Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Arbeits- & Sozialrecht
Die personenbedingte Kündigung. Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?

Die personenbedingte Kündigung- Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?

17,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783960953371 Kategorie: Arbeits- & Sozialrecht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Kämpfen Sie mit den Unsicherheiten rund um die personenbedingte Kündigung, insbesondere wenn Krankheit im Spiel ist? Fühlen Sie sich verloren im Dschungel des deutschen Arbeitsrechts? Dann ist dieses Buch Ihr rettender Anker! „Die personenbedingte Kündigung – Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?“ ist Ihr verlässlicher Ratgeber, der Ihnen aufzeigt, wie Sie sich in dieser komplexen Materie zurechtfinden und Ihre Rechte wahren können.

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Paragraphen und Gerichtsurteilen. Es ist ein Kompass, der Ihnen den Weg durch die verwirrenden Pfade des Kündigungsschutzes weist. Egal, ob Sie Arbeitnehmer, Arbeitgeber oder Personalverantwortlicher sind – dieses Werk bietet Ihnen das nötige Wissen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Interessen zu schützen.

Inhalt

Toggle
  • Warum Sie dieses Buch unbedingt lesen sollten
    • Für wen ist dieses Buch geschrieben?
  • Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Grundlagen der personenbedingten Kündigung
    • Die krankheitsbedingte Kündigung im Detail
    • Die Interessenabwägung
    • Das Verfahren der Kündigung
    • Alternativen zur Kündigung
  • Das erwartet Sie im Detail
  • Ihre Vorteile auf einen Blick
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau ist eine personenbedingte Kündigung?
    • Welche Rolle spielt das Kündigungsschutzgesetz bei einer personenbedingten Kündigung?
    • Welche Anforderungen gelten speziell bei einer krankheitsbedingten Kündigung?
    • Was kann ich tun, wenn ich eine krankheitsbedingte Kündigung erhalten habe?
    • Welche Fristen muss ich bei einer Kündigungsschutzklage beachten?
    • Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei einer Kündigung?
    • Was ist ein Aufhebungsvertrag und welche Vor- und Nachteile hat er?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum Thema personenbedingte Kündigung?

Warum Sie dieses Buch unbedingt lesen sollten

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Angst und Unsicherheit, die mit einer drohenden oder ausgesprochenen Kündigung einhergehen, in Wissen und Handlungsfähigkeit verwandeln. Dieses Buch ermöglicht Ihnen genau das! Es beleuchtet die Feinheiten der personenbedingten Kündigung, insbesondere im Zusammenhang mit Krankheit, und erklärt Ihnen die rechtlichen Rahmenbedingungen auf verständliche Weise.

Klarheit und Verständlichkeit: Komplexe juristische Sachverhalte werden präzise und dennoch leicht verständlich erklärt, sodass Sie auch ohne juristisches Vorwissen die Materie durchdringen können.

Praxisorientierung: Anhand von Beispielen, Checklisten und Fallstudien lernen Sie, die Theorie in die Praxis umzusetzen und typische Fehler zu vermeiden.

Aktualität: Das Buch ist auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung, sodass Sie stets über die aktuellsten Entwicklungen informiert sind.

Sicherheit: Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit dem Thema Kündigung und stärken Sie Ihre Position im Falle einer Auseinandersetzung.

Für wen ist dieses Buch geschrieben?

Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Begleiter für:

Arbeitnehmer: Verstehen Sie Ihre Rechte und Pflichten im Falle einer Kündigung und erfahren Sie, wie Sie sich effektiv zur Wehr setzen können.

Arbeitgeber: Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen an eine personenbedingte Kündigung und vermeiden Sie kostspielige Fehler.

Personalverantwortliche: Optimieren Sie Ihre Personalprozesse und sorgen Sie für faire und rechtssichere Kündigungen.

Betriebsräte: Erweitern Sie Ihr Wissen über Kündigungsschutz und setzen Sie sich für die Interessen Ihrer Kollegen ein.

Was Sie in diesem Buch erwartet

Das Buch „Die personenbedingte Kündigung – Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?“ ist ein umfassender Leitfaden, der alle relevanten Aspekte des Themas abdeckt. Es ist strukturiert, um Ihnen den bestmöglichen Überblick zu verschaffen und Ihnen das Auffinden der für Sie relevanten Informationen zu erleichtern.

Grundlagen der personenbedingten Kündigung

Zunächst werden die grundlegenden Prinzipien der personenbedingten Kündigung erläutert. Sie erfahren, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit eine solche Kündigung überhaupt in Betracht kommt. Dabei wird insbesondere auf die Abgrenzung zu anderen Kündigungsarten, wie der verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigung, eingegangen.

Was ist eine personenbedingte Kündigung? Eine verständliche Definition und Abgrenzung zu anderen Kündigungsarten.

Die Voraussetzungen: Welche Gründe müssen vorliegen, damit eine personenbedingte Kündigung rechtens ist?

Die Rolle des Kündigungsschutzgesetzes: Wie schützt das KSchG Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen?

