Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Epochen » Frühe Neuzeit
Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.–16. Jahrhundert)

Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14-–16- Jahrhundert)

49,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783830925279 Kategorie: Frühe Neuzeit
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
          • Erster Weltkrieg
          • Faschismus
          • Französische Revolution
          • Frühe Neuzeit
          • Große Entdecker
          • Imperialismus
          • Klassische Antike
          • Kolonialismus
          • Mittelalter
          • Preußen
          • Revolution 1848
          • Vor- & Frühgeschichte
          • Zweiter Weltkrieg
          • Zwischenkriegszeit
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Textilfärberei des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit! Dieses Buch entführt Sie auf eine farbenprächtige Reise in eine Epoche, in der Handwerkskunst, Alchemie und Handel auf einzigartige Weise miteinander verwoben waren. „Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.–16. Jahrhundert)“ ist weit mehr als nur eine historische Abhandlung – es ist ein lebendiges Zeugnis der Kreativität und des Innovationsgeistes vergangener Zeiten, das uns auch heute noch inspiriert.

Entdecken Sie die Geheimnisse der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Textilfärberei und erfahren Sie, wie aus unscheinbaren Rohstoffen leuchtende Farben entstanden, die die Kleidung der Menschen, die Kunstwerke ihrer Zeit und letztlich die gesamte Gesellschaft prägten. Dieses Buch ist eine Hommage an die Handwerker, die mit Leidenschaft und Können aus Pflanzen, Tieren und Mineralien Farbstoffe gewannen und diese in meisterhafter Weise auf Stoffe brachten.

Inhalt

Toggle
  • Ein farbenprächtiges Fenster in die Vergangenheit
    • Von Waid bis Indigo: Die Welt der Farbstoffe
    • Die Kunst des Färbens: Techniken und Prozesse
  • Ein Blick hinter die Kulissen: Soziale und wirtschaftliche Aspekte
    • Farbgeheimnisse entschlüsselt: Ein Schatz für Experten und Liebhaber
  • Ein Buch, das begeistert und inspiriert
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch genau ab?
    • Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?
    • Geht das Buch auch auf die verwendeten Werkzeuge und Geräte ein?
    • Sind Abbildungen oder Illustrationen im Buch enthalten?
    • Kann ich mit den im Buch beschriebenen Methoden selbst Textilien färben?
    • Woher stammen die Informationen, die in dem Buch präsentiert werden?
    • Ist das Buch auch für Studenten und Wissenschaftler geeignet?

Ein farbenprächtiges Fenster in die Vergangenheit

Dieses Werk bietet einen umfassenden Einblick in die Techniken, Materialien und sozialen Kontexte der Textilfärberei zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Es ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für mittelalterliche Geschichte, Textilkunst, Handwerkstechniken oder einfach nur für die faszinierende Welt der Farben interessieren.

Lassen Sie sich von den detaillierten Beschreibungen der Farbstoffe und Färbeprozesse verzaubern. Stellen Sie sich vor, wie die Färber in ihren Werkstätten standen, umgeben von dampfenden Kesseln und dem Duft exotischer Substanzen, während sie mit alchemistischem Geschick und handwerklichem Können die kostbaren Farben für die Gewänder der Reichen und Mächtigen herstellten.

Von Waid bis Indigo: Die Welt der Farbstoffe

Ein besonderer Schwerpunkt des Buches liegt auf der detaillierten Darstellung der verwendeten Farbstoffe. Sie erfahren alles über:

  • Waid: Das blaue Gold des Mittelalters, dessen Anbau und Verarbeitung ganze Regionen prägte.
  • Krapp: Die rote Wurzel, die für leuchtende Scharlachtöne und edle Purpurtöne unverzichtbar war.
  • Gelbholz: Ein vielseitiger Farbstoff für sonnige Gelbtöne und lebendige Grüntöne in Kombination mit Blau.
  • Indigo: Der kostbare Importfarbstoff aus fernen Ländern, der für tiefes Blau und luxuriöse Stoffe begehrt war.

