Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie
Die Krankheit zum Tode

Die Krankheit zum Tode

5,40 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150096345 Kategorie: Philosophie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Tiefen der menschlichen Seele mit Søren Kierkegaards Meisterwerk „Die Krankheit zum Tode“. Dieses Buch ist weit mehr als nur eine philosophische Abhandlung; es ist eine schonungslose und zugleich tröstliche Auseinandersetzung mit der Verzweiflung, dem Selbst und dem Glauben. Lass dich von Kierkegaards brilliantem Geist inspirieren und entdecke neue Perspektiven auf dein eigenes Leben und deine innere Welt.

„Die Krankheit zum Tode“ ist ein Werk, das seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1849 nichts von seiner Relevanz verloren hat. Kierkegaard, ein Pionier des Existenzialismus, nimmt uns mit auf eine Reise durch die Abgründe der menschlichen Verzweiflung. Doch keine Angst, es ist keine Reise ohne Hoffnung. Im Gegenteil: Kierkegaard zeigt uns Wege auf, wie wir uns selbst finden und ein authentisches Leben führen können.

Inhalt

Toggle
  • Was erwartet dich in „Die Krankheit zum Tode“?
    • Die Struktur des Buches
    • Die zentralen Themen
  • Warum solltest du „Die Krankheit zum Tode“ lesen?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Eine Kostprobe aus dem Buch
    • Die Bedeutung des Buches für die moderne Psychologie
  • Kaufe „Die Krankheit zum Tode“ noch heute!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Die Krankheit zum Tode“
    • Was ist die Kernaussage von „Die Krankheit zum Tode“?
    • Ist das Buch schwer zu verstehen?
    • Brauche ich philosophische Vorkenntnisse, um das Buch zu lesen?
    • Wie hilft mir das Buch bei der Selbstfindung?
    • Welche Rolle spielt der Glaube in „Die Krankheit zum Tode“?

Was erwartet dich in „Die Krankheit zum Tode“?

Dieses Buch ist keine leichte Kost, aber es ist von unschätzbarem Wert. Kierkegaard seziert die Verzweiflung in all ihren Facetten und zeigt, wie sie entsteht, wie sie sich manifestiert und wie sie uns letztendlich von uns selbst entfremdet. Aber er belässt es nicht dabei. Er bietet auch einen Ausweg, einen Weg zur Heilung, einen Weg zum Glauben.

Die Struktur des Buches

Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die jeweils mehrere Unterkapitel enthalten. Der erste Teil widmet sich der Analyse der Verzweiflung, während der zweite Teil die Rolle des Glaubens als Gegenmittel zur Verzweiflung untersucht. Kierkegaard verwendet eine Vielzahl von philosophischen und psychologischen Konzepten, um seine Argumente zu untermauern. Er bedient sich dabei einer klaren und präzisen Sprache, die es dem Leser ermöglicht, seinen Gedankengängen zu folgen. Die einzelnen Abschnitte bauen aufeinander auf und bilden ein in sich schlüssiges Gesamtbild.

Die zentralen Themen

Im Zentrum von „Die Krankheit zum Tode“ stehen folgende Themen:

  • Die Verzweiflung: Kierkegaard definiert die Verzweiflung als einen Zustand der Unruhe und des Unglücks, der entsteht, wenn wir uns nicht mit unserem wahren Selbst identifizieren.
  • Das Selbst: Das Selbst ist für Kierkegaard nicht etwas Vorgegebenes, sondern etwas, das wir aktiv gestalten müssen. Es ist ein Prozess der Selbstwerdung, der uns ein Leben lang begleitet.
  • Der Glaube: Der Glaube ist für Kierkegaard der Schlüssel zur Überwindung der Verzweiflung. Er ermöglicht es uns, uns mit etwas Höherem zu verbinden und so einen Sinn in unserem Leben zu finden.
  • Die Sünde: Die Sünde wird als Abkehr von Gott und dem eigenen wahren Selbst betrachtet, was zur Vertiefung der Verzweiflung führt.
  • Die Endlichkeit und Unendlichkeit: Das Spannungsfeld zwischen unserem begrenzten, sterblichen Dasein und dem Wunsch nach Unendlichkeit ist ein zentrales Element der menschlichen Existenz und der Verzweiflung.

