Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Schule & Lernen » Lektüren & Interpretationen » Nach Verlagen
Die Physiker

Die Physiker

22,85 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783963231094 Kategorie: Nach Verlagen
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
      • Berufs- & Fachschulen
      • Formelsammlungen
      • Hausaufgabenhefte
      • Lehrerkalender
      • Lehrermaterialien
      • Lektüren & Interpretationen
        • Deutsche Lektüren
        • Englische Lektüren
        • Französische Lektüren
        • Italienische Lektüren
        • Lateinische Lektüren
        • Nach Verlagen
          • Hamburger Lesehefte
          • Klassische Schullektüren
          • Königs Erläuterungen
          • Lektüre plus Interpretationen
          • Oldenbourg Interpretationen
          • Reclam
          • Schöningh
        • Sekundarstufe I
        • Spanische Lektüren
      • Lernhilfen
      • Lexika & Wörterbücher
      • Schulbücher
      • Schülerkalender
      • Sprachen lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in ein Meisterwerk der deutschen Nachkriegsliteratur: Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“. Dieses brillante Theaterstück, das weit mehr ist als bloße Unterhaltung, entführt dich in eine Welt voller moralischer Dilemmata, wissenschaftlicher Verantwortung und der Frage, was es bedeutet, in einer Zeit des Umbruchs Mensch zu sein. Lass dich von Dürrenmatts messerscharfem Verstand und seinem unvergleichlichen Gespür für Spannung fesseln und entdecke ein Werk, das bis heute nichts von seiner Brisanz verloren hat.

Die Physiker ist nicht nur ein Theaterstück, es ist eine intellektuelle Achterbahnfahrt, die dich zum Nachdenken anregt und dich mit unbequemen Fragen konfrontiert. Es ist eine Geschichte über drei Physiker, die in einer psychiatrischen Anstalt leben. Jeder von ihnen behauptet, eine andere berühmte Persönlichkeit der Wissenschaft zu sein: Einstein, Newton und Möbius. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich ein komplexes Netz aus Geheimnissen, Intrigen und der alles entscheidenden Frage nach der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Entdeckungen.

Inhalt

Toggle
  • Die Handlung im Detail: Ein Blick hinter die Kulissen
  • Warum „Die Physiker“ ein Muss für jeden Leser ist
    • Die zentralen Themen des Stücks
    • Die Charaktere: Ein Kaleidoskop menschlicher Abgründe
  • Deutung und Interpretation: Mehr als nur ein Theaterstück
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Die Physiker“
    • Was ist die Kernaussage von „Die Physiker“?
    • Wer sind die wichtigsten Charaktere in „Die Physiker“?
    • Welche Themen behandelt „Die Physiker“?
    • In welchem historischen Kontext entstand „Die Physiker“?
    • Was macht „Die Physiker“ zu einem bedeutenden Werk der Literatur?

Die Handlung im Detail: Ein Blick hinter die Kulissen

Die Geschichte beginnt scheinbar harmlos: In einem Sanatorium für Geisteskranke treffen drei Physiker aufeinander, die sich für Isaac Newton, Albert Einstein und Johann Wilhelm Möbius halten. Doch bald wird klar, dass die Dinge nicht so sind, wie sie scheinen. Schwester Irene Straub, die Oberschwester, wird ermordet. Schnell stellt sich heraus, dass dies nicht der erste Mord in dem Sanatorium ist und alle Opfer von einem der drei Physiker getötet wurden sein müssen. Kriminalinspektor Richard Voß nimmt die Ermittlungen auf, doch er tappt im Dunkeln.

Möbius, der eigentlich Johann Wilhelm Möbius heißt, ist der Dreh- und Angelpunkt der Geschichte. Er behauptet, von König Salomo Erscheinungen zu haben, die ihm die „Weltformel“ diktieren. Um die Welt vor den verheerenden Folgen seiner Entdeckung zu schützen, hat er sich in die Psychiatrie einweisen lassen und gibt vor, verrückt zu sein. Er verbrennt all seine Aufzeichnungen, um sicherzustellen, dass sein Wissen nicht in die falschen Hände gerät.

Doch Möbius ist nicht der Einzige, der ein Geheimnis hütet. Die vermeintlichen Einstein und Newton entpuppen sich als Agenten zweier rivalisierender Geheimdienste. Sie sind auf der Suche nach Möbius‘ Forschungsergebnissen und versuchen, ihn für ihre Zwecke zu gewinnen. Ein Katz-und-Maus-Spiel beginnt, in dem die Grenzen zwischen Wahrheit und Wahnsinn, zwischen Wissenschaft und Macht immer weiter verschwimmen.

