Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Die Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung. Wittgenstein

Die Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung- Wittgenstein, Quine und Priest

39,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783668624511 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung – ein philosophisches Minenfeld, das Generationen von Denkern beschäftigt hat. Dieses Buch, das die Perspektiven von Wittgenstein, Quine und Priest vereint, ist weit mehr als eine akademische Abhandlung; es ist eine Einladung zu einer intellektuellen Reise, die Ihr Verständnis von Sprache, Geist und Realität grundlegend verändern kann. Tauchen Sie ein in die faszinierenden Gedankengänge dreier Giganten der Philosophie und entdecken Sie, wie ihre unterschiedlichen Ansätze unser Verständnis der Wahrheit und der Grenzen der menschlichen Erkenntnis prägen.

Inhalt

Toggle
  • Einblick in die Welt der Propositionalen Einstellungen
    • Wittgensteins sprachphilosophische Perspektive
    • Quines Kritik an der Intensionalität
    • Priests dialetheistische Lösung
  • Warum dieses Buch ein Muss für Sie ist
  • Inhaltsverzeichnis im Überblick
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen
    • Was genau sind „propositionale Einstellungen“?
    • Warum ist die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit dieser Einstellungen so wichtig?
    • Was ist das Besondere an den Perspektiven von Wittgenstein, Quine und Priest?
    • Ist dieses Buch auch für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken über Sprachphilosophie?

Einblick in die Welt der Propositionalen Einstellungen

Was bedeutet es, wenn wir sagen: „Ich glaube, dass… “ oder „Ich wünsche mir, dass… „? Diese sogenannten propositionalen Einstellungen – Glauben, Wünsche, Hoffnungen, Befürchtungen – scheinen untrennbar mit unserem Verständnis der Welt verbunden zu sein. Aber können diese Einstellungen selbst wahr oder falsch sein? Können wir ihnen überhaupt einen Wahrheitswert zuordnen? Diese scheinbar einfache Frage führt uns in ein komplexes Netz philosophischer Probleme, die dieses Buch auf brillante Weise entwirrt.

Die Auseinandersetzung mit der Wahrheitsfähigkeit propositionaler Einstellungen ist nicht nur eine trockene, akademische Übung. Sie berührt fundamentale Fragen unserer Existenz: Wie formen wir unsere Überzeugungen? Wie beeinflussen unsere Wünsche unser Handeln? Und wie können wir sicher sein, dass das, was wir glauben, der Realität entspricht? Dieses Buch bietet Ihnen die Werkzeuge, um diese Fragen kritisch zu hinterfragen und zu eigenen, fundierten Antworten zu gelangen.

Wittgensteins sprachphilosophische Perspektive

Ludwig Wittgenstein, einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, nähert sich dem Problem der propositionalen Einstellungen aus einer sprachphilosophischen Perspektive. Sein Fokus liegt auf der Bedeutung und dem Gebrauch von Sprache. Wittgenstein argumentiert, dass die Bedeutung eines Wortes oder Satzes in seinem Gebrauch innerhalb eines bestimmten Sprachspiels liegt. Das bedeutet, dass wir die Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung nicht isoliert betrachten können, sondern im Kontext der jeweiligen sprachlichen und sozialen Praktiken.

Wittgenstein lehnt die Vorstellung ab, dass propositionale Einstellungen innere mentale Zustände repräsentieren, die direkt mit der Außenwelt korrespondieren. Stattdessen betont er die Rolle der Sprache als Werkzeug, mit dem wir uns in der Welt orientieren und miteinander interagieren. Seine Philosophie fordert uns heraus, unsere intuitive Vorstellung von Wahrheit und Bedeutung zu hinterfragen und eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Sprache, Denken und Realität zu entwickeln.

