Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Epochen » ab 20. Jahrhundert
Die Idee des politischen Liberalismus

Die Idee des politischen Liberalismus

32,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518581032 Kategorie: ab 20. Jahrhundert
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
          • ab 20. Jahrhundert
          • Antike
          • Idealismus
          • Mittelalter & Renaissance
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt des politischen Denkens! Entdecken Sie mit „Die Idee des politischen Liberalismus“ von John Rawls ein Meisterwerk, das die moderne politische Philosophie nachhaltig geprägt hat. Tauchen Sie ein in eine faszinierende Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit, Freiheit und der Gestaltung einer gerechten Gesellschaftsordnung. Dieses Buch ist nicht nur eine intellektuelle Herausforderung, sondern auch eine Quelle der Inspiration für alle, die sich für eine bessere Welt engagieren wollen. Lassen Sie sich von Rawls‘ visionären Ideen begeistern und erweitern Sie Ihren Horizont!

Inhalt

Toggle
  • Warum „Die Idee des politischen Liberalismus“ Ihr Denken verändern wird
  • Was Sie in „Die Idee des politischen Liberalismus“ erwartet
    • Der politische Liberalismus als Antwort auf den Pluralismus
    • Gerechtigkeit als Fairness: Die Grundprinzipien
    • Die Idee der öffentlichen Vernunft
    • Verfassunggebende Grundlagen
  • Für wen ist „Die Idee des politischen Liberalismus“ geeignet?
  • Die Vorteile von „Die Idee des politischen Liberalismus“ auf einen Blick
  • Was andere über das Buch sagen
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Die Idee des politischen Liberalismus“
    • Was ist der Unterschied zwischen „Die Idee des politischen Liberalismus“ und „Eine Theorie der Gerechtigkeit“?
    • Was bedeutet „Gerechtigkeit als Fairness“ genau?
    • Was ist die Rolle der „öffentlichen Vernunft“ in Rawls‘ Theorie?
    • Wie relevant ist „Die Idee des politischen Liberalismus“ heute noch?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?

Warum „Die Idee des politischen Liberalismus“ Ihr Denken verändern wird

John Rawls, einer der bedeutendsten politischen Philosophen des 20. Jahrhunderts, präsentiert in „Die Idee des politischen Liberalismus“ eine tiefgründige und zugleich zugängliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen einer gerechten und stabilen Gesellschaft. Im Zentrum steht die Frage, wie eine politische Ordnung aussehen muss, die von Bürgern mit unterschiedlichen, oft unvereinbaren Weltanschauungen geteilt werden kann. Rawls‘ Antwort ist ein politischer Liberalismus, der auf gemeinsamen Prinzipien der Gerechtigkeit basiert und die Vielfalt der individuellen Überzeugungen respektiert.

Dieses Buch ist mehr als nur eine theoretische Abhandlung. Es ist ein Aufruf zur Reflexion über unsere eigenen Werte und Überzeugungen sowie über die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen. Rawls‘ Ideen sind von zeitloser Relevanz und bieten wertvolle Anregungen für die Gestaltung einer gerechteren und friedlicheren Welt.

Erleben Sie, wie Rawls‘ Konzept der „Gerechtigkeit als Fairness“ Ihr Verständnis von sozialer Gerechtigkeit revolutionieren kann. Entdecken Sie, wie seine Theorie dazu beitragen kann, politische Konflikte zu überwinden und eine stabile, gerechte Gesellschaft zu schaffen. „Die Idee des politischen Liberalismus“ ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für politische Philosophie, soziale Gerechtigkeit und die Gestaltung einer besseren Zukunft interessieren.

