Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Mathematik
Die Geschichte der Differentialrechnung

Die Geschichte der Differentialrechnung

9,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783346119155 Kategorie: Mathematik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
          • Algebra
          • Algorithmen
          • Allgemeine Einführungen
          • Berufliche Anwendungen
          • Computer
          • Formeln & Tabellen
          • Geometrie
          • Höhere Mathematik
          • Numerik
          • Statistik
          • Weitere Themengebiete
        • Medizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen zu einer Reise durch die faszinierende Welt der Mathematik! Entdecken Sie mit dem Buch „Die Geschichte der Differentialrechnung“ ein Meisterwerk, das Sie in die Denkweise der größten Köpfe der Wissenschaftsgeschichte einführt. Tauchen Sie ein in die spannende Entstehung einer der bedeutendsten mathematischen Disziplinen, die unsere moderne Welt geprägt hat. Dieses Buch ist nicht nur eine chronologische Abhandlung, sondern ein Fenster in die intellektuellen Kämpfe, Triumphe und Revolutionen, die zur Entwicklung der Differentialrechnung geführt haben.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Zeit: Die Wurzeln der Differentialrechnung
    • Die Pioniere: Von Fermat bis Newton
  • Der große Streit: Newton versus Leibniz
    • Die Weiterentwicklung: Von Euler bis Cauchy
  • Die Bedeutung der Differentialrechnung heute
    • Ein Buch für Entdecker und Wissensdurstige
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Ist dieses Buch für Anfänger geeignet?
    • Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?
    • Welche mathematischen Vorkenntnisse sind erforderlich?
    • Geht das Buch auf die Kontroverse zwischen Newton und Leibniz ein?
    • Ist das Buch eher wissenschaftlich oder populär geschrieben?
    • Gibt es Übungsaufgaben oder Beispiele im Buch?

Eine Reise durch die Zeit: Die Wurzeln der Differentialrechnung

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die in der Antike beginnt und bis in die Neuzeit reicht. Erleben Sie, wie die ersten Ideen, die später zur Differentialrechnung führen sollten, ihren Ursprung in den geometrischen Problemen der alten Griechen fanden. Archimedes, ein Name, der für mathematische Brillanz steht, legte mit seinen Methoden zur Bestimmung von Flächen und Volumina den Grundstein für das, was später die Integralrechnung werden sollte. Seine intuitiven Ansätze, die bereits Grenzwertbetrachtungen enthielten, sind ein beeindruckendes Zeugnis seines außergewöhnlichen Denkvermögens.

Doch die Entwicklung stagnierte. Die mittelalterliche Welt war geprägt von anderen Prioritäten, und die mathematischen Errungenschaften der Antike gerieten teilweise in Vergessenheit. Erst mit der Renaissance erwachte das Interesse an der Mathematik und den Naturwissenschaften neu. Die Wiederentdeckung der antiken Schriften und die Auseinandersetzung mit neuen Problemen führten zu einem Aufbruch, der die Basis für die Entwicklung der Differentialrechnung schuf. Denken Sie an Johannes Kepler und seine Gesetze der Planetenbewegung, die ohne die später entwickelte Differentialrechnung kaum zu formulieren gewesen wären!

Die Pioniere: Von Fermat bis Newton

Das 17. Jahrhundert war eine Zeit des Umbruchs. Namen wie Pierre de Fermat tauchen auf, dessen Arbeiten zur Bestimmung von Maxima und Minima von Funktionen bereits deutliche Züge der Differentialrechnung trugen. Seine Methode der „Adequalität“ war ein genialer Ansatz, um Extremwerte zu finden, lange bevor der Begriff „Ableitung“ überhaupt existierte.

Und dann betreten zwei Giganten die Bühne: Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz. Ihre Namen sind untrennbar mit der Differentialrechnung verbunden. Unabhängig voneinander entwickelten sie die Grundlagen dieser Disziplin und schufen damit ein Werkzeug, das die wissenschaftliche Welt für immer verändern sollte. Newton, der sich vor allem mit physikalischen Problemen beschäftigte, entwickelte seine „Fluxionsrechnung“, um Bewegungen und Veränderungen zu beschreiben. Leibniz hingegen legte mehr Wert auf die mathematische Strenge und führte eine präzise Notation ein, die bis heute verwendet wird. Seine Notation mit dem „d“ für „Differential“ ist ein Meilenstein der Mathematikgeschichte.