Quines Kritik an der Intensionalität

W.V.O. Quine, ein weiterer Gigant der analytischen Philosophie, widmet sich der Frage der Wahrheitsfähigkeit propositionaler Einstellungen mit besonderem Augenmerk auf das Phänomen der Intensionalität. Intensionale Kontexte sind solche, in denen die Ersetzung koextensionaler Terme – also Terme, die sich auf dasselbe Objekt beziehen – nicht immer die Wahrheit des gesamten Satzes bewahrt. Das klassische Beispiel ist der Unterschied zwischen „Der Morgenstern ist der Morgenstern“ und „Ich glaube, dass der Morgenstern der Abendstern ist“. Obwohl Morgenstern und Abendstern dasselbe Objekt (die Venus) bezeichnen, kann der zweite Satz wahr sein, auch wenn der Sprecher die Identität von Morgen- und Abendstern nicht kennt.

Quine argumentiert, dass diese Intensionalität ein Zeichen dafür ist, dass propositionale Einstellungen nicht auf die gleiche Weise referenziell sind wie andere sprachliche Ausdrücke. Er bezweifelt, dass wir ihnen überhaupt einen klaren Wahrheitswert zuordnen können. Seine Kritik an der Intensionalität hat tiefgreifende Konsequenzen für unser Verständnis von Sprache, Bedeutung und der Natur des Geistes.

Priests dialetheistische Lösung

Graham Priest, ein zeitgenössischer Philosoph, bietet eine radikal andere Perspektive auf das Problem der Wahrheitsfähigkeit propositionaler Einstellungen. Priest ist ein Verfechter des Dialetheismus, der die Auffassung vertritt, dass es wahre Widersprüche geben kann. Das bedeutet, dass ein Satz und seine Negation gleichzeitig wahr sein können.

In Bezug auf propositionale Einstellungen argumentiert Priest, dass es Fälle geben kann, in denen wir gleichzeitig etwas glauben und nicht glauben, oder etwas wünschen und nicht wünschen. Diese kontraintuitiven Ideen fordern uns heraus, unsere traditionellen Vorstellungen von Wahrheit und Logik zu überdenken und die Möglichkeit zu akzeptieren, dass die Welt komplexer und widersprüchlicher sein könnte, als wir bisher angenommen haben.

Warum dieses Buch ein Muss für Sie ist

Dieses Buch ist mehr als nur eine Zusammenstellung philosophischer Abhandlungen. Es ist ein sorgfältig kuratiertes Werk, das Ihnen die Möglichkeit bietet, in die Denkweisen dreier der bedeutendsten Philosophen des 20. und 21. Jahrhunderts einzutauchen. Es ist eine Einladung, Ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen, Ihr kritisches Denken zu schärfen und Ihr Verständnis der Welt zu vertiefen.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Ein umfassender Überblick: Erhalten Sie einen fundierten Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven von Wittgenstein, Quine und Priest auf die Frage der Wahrheitsfähigkeit von Sätzen der propositionalen Einstellung.
  • Kritisches Denken fördern: Lernen Sie, philosophische Argumente zu analysieren, zu bewerten und eigene Standpunkte zu entwickeln.
  • Vertiefen Sie Ihr Verständnis: Erweitern Sie Ihr Wissen über Sprachphilosophie, Erkenntnistheorie und Metaphysik.
  • Intellektuelle Inspiration: Lassen Sie sich von den Ideen der großen Denker inspirieren und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Welt.

Dieses Buch ist ideal für:

  • Philosophiestudenten und -dozenten
  • Interessierte an Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie
  • Jeder, der sein kritisches Denken schärfen und sein Verständnis der Welt vertiefen möchte

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen, Ihr intellektuelles Verständnis zu erweitern. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der propositionalen Einstellungen!