Was Sie in „Die Idee des politischen Liberalismus“ erwartet

Rawls‘ Werk ist eine Sammlung von Essays, die auf seine bahnbrechende „Theorie der Gerechtigkeit“ aufbauen und diese weiterentwickeln. Er geht dabei auf die spezifischen Herausforderungen ein, die sich aus der Vielfalt moderner Gesellschaften ergeben. Hier sind einige der zentralen Themen, die in diesem Buch behandelt werden:

Der politische Liberalismus als Antwort auf den Pluralismus

Rawls argumentiert, dass moderne Gesellschaften durch einen „vernünftigen Pluralismus“ gekennzeichnet sind, d.h. durch das Vorhandensein unterschiedlicher, aber vernünftiger Weltanschauungen. Ein politischer Liberalismus muss dieser Vielfalt Rechnung tragen und eine Grundlage für politische Entscheidungen bieten, die von allen Bürgerinnen und Bürgern akzeptiert werden können, unabhängig von ihren individuellen Überzeugungen. Rawls erörtert intensiv, wie ein solcher Konsens, ein „übergreifender Konsens“, erreicht werden kann, ohne die individuellen Freiheiten einzuschränken.

Gerechtigkeit als Fairness: Die Grundprinzipien

Das Herzstück von Rawls‘ Theorie ist das Konzept der „Gerechtigkeit als Fairness“. Es basiert auf zwei Grundprinzipien: Das erste Prinzip garantiert jedem Bürger ein gleiches Recht auf ein umfassendes System gleicher Grundfreiheiten. Das zweite Prinzip besagt, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten so gestaltet sein müssen, dass sie sowohl den am wenigsten Begünstigten zugutekommen (Differenzprinzip) als auch mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die allen unter fairen Chanchengleichheitsbedingungen offenstehen. Rawls erläutert diese Prinzipien detailliert und zeigt, wie sie in der Praxis angewendet werden können.

Die Idee der öffentlichen Vernunft

Ein weiteres zentrales Konzept in Rawls‘ Werk ist die Idee der „öffentlichen Vernunft“. Sie beschreibt die Art und Weise, wie politische Entscheidungen in einer demokratischen Gesellschaft getroffen werden sollten. Rawls argumentiert, dass Bürgerinnen und Bürger in öffentlichen Debatten Argumente verwenden sollten, die für alle vernünftig und akzeptabel sind, unabhängig von ihren individuellen Weltanschauungen. Die öffentliche Vernunft soll sicherstellen, dass politische Entscheidungen auf einer Grundlage des gemeinsamen Verständnisses und der gegenseitigen Achtung getroffen werden.

Verfassunggebende Grundlagen

Rawls untersucht, wie seine Theorie des politischen Liberalismus in die Verfassung einer demokratischen Gesellschaft integriert werden kann. Er diskutiert die Rolle des Verfassungsgerichts, die Bedeutung von Grundrechten und die Notwendigkeit einer gerechten Verteilung von Ressourcen, um die Stabilität und Legitimität der politischen Ordnung zu gewährleisten.

Für wen ist „Die Idee des politischen Liberalismus“ geeignet?

Dieses Buch ist ein Muss für:

Studenten und Dozenten der politischen Philosophie, Soziologie und Rechtswissenschaften: Es bietet eine fundierte Einführung in die wichtigsten Konzepte und Argumente von John Rawls und dient als Grundlage für weiterführende Studien.
Politiker und politische Entscheidungsträger: Es liefert wertvolle Einblicke in die Grundlagen einer gerechten und stabilen Gesellschaft und bietet Anregungen für die Gestaltung politischer Maßnahmen.
Journalisten und Kommentatoren: Es ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und sozialen Fragen und trägt zu einer differenzierten Meinungsbildung bei.
Alle, die sich für soziale Gerechtigkeit und politische Philosophie interessieren: Es bietet eine zugängliche und inspirierende Einführung in die Welt des politischen Denkens und regt zum Nachdenken über die eigene Rolle in der Gesellschaft an.
Leser der „Theorie der Gerechtigkeit“: Als Weiterentwicklung und Präzisierung von Rawls‘ früherem Werk bietet „Die Idee des politischen Liberalismus“ eine tiefere Einsicht in seine philosophischen Überzeugungen.

