Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie

Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie

89,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783832974565 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein Werk von brisanter Aktualität, das unter die Haut geht und zum Nachdenken anregt: „Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ ist mehr als nur ein juristisches Fachbuch. Es ist ein flammender Appell für den Erhalt unserer freiheitlichen Grundordnung und eine schonungslose Analyse der Instrumente, die dem Staat zur Verfügung stehen, um diese zu verteidigen. Tauchen Sie ein in die komplexe Materie der Vereinsverbote und entdecken Sie die feine Linie zwischen Freiheit und Sicherheit, zwischen Toleranz und Selbstschutz.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise in die Tiefen der Vereinsverbote
    • Warum dieses Buch ein Muss für jeden Demokraten ist
  • Einblick in die Inhalte: Mehr als nur Paragraphen
    • Detaillierte Analyse der Vereinsverbotsverfahren
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
    • Mehr als nur ein Lehrbuch – Eine Inspiration für den Wandel
  • Tiefergehende Einblicke und Perspektiven
    • Ein Weckruf für die Zivilgesellschaft
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was genau versteht man unter der „streitbaren Demokratie“?
    • Welche Voraussetzungen müssen für ein Vereinsverbot erfüllt sein?
    • Wie läuft ein Vereinsverbotsverfahren ab?
    • Welche Kritik gibt es an der Vereinsverbotspraxis?
    • Kann ich das Buch auch als E-Book erwerben?
    • Gibt es eine Leseprobe?

Eine Reise in die Tiefen der Vereinsverbote

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Tiefen der Vereinsverbotspraxis in Deutschland. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die historischen Entwicklungen und die aktuellen Herausforderungen, vor denen unsere Demokratie steht. Sie werden verstehen, warum der Staat in bestimmten Fällen gezwungen ist, Vereine zu verbieten, und welche Kriterien dabei eine Rolle spielen.

Die streitbare Demokratie, ein Begriff, der oft beschworen wird, wird hier einer kritischen Prüfung unterzogen. Ist sie ein notwendiges Übel, um unsere Freiheit zu schützen, oder ein gefährliches Instrument, das missbraucht werden kann? Der Autor scheut sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen und kontroverse Positionen zu vertreten. Er lädt Sie ein, sich eine eigene Meinung zu bilden und sich aktiv an der Debatte zu beteiligen.

Warum dieses Buch ein Muss für jeden Demokraten ist

In einer Zeit, in der populistische und extremistische Kräfte erstarken, ist es wichtiger denn je, die Grundlagen unserer Demokratie zu verstehen und zu verteidigen. Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Rüstzeug, um die Argumente der Gegner zu entkräften und für Ihre Überzeugungen einzustehen. Es ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine offene und tolerante Gesellschaft, die sich ihrer Werte bewusst ist und bereit ist, diese zu verteidigen.

Aber „Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ ist nicht nur ein Buch für Juristen und Politikwissenschaftler. Es ist ein Buch für jeden Bürger, der sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessiert. Es ist ein Buch, das Sie zum Nachdenken anregt, Ihre Perspektiven erweitert und Sie dazu inspiriert, sich aktiv für eine bessere Welt einzusetzen.

Einblick in die Inhalte: Mehr als nur Paragraphen

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Vereinsverbotspraxis:

  • Rechtliche Grundlagen: Eine detaillierte Analyse des Vereinsgesetzes und anderer relevanter Gesetze und Verordnungen.
  • Historische Entwicklung: Ein Rückblick auf die Geschichte der Vereinsverbote in Deutschland, von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart.
  • Aktuelle Herausforderungen: Eine Auseinandersetzung mit den gegenwärtigen Bedrohungen der Demokratie, wie z.B. Rechtsextremismus, Linksextremismus und religiöser Extremismus.
  • Praktische Umsetzung: Einblick in die konkrete Arbeit der Behörden bei der Vorbereitung und Durchführung von Vereinsverboten.
  • Kritische Analyse: Eine Bewertung der Vor- und Nachteile der Vereinsverbotspraxis, unter Berücksichtigung der Grundrechte und der rechtsstaatlichen Prinzipien.

