Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Geschichtswissenschaft » Geschichtsdidaktik
Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich

Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich

42,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783895008894 Kategorie: Geschichtsdidaktik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
        • 20. Jahrhundert
        • Allgemeines & Lexika
        • Altertum
        • Deutsche Geschichte
        • Geschichtsdidaktik
        • Geschichtsunterricht
        • Mittelalter
        • Neuzeit
        • Theorien & Methoden
        • Vorgeschichte
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in einer Epoche des Umbruchs, der Intrigen und des verzweifelten Kampfes um die Vorherrschaft! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3. Jahrhunderts n. Chr., einer Zeit, in der das Römische Reich an den Grundfesten erschüttert wurde und aus dieser Krise ein kurzlebiges, aber dennoch beeindruckendes Reich emporstieg: das Gallische Sonderreich. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zu einem tiefgreifenden Verständnis dieser turbulenten Ära, die Europa für immer verändern sollte.

Inhalt

Toggle
  • Eine Zeit des Chaos: Die Krise des 3. Jahrhunderts
  • Das Gallische Sonderreich: Ein Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit?
    • Die Kaiser des Gallischen Sonderreichs:
    • Die Struktur und das Funktionieren des Gallischen Sonderreichs:
  • Warum dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte ist:
  • Ein Blick auf die Forschung: Methodik und Quellen
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Ihre Fragen zum Buch „Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich“ beantwortet
    • Welche Ursachen führten zur Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.?
    • Was war das Gallische Sonderreich und warum entstand es?
    • Wer waren die wichtigsten Kaiser des Gallischen Sonderreichs?
    • Wie war das Gallische Sonderreich organisiert?
    • Warum scheiterte das Gallische Sonderreich?
    • Welche Bedeutung hat das Gallische Sonderreich für die römische Geschichte?
    • Wo kann ich mehr über die Krise des 3. Jahrhunderts und das Gallische Sonderreich erfahren?

Eine Zeit des Chaos: Die Krise des 3. Jahrhunderts

Das 3. Jahrhundert n. Chr. war für das Römische Reich eine Zeit beispielloser Herausforderungen. Von allen Seiten bedroht, sowohl durch äußere Feinde als auch durch innere Konflikte, stand das Reich am Rande des Zusammenbruchs. Kaiser wurden in rascher Folge ermordet oder abgesetzt, Usurpatoren erhoben sich, und die Wirtschaft lag am Boden. Die ständigen Kriege gegen Germanen, Goten und Perser zerrütteten die Ressourcen und die Moral des Reiches. Hunger, Seuchen und Plünderungen waren an der Tagesordnung. Inmitten dieses Chaos entstand eine Bewegung, die versuchte, sich von Rom abzuspalten und ein eigenes Reich zu gründen: das Gallische Sonderreich.

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise durch diese dunkle Zeit. Sie werden Zeuge des Aufstiegs und Falls von Kaisern, die versuchten, die Ordnung wiederherzustellen, und erleben die Brutalität der Bürgerkriege. Erfahren Sie mehr über die Ursachen der Krise, die politischen Intrigen und die sozialen Spannungen, die das Reich zerrissen. Entdecken Sie, wie die Menschen in dieser Zeit lebten, wie sie mit den Herausforderungen umgingen und wie sie versuchten, ihre Zukunft zu gestalten.

Das Gallische Sonderreich: Ein Hoffnungsschimmer in dunkler Zeit?

Inmitten des Zusammenbruchs des Römischen Reiches entstand ein Hoffnungsschimmer im Westen: das Gallische Sonderreich. Unter der Führung von Postumus, einem talentierten Feldherrn, proklamierten die gallischen, britannischen und spanischen Provinzen ihre Unabhängigkeit von Rom. Von 260 bis 274 n. Chr. existierte dieses Reich, das eigene Kaiser hatte, eine eigene Armee prägte und eigene Gesetze erließ. War das Gallische Sonderreich nur ein Ausdruck regionaler Autonomiebestrebungen oder gar der Beginn einer neuen europäischen Ordnung?

Dieses Buch enthüllt die Geschichte des Gallischen Sonderreichs in all ihren Facetten. Sie lernen die Kaiser Postumus, Marius, Victorinus, Tetricus I. und Tetricus II. kennen, ihre Erfolge und Misserfolge, ihre politischen Strategien und persönlichen Tragödien. Sie erfahren mehr über die Struktur des Reiches, seine Wirtschaft, seine Kultur und seine militärische Stärke. Sie werden Zeuge der Kämpfe gegen Rom und der internen Konflikte, die das Reich schließlich zu Fall brachten. Sie verstehen die Bedeutung des Gallischen Sonderreichs im Kontext der römischen Geschichte und seine Auswirkungen auf die spätere Entwicklung Europas.

