Entdecke die faszinierende Welt alter Getreidesorten mit dem Buch „Dinkel, Einkorn und Emmer“ – ein umfassender Ratgeber, der dich in die Geheimnisse dieser kraftvollen und wohlschmeckenden Körner einführt. Tauche ein in eine Reise durch die Geschichte, lerne die gesundheitlichen Vorteile kennen und entdecke unzählige Rezeptideen, die deine Küche bereichern werden.
Eine Reise in die Vergangenheit: Dinkel, Einkorn und Emmer entdecken
Hast du dich jemals gefragt, woher unser Brot eigentlich kommt? Bevor Weizen unsere Felder dominierte, gab es andere Getreidesorten, die über Jahrtausende hinweg die Grundlage unserer Ernährung bildeten. Dinkel, Einkorn und Emmer sind solche Urgetreide, die nun eine Renaissance erleben. Sie sind nicht nur ein Stück Kulturerbe, sondern auch eine wertvolle Bereicherung für eine bewusste und ausgewogene Ernährung.
Dieses Buch nimmt dich an die Hand und führt dich zurück zu den Wurzeln des Getreides. Du erfährst, wie diese Sorten entstanden sind, welche Bedeutung sie in der Geschichte hatten und warum sie heute wieder so gefragt sind. Lerne die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Dinkel, Einkorn und Emmer kennen und entdecke ihre einzigartigen Eigenschaften.
Was erwartet dich in diesem Buch?
Dieses Buch ist mehr als nur ein Kochbuch; es ist ein umfassender Ratgeber, der dich von A bis Z durch die Welt des Urgetreides führt:
- Geschichte und Herkunft: Erfahre, wie Dinkel, Einkorn und Emmer die Menschheit seit Jahrtausenden begleiten.
- Anbau und Verarbeitung: Lerne, wie diese Getreidesorten angebaut und verarbeitet werden und was du beim Kauf beachten solltest.
- Gesundheitliche Vorteile: Entdecke die positiven Auswirkungen von Dinkel, Einkorn und Emmer auf deine Gesundheit.
- Rezepte: Lass dich von einer Vielzahl köstlicher Rezepte inspirieren, von herzhaften Broten bis hin zu süßen Leckereien.
- Tipps und Tricks: Profitiere von wertvollen Tipps zur Lagerung, Zubereitung und Verwendung von Dinkel, Einkorn und Emmer.
Die gesundheitlichen Vorteile von Dinkel, Einkorn und Emmer
In unserer modernen Ernährung, die oft von stark verarbeitetem Weizen dominiert wird, bieten Dinkel, Einkorn und Emmer eine willkommene Abwechslung – und das nicht nur geschmacklich. Diese Urgetreide sind reich an wertvollen Nährstoffen und können einen positiven Beitrag zu deiner Gesundheit leisten.
Dinkel ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er enthält mehr Eiweiß als Weizen und ist reich an Kieselsäure, die wichtig für Haut, Haare und Nägel ist. Dinkel wird oft besser vertragen als Weizen, da er weniger Gluten enthält, wobei es wichtig ist zu erwähnen, dass Dinkel nicht glutenfrei ist.
Einkorn gilt als das älteste kultivierte Getreide der Welt. Es ist besonders reich an Carotinoiden, die als Antioxidantien wirken und unsere Zellen vor Schäden schützen können. Einkorn enthält zudem einen hohen Anteil an Magnesium, Eisen und Zink. Auch Einkorn enthält Gluten.
Emmer ist eine weitere alte Getreidesorte, die reich an Ballaststoffen, Eiweiß und Mineralstoffen ist. Emmer hat einen leicht nussigen Geschmack und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Brot, Pasta und anderen Backwaren. Auch Emmer enthält Gluten.
Nährwerte im Vergleich: Dinkel, Einkorn und Emmer
Um dir einen besseren Überblick über die Nährwerte der drei Urgetreide zu geben, haben wir eine Tabelle erstellt:
Nährwert | Dinkel (pro 100g) | Einkorn (pro 100g) | Emmer (pro 100g) |
---|---|---|---|
Kalorien | 339 kcal | 336 kcal | 340 kcal |
Eiweiß | 14,6 g | 15,0 g | 14,0 g |
Fett | 2,4 g | 2,9 g | 2,5 g |
Kohlenhydrate | 68,7 g | 65,6 g | 69,0 g |
Ballaststoffe | 11,0 g | 10,0 g | 12,0 g |
Bitte beachte, dass die genauen Nährwerte je nach Anbaubedingungen und Verarbeitung variieren können.
