Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Zivilrecht
Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung

Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung

84,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783110248166 Kategorie: Zivilrecht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
          • Arbeitsrecht
          • Erbrecht
          • Familien- & Jugendrecht
          • Gewerberecht
          • Handels- & Kaufrecht
          • Privatrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der schenkungsrechtlichen Herausforderungen! Entdecken Sie mit „Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung“ einen unverzichtbaren Ratgeber, der Ihnen hilft, Ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen. Dieses Buch ist mehr als nur eine juristische Abhandlung – es ist ein Kompass in einem oft unübersichtlichen Terrain, der Ihnen Sicherheit und Klarheit verschafft.

Inhalt

Toggle
  • Warum Sie dieses Buch brauchen: Schenkungen und ihre Tücken
  • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein umfassender Überblick
    • Die Grundlagen des Schenkungsrechts
    • Die Voraussetzungen der Rückforderung wegen Verarmung
    • Die Rechtsfolgen der Rückforderung
    • Die Durchsetzung der Rückforderung
    • Die Verteidigung gegen eine Rückforderung
    • Die Rolle des Sozialamtes
  • Besondere Aspekte und Spezialfälle
  • Praktische Hilfestellungen und Beispiele
  • Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen
  • Ihr Wegweiser durch das Labyrinth des Schenkungsrechts
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung“
    • Was genau bedeutet „Verarmung“ im rechtlichen Sinne?
    • Kann ich eine Schenkung auch dann zurückfordern, wenn ich die Verarmung selbst verschuldet habe?
    • Welche Rolle spielt das Sozialamt bei der Rückforderung von Schenkungen?
    • Wie lange habe ich Zeit, eine Schenkung zurückzufordern?
    • Was passiert, wenn der Beschenkte die Schenkung bereits weiterverschenkt hat?
    • Kann ich eine Schenkung auch dann zurückfordern, wenn sie notariell beurkundet wurde?
    • Was kann ich tun, wenn ich mit einer unberechtigten Rückforderung konfrontiert werde?
    • Wie wird der Wert der Schenkung ermittelt, wenn sie zurückgefordert wird?

Warum Sie dieses Buch brauchen: Schenkungen und ihre Tücken

Schenkungen sind oft Ausdruck von Liebe, Zuneigung und Großzügigkeit. Doch was passiert, wenn sich die Lebensumstände des Schenkers dramatisch ändern und er selbst in finanzielle Not gerät? Das Gesetz sieht in solchen Fällen die Möglichkeit vor, Schenkungen zurückzufordern. Dieses Buch beleuchtet die komplexen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen oder sich gegen unberechtigte Forderungen wehren können. Es geht um weit mehr als nur Paragraphen; es geht um Gerechtigkeit, Würde und den Schutz Ihrer Lebensgrundlage.

Die Thematik der Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung betrifft viele Menschen. Sei es als Schenker, der unvorhergesehen in finanzielle Schwierigkeiten gerät, oder als Beschenkter, der plötzlich mit einer Rückforderung konfrontiert wird. In beiden Fällen ist es wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen. Dieses Buch bietet Ihnen das nötige Wissen, um informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Interessen zu wahren.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Schenker: Die sich in einer finanziellen Notlage befinden und prüfen müssen, ob sie Schenkungen zurückfordern können, um ihre eigene Existenz zu sichern.
  • Beschenkte: Die mit einer Rückforderung konfrontiert werden und sich über ihre Rechte informieren möchten.
  • Rechtsanwälte und Notare: Die sich in diesem speziellen Rechtsgebiet weiterbilden und ihren Mandanten kompetent zur Seite stehen möchten.
  • Interessierte Laien: Die sich einen Überblick über die Thematik verschaffen wollen, um für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein.

Was Sie in diesem Buch erwartet: Ein umfassender Überblick

„Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung“ bietet Ihnen eine umfassende und verständliche Darstellung aller relevanten Aspekte:

Die Grundlagen des Schenkungsrechts

Bevor wir uns den speziellen Fall der Verarmung zuwenden, legen wir zunächst die Grundlagen des Schenkungsrechts. Was ist eine Schenkung überhaupt? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Schenkung wirksam ist? Welche Formvorschriften sind zu beachten? Diese Fragen werden ausführlich beantwortet, damit Sie ein solides Fundament für das Verständnis der Materie haben.

