Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Christentum & Theologie » Evangelische Kirche
Die verbotenen Evangelien - Apokryphe Schriften

Die verbotenen Evangelien – Apokryphe Schriften

24,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783865391469 Kategorie: Evangelische Kirche
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
          • Bibel & Bibelkunde
          • Christliche Meditation & Spiritualität
          • Evangelische Kirche
            • Abendmahl
            • Allgemeines
            • Konfirmation
            • Martin Luther
            • Protestantismus
            • Reformation
          • Gebet- & Gesangbücher
          • Gottesdienst & Liturgie
          • Heilige & Glaubensvorbilder
          • Jesus Christus
          • Katholische Kirche
          • Kirchengeschichte
          • Soziale Arbeit & Seelsorge
          • Theologie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine verborgene Welt des frühen Christentums mit dem Buch „Die verbotenen Evangelien – Apokryphe Schriften“. Entdecke Texte, die lange im Schatten der biblischen Kanons standen und doch faszinierende Einblicke in die Glaubensvorstellungen, das Leben Jesu und die vielfältigen Strömungen der ersten christlichen Gemeinden bieten. Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung alter Schriften; es ist eine Reise in eine Zeit des Umbruchs, der spirituellen Suche und der intensiven Auseinandersetzung mit dem Göttlichen.

Bist du bereit, deinen Horizont zu erweitern und die Ursprünge des Christentums aus einer neuen Perspektive zu betrachten? Dann lass dich von den „Verbotenen Evangelien“ in ihren Bann ziehen!

Inhalt

Toggle
  • Was sind Apokryphe Schriften?
  • Warum sind diese Evangelien „verboten“?
  • Ein Blick in den Inhalt: Was erwartet dich in diesem Buch?
    • Das Protevangelium des Jakobus: Die Vorgeschichte von Maria und Jesus
    • Das Thomas-Evangelium: 114 verborgene Worte Jesu
    • Das Philippus-Evangelium: Gnosis und die Mysterien des Glaubens
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Die Bedeutung der Apokryphen für das heutige Verständnis des Christentums
  • Entdecke die verborgenen Schätze der frühen Christenheit!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Was genau sind die „verbotenen Evangelien“?
    • Warum wurden diese Schriften nicht in die Bibel aufgenommen?
    • Sind die apokryphen Evangelien wertlos oder irrelevant?
    • Kann ich diesen Schriften trauen? Sind sie „wahr“?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welche apokryphen Schriften sind in diesem Buch enthalten?

Was sind Apokryphe Schriften?

Der Begriff „Apokryphen“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „verborgen“ oder „geheim“. Im Kontext der Bibel bezeichnet er Schriften, die nicht in den offiziellen Kanon der Bibel aufgenommen wurden. Diese Texte entstanden oft zur gleichen Zeit wie die kanonischen Evangelien oder kurz danach und spiegeln die Vielfalt der Glaubensvorstellungen und Traditionen im frühen Christentum wider. Die Gründe für ihre Nichtaufnahme in den Kanon sind vielfältig und reichen von Fragen der Autorenschaft und des theologischen Inhalts bis hin zu politischen und historischen Faktoren.

Die apokryphen Schriften bieten uns einen einzigartigen Einblick in die Gedankenwelt der Menschen, die Jesus persönlich kannten oder von ihm gehört haben. Sie erzählen Geschichten, die in den kanonischen Evangelien fehlen, und beleuchten Aspekte des Lebens Jesu und seiner Lehren, die sonst im Dunkeln bleiben würden.

Warum sind diese Evangelien „verboten“?

Der Begriff „verboten“ ist vielleicht etwas irreführend, da diese Schriften nicht im eigentlichen Sinne verboten wurden. Vielmehr wurden sie von den Kirchenvätern und den späteren Konzilien nicht in den Kanon der Bibel aufgenommen. Dies bedeutet, dass sie nicht als verbindliche Glaubensgrundlage galten und nicht im Gottesdienst verlesen wurden. Die Gründe dafür sind vielfältig und oft komplex. Einige der apokryphen Schriften wurden als nicht authentisch angesehen, da ihre Autorenschaft umstritten war oder sie späteren Datums waren. Andere enthielten theologische Aussagen, die nicht mit den etablierten Lehren der Kirche übereinstimmten. Wieder andere waren zu stark von gnostischen oder anderen philosophischen Einflüssen geprägt.

Trotz ihrer Nichtaufnahme in den Kanon spielten die apokryphen Schriften eine wichtige Rolle in der Geschichte des Christentums. Sie beeinflussten die Kunst, die Literatur und die Frömmigkeit vieler Menschen und trugen dazu bei, das Bild von Jesus und seiner Botschaft zu prägen.

Ein Blick in den Inhalt: Was erwartet dich in diesem Buch?