Detaillierte Analyse der Vereinsverbotsverfahren

Der Autor nimmt Sie mit hinter die Kulissen und zeigt Ihnen, wie ein Vereinsverbot in der Praxis abläuft. Sie erfahren, welche Schritte die Behörden unternehmen müssen, welche Beweismittel sie verwenden dürfen und welche Rechte die Betroffenen haben. Sie lernen die verschiedenen Akteure kennen, die an einem Vereinsverbot beteiligt sind, von den Ermittlungsbeamten über die Staatsanwälte bis hin zu den Richtern.

Das Buch behandelt auch die schwierigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit Vereinsverboten stellen:

  • Wie kann man verhindern, dass Vereinsverbote missbraucht werden, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken?
  • Wie kann man sicherstellen, dass Vereinsverbote verhältnismäßig sind und nicht unverhältnismäßig in die Grundrechte der Betroffenen eingreifen?
  • Wie kann man die Betroffenen vor Stigmatisierung und Ausgrenzung schützen?

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

„Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ richtet sich an ein breites Publikum:

  • Juristen: Rechtsanwälte, Richter, Staatsanwälte und andere Juristen, die sich mit dem Vereinsrecht und dem Verfassungsrecht auseinandersetzen.
  • Politikwissenschaftler: Studenten und Forscher, die sich für die politische Theorie, die Demokratieforschung und den Extremismus beschäftigen.
  • Journalisten: Journalisten, die über politische Themen berichten und ein fundiertes Wissen über die Vereinsverbotspraxis benötigen.
  • Lehrer und Dozenten: Lehrer und Dozenten, die ihren Schülern und Studenten die Grundlagen der Demokratie und die Gefahren des Extremismus vermitteln wollen.
  • Engagierte Bürger: Bürger, die sich für die Zukunft unserer Gesellschaft interessieren und sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen wollen.

Mehr als nur ein Lehrbuch – Eine Inspiration für den Wandel

Dieses Buch ist mehr als nur ein Lehrbuch. Es ist eine Inspiration für den Wandel. Es zeigt Ihnen, wie Sie sich für eine bessere Welt einsetzen können, indem Sie sich informieren, Ihre Meinung vertreten und sich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligen. Es ist ein Aufruf zu mehr Mut, mehr Engagement und mehr Verantwortung.

Lassen Sie sich von diesem Buch inspirieren und werden Sie Teil einer Bewegung, die sich für eine starke und wehrhafte Demokratie einsetzt. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar von „Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ und tragen Sie dazu bei, dass unsere Freiheit und unsere Werte auch in Zukunft geschützt werden.

Tiefergehende Einblicke und Perspektiven

Neben der detaillierten Analyse der rechtlichen und praktischen Aspekte der Vereinsverbotspraxis bietet das Buch auch tiefergehende Einblicke in die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe. Es werden die verschiedenen Strömungen und Ideologien analysiert, die eine Gefahr für unsere Demokratie darstellen, und die Strategien und Taktiken, die sie anwenden.

Der Autor scheut sich nicht, auch unbequeme Wahrheiten anzusprechen und kritische Fragen zu stellen. Er analysiert die Fehler und Versäumnisse der Vergangenheit und zeigt auf, wie man es in Zukunft besser machen kann. Er plädiert für eine umfassende Strategie zur Bekämpfung des Extremismus, die nicht nur auf Verbote setzt, sondern auch auf Prävention, Bildung und Aufklärung.

Ein Weckruf für die Zivilgesellschaft

„Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ ist auch ein Weckruf für die Zivilgesellschaft. Es zeigt, dass der Schutz unserer Demokratie nicht allein Aufgabe des Staates ist, sondern dass jeder Einzelne dazu beitragen kann. Es ermutigt die Bürger, sich zu engagieren, ihre Stimme zu erheben und sich gegen jede Form von Extremismus und Intoleranz zu stellen.

