Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten
Die gelehrten Frauen

Die gelehrten Frauen

3,40 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150183281 Kategorie: Nach Ländern & Kontinenten
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine Welt des Geistes, des Witzes und der weiblichen Emanzipation im 17. Jahrhundert mit Molières zeitloser Komödie „Die gelehrten Frauen“ (Originaltitel: Les Femmes Savantes). Dieses brillante Werk, das die Borniertheit und Scheinheiligkeit einer Gesellschaft aufs Korn nimmt, in der Bildung und intellektuelle Ambitionen von Frauen als Bedrohung wahrgenommen werden, ist mehr als nur ein Theaterstück – es ist ein Spiegelbild gesellschaftlicher Konventionen und ein leidenschaftliches Plädoyer für das Recht auf freies Denken.

Lassen Sie sich von Molières scharfzüngigen Dialogen, den lebendigen Charakteren und der zeitlosen Relevanz der Themen in den Bann ziehen. „Die gelehrten Frauen“ ist nicht nur ein Lesevergnügen, sondern auch eine wertvolle Auseinandersetzung mit Fragen der Geschlechterrollen, Bildung und der Bedeutung von intellektueller Freiheit. Entdecken Sie ein Meisterwerk der französischen Literatur, das bis heute nichts von seiner Brisanz und seinem Unterhaltungswert verloren hat.

Inhalt

Toggle
  • Eine Gesellschaft im Spiegel der Satire: Worum geht es in „Die gelehrten Frauen“?
  • Die Hauptfiguren im Fokus: Wer sind die „gelehrten Frauen“ und ihre Gegenspieler?
    • Philaminte: Die Matriarchin der Gelehrsamkeit
    • Bélise: Die romantische Schwester
    • Armande: Die philosophische Tochter
    • Henriette: Die Vernünftige
    • Chrysale: Der Familienvater im Zwiespalt
    • Clitandre: Der Liebhaber mit Prinzipien
    • Trissotin: Der falsche Gelehrte
    • Ariste: Der Bruder mit gesundem Menschenverstand
  • Zeitlose Relevanz: Warum „Die gelehrten Frauen“ auch heute noch lesenswert sind
  • Mehr als nur ein Theaterstück: Die Bedeutung von „Die gelehrten Frauen“ in der Literaturgeschichte
  • Kaufen Sie „Die gelehrten Frauen“ jetzt und lassen Sie sich inspirieren!
  • FAQ: Häufige Fragen zu „Die gelehrten Frauen“
    • Was ist die Hauptaussage von „Die gelehrten Frauen“?
    • Wer ist der Autor von „Die gelehrten Frauen“?
    • In welcher Zeit spielt „Die gelehrten Frauen“?
    • Welche Themen werden in „Die gelehrten Frauen“ behandelt?
    • Für wen ist „Die gelehrten Frauen“ geeignet?
    • Wo kann ich „Die gelehrten Frauen“ kaufen?
    • Gibt es eine Verfilmung von „Die gelehrten Frauen“?

Eine Gesellschaft im Spiegel der Satire: Worum geht es in „Die gelehrten Frauen“?

„Die gelehrten Frauen“ entführt uns in das Haus des wohlhabenden Bürgers Chrysale, wo ein regelrechter Krieg der Geister tobt. Seine Frau Philaminte, eine von intellektuellem Ehrgeiz getriebene Frau, hat beschlossen, ihr Heim in einen Salon für Gelehrte zu verwandeln. Gemeinsam mit ihrer Schwester Bélise und ihrer älteren Tochter Armande frönen sie einem exzessiven Kult der Wissenschaft und Philosophie, der jedoch oft in selbstgefälliger Besserwisserei und realitätsfernem Gehabe mündet. Ihr Fokus liegt weniger auf echter Erkenntnis als vielmehr auf dem bloßen Zurschaustellen ihres vermeintlichen Intellekts.

Im Zentrum des Konflikts steht die jüngere Tochter Henriette, die im Gegensatz zu ihrer Mutter und Schwester wenig Interesse an gelehrten Disputen hat und sich nach einer einfachen, liebevollen Ehe mit dem charmanten Clitandre sehnt. Doch Philaminte hat für ihre jüngere Tochter einen anderen Plan: Sie soll den vermeintlich hochgelehrten, aber in Wahrheit einfältigen Dichter Trissotin heiraten, der sich im Hause Chrysale eingenistet hat und von den gelehrten Frauen für seine angeblichen Talente verehrt wird.

Chrysale, der sich nach Ruhe und Ordnung sehnt, steht zwischen den Fronten. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu seiner Frau und seinem Unbehagen angesichts ihrer exzentrischen Lebensweise. Gemeinsam mit seinem Bruder Ariste versucht er, die drohende Hochzeit zwischen Henriette und Trissotin zu verhindern und die Vernunft in das von intellektuellem Dünkel getrübte Haus zurückzubringen. Doch gegen den Einfluss der gelehrten Frauen und die Intrigen des selbsternannten Gelehrten Trissotin scheint kaum anzukommen zu sein.

Molière zeichnet in „Die gelehrten Frauen“ ein ebenso komisches wie kritisches Bild einer Gesellschaft, in der Bildung und intellektuelle Ambitionen von Frauen entweder ins Lächerliche gezogen oder als Bedrohung für die traditionelle Ordnung wahrgenommen werden. Er entlarvt die Scheinheiligkeit und Borniertheit derjenigen, die sich hinter einem Schleier der Gelehrsamkeit verstecken, und plädiert gleichzeitig für das Recht auf freies Denken und Bildung für alle – unabhängig vom Geschlecht.

Die Hauptfiguren im Fokus: Wer sind die „gelehrten Frauen“ und ihre Gegenspieler?