Durch die Erforschung dieser Themen regt Kierkegaard dazu an, über die eigene Existenz nachzudenken und die eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen. „Die Krankheit zum Tode“ ist somit ein Buch, das zur Selbstreflexion einlädt und den Leser dazu anregt, ein authentischeres Leben zu führen.

Warum solltest du „Die Krankheit zum Tode“ lesen?

Es gibt viele Gründe, warum dieses Buch auch heute noch so relevant ist. Hier sind nur einige davon:

  • Tiefgründige Einsichten: Kierkegaard bietet tiefe Einblicke in die menschliche Psyche und die Natur der Verzweiflung. Er hilft uns, uns selbst besser zu verstehen und unsere eigenen Ängste und Sorgen zu erkennen.
  • Philosophische Brillanz: Kierkegaards Denken ist komplex und anspruchsvoll, aber auch unglaublich inspirierend. Er fordert uns heraus, unsere eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen.
  • Zeitlose Relevanz: Obwohl das Buch vor über 150 Jahren geschrieben wurde, sind seine Themen aktueller denn je. In einer Welt, die oft von Oberflächlichkeit und Materialismus geprägt ist, erinnert uns Kierkegaard daran, was wirklich wichtig ist im Leben: die Suche nach Sinn und die Verbindung zu unserem wahren Selbst.
  • Inspiration für ein authentisches Leben: „Die Krankheit zum Tode“ ist nicht nur eine Analyse der Verzweiflung, sondern auch ein Aufruf zur Selbstfindung. Kierkegaard ermutigt uns, uns von den Erwartungen der Gesellschaft zu befreien und unseren eigenen Weg zu gehen.

Lass dich von Kierkegaards Weisheit inspirieren und entdecke neue Facetten deiner Persönlichkeit. „Die Krankheit zum Tode“ ist ein Buch, das dein Leben verändern kann.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für Leser, die:

  • Sich für Philosophie und Existenzialismus interessieren.
  • Auf der Suche nach Sinn und Orientierung in ihrem Leben sind.
  • Sich mit Gefühlen der Verzweiflung, Angst oder Sinnlosigkeit auseinandersetzen.
  • Ihre eigene Persönlichkeit besser verstehen wollen.
  • Ein tiefgründiges und anspruchsvolles Leseerlebnis suchen.

Aber auch für Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden oder einfach nur über die großen Fragen des Lebens nachdenken wollen, kann „Die Krankheit zum Tode“ eine wertvolle Lektüre sein. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und den Leser dazu auffordert, sich mit den eigenen Ängsten und Sehnsüchten auseinanderzusetzen.

Eine Kostprobe aus dem Buch

Um dir einen kleinen Einblick in Kierkegaards Schreibstil und seine Denkweise zu geben, hier eine kurze Passage aus „Die Krankheit zum Tode“:

„Die Verzweiflung ist eine Krankheit des Geistes, des Selbst, und kann also dreifach betrachtet werden: Verzweifelt nicht das Bewusstsein zu haben, ein Selbst zu sein (uneigentliche Verzweiflung); verzweifelt nicht man selbst sein zu wollen; verzweifelt man selbst sein zu wollen.“

Diese Worte zeigen, wie Kierkegaard die Verzweiflung als einen Zustand der Entfremdung von unserem wahren Selbst beschreibt. Er analysiert die verschiedenen Formen der Verzweiflung und zeigt, wie sie uns von unserer eigenen Authentizität abhalten. Diese Erkenntnisse können uns helfen, unsere eigenen Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen und Wege zu finden, um ein erfüllteres Leben zu führen.

Die Bedeutung des Buches für die moderne Psychologie

Obwohl „Die Krankheit zum Tode“ in erster Linie ein philosophisches Werk ist, hat es auch einen großen Einfluss auf die moderne Psychologie gehabt. Kierkegaards Ideen über die Verzweiflung, das Selbst und den Glauben haben viele Psychologen und Therapeuten inspiriert. Insbesondere die existentialistische Psychotherapie, die sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzt, hat viele Anregungen aus Kierkegaards Werk gezogen.

