und Ihrem Kind ein erfülltes Leben zu ermöglichen.

Inhalt

Toggle
  • Ein umfassender Überblick über Epilepsie im Kindes- und Jugendalter
    • Grundlagen der Epilepsie verstehen
    • Diagnose von Epilepsie im Kindes- und Jugendalter
    • Behandlungsoptionen und Management
  • Spezifische Epilepsiesyndrome im Fokus
    • Rolando-Epilepsie (Benigne partielle Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes)
    • Absence-Epilepsie des Kindesalters
    • Lennox-Gastaut-Syndrom
    • West-Syndrom (Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe)
  • Psychosoziale Aspekte von Epilepsie
    • Auswirkungen auf die schulische Leistung
    • Soziale Stigmatisierung und Ausgrenzung
    • Emotionale Belastungen und psychische Gesundheit
  • Praktische Tipps für den Alltag
    • Erste Hilfe bei Anfällen
    • Sicherheitsvorkehrungen zu Hause und unterwegs
    • Ernährung und Lebensstil
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“
    • Was sind die Hauptunterschiede zwischen Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen?
    • Wie kann ich mein Kind am besten im Umgang mit Epilepsie unterstützen?
    • Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung von Epilepsie?
    • Wie kann ich als Lehrer ein Kind mit Epilepsie in der Schule unterstützen?
    • Gibt es alternative Behandlungsmethoden für Epilepsie?

Ein umfassender Überblick über Epilepsie im Kindes- und Jugendalter

Dieses Buch deckt ein breites Spektrum an Themen ab, von den Grundlagen der Epilepsie bis hin zu spezifischen Syndromen und Behandlungsansätzen. Es bietet Ihnen ein tiefes Verständnis der verschiedenen Formen von Epilepsie, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können, und hilft Ihnen, die Symptome zu erkennen und die richtige Diagnose zu stellen.

Was Sie in diesem Buch finden:

  • Detaillierte Erklärungen der verschiedenen Epilepsieformen im Kindes- und Jugendalter
  • Informationen zu Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmethoden
  • Praktische Ratschläge für den Umgang mit Anfällen im Alltag
  • Einblicke in die psychosozialen Aspekte von Epilepsie
  • Unterstützung für Eltern, Angehörige und Pädagogen

Grundlagen der Epilepsie verstehen

Bevor wir uns in die Details vertiefen, ist es wichtig, die Grundlagen der Epilepsie zu verstehen. Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederholte Anfälle gekennzeichnet ist. Anfälle entstehen durch abnormale elektrische Aktivität im Gehirn.

Die wichtigsten Aspekte der Grundlagen:

  • Definition und Ursachen von Epilepsie
  • Unterschied zwischen generalisierten und fokalen Anfällen
  • Die Rolle von Genetik und Umweltfaktoren
  • Wie Epilepsie das Gehirn beeinflusst

Diagnose von Epilepsie im Kindes- und Jugendalter

Die Diagnose von Epilepsie bei Kindern und Jugendlichen kann eine Herausforderung sein, da die Symptome variieren und sich von denen bei Erwachsenen unterscheiden können. Eine genaue Diagnose ist jedoch entscheidend für die Entwicklung eines wirksamen Behandlungsplans.

Wichtige Diagnoseverfahren:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Elektroenzephalographie (EEG) zur Messung der Gehirnaktivität
  • Bildgebende Verfahren wie MRT und CT
  • Genetische Tests zur Identifizierung von Ursachen

Behandlungsoptionen und Management

Die Behandlung von Epilepsie zielt darauf ab, Anfälle zu kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Es gibt verschiedene Behandlungsoptionen, die je nach Art und Schwere der Epilepsie eingesetzt werden können.

Die gängigsten Behandlungsmethoden:

  • Antiepileptische Medikamente (AEDs) zur Reduzierung der Anfallshäufigkeit
  • Ketogene Diät als alternative Therapie
  • Vagusnervstimulation (VNS)
  • Chirurgische Eingriffe in ausgewählten Fällen

Spezifische Epilepsiesyndrome im Fokus

„Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“ widmet sich ausführlich den verschiedenen spezifischen Epilepsiesyndromen, die bei Kindern und Jugendlichen auftreten können. Jedes Syndrom wird detailliert beschrieben, einschließlich seiner Ursachen, Symptome, Diagnose und Behandlung.

Rolando-Epilepsie (Benigne partielle Epilepsie mit zentrotemporalen Spikes)

Die Rolando-Epilepsie ist eine häufige Form der Epilepsie im Kindesalter, die sich durch fokale Anfälle mit sensorischen oder motorischen Symptomen im Gesichtsbereich auszeichnet. Oft treten die Anfälle nachts auf. Diese Epilepsieform hat in der Regel eine gute Prognose und verschwindet oft in der Pubertät.