Dieses Buch versammelt eine sorgfältige Auswahl der wichtigsten und aufschlussreichsten apokryphen Schriften. Du wirst auf Texte stoßen, die dich überraschen, zum Nachdenken anregen und dein Verständnis des frühen Christentums erweitern. Hier sind einige Beispiele:

  • Das Protevangelium des Jakobus: Eine ergreifende Geschichte über die Geburt Marias und die Kindheit Jesu, die viele Legenden und fromme Vorstellungen geprägt hat.
  • Das Thomas-Evangelium: Eine Sammlung von 114 Logien (Aussprüchen) Jesu, die teilweise den kanonischen Evangelien ähneln, aber auch einzigartige und überraschende Einsichten bieten.
  • Das Philippus-Evangelium: Ein gnostisch geprägtes Evangelium, das sich mit den Sakramenten, der Beziehung zwischen Mann und Frau und der Natur des Göttlichen auseinandersetzt.
  • Das Petrus-Evangelium: Ein fragmentarischer Bericht über die Passion und Auferstehung Jesu, der einige alternative Details und theologische Interpretationen enthält.
  • Die Apostelgeschichte des Paulus: Eine spannende Erzählung über die Reisen und Abenteuer des Apostels Paulus, die viele Wunder und dramatische Ereignisse schildert.

Diese Auswahl ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf die Vielfalt und den Reichtum der apokryphen Schriften. Jede dieser Schriften bietet eine einzigartige Perspektive auf das frühe Christentum und lädt dich ein, dich auf eine spannende Entdeckungsreise zu begeben.

Das Protevangelium des Jakobus: Die Vorgeschichte von Maria und Jesus

Das Protevangelium des Jakobus entführt dich in die Welt von Marias Kindheit und Jugend. Es erzählt von ihrer wundersamen Geburt, ihrer frommen Erziehung im Tempel und ihrer Verlobung mit Josef. Diese Geschichte ist voller Wunder und frommer Legenden, die das Bild von Maria als der reinen und heiligen Mutter Jesu prägen. Die Erzählungen sind oft emotional und berührend und geben einen Einblick in die Volksfrömmigkeit der damaligen Zeit.

Das Thomas-Evangelium: 114 verborgene Worte Jesu

Das Thomas-Evangelium ist eine Sammlung von 114 Aussprüchen Jesu, die in den kanonischen Evangelien nicht zu finden sind. Einige dieser Logien ähneln den bekannten Worten Jesu, während andere völlig neu und überraschend sind. Sie laden uns ein, über die Bedeutung der Worte Jesu nachzudenken und unser Verständnis des Evangeliums zu vertiefen. Die Aussprüche sind oft rätselhaft und metaphorisch und erfordern eine intensive Auseinandersetzung.

Das Philippus-Evangelium: Gnosis und die Mysterien des Glaubens

Das Philippus-Evangelium ist ein gnostischer Text, der sich mit den Mysterien des Glaubens, den Sakramenten und der Beziehung zwischen Mann und Frau auseinandersetzt. Es bietet eine alternative Perspektive auf die christliche Lehre und lädt uns ein, über die tieferen spirituellen Bedeutungen der Evangelien nachzudenken. Die Sprache ist oft metaphorisch und symbolisch und erfordert ein tiefes Verständnis der gnostischen Denkweise.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für alle, die sich für das frühe Christentum, die Bibel und die Geschichte der Religionen interessieren. Es ist eine wertvolle Ressource für:

  • Theologiestudierende und Religionswissenschaftler: Die apokryphen Schriften bieten eine wichtige Ergänzung zu den kanonischen Texten und ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der Ursprünge des Christentums.
  • Historiker und Kulturwissenschaftler: Die apokryphen Schriften geben Einblick in die sozialen, politischen und kulturellen Bedingungen der damaligen Zeit und tragen dazu bei, ein lebendiges Bild der Vergangenheit zu zeichnen.
  • Spirituell Suchende: Die apokryphen Schriften bieten eine alternative Perspektive auf den Glauben und können dazu beitragen, die eigene Spiritualität zu vertiefen.
  • Leser, die ihren Horizont erweitern möchten: Die apokryphen Schriften sind spannende und faszinierende Texte, die uns in eine andere Welt entführen und uns zum Nachdenken anregen.

Egal, ob du ein erfahrener Theologe oder ein neugieriger Leser bist, dieses Buch wird dich begeistern und deinen Blick auf das Christentum verändern.

Die Bedeutung der Apokryphen für das heutige Verständnis des Christentums

Die apokryphen Schriften sind nicht nur historische Dokumente, sondern auch lebendige Zeugnisse des Glaubens, die uns heute noch viel zu sagen haben. Sie erinnern uns daran, dass das Christentum von Anfang an vielfältig und dynamisch war und dass es viele verschiedene Wege gab, Jesus und seine Botschaft zu verstehen. Sie laden uns ein, kritisch zu denken, unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und uns auf eine persönliche spirituelle Reise zu begeben.