Die Voraussetzungen der Rückforderung wegen Verarmung

Der Kern des Buches widmet sich den Voraussetzungen, unter denen eine Schenkung wegen Verarmung zurückgefordert werden kann. Wir beleuchten die einzelnen Tatbestandsmerkmale im Detail:

  • Die Verarmung des Schenkers: Wann liegt eine Verarmung vor? Welche Auswirkungen muss die Schenkung auf die finanzielle Situation des Schenkers haben?
  • Die Bedürftigkeit des Schenkers: Was bedeutet Bedürftigkeit im Sinne des Gesetzes? Welche Einkommens- und Vermögensgrenzen sind zu beachten?
  • Die Zumutbarkeit der Rückforderung: Ist die Rückforderung in jedem Fall zumutbar? Welche Interessen des Beschenkten sind zu berücksichtigen?
  • Der Ausschluss der Rückforderung: In welchen Fällen ist die Rückforderung ausgeschlossen? Gibt es Fristen, die zu beachten sind?

Die Rechtsfolgen der Rückforderung

Was passiert, wenn die Rückforderung erfolgreich ist? Welche Ansprüche hat der Schenker gegen den Beschenkten? Wie wird der Wert der Schenkung ermittelt? Diese Fragen werden im Kapitel über die Rechtsfolgen der Rückforderung beantwortet.

Die Durchsetzung der Rückforderung

Wie setzt man eine Rückforderung durch? Welche Schritte sind zu unternehmen, wenn der Beschenkte sich weigert, die Schenkung zurückzugeben? Dieses Kapitel gibt Ihnen praktische Tipps zur Durchsetzung Ihrer Ansprüche, von der außergerichtlichen Geltendmachung bis hin zur Klage vor Gericht.

Die Verteidigung gegen eine Rückforderung

Sie sind mit einer Rückforderung konfrontiert? Keine Panik! Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie sich gegen eine unberechtigte Forderung verteidigen können. Wir beleuchten die verschiedenen Verteidigungsmöglichkeiten und geben Ihnen Ratschläge, wie Sie Ihre Position stärken können.

Die Rolle des Sozialamtes

In vielen Fällen spielt das Sozialamt eine wichtige Rolle bei der Rückforderung von Schenkungen. Wenn der Schenker Sozialleistungen bezieht, kann das Sozialamt die Rückforderung geltend machen, um die Kosten für die Sozialleistungen zu decken. Dieses Kapitel erläutert die Rechte und Pflichten des Sozialamtes und zeigt Ihnen, wie Sie sich in diesem komplexen Zusammenspiel verhalten sollten.

Besondere Aspekte und Spezialfälle

Neben den grundlegenden Aspekten werden in diesem Buch auch spezielle Fälle und Sonderkonstellationen behandelt, die in der Praxis häufig vorkommen:

  • Schenkungen unter Ehegatten: Welche Besonderheiten gelten bei Schenkungen zwischen Ehepartnern?
  • Schenkungen an Kinder: Wie werden Schenkungen an Kinder behandelt?
  • Schenkungen auf den Todesfall: Was passiert mit Schenkungen, die auf den Todesfall vereinbart wurden?
  • Gemischte Schenkungen: Wie sind Schenkungen zu beurteilen, die sowohl unentgeltliche als auch entgeltliche Elemente enthalten?

Praktische Hilfestellungen und Beispiele

Damit Sie das Gelernte auch in der Praxis anwenden können, bietet Ihnen dieses Buch zahlreiche praktische Hilfestellungen und Beispiele:

  • Checklisten: Mit Hilfe von Checklisten können Sie systematisch prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Rückforderung vorliegen oder ob Sie sich erfolgreich gegen eine Rückforderung verteidigen können.
  • Musterbriefe: Nutzen Sie unsere Musterbriefe, um Ihre Ansprüche geltend zu machen oder sich gegen eine Forderung zu wehren.
  • Fallbeispiele: Anhand von Fallbeispielen werden die komplexen rechtlichen Zusammenhänge veranschaulicht und für Sie greifbar gemacht.
  • Tipps und Tricks: Erfahren Sie, welche Strategien in der Praxis besonders erfolgreich sind und wie Sie typische Fehler vermeiden können.

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen

Das Schenkungsrecht ist ein dynamisches Rechtsgebiet, das sich ständig weiterentwickelt. Dieses Buch hält Sie auf dem Laufenden über die aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen, damit Sie immer auf dem neuesten Stand sind. Wir analysieren die wichtigsten Urteile und Gesetze und erläutern deren Auswirkungen auf Ihre Rechte und Pflichten.

Ihr Wegweiser durch das Labyrinth des Schenkungsrechts

Dieses Buch ist Ihr zuverlässiger Wegweiser durch das Labyrinth des Schenkungsrechts. Es bietet Ihnen nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern auch die praktische Unterstützung, die Sie benötigen, um Ihre Rechte zu wahren und Ihre Interessen zu schützen. Egal, ob Sie Schenker oder Beschenkter sind, ob Sie sich gerade erst mit dem Thema beschäftigen oder bereits über Vorkenntnisse verfügen – dieses Buch wird Ihnen wertvolle Dienste leisten.