Das Buch bietet konkrete Anregungen und Handlungsempfehlungen für Bürger, die sich für eine starke und wehrhafte Demokratie einsetzen wollen. Es zeigt, wie man sich in Vereinen und Initiativen engagieren, wie man Aufklärungsarbeit leisten und wie man sich gegen Hass und Hetze im Internet zur Wehr setzen kann.

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was genau versteht man unter der „streitbaren Demokratie“?

Die streitbare Demokratie ist ein Konzept, das besagt, dass eine Demokratie nicht nur die Rechte der Bürger schützt, sondern auch das Recht hat, sich gegen Kräfte zu verteidigen, die sie abschaffen oder untergraben wollen. Dies kann z.B. durch Vereinsverbote, Parteiverbote oder die Einschränkung der Meinungsfreiheit geschehen. Die streitbare Demokratie soll sicherstellen, dass die Grundwerte der Demokratie, wie Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Volkssouveränität, erhalten bleiben.

Welche Voraussetzungen müssen für ein Vereinsverbot erfüllt sein?

Ein Vereinsverbot ist ein schwerwiegender Eingriff in die Vereinsfreiheit und darf nur unter strengen Voraussetzungen erfolgen. Der Verein muss gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder den Gedanken der Völkerverständigung verstoßen. Dies bedeutet, dass der Verein aktiv und aggressiv gegen die Grundwerte der Demokratie vorgehen muss. Zudem muss das Verbot verhältnismäßig sein, d.h. es darf kein milderes Mittel geben, um die Gefahr abzuwenden.

Wie läuft ein Vereinsverbotsverfahren ab?

Ein Vereinsverbotsverfahren beginnt in der Regel mit Ermittlungen der Sicherheitsbehörden. Wenn ein hinreichender Verdacht besteht, dass ein Verein gegen die verfassungsmäßige Ordnung verstößt, wird ein Verbotsantrag beim Bundesverwaltungsgericht gestellt. Das Gericht prüft dann die Beweise und entscheidet, ob der Verein verboten wird. Im Falle eines Verbots wird der Verein aufgelöst und sein Vermögen beschlagnahmt.

Welche Kritik gibt es an der Vereinsverbotspraxis?

Die Vereinsverbotspraxis ist umstritten, da sie einen Eingriff in die Grundrechte, insbesondere die Vereinsfreiheit und die Meinungsfreiheit, darstellt. Kritiker bemängeln, dass Verbote oft zu spät kommen oder ineffektiv sind. Sie argumentieren, dass es besser sei, extremistischen Tendenzen durch Aufklärung und Prävention entgegenzuwirken. Zudem wird befürchtet, dass Vereinsverbote missbraucht werden können, um unliebsame Meinungen zu unterdrücken.

Kann ich das Buch auch als E-Book erwerben?

Ja, „Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie“ ist sowohl als gedrucktes Buch als auch als E-Book erhältlich. Wählen Sie einfach das Format, das Ihnen am besten gefällt.

Gibt es eine Leseprobe?

Auf unserer Webseite finden Sie eine ausführliche Leseprobe, die Ihnen einen ersten Einblick in das Buch gibt. So können Sie sich selbst ein Bild von der Qualität und dem Inhalt des Werkes machen.

Bewertungen: 4.7 / 5. 558

Zusätzliche Informationen
Verlag

Nomos

Ähnliche Produkte

Erlebnispädagogik. Der Weg von der Praxis in die Theorie

Erlebnispädagogik- Der Weg von der Praxis in die Theorie

15,95 €
Phonologie

Phonologie

29,95 €
Deutsche Sprache gestern und heute

Deutsche Sprache gestern und heute

25,00 €
Dekolonialer Feminismus

Dekolonialer Feminismus

20,50 €
Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen

19,50 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
89,00 €