Darüber hinaus werden auch weniger bekannte Farbstoffe wie Reseda, Färber-Ginster, Cochenille und Kermes ausführlich behandelt. Das Buch beleuchtet ihre Herkunft, Gewinnung, chemische Zusammensetzung und ihre spezifischen Anwendungen in der Textilfärberei. Sie werden staunen, welche Vielfalt an Farben und Schattierungen die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Färber aus natürlichen Quellen gewinnen konnten.

Die Kunst des Färbens: Techniken und Prozesse

Die Textilfärberei war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein komplexer und anspruchsvoller Prozess, der ein tiefes Verständnis der Materialien und Techniken erforderte. Das Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die verschiedenen Phasen des Färbeprozesses:

  1. Vorbehandlung der Textilien: Von der Reinigung und Entfettung der Stoffe bis hin zur Vorbereitung auf die Farbstoffaufnahme.
  2. Beizen: Die Kunst, Metallsalze einzusetzen, um die Farbstoffe dauerhaft an die Fasern zu binden und die Farbintensität zu beeinflussen.
  3. Färben: Die eigentliche Färbung, bei der die Stoffe in Färbebädern mit den entsprechenden Farbstoffen behandelt werden.
  4. Nachbehandlung: Das Waschen, Spülen und Fixieren der Farben, um die Leuchtkraft und Haltbarkeit zu gewährleisten.

Sie erfahren, wie die Färber mit unterschiedlichen Temperaturen, pH-Werten und Beizmitteln experimentierten, um die gewünschten Farbtöne zu erzielen. Das Buch beschreibt detailliert die verschiedenen Färbetechniken, von der einfachen Tauchfärbung bis hin zu komplexen Verfahren wie der Reservefärbung und dem Blaudruck. Sie werden verstehen, warum die Färber als wahre Meister ihres Fachs galten und ihr Wissen als wertvolles Geheimnis hüteten.

Ein Blick hinter die Kulissen: Soziale und wirtschaftliche Aspekte

Die Textilfärberei war nicht nur ein Handwerk, sondern auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und ein Spiegelbild der sozialen Verhältnisse. Das Buch beleuchtet die vielfältigen Aspekte dieses Gewerbes:

  • Organisation der Färber: Von den Zünften und Gilden, die die Standards und Regeln festlegten, bis hin zu den individuellen Werkstätten und Familienbetrieben.
  • Handelswege und Märkte: Der Transport der Farbstoffe und Textilien über Land und See und die Bedeutung der großen Handelszentren für den Austausch von Waren und Wissen.
  • Soziale Hierarchien: Die Rolle der Färber in der Gesellschaft, ihre Beziehungen zu anderen Handwerkern, Händlern und Adligen und die Bedeutung von Kleidung als Statussymbol.

Sie werden erfahren, wie die Textilfärberei die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen beeinflusste und wie die Nachfrage nach bestimmten Farben und Stoffen die Mode und den Geschmack der Zeit prägte. Das Buch zeigt, dass die Textilfärberei eng mit der politischen und sozialen Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit verbunden war.

Farbgeheimnisse entschlüsselt: Ein Schatz für Experten und Liebhaber

Dieses Buch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für alle, die sich professionell oder privat mit der Textilfärberei beschäftigen. Es bietet nicht nur eine fundierte historische Darstellung, sondern auch eine Fülle von praktischen Informationen und Inspirationen:

  • Detaillierte Rezepte und Anleitungen: Die historischen Färberezepte werden sorgfältig analysiert und interpretiert, um Ihnen einen Einblick in die Arbeitsweise der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Färber zu geben.
  • Experimentelle Archäologie: Das Buch regt dazu an, die historischen Techniken selbst auszuprobieren und die faszinierenden Ergebnisse zu erleben.
  • Inspiration für moderne Textilkünstler: Die traditionellen Farben und Muster können als Vorlage für eigene kreative Projekte dienen.

Ob Sie nun ein erfahrener Textilkünstler sind, ein Geschichtsinteressierter oder einfach nur ein Liebhaber schöner Farben und Stoffe – dieses Buch wird Sie begeistern und Ihnen neue Perspektiven eröffnen.