Die krankheitsbedingte Kündigung im Detail

Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der krankheitsbedingten Kündigung. Hier werden die besonderen Anforderungen und Fallstricke, die mit dieser Kündigungsart verbunden sind, detailliert beleuchtet. Sie erfahren, welche Arten von Erkrankungen eine Kündigung rechtfertigen können und welche nicht. Auch die Frage, welche Rolle die Prognose über die zukünftige Entwicklung des Gesundheitszustandes spielt, wird ausführlich behandelt.

Arten von Erkrankungen: Welche Krankheiten können eine Kündigung rechtfertigen?

Die Prognose: Wie wirkt sich die voraussichtliche Dauer der Erkrankung auf die Kündigung aus?

Die betrieblichen Auswirkungen: Wann können Fehlzeiten aufgrund von Krankheit eine Kündigung begründen?

Die Interessenabwägung

Ein zentraler Aspekt jeder Kündigungsschutzklage ist die Interessenabwägung. Das Gericht muss im Einzelfall prüfen, ob die Interessen des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Interessen des Arbeitnehmers am Erhalt des Arbeitsplatzes überwiegen. Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Faktoren bei dieser Abwägung eine Rolle spielen und wie Sie Ihre Argumentation entsprechend aufbauen können.

Die Arbeitgeberinteressen: Welche betrieblichen Gründe können eine Kündigung rechtfertigen?

Die Arbeitnehmerinteressen: Welche persönlichen Umstände sind bei der Interessenabwägung zu berücksichtigen?

Die Rolle des Betriebsrats: Wie kann der Betriebsrat die Interessen der Arbeitnehmer schützen?

Das Verfahren der Kündigung

Von der Anhörung des Betriebsrats bis zur Kündigungsschutzklage – dieses Buch begleitet Sie durch den gesamten Prozess der Kündigung. Sie erfahren, welche Fristen Sie beachten müssen und wie Sie sich optimal auf eine Auseinandersetzung vor Gericht vorbereiten können.

Die Anhörung des Betriebsrats: Was muss der Arbeitgeber bei der Anhörung des Betriebsrats beachten?

Die Kündigungserklärung: Welche Formvorschriften sind zu beachten?

Die Kündigungsschutzklage: Wie und wann können Sie gegen eine Kündigung klagen?

Alternativen zur Kündigung

Eine Kündigung ist nicht immer die einzige Lösung. Dieses Buch zeigt Ihnen Alternativen auf, wie beispielsweise eine Versetzung, eine Umschulung oder eine einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses. So können Sie unnötige Konflikte vermeiden und im besten Fall eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung finden.

Die Versetzung: Wann ist eine Versetzung eine zumutbare Alternative?

Die Umschulung: Kann eine Umschulung eine Kündigung verhindern?

Der Aufhebungsvertrag: Welche Vorteile und Nachteile hat ein Aufhebungsvertrag?

Das erwartet Sie im Detail

  • Eine verständliche Einführung in das Thema der personenbedingten Kündigung.
  • Eine detaillierte Auseinandersetzung mit der krankheitsbedingten Kündigung und ihren spezifischen Voraussetzungen.
  • Praktische Beispiele und Fallstudien, die Ihnen helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen.
  • Checklisten und Vorlagen, die Sie bei der Vorbereitung auf eine Kündigungsschutzklage unterstützen.
  • Eine umfassende Darstellung der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung.
  • Tipps und Ratschläge, wie Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber optimal wahrnehmen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Mit dem Buch „Die personenbedingte Kündigung – Wie ist die krankheitsbedingte Kündigung in Deutschland geregelt?“ erwerben Sie einen wertvollen Ratgeber, der Ihnen in vielen Situationen weiterhelfen kann. Sie profitieren von:

  • Umfassendem Wissen: Sie erhalten einen fundierten Überblick über alle relevanten Aspekte der personenbedingten und krankheitsbedingten Kündigung.
  • Praktischer Hilfestellung: Sie lernen, wie Sie Ihr Wissen in konkreten Situationen anwenden und Ihre Rechte effektiv durchsetzen können.
  • Zeitersparnis: Sie sparen sich die mühsame Recherche in Gesetzen und Gerichtsurteilen, da alle relevanten Informationen in diesem Buch übersichtlich zusammengefasst sind.
  • Sicherheit: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema Kündigung und können fundierte Entscheidungen treffen.

Verpassen Sie nicht die Chance, sich umfassend über die personenbedingte Kündigung zu informieren und Ihre Rechte zu wahren! Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit diesem komplexen Thema.

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was genau ist eine personenbedingte Kündigung?

Die personenbedingte Kündigung ist eine Form der Kündigung, bei der die Gründe für die Kündigung in der Person des Arbeitnehmers liegen. Das bedeutet, dass der Arbeitnehmer aufgrund persönlicher Eigenschaften oder Fähigkeiten nicht mehr in der Lage ist, seine vertraglich vereinbarte Arbeitsleistung zu erbringen. Ein häufiger Grund für eine personenbedingte Kündigung ist beispielsweise eine lang andauernde Krankheit.