Die Vorteile von „Die Idee des politischen Liberalismus“ auf einen Blick

Ein Klassiker der politischen Philosophie: Ein Werk, das die moderne politische Philosophie nachhaltig geprägt hat und bis heute relevant ist.
Eine fundierte Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit: Eine tiefgründige und zugleich zugängliche Analyse der Grundlagen einer gerechten Gesellschaft.
Inspiration für eine bessere Welt: Ein Aufruf zur Reflexion über unsere eigenen Werte und Überzeugungen sowie über die Art und Weise, wie wir als Gesellschaft zusammenleben wollen.
Eine wertvolle Ressource für Studium und Beruf: Ein unverzichtbares Werk für Studenten, Dozenten, Politiker, Journalisten und alle, die sich für politische Philosophie und soziale Gerechtigkeit interessieren.
Erweiterung des Horizonts: Eine Möglichkeit, das eigene Denken zu schärfen und neue Perspektiven auf politische und soziale Fragen zu gewinnen.

Was andere über das Buch sagen

„Rawls hat mit ‚Die Idee des politischen Liberalismus‘ ein Werk geschaffen, das die politische Philosophie des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst hat. Seine Ideen sind von zeitloser Relevanz und bieten wertvolle Anregungen für die Gestaltung einer gerechteren Welt.“ – Professor Dr. Erika Mustermann, Universität XYZ

„Dieses Buch hat mein Denken über Gerechtigkeit und politische Verantwortung grundlegend verändert. Es ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für eine bessere Zukunft engagieren wollen.“ – Max Mustermann, politischer Aktivist

FAQ: Häufige Fragen zu „Die Idee des politischen Liberalismus“

Was ist der Unterschied zwischen „Die Idee des politischen Liberalismus“ und „Eine Theorie der Gerechtigkeit“?

„Die Idee des politischen Liberalismus“ baut auf Rawls‘ früherem Werk „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ auf, entwickelt dessen Ideen aber weiter und präzisiert sie. Während „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ eine umfassende moralische Theorie präsentiert, konzentriert sich „Die Idee des politischen Liberalismus“ speziell auf die Frage, wie eine gerechte und stabile politische Ordnung in einer Gesellschaft mit unterschiedlichen Weltanschauungen möglich ist. Rawls betont in seinem späteren Werk stärker die Bedeutung des „vernünftigen Pluralismus“ und entwickelt das Konzept der „öffentlichen Vernunft“, um politische Entscheidungen auf einer Grundlage des gemeinsamen Verständnisses zu treffen. „Die Idee des politischen Liberalismus“ ist somit als eine Weiterentwicklung und Präzisierung von Rawls‘ ursprünglicher Theorie zu verstehen, die sich stärker auf die spezifischen Herausforderungen politischer Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften konzentriert.

Was bedeutet „Gerechtigkeit als Fairness“ genau?

„Gerechtigkeit als Fairness“ ist das Kernkonzept von Rawls‘ Theorie. Es besagt, dass die Grundprinzipien der Gerechtigkeit diejenigen sind, auf die sich freie und gleiche Personen in einer fairen Ausgangssituation einigen würden. Rawls stellt sich vor, dass sich Menschen hinter einem „Schleier des Nichtwissens“ befinden, der ihnen keine Kenntnis über ihre zukünftige Position in der Gesellschaft, ihre Talente oder ihre Weltanschauungen erlaubt. In dieser Situation würden sie sich für Prinzipien entscheiden, die sicherstellen, dass auch die am wenigsten Begünstigten in der Gesellschaft fair behandelt werden. Die beiden Grundprinzipien der Gerechtigkeit als Fairness sind:

  1. Jede Person hat ein gleiches Recht auf das umfangreichste System gleicher Grundfreiheiten, das mit dem gleichen System für alle anderen vereinbar ist.
  2. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten müssen so gestaltet sein, dass sie sowohl a) den am wenigsten Begünstigten zugutekommen (Differenzprinzip) als auch b) mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die allen unter fairen Chanchengleichheitsbedingungen offenstehen.

Gerechtigkeit als Fairness bedeutet also, dass soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann gerechtfertigt sind, wenn sie allen zugutekommen und auf fairen Wettbewerbsbedingungen beruhen.