Die Kaiser des Gallischen Sonderreichs:

Wer waren die Männer, die das Gallische Sonderreich regierten? Dieses Buch präsentiert Ihnen detaillierte Porträts der Kaiser, die in dieser turbulenten Zeit die Geschicke des Reiches lenkten:

  • Postumus: Der Gründer und erste Kaiser des Gallischen Sonderreichs, ein fähiger Feldherr und Verwalter, der das Reich stabilisierte und gegen äußere Feinde verteidigte.
  • Marius: Ein kurzzeitiger Kaiser, dessen Herrschaft von kurzer Dauer und von Intrigen geprägt war.
  • Victorinus: Ein beliebter Kaiser, der jedoch durch Verrat und Gewalt zu Fall gebracht wurde.
  • Tetricus I. und Tetricus II.: Vater und Sohn, die gemeinsam das Reich regierten und versuchten, die Ordnung wiederherzustellen, bevor sie sich schließlich Rom ergaben.

Die Lebensgeschichten dieser Männer sind ebenso faszinierend wie tragisch. Sie spiegeln die Herausforderungen und Unsicherheiten einer Zeit wider, in der Macht und Einfluss ständig umkämpft waren.

Die Struktur und das Funktionieren des Gallischen Sonderreichs:

Wie war das Gallische Sonderreich aufgebaut? Welche Institutionen und Strukturen prägten das Reich?

  • Die Armee: Das Rückgrat des Reiches, bestehend aus römischen Legionen und germanischen Hilfstruppen.
  • Die Verwaltung: Eine effiziente Bürokratie, die die Steuern eintrieb, die Gesetze durchsetzte und die Infrastruktur verwaltete.
  • Die Wirtschaft: Basierend auf Landwirtschaft, Handel und Handwerk, die trotz der Krisenzeit relativ stabil blieb.
  • Die Kultur: Eine Mischung aus römischen und gallischen Traditionen, die sich in der Kunst, der Architektur und der Religion widerspiegelte.

Das Gallische Sonderreich war kein bloßer Ableger Roms, sondern entwickelte seine eigene Identität und Kultur. Es war ein Schmelztiegel verschiedener Einflüsse, die das Reich zu einem einzigartigen Phänomen der römischen Geschichte machten.

Warum dieses Buch ein Muss für Geschichtsinteressierte ist:

Dieses Buch bietet Ihnen:

  • Eine umfassende Darstellung der Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und des Gallischen Sonderreichs.
  • Detaillierte Informationen über die Kaiser, die Struktur und das Funktionieren des Reiches.
  • Eine fesselnde Erzählweise, die Sie in die Welt der Römer und Gallier eintauchen lässt.
  • Fundierte Analysen und Interpretationen, die Ihnen ein tiefes Verständnis der historischen Zusammenhänge vermitteln.
  • Eine Vielzahl von Karten, Illustrationen und Stammbäumen, die die Geschichte lebendig werden lassen.

Dieses Buch ist mehr als nur eine trockene Abhandlung historischer Fakten. Es ist eine spannende Geschichte über Macht, Intrigen, Krieg und Frieden, über den Aufstieg und Fall von Reichen und über die Menschen, die in dieser turbulenten Zeit lebten und kämpften. Es ist eine Geschichte, die uns auch heute noch etwas zu sagen hat.

Ein Blick auf die Forschung: Methodik und Quellen

Dieses Buch basiert auf jahrelanger Forschung und stützt sich auf eine Vielzahl von Quellen, darunter:

  • Antike Geschichtsschreiber: Cassius Dio, Herodian, Historia Augusta und andere zeitgenössische Quellen, die uns wertvolle Einblicke in die Ereignisse und Persönlichkeiten der Zeit geben.
  • Archäologische Funde: Ausgrabungen in Städten, Dörfern und Schlachtfeldern, die uns neue Erkenntnisse über das Leben und die Kultur der Römer und Gallier vermitteln.
  • Numismatik: Die Analyse von Münzen, die uns Informationen über die Wirtschaft, die Propaganda und die politischen Ambitionen der Kaiser liefern.
  • Epigraphik: Die Untersuchung von Inschriften auf Steinen, Tafeln und anderen Objekten, die uns Einblicke in das soziale Leben, die religiösen Praktiken und die administrativen Strukturen der Zeit geben.

Die Autoren dieses Buches sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der römischen Geschichte und haben ihre Erkenntnisse aus jahrelanger Forschung in dieses Werk einfließen lassen. Sie präsentieren Ihnen eine fundierte und ausgewogene Darstellung der Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und des Gallischen Sonderreichs.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für:

  • Geschichtsinteressierte, die mehr über die römische Geschichte und die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. erfahren möchten.
  • Studenten und Wissenschaftler, die sich mit der römischen Geschichte beschäftigen.
  • Leser, die nach einem spannenden und informativen Buch suchen, das sie in eine vergangene Welt entführt.
  • Alle, die sich für die Geschichte Europas und die Ursprünge der europäischen Identität interessieren.

Egal, ob Sie ein erfahrener Historiker oder ein interessierter Laie sind, dieses Buch wird Sie begeistern und Ihnen neue Perspektiven auf die römische Geschichte eröffnen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des 3. Jahrhunderts n. Chr. und entdecken Sie die Geschichte des Gallischen Sonderreichs!

FAQ – Ihre Fragen zum Buch „Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich“ beantwortet

Welche Ursachen führten zur Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.?

Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. war ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Dazu gehörten ständige Kriege an den Grenzen des Reiches, innere Machtkämpfe und Usurpationen, eine grassierende Wirtschaftskrise mit Inflation und Währungsabwertung, Seuchen, die die Bevölkerung dezimierten, und Klimaveränderungen, die zu Missernten und Hungersnöten führten. Diese Faktoren destabilisierten das Römische Reich und führten zu einem rapiden Verfall der politischen und wirtschaftlichen Ordnung.

Was war das Gallische Sonderreich und warum entstand es?

Das Gallische Sonderreich war ein abtrünniges Reich, das sich im Jahr 260 n. Chr. unter der Führung des Generals Postumus vom Römischen Reich abspaltete. Es umfasste die Provinzen Gallien, Britannien und Hispanien. Die Gründe für die Abspaltung waren vielfältig: Die römische Zentralregierung war durch die Krise geschwächt und konnte die Provinzen im Westen nicht mehr ausreichend schützen. Regionale Autonomiebestrebungen spielten ebenfalls eine Rolle, da sich die gallischen Eliten von Rom vernachlässigt fühlten. Die Gründung des Gallischen Sonderreichs war somit ein Ausdruck des Unmuts über die römische Herrschaft und der Sehnsucht nach einer eigenen, regionalen Identität.

Wer waren die wichtigsten Kaiser des Gallischen Sonderreichs?

Die wichtigsten Kaiser des Gallischen Sonderreichs waren Postumus (der Gründer), Marius, Victorinus, Tetricus I. und Tetricus II. Postumus war ein fähiger Feldherr und Verwalter, der das Reich stabilisierte und gegen äußere Feinde verteidigte. Marius und Victorinus regierten nur kurz und fielen politischen Intrigen zum Opfer. Tetricus I. und sein Sohn Tetricus II. versuchten, die Ordnung wiederherzustellen, bevor sie sich schließlich dem römischen Kaiser Aurelian ergaben.

Wie war das Gallische Sonderreich organisiert?

Das Gallische Sonderreich übernahm viele Strukturen des Römischen Reiches, darunter eine eigene Armee, eine eigene Verwaltung und eine eigene Währung. Es prägte eigene Münzen, erließ eigene Gesetze und pflegte diplomatische Beziehungen zu anderen Reichen. Das Reich war in Provinzen unterteilt, die von Statthaltern verwaltet wurden. Die Armee bestand aus römischen Legionen und germanischen Hilfstruppen. Die Wirtschaft basierte auf Landwirtschaft, Handel und Handwerk.

Warum scheiterte das Gallische Sonderreich?

Das Gallische Sonderreich scheiterte aus verschiedenen Gründen. Innere Konflikte und Usurpationen schwächten das Reich von innen heraus. Die römischen Kaiser Claudius Gothicus und Aurelian führten erfolgreiche Feldzüge gegen das Sonderreich und eroberten es schließlich im Jahr 274 n. Chr. zurück. Die gallischen Eliten waren nicht geschlossen und einige von ihnen unterstützten die römische Herrschaft. Die wirtschaftlichen Probleme des Reiches trugen ebenfalls zum Niedergang bei.

Welche Bedeutung hat das Gallische Sonderreich für die römische Geschichte?

Das Gallische Sonderreich war ein wichtiges Phänomen der römischen Geschichte, das die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. verdeutlicht. Es zeigte, dass das Römische Reich in dieser Zeit stark geschwächt war und dass regionale Autonomiebestrebungen eine Gefahr für die Einheit des Reiches darstellten. Das Gallische Sonderreich trug zur Fragmentierung des Römischen Reiches bei und bereitete den Weg für die späteren germanischen Reiche im Westen. Es ist auch ein Beispiel für die Widerstandsfähigkeit der gallischen Kultur und Identität gegenüber der römischen Herrschaft.

Wo kann ich mehr über die Krise des 3. Jahrhunderts und das Gallische Sonderreich erfahren?

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in die Thematik. Darüber hinaus gibt es zahlreiche wissenschaftliche Artikel, Monographien und populärwissenschaftliche Werke, die sich mit der Krise des 3. Jahrhunderts und dem Gallischen Sonderreich beschäftigen. Archäologische Museen in den ehemaligen Gebieten des Reiches zeigen Funde aus dieser Zeit und vermitteln ein lebendiges Bild von der Geschichte. Sie können sich auch online auf Fachseiten und in historischen Foren informieren.

Bewertungen: 4.7 / 5. 556

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reichert, L

Ähnliche Produkte

Politische Theorie

Politische Theorie

26,90 €
Blinde Passagiere

Blinde Passagiere

30,00 €
Epistemischer Ungehorsam

Epistemischer Ungehorsam

14,00 €
Ist die Zeit aus den Fugen?

Ist die Zeit aus den Fugen?

22,00 €
Die Transformation der Demokratie und verwandte Schriften

Die Transformation der Demokratie und verwandte Schriften

20,00 €
Kolonialität der Macht

Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika

14,00 €
Cajus Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen

Cajus Plinius Secundus d- Ä-: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen

39,95 €
Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie

Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie

34,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
42,99 €