Der große Streit: Newton versus Leibniz

Die Geschichte der Differentialrechnung ist nicht nur eine Geschichte mathematischer Erkenntnisse, sondern auch eine Geschichte von Rivalität und Kontroverse. Der Streit zwischen Newton und Leibniz um die Urheberschaft der Differentialrechnung ist legendär. Beide beanspruchten, die Grundlagen unabhängig voneinander entwickelt zu haben. Dieser Prioritätsstreit vergiftete nicht nur die persönliche Beziehung der beiden Gelehrten, sondern spaltete auch die mathematische Welt in englische und kontinentaleuropäische Lager.

Die Frage, wer „wirklich“ der Erfinder der Differentialrechnung war, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Fakt ist, dass beide Gelehrten unabhängig voneinander zu ähnlichen Ergebnissen kamen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzten. Newton konzentrierte sich auf die Anwendungen in der Physik, während Leibniz eine systematische und elegante Notation entwickelte. Die Kontroverse zeigt, dass wissenschaftliche Entdeckungen oft das Ergebnis einer kollektiven Anstrengung sind und dass die Anerkennung von Leistungen nicht immer einfach ist.

Die Weiterentwicklung: Von Euler bis Cauchy

Nach Newton und Leibniz war die Entwicklung der Differentialrechnung noch lange nicht abgeschlossen. Im 18. Jahrhundert trugen Mathematiker wie Leonhard Euler maßgeblich zur Weiterentwicklung bei. Euler systematisierte die Differentialrechnung, führte neue Funktionen ein und wandte sie auf eine Vielzahl von Problemen an. Seine Arbeiten legten den Grundstein für die moderne Analysis.

Im 19. Jahrhundert erfolgte eine entscheidende Wende: die Mathematiker begannen, die Grundlagen der Differentialrechnung rigoros zu analysieren. Augustin-Louis Cauchy war einer der Pioniere dieser Entwicklung. Er definierte den Begriff des Grenzwerts präzise und schuf damit eine solide Basis für die Differentialrechnung. Seine Arbeiten machten Schluss mit den intuitiven, aber oft ungenauen Vorstellungen seiner Vorgänger.

Die Bedeutung der Differentialrechnung heute

Die Differentialrechnung ist heute eine der wichtigsten Grundlagen der Mathematik und der Naturwissenschaften. Sie wird in nahezu allen Bereichen der Wissenschaft und Technik eingesetzt, von der Physik und der Ingenieurwissenschaft bis hin zur Wirtschaftswissenschaft und der Informatik. Ohne die Differentialrechnung wären viele moderne Technologien und Innovationen undenkbar.

Die Differentialrechnung ermöglicht es uns, Veränderungen zu beschreiben und zu analysieren. Sie hilft uns, Bewegungen zu verstehen, Prozesse zu optimieren und Vorhersagen zu treffen. Ob es sich um die Berechnung der Flugbahn einer Rakete, die Optimierung eines Produktionsprozesses oder die Modellierung des Klimawandels handelt – die Differentialrechnung ist ein unverzichtbares Werkzeug.

Ein Buch für Entdecker und Wissensdurstige

„Die Geschichte der Differentialrechnung“ ist mehr als nur ein Lehrbuch. Es ist eine fesselnde Erzählung über die Entwicklung einer der wichtigsten mathematischen Disziplinen. Das Buch richtet sich an alle, die sich für Mathematik, Wissenschaftsgeschichte und die Denkweise großer Gelehrter interessieren. Egal, ob Sie Student, Lehrer oder einfach nur ein wissensdurstiger Mensch sind – dieses Buch wird Sie begeistern und inspirieren.

Erleben Sie die Höhen und Tiefen der wissenschaftlichen Entdeckung, die intellektuellen Kämpfe und Triumphe, die zur Entwicklung der Differentialrechnung geführt haben. Tauchen Sie ein in die Welt von Newton, Leibniz, Euler und Cauchy und lassen Sie sich von ihrer Genialität inspirieren. Bestellen Sie noch heute „Die Geschichte der Differentialrechnung“ und begeben Sie sich auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Mathematik!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Ist dieses Buch für Anfänger geeignet?

Das Buch „Die Geschichte der Differentialrechnung“ richtet sich primär an Leser, die bereits ein grundlegendes Verständnis von Mathematik haben. Es ist zwar nicht unbedingt erforderlich, ein Experte in Differentialrechnung zu sein, aber eine gewisse Vertrautheit mit mathematischen Konzepten wie Funktionen, Ableitungen und Integralen ist von Vorteil, um die historischen Zusammenhänge und die Bedeutung der einzelnen Entwicklungen vollständig zu erfassen. Für absolute Anfänger in der Mathematik könnte es sinnvoll sein, sich zunächst mit den Grundlagen der Analysis vertraut zu machen, bevor man sich diesem Buch widmet.