Welche Rolle spielt das Kündigungsschutzgesetz bei einer personenbedingten Kündigung?

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) schützt Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen. Es greift, wenn ein Arbeitnehmer länger als sechs Monate in einem Betrieb mit mehr als zehn Mitarbeitern beschäftigt ist. Das KSchG besagt, dass eine Kündigung sozial ungerechtfertigt ist, wenn sie nicht durch Gründe gerechtfertigt ist, die in der Person oder dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse. Bei einer personenbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber also nachweisen, dass die Gründe in der Person des Arbeitnehmers die Kündigung rechtfertigen.

Welche Anforderungen gelten speziell bei einer krankheitsbedingten Kündigung?

Bei einer krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber eine Reihe von Voraussetzungen erfüllen, um die Kündigung rechtlich wirksam zu machen. Dazu gehören:

  • Negative Gesundheitsprognose: Es muss eine erhebliche Wahrscheinlichkeit bestehen, dass der Arbeitnehmer auch in Zukunft erkrankt und seine Arbeitsleistung nicht erbringen kann.
  • Erhebliche Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen: Die Fehlzeiten des Arbeitnehmers müssen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen führen.
  • Interessenabwägung: Der Arbeitgeber muss eine Interessenabwägung vornehmen und prüfen, ob seine Interessen an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Interessen des Arbeitnehmers am Erhalt des Arbeitsplatzes überwiegen.
  • Fehlende mildere Mittel: Der Arbeitgeber muss prüfen, ob es mildere Mittel gibt, um die Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen zu vermeiden, beispielsweise eine Versetzung auf einen anderen Arbeitsplatz.

Was kann ich tun, wenn ich eine krankheitsbedingte Kündigung erhalten habe?

Wenn Sie eine krankheitsbedingte Kündigung erhalten haben, sollten Sie sich umgehend rechtlichen Rat einholen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Ihnen helfen, Ihre Rechte zu prüfen und zu entscheiden, ob Sie gegen die Kündigung vorgehen möchten. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen.

Welche Fristen muss ich bei einer Kündigungsschutzklage beachten?

Die Klage muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung beim zuständigen Arbeitsgericht eingegangen sein. Diese Frist ist unbedingt zu beachten, da die Kündigung ansonsten als wirksam gilt, auch wenn sie rechtlich unwirksam ist.

Welche Rolle spielt der Betriebsrat bei einer Kündigung?

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, den Betriebsrat vor jeder Kündigung anzuhören. Der Betriebsrat hat das Recht, Bedenken gegen die Kündigung zu äußern. Wenn der Betriebsrat der Kündigung widerspricht, kann dies die Position des Arbeitnehmers im Falle einer Kündigungsschutzklage stärken.

Was ist ein Aufhebungsvertrag und welche Vor- und Nachteile hat er?

Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, mit der das Arbeitsverhältnis einvernehmlich beendet wird. Im Gegensatz zur Kündigung bedarf ein Aufhebungsvertrag keiner Begründung. Ein Vorteil eines Aufhebungsvertrags kann sein, dass der Arbeitnehmer die Bedingungen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses mitgestalten kann, beispielsweise hinsichtlich der Abfindung oder des Zeugnisses. Ein Nachteil kann sein, dass der Arbeitnehmer möglicherweise auf seinen Kündigungsschutz verzichtet und eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld riskiert.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema personenbedingte Kündigung?

Neben diesem Buch gibt es zahlreiche weitere Informationsquellen zum Thema personenbedingte Kündigung. Sie können sich beispielsweise bei einem Anwalt für Arbeitsrecht, bei der Arbeiterkammer oder bei einer Beratungsstelle informieren. Auch im Internet finden Sie zahlreiche Informationen, allerdings sollten Sie darauf achten, dass die Informationen aktuell und zuverlässig sind.

Wir hoffen, dass dieses Buch Ihnen hilft, sich im komplexen Thema der personenbedingten Kündigung zurechtzufinden und Ihre Rechte zu wahren. Bestellen Sie jetzt und profitieren Sie von unserem umfassenden Wissen!

Bewertungen: 4.7 / 5. 698

Zusätzliche Informationen
Verlag

Studylab

Ähnliche Produkte

Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats

Die allgemeinen Aufgaben des Betriebsrats

14,90 €
Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren

Der Nachweis im mindestlohnrechtlichen Sanktionsverfahren

129,00 €
Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen

Die Arbeits- und Wirtschaftsrechtsklausur im Assessorexamen

19,80 €
Tipps für Betriebsrats- und Ausschussvorsitzende

Tipps für Betriebsrats- und Ausschussvorsitzende

22,00 €
Insolvenzrecht

Insolvenzrecht

12,90 €
Aushangpflichtige Gesetze 2022 Kindertageseinrichtungen

Aushangpflichtige Gesetze 2022 Kindertageseinrichtungen

2,49 €
Konzeptioneller Brandschutz

Konzeptioneller Brandschutz

59,90 €
Sozialrecht

Sozialrecht

12,49 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
17,95 €