Ein Buch, das begeistert und inspiriert

„Die Textilfärberei vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (14.–16. Jahrhundert)“ ist mehr als nur ein Sachbuch – es ist eine Liebeserklärung an die Handwerkskunst, die Kreativität und die Farbenpracht vergangener Zeiten. Es ist ein Buch, das Sie in seinen Bann ziehen und Ihnen die Augen für die Schönheit und die Vielfalt der Textilkunst öffnen wird. Bestellen Sie noch heute Ihr Exemplar und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Textilfärberei!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses einzigartige Werk zu besitzen! Es ist eine Investition in Ihr Wissen, Ihre Kreativität und Ihre Leidenschaft für die Textilkunst.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welchen Zeitraum deckt das Buch genau ab?

Das Buch konzentriert sich auf die Textilfärberei im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit, genauer gesagt auf die Zeit vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Es werden die Entwicklungen, Techniken und Materialien in diesem Zeitraum detailliert untersucht.

Welche Vorkenntnisse benötige ich, um das Buch zu verstehen?

Das Buch ist sowohl für Leser mit Vorkenntnissen als auch für interessierte Laien geeignet. Fachbegriffe werden erklärt, und die historischen Kontexte werden verständlich dargestellt. Ein Interesse an Geschichte, Textilien oder Handwerk ist jedoch von Vorteil.

Geht das Buch auch auf die verwendeten Werkzeuge und Geräte ein?

Ja, das Buch beschreibt die Werkzeuge und Geräte, die in der Textilfärberei verwendet wurden, detailliert. Von den Färbekesseln und Rührstäben bis hin zu den Waagen und Messinstrumenten werden die verschiedenen Hilfsmittel vorgestellt und ihre Funktion erklärt.

Sind Abbildungen oder Illustrationen im Buch enthalten?

Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen und Illustrationen, die die beschriebenen Techniken, Farbstoffe und Textilien veranschaulichen. Diese visuellen Elemente tragen dazu bei, das Verständnis zu vertiefen und die Geschichte der Textilfärberei lebendig werden zu lassen.

Kann ich mit den im Buch beschriebenen Methoden selbst Textilien färben?

Das Buch bietet detaillierte Informationen zu den historischen Färbeprozessen und Rezepten. Es dient als Inspiration und Grundlage für experimentelle Archäologie. Allerdings ist zu beachten, dass die verwendeten Materialien und Techniken teilweise anspruchsvoll sind und möglicherweise spezielle Kenntnisse erfordern. Es wird empfohlen, sich vorab gründlich zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung einzuholen.

Woher stammen die Informationen, die in dem Buch präsentiert werden?

Die Informationen in dem Buch basieren auf umfangreichen Recherchen in historischen Archiven, Bibliotheken und Museen. Es werden zeitgenössische Quellen wie Handwerksbücher, Zunftordnungen, Handelsregister und wissenschaftliche Abhandlungen ausgewertet, um ein möglichst umfassendes und authentisches Bild der Textilfärberei im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit zu zeichnen.

Ist das Buch auch für Studenten und Wissenschaftler geeignet?

Ja, das Buch ist aufgrund seiner fundierten Recherche und detaillierten Darstellung auch für Studenten und Wissenschaftler relevant, die sich mit der Geschichte der Textilkunst, des Handwerks oder der Wirtschaft beschäftigen. Es bietet eine wertvolle Grundlage für weitere Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Auseinandersetzungen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 445

Zusätzliche Informationen
Verlag

Waxmann Verlag GmbH

Ähnliche Produkte

Goethe in Trarbach und sein Besuch bei Ludwig Böcking

Goethe in Trarbach und sein Besuch bei Ludwig Böcking

4,00 €
Die Schlacht

Die Schlacht

12,95 €
1815

1815

14,99 €
Durch Schönheit zur Freiheit

Durch Schönheit zur Freiheit

29,95 €
Das Kaiserreich

Das Kaiserreich

9,89 €
Geburt der Moderne

Geburt der Moderne

17,91 €
Die Feldküche

Die Feldküche

32,90 €
Im Leben war ich Eure Plage

Im Leben war ich Eure Plage

32,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
49,90 €