Kierkegaards Betonung der individuellen Verantwortung und der Notwendigkeit, sich mit den eigenen Ängsten und Sehnsüchten auseinanderzusetzen, ist auch heute noch relevant. Er erinnert uns daran, dass wir unser Leben selbst in die Hand nehmen müssen und dass wir nicht darauf warten dürfen, dass uns jemand anderes den Sinn unseres Lebens gibt.

Kaufe „Die Krankheit zum Tode“ noch heute!

Worauf wartest du noch? Bestelle „Die Krankheit zum Tode“ noch heute und beginne deine Reise zur Selbstfindung. Dieses Buch ist eine Investition in dein eigenes Wohlbefinden und deine persönliche Entwicklung. Es wird dich zum Nachdenken anregen, dich inspirieren und dir helfen, ein authentischeres Leben zu führen.

Sichere dir jetzt dein Exemplar und entdecke die zeitlose Weisheit Søren Kierkegaards!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Die Krankheit zum Tode“

Was ist die Kernaussage von „Die Krankheit zum Tode“?

Die Kernaussage des Buches ist, dass die Verzweiflung eine „Krankheit zum Tode“ ist, weil sie eine Entfremdung von unserem wahren Selbst und von Gott darstellt. Kierkegaard argumentiert, dass wir uns nur durch den Glauben und die bewusste Auseinandersetzung mit unserer Existenz von der Verzweiflung befreien können.

Ist das Buch schwer zu verstehen?

Ja, „Die Krankheit zum Tode“ ist kein Buch für zwischendurch. Kierkegaards Sprache und seine philosophischen Konzepte sind anspruchsvoll. Es erfordert Zeit und Geduld, um seine Gedankengänge zu verstehen. Aber die Mühe lohnt sich! Mit etwas Konzentration und Offenheit kann man wertvolle Einsichten gewinnen.

Brauche ich philosophische Vorkenntnisse, um das Buch zu lesen?

Philosophische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Auch ohne Vorkenntnisse kann man von dem Buch profitieren. Es ist jedoch ratsam, sich vor oder während der Lektüre mit den Grundlagen des Existenzialismus auseinanderzusetzen.

Wie hilft mir das Buch bei der Selbstfindung?

„Die Krankheit zum Tode“ hilft dir, dich mit deinen eigenen Ängsten, Sehnsüchten und Werten auseinanderzusetzen. Es fordert dich heraus, dein Leben zu hinterfragen und deinen eigenen Weg zu finden. Durch die Auseinandersetzung mit Kierkegaards Ideen kannst du ein tieferes Verständnis für dich selbst entwickeln und ein authentischeres Leben führen.

Welche Rolle spielt der Glaube in „Die Krankheit zum Tode“?

Der Glaube spielt eine zentrale Rolle in Kierkegaards Werk. Er sieht den Glauben als den Schlüssel zur Überwindung der Verzweiflung. Der Glaube ermöglicht es uns, uns mit etwas Höherem zu verbinden und so einen Sinn in unserem Leben zu finden. Für Kierkegaard ist der Glaube jedoch keine intellektuelle Zustimmung zu bestimmten Dogmen, sondern eine existenzielle Entscheidung, sich Gott anzuvertrauen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 437

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Worte in der Dämmerung

Worte in der Dämmerung

15,99 €
Praktische Ethik

Praktische Ethik

12,80 €
What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

6,00 €
Die Kunst

Die Kunst, Recht zu behalten

4,95 €
Der Mann Moses und die monotheistische Religion

Der Mann Moses und die monotheistische Religion

7,40 €
Fünf Ringe: Die Kunst des Samurai-Schwertweges

Fünf Ringe: Die Kunst des Samurai-Schwertweges

7,00 €
Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft

Kritik der reinen Vernunft / Kritik der praktischen Vernunft

3,99 €
Essays zur Kulturphilosophie

Essays zur Kulturphilosophie

22,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
5,40 €