Köstliche Rezepte mit Dinkel, Einkorn und Emmer
Dieses Buch ist nicht nur informativ, sondern auch inspirierend. Es enthält eine Vielzahl köstlicher Rezepte, die dich dazu einladen, Dinkel, Einkorn und Emmer in deine Küche zu integrieren. Von traditionellen Broten und Brötchen bis hin zu modernen Kreationen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Brot backen wie zu Urgroßmutters Zeiten
Entdecke die Freude am Brotbacken neu und verwöhne dich und deine Lieben mit selbstgebackenem Dinkelbrot, Einkornbrötchen oder Emmerfladen. Die Rezepte in diesem Buch sind einfach nachzuvollziehen und gelingen auch Backanfängern. Lerne, wie du den Teig richtig knetest, die richtige Temperatur einstellst und die perfekte Kruste erzielst.
Rezept-Highlights:
- Dinkelvollkornbrot mit Saaten: Ein herzhaftes Brot mit vielen Ballaststoffen und einem nussigen Geschmack.
- Einkornbrötchen mit Rosmarin: Aromatisches Gebäck, das perfekt zum Grillen oder als Beilage zu Suppen passt.
- Emmerpizza mit frischem Gemüse: Eine gesunde und leckere Alternative zur klassischen Pizza.
Mehr als nur Brot: Vielfalt in der Küche
Dinkel, Einkorn und Emmer sind vielseitiger, als du vielleicht denkst. Sie eignen sich nicht nur für die Herstellung von Brot und Gebäck, sondern auch für die Zubereitung von Suppen, Eintöpfen, Salaten und Desserts.
Weitere Rezept-Ideen:
- Dinkelpfannkuchen mit frischen Beeren: Ein leckeres und gesundes Frühstück für die ganze Familie.
- Einkornsalat mit geröstetem Gemüse und Feta: Ein erfrischender Salat, der sich ideal als Mittagessen oder Beilage eignet.
- Emmersuppe mit Linsen und Wurzelgemüse: Eine wärmende Suppe, die dich an kalten Tagen von innen heraus wärmt.
- Dinkel-Apfel-Crumble: Ein fruchtiges Dessert mit knusprigen Streuseln.
Tipps und Tricks für die Verwendung von Dinkel, Einkorn und Emmer
Damit du das Beste aus Dinkel, Einkorn und Emmer herausholen kannst, haben wir einige wertvolle Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:
- Kauf: Achte beim Kauf von Dinkel, Einkorn und Emmer auf eine hohe Qualität und kaufe am besten Bio-Produkte.
- Lagerung: Lagere das Getreide kühl, trocken und dunkel, um seine Qualität zu erhalten.
- Einweichen: Weiche Dinkel, Einkorn und Emmer vor der Zubereitung für einige Stunden oder über Nacht ein, um die Garzeit zu verkürzen und die Nährstoffaufnahme zu verbessern.
- Mahlen: Wenn du ganze Körner verwendest, mahle sie kurz vor der Zubereitung, um den vollen Geschmack zu erhalten.
- Mehltypen: Experimentiere mit verschiedenen Mehltypen und finde heraus, welche dir am besten gefallen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Dinkel, Einkorn und Emmer
Was ist der Unterschied zwischen Dinkel und Weizen?
Dinkel und Weizen sind eng miteinander verwandt, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede. Dinkel ist eine ältere Getreidesorte und gilt als robuster und widerstandsfähiger als Weizen. Er hat eine festere Schale, die das Korn schützt, und enthält in der Regel mehr Eiweiß, Mineralstoffe und Ballaststoffe als Weizen. Viele Menschen empfinden Dinkel als leichter verdaulich als Weizen, obwohl auch Dinkel Gluten enthält.
Sind Dinkel, Einkorn und Emmer glutenfrei?
Nein, Dinkel, Einkorn und Emmer sind nicht glutenfrei. Sie enthalten Gluten, wenn auch in unterschiedlicher Zusammensetzung und Menge. Menschen mit Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit sollten diese Getreidesorten daher meiden. Es gibt jedoch Menschen mit einer leichten Glutensensitivität, die Dinkel besser vertragen als Weizen.
Wo kann ich Dinkel, Einkorn und Emmer kaufen?
Dinkel, Einkorn und Emmer sind mittlerweile in vielen Supermärkten, Bioläden und Reformhäusern erhältlich. Du kannst sie auch online bestellen. Achte beim Kauf auf eine hohe Qualität und kaufe am besten Bio-Produkte.
Wie lagere ich Dinkel, Einkorn und Emmer richtig?
Dinkel, Einkorn und Emmer sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden. Am besten bewahrst du sie in luftdichten Behältern auf, um sie vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. So bleiben sie mehrere Monate haltbar.
Kann ich Dinkel, Einkorn und Emmer auch im Garten anbauen?
Ja, Dinkel, Einkorn und Emmer können auch im eigenen Garten angebaut werden. Sie sind relativ anspruchslos und gedeihen auch in weniger guten Böden. Informiere dich vor dem Anbau über die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Getreidesorte.