Inhaltsverzeichnis im Überblick

Um Ihnen einen detaillierteren Einblick in die Struktur und den Inhalt des Buches zu geben, finden Sie hier eine Übersicht über die einzelnen Kapitel:

  1. Einführung in das Problem der Wahrheitsfähigkeit
  2. Wittgensteins Sprachspiele und die Grenzen der Bedeutung
  3. Quines Kritik an der Intensionalität und die Herausforderungen der Referenz
  4. Priests Dialetheismus und die Akzeptanz von Widersprüchen
  5. Vergleichende Analyse der drei Perspektiven
  6. Anwendungen und Implikationen für unser Verständnis von Geist und Sprache

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Was genau sind „propositionale Einstellungen“?

Propositionale Einstellungen sind mentale Zustände, die eine bestimmte Haltung (z.B. Glauben, Wünschen, Hoffen, Befürchten) zu einem bestimmten Inhalt (einer Proposition) ausdrücken. Beispiele sind: „Ich glaube, dass es regnet“, „Ich wünsche mir, dass ich reich wäre“, „Ich hoffe, dass das Wetter morgen schön ist“. Der Begriff „propositional“ bezieht sich darauf, dass der Inhalt dieser Einstellungen durch einen Satz (eine Proposition) ausgedrückt werden kann.

Warum ist die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit dieser Einstellungen so wichtig?

Die Frage nach der Wahrheitsfähigkeit propositionaler Einstellungen ist wichtig, weil sie unser Verständnis von Wahrheit, Bedeutung, Geist und Sprache berührt. Wenn wir propositionale Einstellungen einen Wahrheitswert zuordnen können, impliziert das, dass sie eine bestimmte Beziehung zur Realität haben. Wenn wir das nicht können, müssen wir unsere Vorstellungen davon, wie Sprache und Denken funktionieren, grundlegend überdenken.

Was ist das Besondere an den Perspektiven von Wittgenstein, Quine und Priest?

Wittgenstein, Quine und Priest bieten radikal unterschiedliche Perspektiven auf die Frage der Wahrheitsfähigkeit propositionaler Einstellungen. Wittgenstein betont die Rolle der Sprache als Werkzeug und lehnt die Vorstellung ab, dass propositionale Einstellungen innere mentale Zustände repräsentieren. Quine kritisiert die Intensionalität und bezweifelt, dass wir propositionale Einstellungen überhaupt einen klaren Wahrheitswert zuordnen können. Priest argumentiert für die Möglichkeit wahrer Widersprüche und schlägt vor, dass wir gleichzeitig etwas glauben und nicht glauben können.

Ist dieses Buch auch für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?

Obwohl das Buch komplexe philosophische Themen behandelt, ist es so geschrieben, dass es auch für Leser mit Interesse an Philosophie, aber ohne tiefgreifende Vorkenntnisse zugänglich ist. Die Autoren erläutern die zentralen Konzepte und Argumente klar und verständlich. Allerdings erfordert die Auseinandersetzung mit den Inhalten ein gewisses Maß an Bereitschaft, sich auf abstrakte Denkweisen einzulassen.

Welchen Mehrwert bietet dieses Buch im Vergleich zu anderen Werken über Sprachphilosophie?

Dieses Buch bietet einen einzigartigen Mehrwert, indem es die Perspektiven von Wittgenstein, Quine und Priest in einer umfassenden Analyse vereint. Es ermöglicht dem Leser, die unterschiedlichen Ansätze zu vergleichen, zu bewerten und ein eigenes, fundiertes Urteil zu bilden. Darüber hinaus werden die Implikationen der philosophischen Diskussionen für unser Verständnis von Geist, Sprache und Realität anschaulich aufgezeigt. Das Buch ist somit mehr als nur eine Einführung in die Sprachphilosophie; es ist eine Einladung zu einer intellektuellen Reise, die Ihr Denken nachhaltig prägen kann.

Bewertungen: 4.6 / 5. 699

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Confessiones / Bekenntnisse

Confessiones / Bekenntnisse

16,80 €
Die Macher hinter den Kulissen

Die Macher hinter den Kulissen

14,90 €
Satzgliedanalyse

Satzgliedanalyse

16,00 €
Staat und Revolution

Staat und Revolution

7,50 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt

18,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
39,99 €