Die Leiterin des Sanatoriums, Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd, scheint zunächst eine exzentrische, aber harmlose Person zu sein. Doch im Laufe des Stücks wird deutlich, dass sie die Fäden in der Hand hält. Sie hat Möbius‘ Aufzeichnungen heimlich kopiert und plant, seine Entdeckung für ihre eigenen Zwecke zu nutzen. Sie ist skrupellos und bereit, über Leichen zu gehen, um ihre Ziele zu erreichen. Am Ende stellt sich heraus, dass sie die wahre Verrückte ist, die die Welt ins Unglück stürzen wird.

Warum „Die Physiker“ ein Muss für jeden Leser ist

Dürrenmatts Werk ist weit mehr als nur ein spannender Krimi. Es ist eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den ethischen Fragen, die mit wissenschaftlichem Fortschritt einhergehen. In einer Zeit, in der die Atomkraft die Welt in Atem hielt, stellte Dürrenmatt die Frage, welche Verantwortung Wissenschaftler für die Folgen ihrer Entdeckungen tragen. Darf man Wissen unterdrücken, um die Menschheit vor Schaden zu bewahren? Oder ist es die Pflicht des Wissenschaftlers, seine Erkenntnisse der Welt zugänglich zu machen, ungeachtet der möglichen Konsequenzen?

„Die Physiker“ ist ein Stück, das zum Nachdenken anregt und dich mit unbequemen Fragen konfrontiert. Es ist eine Warnung vor den Gefahren des blinden Glaubens an den Fortschritt und vor der Hybris des wissenschaftlichen Fortschritts. Es ist aber auch ein Appell an die Vernunft und an die moralische Verantwortung jedes Einzelnen.

Hier sind einige Gründe, warum du dieses Buch unbedingt lesen solltest:

  • Zeitlose Relevanz: Die Themen, die Dürrenmatt anspricht, sind heute aktueller denn je. In einer Welt, die von technologischem Fortschritt und globalen Krisen geprägt ist, ist die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen von entscheidender Bedeutung.
  • Spannung und Intrige: Die Geschichte ist von Anfang bis Ende fesselnd. Die überraschenden Wendungen und die komplexen Charaktere sorgen für einen unvergesslichen Lesegenuss.
  • Intellektuelle Herausforderung: „Die Physiker“ ist kein Buch für passive Leser. Es fordert dich heraus, über moralische Dilemmata nachzudenken und deine eigenen Werte zu hinterfragen.
  • Literarische Brillanz: Dürrenmatts Sprache ist präzise, messerscharf und voller Ironie. Er versteht es meisterhaft, komplexe Ideen in eine zugängliche Form zu bringen.

Die zentralen Themen des Stücks

Die Physiker behandelt eine Vielzahl von Themen, die bis heute nichts von ihrer Relevanz verloren haben. Zu den wichtigsten gehören:

  • Die Verantwortung des Wissenschaftlers: Welche ethischen Verpflichtungen hat der Wissenschaftler angesichts potenziell gefährlicher Entdeckungen?
  • Die Macht des Wissens: Wie kann Wissen missbraucht werden, und wer kontrolliert den Zugang dazu?
  • Die Grenzen der Vernunft: Inwieweit kann die Vernunft die Welt vor dem Untergang bewahren?
  • Die Rolle des Zufalls: Spielt der Zufall eine entscheidende Rolle in der Geschichte, oder ist alles vorherbestimmt?
  • Die Frage nach Wahrheit und Wahnsinn: Wo verläuft die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn, und wer entscheidet darüber?

Die Charaktere: Ein Kaleidoskop menschlicher Abgründe

Dürrenmatts Charaktere sind vielschichtig und ambivalent. Sie sind keine Helden oder Schurken, sondern komplexe Persönlichkeiten mit Stärken und Schwächen. Sie sind gefangen in einem Netz aus Intrigen und moralischen Dilemmata, das sie zu Handlungen zwingt, die sie vielleicht nie gewollt hätten. Hier ein Überblick über die wichtigsten Charaktere:

Charakter Beschreibung
Johann Wilhelm Möbius Ein genialer Physiker, der sich in eine psychiatrische Anstalt zurückzieht, um die Welt vor seinen Entdeckungen zu schützen.
Albert Einstein (alias Joseph Eisler) Ein Agent eines Geheimdienstes, der versucht, Möbius‘ Forschungsergebnisse zu stehlen.
Isaac Newton (alias Herbert Beutler) Ein Agent eines rivalisierenden Geheimdienstes, der ebenfalls hinter Möbius‘ Entdeckungen her ist.
Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd Die Leiterin des Sanatoriums, die eine dunkle Vergangenheit hat und eigene Pläne mit Möbius‘ Forschungsergebnissen verfolgt.
Kriminalinspektor Richard Voß Der ermittelnde Beamte, der versucht, die Morde in dem Sanatorium aufzuklären.