Kernmerkmale der Rolando-Epilepsie:

  • Typische EEG-Muster mit zentrotemporalen Spikes
  • Fokale Anfälle mit Zuckungen im Gesicht
  • Gute Prognose und oft spontane Remission

Absence-Epilepsie des Kindesalters

Die Absence-Epilepsie des Kindesalters ist durch kurze, plötzliche Bewusstseinsverluste gekennzeichnet, die oft unbemerkt bleiben. Diese Anfälle können mehrmals täglich auftreten und die schulische Leistung beeinträchtigen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um Komplikationen zu vermeiden.

Merkmale der Absence-Epilepsie:

  • Kurze Bewusstseinsverluste (Absencen)
  • Typische 3-Hz-Spike-Wave-Muster im EEG
  • Oft gute Ansprechrate auf Medikamente

Lennox-Gastaut-Syndrom

Das Lennox-Gastaut-Syndrom ist eine schwere Form der Epilepsie, die im Kindesalter beginnt und durch verschiedene Anfallstypen, Entwicklungsverzögerungen und EEG-Auffälligkeiten gekennzeichnet ist. Die Behandlung ist oft komplex und erfordert einen multidisziplinären Ansatz.

Kennzeichen des Lennox-Gastaut-Syndroms:

  • Verschiedene Anfallstypen (tonisch, atonisch, myoklonisch)
  • Entwicklungsverzögerungen und kognitive Beeinträchtigungen
  • Langsame Spike-Wave-Muster im EEG

West-Syndrom (Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe)

Das West-Syndrom ist eine seltene, aber schwere Form der Epilepsie, die im Säuglingsalter auftritt und durch Blitzkrämpfe, Entwicklungsverzögerungen und ein typisches EEG-Muster (Hypsarrhythmie) gekennzeichnet ist. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Prognose zu verbessern.

Typische Merkmale des West-Syndroms:

  • Blitzartige Krämpfe (Infantile Spasmen)
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Hypsarrhythmie im EEG

Psychosoziale Aspekte von Epilepsie

Epilepsie kann nicht nur körperliche, sondern auch psychosoziale Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche haben. „Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“ widmet diesem wichtigen Aspekt ein eigenes Kapitel und bietet praktische Ratschläge für den Umgang mit den emotionalen und sozialen Herausforderungen, die mit Epilepsie einhergehen können.

Auswirkungen auf die schulische Leistung

Epilepsie kann die schulische Leistung von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigen, insbesondere wenn Anfälle häufig auftreten oder Medikamente Nebenwirkungen verursachen. Es ist wichtig, dass Eltern, Lehrer und Ärzte zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass betroffene Kinder die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um erfolgreich zu sein.

Strategien zur Unterstützung der schulischen Leistung:

  • Individuelle Förderpläne
  • Anpassungen im Unterricht
  • Unterstützung bei der Bewältigung von Lernschwierigkeiten

Soziale Stigmatisierung und Ausgrenzung

Kinder und Jugendliche mit Epilepsie können aufgrund ihrer Erkrankung sozialer Stigmatisierung und Ausgrenzung ausgesetzt sein. Es ist wichtig, das Bewusstsein für Epilepsie zu schärfen und Vorurteile abzubauen, um eine inklusive und unterstützende Umgebung zu schaffen.

Möglichkeiten zur Reduzierung von Stigmatisierung:

  • Aufklärung über Epilepsie in Schulen und Gemeinden
  • Förderung von Selbsthilfegruppen und Peer-Support
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Selbstbewusstsein und Resilienz

Emotionale Belastungen und psychische Gesundheit

Epilepsie kann zu emotionalen Belastungen und psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen und Verhaltensauffälligkeiten führen. Es ist wichtig, diese Probleme frühzeitig zu erkennen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.

Unterstützungsangebote für psychische Gesundheit:

  • Psychotherapie und Beratung
  • Medikamentöse Behandlung von Depressionen und Angstzuständen
  • Entspannungstechniken und Stressbewältigungsstrategien

Praktische Tipps für den Alltag

„Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“ bietet Ihnen nicht nur medizinische Informationen, sondern auch praktische Tipps und Ratschläge für den Alltag mit Epilepsie. Dieses Buch hilft Ihnen, Anfälle zu managen, Risiken zu minimieren und Ihrem Kind ein erfülltes Leben zu ermöglichen.

Erste Hilfe bei Anfällen

Es ist wichtig zu wissen, wie man bei einem Anfall richtig reagiert. Das Buch gibt Ihnen eine klare Anleitung, wie Sie Ihrem Kind und anderen Betroffenen helfen können, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Die wichtigsten Schritte bei einem Anfall:

  • Ruhe bewahren und Panik vermeiden
  • Sicherstellen, dass der Betroffene nicht stürzt oder sich verletzt
  • Den Kopf schützen und lockere Kleidung tragen
  • Nicht versuchen, den Anfall zu stoppen oder etwas in den Mund zu stecken
  • Nach dem Anfall beruhigen und trösten

Sicherheitsvorkehrungen zu Hause und unterwegs

Es gibt verschiedene Sicherheitsvorkehrungen, die Sie zu Hause und unterwegs treffen können, um das Risiko von Verletzungen während eines Anfalls zu minimieren. Das Buch gibt Ihnen praktische Tipps, wie Sie Ihr Zuhause sicherer gestalten und wie Sie sich auf Reisen vorbereiten können.