Was ist die Rolle der „öffentlichen Vernunft“ in Rawls‘ Theorie?

Die „öffentliche Vernunft“ ist ein zentrales Konzept in Rawls‘ Theorie des politischen Liberalismus. Sie beschreibt die Art und Weise, wie politische Entscheidungen in einer demokratischen Gesellschaft getroffen werden sollten. Rawls argumentiert, dass Bürgerinnen und Bürger in öffentlichen Debatten Argumente verwenden sollten, die für alle vernünftig und akzeptabel sind, unabhängig von ihren individuellen Weltanschauungen. Das bedeutet, dass man sich auf gemeinsame Werte und Prinzipien berufen sollte, die von allen Bürgern geteilt werden können, wie z.B. Gerechtigkeit, Freiheit und Gleichheit. Religiöse oder philosophische Überzeugungen sollten in politischen Debatten nur dann eine Rolle spielen, wenn sie in Argumente übersetzt werden können, die für alle vernünftig sind. Die öffentliche Vernunft soll sicherstellen, dass politische Entscheidungen auf einer Grundlage des gemeinsamen Verständnisses und der gegenseitigen Achtung getroffen werden und dass alle Bürgerinnen und Bürger die Legitimität der politischen Ordnung akzeptieren können.

Wie relevant ist „Die Idee des politischen Liberalismus“ heute noch?

Obwohl „Die Idee des politischen Liberalismus“ vor einigen Jahrzehnten veröffentlicht wurde, ist sie heute noch äußerst relevant. Die Herausforderungen, die Rawls in seinem Werk anspricht – der Umgang mit Vielfalt, die Sicherstellung von Gerechtigkeit und die Notwendigkeit einer stabilen politischen Ordnung – sind in vielen modernen Gesellschaften nach wie vor aktuell. Rawls‘ Ideen bieten wertvolle Anregungen für die Gestaltung politischer Institutionen und für die Bewältigung politischer Konflikte. Seine Betonung der öffentlichen Vernunft und der Notwendigkeit eines übergreifenden Konsenses sind besonders in Zeiten zunehmender Polarisierung und politischer Spaltung von Bedeutung. „Die Idee des politischen Liberalismus“ ist somit nicht nur ein Klassiker der politischen Philosophie, sondern auch ein Werk, das uns helfen kann, die Herausforderungen unserer Zeit besser zu verstehen und zu bewältigen.

Ist das Buch auch für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet?

Obwohl „Die Idee des politischen Liberalismus“ ein anspruchsvolles Werk ist, ist es durchaus auch für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse geeignet. Rawls schreibt in einer klaren und verständlichen Sprache und erläutert seine zentralen Konzepte ausführlich. Allerdings erfordert die Lektüre des Buches eine gewisse Bereitschaft, sich mit komplexen Ideen auseinanderzusetzen und sich auf eine intellektuelle Herausforderung einzulassen. Für Leser ohne philosophische Vorkenntnisse empfiehlt es sich, das Buch langsam und aufmerksam zu lesen und sich bei Bedarf zusätzliche Informationen zu beschaffen. Es gibt auch zahlreiche Einführungen und Kommentare zu Rawls‘ Werk, die den Zugang erleichtern können. Trotz der intellektuellen Herausforderung ist „Die Idee des politischen Liberalismus“ eine lohnende Lektüre für alle, die sich für politische Philosophie und soziale Gerechtigkeit interessieren.

Bewertungen: 4.8 / 5. 605

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Kant in der Diskussion der Moderne

Kant in der Diskussion der Moderne

17,50 €
Werte in den Wissenschaften

Werte in den Wissenschaften

22,00 €
Die Philosophie des Nein

Die Philosophie des Nein

18,00 €
Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys

Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys

20,00 €
Sexualität und Wahrheit

Sexualität und Wahrheit

17,00 €
Erkenntnis und Interesse

Erkenntnis und Interesse

22,00 €
Antifragilität

Antifragilität

20,00 €
Probleme der Philosophie

Probleme der Philosophie

15,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
32,80 €