Deutung und Interpretation: Mehr als nur ein Theaterstück

„Die Physiker“ ist ein Werk, das verschiedene Interpretationen zulässt. Einige sehen darin eine Parabel auf die Atomgefahr und die Verantwortung der Wissenschaftler im Zeitalter der Nuklearwaffen. Andere interpretieren es als eine Kritik an der Macht des Staates und der Geheimdienste, die bereit sind, alles zu tun, um ihre Ziele zu erreichen.

Wieder andere sehen in dem Stück eine pessimistische Vision der Menschheit, die dazu verdammt ist, sich selbst zu zerstören. Dürrenmatt selbst betonte, dass das Stück keine Lösung für die Probleme der Welt bieten wolle, sondern vielmehr dazu anregen solle, darüber nachzudenken.

Egal, für welche Interpretation du dich entscheidest, eines ist sicher: „Die Physiker“ ist ein Werk, das dich nicht unberührt lassen wird. Es ist ein Stück, das dich zum Nachdenken anregt, dich herausfordert und dich mit Fragen konfrontiert, die keine einfachen Antworten haben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Die Physiker“

Was ist die Kernaussage von „Die Physiker“?

Die Kernaussage von „Die Physiker“ liegt in der Auseinandersetzung mit der Verantwortung des Wissenschaftlers für seine Entdeckungen. Dürrenmatt stellt die Frage, ob es legitim ist, Wissen zurückzuhalten, um die Menschheit vor Schaden zu bewahren, und ob der Fortschritt der Wissenschaft unaufhaltsam ist, selbst wenn er potenziell gefährlich ist. Das Stück ist eine Warnung vor den Gefahren des blinden Glaubens an den Fortschritt und ein Appell an die moralische Verantwortung jedes Einzelnen.

Wer sind die wichtigsten Charaktere in „Die Physiker“?

Die wichtigsten Charaktere in „Die Physiker“ sind:

  • Johann Wilhelm Möbius: Ein genialer Physiker, der sich in eine psychiatrische Anstalt zurückzieht.
  • Albert Einstein (alias Joseph Eisler) und Isaac Newton (alias Herbert Beutler): Agenten rivalisierender Geheimdienste.
  • Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd: Die Leiterin des Sanatoriums und eigentliche Strippenzieherin.
  • Kriminalinspektor Richard Voß: Der ermittelnde Beamte.

Welche Themen behandelt „Die Physiker“?

„Die Physiker“ behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter:

  • Die Verantwortung des Wissenschaftlers
  • Die Macht des Wissens
  • Die Grenzen der Vernunft
  • Die Rolle des Zufalls
  • Die Frage nach Wahrheit und Wahnsinn

In welchem historischen Kontext entstand „Die Physiker“?

„Die Physiker“ entstand in der Zeit des Kalten Krieges, als die Angst vor einem Atomkrieg allgegenwärtig war. Dürrenmatt reagierte mit seinem Stück auf die ethischen Fragen, die mit der Entwicklung der Atomwaffen einhergingen. Er wollte die Zuschauer zum Nachdenken über die Verantwortung der Wissenschaftler und die möglichen Konsequenzen ihres Handelns anregen.

Was macht „Die Physiker“ zu einem bedeutenden Werk der Literatur?

„Die Physiker“ ist ein bedeutendes Werk der Literatur, weil es auf intelligente und spannende Weise wichtige ethische Fragen aufwirft. Dürrenmatts messerscharfe Sprache, die komplexen Charaktere und die überraschenden Wendungen machen das Stück zu einem unvergesslichen Leseerlebnis. Das Werk hat bis heute nichts von seiner Aktualität verloren und regt weiterhin zum Nachdenken an.

Bewertungen: 4.9 / 5. 413

Zusätzliche Informationen
Verlag

Krapp & Gutknecht Verlag

Ähnliche Produkte

Paris noir

Paris noir

5,95 €
Die dunkle Seite des Mondes von Martin Suter.

Die dunkle Seite des Mondes von Martin Suter-

9,90 €
Der Drohnenpilot

Der Drohnenpilot

9,50 €
Défense d'entrer !

Défense d’entrer !

5,95 €
Die Dreigroschenoper

Die Dreigroschenoper

8,00 €
Hüter der Erinnerung - Schülerheft

Hüter der Erinnerung – Schülerheft

9,95 €
Simpel - Marie-Aude Murail - Lehrerheft

Simpel – Marie-Aude Murail – Lehrerheft

22,85 €
Sous le ciel de Marseille

Sous le ciel de Marseille

9,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,85 €