Indem wir uns mit den apokryphen Schriften auseinandersetzen, können wir unser Verständnis des Christentums vertiefen und uns von den starren Dogmen befreien. Wir können die Vielfalt und den Reichtum der christlichen Tradition neu entdecken und uns von der Lebendigkeit und Kreativität der frühen Christen inspirieren lassen.

Entdecke die verborgenen Schätze der frühen Christenheit!

Bestelle jetzt „Die verbotenen Evangelien – Apokryphe Schriften“ und tauche ein in eine faszinierende Welt voller Geheimnisse, Legenden und spiritueller Einsichten. Lass dich von den Texten berühren, inspirieren und herausfordern und erweitere deinen Horizont des Glaubens!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Was genau sind die „verbotenen Evangelien“?

Die „verbotenen Evangelien“, genauer gesagt die apokryphen Evangelien, sind Schriften, die zwar zur gleichen Zeit wie die kanonischen Evangelien entstanden sind oder kurz danach, aber nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden. Sie enthalten alternative Erzählungen über Jesus, seine Familie, seine Lehren und die Ereignisse seines Lebens. Der Begriff „verboten“ ist hier nicht im wörtlichen Sinne zu verstehen, da diese Texte nicht aktiv unterdrückt wurden, sondern eher als nicht authentisch oder nicht lehrkonform galten.

Warum wurden diese Schriften nicht in die Bibel aufgenommen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum diese Schriften nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden. Einige wurden als nicht von Aposteln oder Augenzeugen verfasst angesehen (fehlende apostolische Autorität). Andere enthielten theologische Aussagen, die von den etablierten Lehren der Kirche abwichen. Wieder andere waren gnostisch beeinflusst oder enthielten Legenden, die als unhistorisch galten. Die Auswahl der kanonischen Schriften war ein langer und komplexer Prozess, der von theologischen, historischen und politischen Faktoren beeinflusst wurde.

Sind die apokryphen Evangelien wertlos oder irrelevant?

Keineswegs! Obwohl sie nicht als Teil des biblischen Kanons gelten, sind die apokryphen Evangelien wertvolle historische und theologische Dokumente. Sie geben uns Einblicke in die Glaubensvorstellungen, die religiösen Praktiken und die sozialen Bedingungen der frühen christlichen Gemeinden. Sie zeigen uns, dass das Christentum von Anfang an vielfältig war und dass es viele verschiedene Wege gab, Jesus und seine Botschaft zu interpretieren. Sie können unser Verständnis der kanonischen Evangelien bereichern und uns zu einer kritischeren Auseinandersetzung mit dem Glauben anregen.

Kann ich diesen Schriften trauen? Sind sie „wahr“?

Die Frage nach der „Wahrheit“ ist hier komplex. Es ist wichtig zu verstehen, dass die apokryphen Evangelien nicht als historische Berichte im modernen Sinne gedacht waren. Sie sind oft von Legenden, frommen Überlieferungen und theologischen Interpretationen durchzogen. Es ist wichtig, sie im historischen Kontext zu lesen und ihre Aussagen kritisch zu hinterfragen. Sie können uns viel über die Vorstellungen und Glaubenswelten der Menschen erzählen, die sie geschrieben und gelesen haben, aber sie sollten nicht als unumstößliche Fakten betrachtet werden.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für alle, die sich für das frühe Christentum, die Bibel, Religionsgeschichte oder die Suche nach spiritueller Wahrheit interessieren. Es ist geeignet für Theologiestudierende, Religionswissenschaftler, Historiker, spirituell Suchende und jeden, der seinen Horizont erweitern und die Ursprünge des Christentums aus einer neuen Perspektive betrachten möchte.

Welche apokryphen Schriften sind in diesem Buch enthalten?

Diese Ausgabe enthält eine sorgfältige Auswahl der wichtigsten und aufschlussreichsten apokryphen Schriften, darunter:

  • Das Protevangelium des Jakobus
  • Das Thomas-Evangelium
  • Das Philippus-Evangelium
  • Das Petrus-Evangelium
  • Die Apostelgeschichte des Paulus

Diese Auswahl bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt und den Reichtum der apokryphen Literatur.

Bewertungen: 4.6 / 5. 527

Zusätzliche Informationen
Verlag

Marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg

Ähnliche Produkte

Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums

Handbuch Milieusensible Kommunikation des Evangeliums

25,00 €
Das Geheimnis des fünften Evangeliums

Das Geheimnis des fünften Evangeliums

9,90 €
Die apokryphen Evangelien

Die apokryphen Evangelien

9,95 €
Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder

Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder

19,80 €
Schriften der Essener / Die verlorenen Schriftrollen der Essener

Schriften der Essener / Die verlorenen Schriftrollen der Essener

12,00 €
Das Lukas-Evangelium. Bilder erinnerter Zukunft

Das Lukas-Evangelium. Bilder erinnerter Zukunft

49,90 €
Die Freude des Evangeliums

Die Freude des Evangeliums

14,00 €
Glaubwürdig

Glaubwürdig

11,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,00 €