Sicherheitsmaßnahmen für ein sicheres Umfeld:

  • Weiche Unterlagen in potenziell gefährlichen Bereichen
  • Schutzhelme bei sportlichen Aktivitäten
  • Schwimmaufsicht und Vermeidung von Alleinbaden
  • Tragen eines Notfallausweises mit Informationen zur Epilepsie

Ernährung und Lebensstil

Eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil können dazu beitragen, die Anfallshäufigkeit zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Das Buch gibt Ihnen Empfehlungen für eine ausgewogene Ernährung und geeignete sportliche Aktivitäten.

Empfehlungen für Ernährung und Lebensstil:

  • Ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten
  • Regelmäßige Bewegung und Sport
  • Vermeidung von Stress und ausreichend Schlaf
  • Einschränkung von Alkohol und Koffein

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Dooses Epilepsien im Kindes- und Jugendalter“

Was sind die Hauptunterschiede zwischen Epilepsie bei Kindern und Erwachsenen?

Epilepsie bei Kindern unterscheidet sich von der bei Erwachsenen in Bezug auf Ursachen, Anfallstypen und Prognose. Bei Kindern sind genetische Faktoren und Entwicklungsstörungen häufigere Ursachen, während bei Erwachsenen Hirnverletzungen und Schlaganfälle eine größere Rolle spielen. Kinder haben auch spezifische Epilepsiesyndrome, die bei Erwachsenen selten vorkommen. Die Prognose ist oft besser, da sich das Gehirn im Kindesalter noch entwickelt und anpassen kann.

Wie kann ich mein Kind am besten im Umgang mit Epilepsie unterstützen?

Die beste Unterstützung für Ihr Kind umfasst eine Kombination aus medizinischer Versorgung, emotionaler Unterstützung und praktischer Hilfe. Stellen Sie sicher, dass Ihr Kind regelmäßige Arzttermine wahrnimmt und die verordneten Medikamente einnimmt. Bieten Sie Ihrem Kind ein offenes Ohr für seine Ängste und Sorgen und fördern Sie sein Selbstbewusstsein und seine Unabhängigkeit. Informieren Sie sich über Epilepsie und suchen Sie Kontakt zu anderen betroffenen Familien, um Erfahrungen auszutauschen und Unterstützung zu finden.

Welche Rolle spielt die Ernährung bei der Behandlung von Epilepsie?

Die Ernährung kann eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Epilepsie spielen, insbesondere bei Kindern, die auf Medikamente nicht ausreichend ansprechen. Die ketogene Diät, eine fettreiche, kohlenhydratarme Diät, hat sich als wirksam bei der Reduzierung von Anfällen erwiesen. Es ist wichtig, die Diät unter ärztlicher Aufsicht und mit Unterstützung eines Ernährungsberaters durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr Kind alle notwendigen Nährstoffe erhält.

Wie kann ich als Lehrer ein Kind mit Epilepsie in der Schule unterstützen?

Als Lehrer können Sie ein Kind mit Epilepsie unterstützen, indem Sie sich über die Erkrankung informieren und ein Verständnis für die individuellen Bedürfnisse des Kindes entwickeln. Arbeiten Sie eng mit den Eltern und dem behandelnden Arzt zusammen, um einen individuellen Förderplan zu erstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie bei einem Anfall reagieren müssen, und informieren Sie die anderen Schüler über Epilepsie, um Stigmatisierung und Ausgrenzung zu vermeiden. Schaffen Sie eine unterstützende und inklusive Lernumgebung, in der sich das Kind wohl und akzeptiert fühlt.

Gibt es alternative Behandlungsmethoden für Epilepsie?

Neben Medikamenten und der ketogenen Diät gibt es auch alternative Behandlungsmethoden, die bei der Behandlung von Epilepsie eingesetzt werden können. Dazu gehören Vagusnervstimulation (VNS), Neurofeedback und Akupunktur. Es ist wichtig, diese Methoden mit Ihrem Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass sie sicher und wirksam sind und keine Wechselwirkungen mit anderen Behandlungen verursachen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 691

Zusätzliche Informationen
Verlag

Springer Berlin

Ähnliche Produkte

Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie

Arbeitsbuch Anatomie und Physiologie

39,00 €
Neuropsychologie pocketcard Set

Neuropsychologie pocketcard Set

15,50 €
BASICS Neurologie

BASICS Neurologie

13,88 €
Mikronährstoff-Beratung Indikationen

Mikronährstoff-Beratung Indikationen

43,00 €
Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

Doppler- und Duplexsonographie der hirnversorgenden Arterien

69,99 €
Neurologie pocketcard Set

Neurologie pocketcard Set

15,50 €
Praxisbuch Evozierte Potenziale

Praxisbuch Evozierte Potenziale

51,00 €
Ratgeber Ehlers-Danlos-Syndrome

Ratgeber Ehlers-Danlos-Syndrome

24,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
84,99 €