Welchen Zeitraum deckt das Buch ab?

Das Buch deckt einen Zeitraum von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ab. Es beginnt mit den Vorläufern der Differentialrechnung in der griechischen Mathematik und verfolgt die Entwicklungslinien über das Mittelalter und die Renaissance bis hin zu den bahnbrechenden Arbeiten von Newton und Leibniz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem 17. und 18. Jahrhundert, der Zeit der eigentlichen Entstehung und Ausgestaltung der Differentialrechnung. Abschließend werden auch die rigorosen Fundamentierungen im 19. Jahrhundert durch Mathematiker wie Cauchy behandelt.

Welche mathematischen Vorkenntnisse sind erforderlich?

Um das Buch mit Gewinn zu lesen, sind grundlegende Kenntnisse der Schulmathematik und idealerweise auch eine Einführung in die Analysis hilfreich. Begriffe wie Funktionen, Grenzwerte, Ableitungen und Integrale sollten Ihnen nicht völlig fremd sein. Es ist jedoch nicht notwendig, ein tiefes Verständnis aller Details zu haben. Das Buch ist so geschrieben, dass es auch Leser anspricht, die ihr Wissen über die Differentialrechnung vertiefen und die historischen Zusammenhänge besser verstehen möchten. Ein gewisses Interesse an Mathematik und Wissenschaftsgeschichte ist sicherlich von Vorteil.

Geht das Buch auf die Kontroverse zwischen Newton und Leibniz ein?

Ja, das Buch widmet der Kontroverse zwischen Newton und Leibniz um die Urheberschaft der Differentialrechnung ein eigenes Kapitel. Es werden die Hintergründe des Streits beleuchtet, die unterschiedlichen Standpunkte der beiden Gelehrten dargestellt und die Auswirkungen der Kontroverse auf die Entwicklung der Mathematik diskutiert. Das Buch versucht, eine ausgewogene Sichtweise auf die Ereignisse zu vermitteln und die Leistungen beider Mathematiker gleichermaßen zu würdigen.

Ist das Buch eher wissenschaftlich oder populär geschrieben?

Das Buch „Die Geschichte der Differentialrechnung“ ist weder ein reines Fachbuch noch eine rein populärwissenschaftliche Darstellung. Es versucht, einen Mittelweg zu finden und sowohl mathematisch interessierte Leser als auch historisch interessierte Leser anzusprechen. Die mathematischen Konzepte werden zwar erklärt, aber nicht in der gleichen Tiefe wie in einem Lehrbuch. Stattdessen liegt der Fokus auf den historischen Zusammenhängen, den Biografien der beteiligten Gelehrten und den gesellschaftlichen Einflüssen auf die Entwicklung der Differentialrechnung. Der Schreibstil ist allgemeinverständlich und ansprechend, ohne dabei auf wissenschaftliche Genauigkeit zu verzichten.

Gibt es Übungsaufgaben oder Beispiele im Buch?

Da es sich um ein historisches Werk handelt, enthält „Die Geschichte der Differentialrechnung“ keine klassischen Übungsaufgaben, wie man sie aus Lehrbüchern kennt. Allerdings werden die mathematischen Konzepte und Methoden immer wieder anhand von Beispielen erläutert, um sie für den Leser greifbarer zu machen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf der Darstellung der historischen Entwicklung und der Bedeutung der Differentialrechnung im Kontext ihrer Zeit.

Bewertungen: 4.9 / 5. 567

Zusätzliche Informationen
Verlag

GRIN

Ähnliche Produkte

Soloban

Soloban

6,99 €
Lineare Funktionen und Gleichungssysteme

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme

5,95 €
50 Jahre Spezi in Jena

50 Jahre Spezi in Jena

34,90 €
Ich bin ein Monster der Logik! | Über 340 Sudoku Leichte bis Mittelschwere Rätsel

Ich bin ein Monster der Logik! | Über 340 Sudoku Leichte bis Mittelschwere Rätsel

17,99 €
Abiturvorbereitung Gymnasium Mathematik Analysis

Abiturvorbereitung Gymnasium Mathematik Analysis

19,99 €
Fouriertransformation für Ingenieur- und Naturwissenschaften

Fouriertransformation für Ingenieur- und Naturwissenschaften

48,99 €
Maßtheorie für Statistiker

Maßtheorie für Statistiker

32,99 €
Simulationsmethoden zur Berechnung des 'Value at Risk'. Historische Simulation und 'Monte-Carlo-Simulation'

Simulationsmethoden zur Berechnung des ‚Value at Risk‘- Historische Simulation und ‚Monte-Carlo-Simulation‘

17,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,99 €