Bestellen Sie noch heute „Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung“ und sichern Sie sich Ihren persönlichen Kompass im Schenkungsrecht! Es ist mehr als nur ein Buch – es ist Ihre Chance auf Gerechtigkeit und Sicherheit.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Die Rückforderung von Schenkungen wegen Verarmung“

Was genau bedeutet „Verarmung“ im rechtlichen Sinne?

Die Verarmung im rechtlichen Sinne liegt vor, wenn der Schenker nicht mehr in der Lage ist, seinen angemessenen Unterhalt zu bestreiten oder seine gesetzlichen Unterhaltspflichten gegenüber anderen Personen zu erfüllen, ohne die geschenkte Sache zurückzufordern. Dies bedeutet, dass er ohne die Rückforderung der Schenkung auf Sozialleistungen angewiesen wäre.

Kann ich eine Schenkung auch dann zurückfordern, wenn ich die Verarmung selbst verschuldet habe?

Grundsätzlich ja. Das Gesetz unterscheidet nicht, ob die Verarmung selbst verschuldet wurde oder nicht. Allerdings kann das Gericht im Einzelfall die Rückforderung als unzumutbar ablehnen, wenn die Verarmung grob fahrlässig oder vorsätzlich herbeigeführt wurde. Dies ist jedoch immer eine Einzelfallentscheidung.

Welche Rolle spielt das Sozialamt bei der Rückforderung von Schenkungen?

Wenn der Schenker Sozialleistungen bezieht, geht das Recht zur Rückforderung der Schenkung auf das Sozialamt über. Das Sozialamt wird dann versuchen, die Schenkung zurückzufordern, um die Kosten für die Sozialleistungen zu decken. Der Schenker selbst kann in diesem Fall in der Regel keine Rückforderung mehr geltend machen.

Wie lange habe ich Zeit, eine Schenkung zurückzufordern?

Das Gesetz sieht keine spezielle Frist für die Rückforderung einer Schenkung wegen Verarmung vor. Allerdings kann der Anspruch auf Rückforderung verjähren. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre und beginnt mit dem Ende des Jahres, in dem der Schenker von seiner Verarmung und dem Schenkungsanspruch Kenntnis erlangt hat oder hätte erlangen müssen.

Was passiert, wenn der Beschenkte die Schenkung bereits weiterverschenkt hat?

Wenn der Beschenkte die Schenkung bereits weiterverschenkt hat, kann der Schenker den neuen Beschenkten unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls zur Rückgabe auffordern. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der neue Beschenkte die Unentgeltlichkeit der Zuwendung kannte oder kennen musste.

Kann ich eine Schenkung auch dann zurückfordern, wenn sie notariell beurkundet wurde?

Ja, auch eine notariell beurkundete Schenkung kann wegen Verarmung zurückgefordert werden. Die notarielle Beurkundung ändert nichts an den grundlegenden Voraussetzungen der Rückforderung.

Was kann ich tun, wenn ich mit einer unberechtigten Rückforderung konfrontiert werde?

Wenn Sie mit einer unberechtigten Rückforderung konfrontiert werden, sollten Sie sich zunächst von einem Rechtsanwalt beraten lassen. Der Anwalt kann Ihre Situation prüfen und Ihnen sagen, welche Verteidigungsmöglichkeiten Sie haben. Sie können beispielsweise geltend machen, dass keine Verarmung vorliegt, dass die Rückforderung unzumutbar ist oder dass der Anspruch bereits verjährt ist.

Wie wird der Wert der Schenkung ermittelt, wenn sie zurückgefordert wird?

Der Wert der Schenkung wird grundsätzlich zum Zeitpunkt der Rückforderung ermittelt. Dabei wird der Verkehrswert der geschenkten Sache zugrunde gelegt. Bei Grundstücken kann beispielsweise ein Sachverständigengutachten eingeholt werden.

Bewertungen: 4.6 / 5. 740

Zusätzliche Informationen
Verlag

De Gruyter

Ähnliche Produkte

Vergaberecht

Vergaberecht

21,90 €
Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil

28,90 €
Die Berufung in Zivilsachen

Die Berufung in Zivilsachen

39,00 €
Bürgerliches Recht

Bürgerliches Recht

13,59 €
Schuldrecht

Schuldrecht

26,00 €
Fälle Schuldrecht AT

Fälle Schuldrecht AT

14,85 €
Besonderes Schuldrecht

Besonderes Schuldrecht

27,90 €
Das Assessorexamen im Zivilrecht

Das Assessorexamen im Zivilrecht

39,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
84,95 €