Um die Komplexität und den Reichtum von „Die gelehrten Frauen“ vollständig zu erfassen, ist es wichtig, die wichtigsten Charaktere und ihre Beziehungen zueinander genauer zu betrachten:

Philaminte: Die Matriarchin der Gelehrsamkeit

Philaminte ist die treibende Kraft hinter dem intellektuellen Zirkel im Hause Chrysale. Sie ist eine intelligente und gebildete Frau, die jedoch in ihrem Ehrgeiz, als Gelehrte anerkannt zu werden, oft maßlos und realitätsfern agiert. Ihr Ideal ist die wissenschaftliche Erkenntnis, doch sie verliert sich in abstrakten Theorien und vernachlässigt dabei die praktischen Belange des Lebens. Philaminte ist überzeugt von der Überlegenheit ihres eigenen Intellekts und versucht, ihre Familie und ihre Umgebung zu ihrem eigenen Bild zu formen.

Bélise: Die romantische Schwester

Bélise, Philamintes Schwester, ist eine exzentrische und weltfremde Frau, die sich in einer Fantasiewelt aus romantischen Vorstellungen und literarischen Klischees bewegt. Sie interpretiert jede Geste und jedes Wort als Liebeserklärung und sieht sich selbst als begehrenswerte Muse für Dichter und Denker. Bélise ist ein Paradebeispiel für die Gefahr, sich in der Welt der Ideen zu verlieren und den Bezug zur Realität zu verlieren.

Armande: Die philosophische Tochter

Armande, die ältere Tochter von Philaminte, teilt die intellektuellen Ambitionen ihrer Mutter, ist jedoch noch unentschlossener in ihrer Lebensgestaltung. Sie lehnt die Ehe ab und verschreibt sich der Philosophie, doch ihre Ideale wirken oft hohl und unaufrichtig. Armande ist ein Symbol für die Zerrissenheit zwischen traditionellen Erwartungen und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung.

Henriette: Die Vernünftige

Henriette, die jüngere Tochter, verkörpert die Vernunft und Natürlichkeit. Im Gegensatz zu ihrer Mutter und Schwester hegt sie kein Interesse an gelehrten Disputen und sehnt sich nach einer einfachen, liebevollen Ehe mit Clitandre. Henriette ist das Sprachrohr des Publikums und stellt die übertriebenen Ambitionen der gelehrten Frauen in Frage.

Chrysale: Der Familienvater im Zwiespalt

Chrysale, der Ehemann von Philaminte und Vater von Armande und Henriette, ist ein gutmütiger, aber wenig durchsetzungsfähiger Mann, der sich nach Ruhe und Ordnung sehnt. Er ist hin- und hergerissen zwischen seiner Liebe zu seiner Frau und seinem Unbehagen angesichts ihrer exzentrischen Lebensweise. Chrysale ist ein Symbol für die Ohnmacht des traditionellen Familienvaters angesichts der wachsenden Emanzipation der Frauen.

Clitandre: Der Liebhaber mit Prinzipien

Clitandre ist ein aufrichtiger und vernünftiger Mann, der Henriette liebt und um ihre Hand anhält. Er ist intelligent und gebildet, lehnt aber die selbstgefällige Gelehrsamkeit der „Femmes Savantes“ ab. Clitandre verkörpert das Ideal des aufgeklärten Mannes, der Bildung und Vernunft mit Natürlichkeit und Lebensfreude verbindet.

Trissotin: Der falsche Gelehrte

Trissotin ist ein selbsternannter Dichter und Gelehrter, der sich im Hause Chrysale eingenistet hat und von den gelehrten Frauen für seine angeblichen Talente verehrt wird. In Wahrheit ist er jedoch ein einfältiger und opportunistischer Schwindler, der nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Trissotin ist eine Karikatur des falschen Gelehrten, der sich hinter einem Schleier der Gelehrsamkeit versteckt, um seine eigene Bedeutungslosigkeit zu kaschieren.

Ariste: Der Bruder mit gesundem Menschenverstand

Ariste, Chrysales Bruder, ist ein Mann von gesundem Menschenverstand und praktischer Vernunft. Er durchschaut die Intrigen des Trissotin und versucht, Chrysale und Henriette zu helfen. Ariste verkörpert die Stimme der Vernunft und des gesunden Menschenverstandes in dem von intellektuellen Exzessen geprägten Haus.

Zeitlose Relevanz: Warum „Die gelehrten Frauen“ auch heute noch lesenswert sind

Obwohl „Die gelehrten Frauen“ im 17. Jahrhundert geschrieben wurde, haben die Themen und Fragestellungen des Stücks bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren. Die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen, Bildung, intellektueller Freiheit und der Bedeutung von Vernunft und Aufrichtigkeit ist nach wie vor von großer Bedeutung.

Molière wirft in „Die gelehrten Frauen“ einen kritischen Blick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft und stellt die Frage, inwieweit Frauen das Recht auf Bildung und intellektuelle Entfaltung haben. Er zeigt, wie gesellschaftliche Konventionen und Vorurteile Frauen daran hindern können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Gleichzeitig warnt er aber auch vor der Gefahr, dass intellektuelle Ambitionen in Selbstgefälligkeit und Realitätsverlust umschlagen können.

Das Stück regt dazu an, über die Bedeutung von Bildung und intellektueller Freiheit nachzudenken. Molière plädiert für eine Bildung, die nicht nur auf das Anhäufen von Wissen abzielt, sondern auch die Entwicklung von kritischem Denken, Vernunft und Urteilsvermögen fördert. Er warnt vor der Gefahr, sich von falschen Autoritäten blenden zu lassen und sich von Ideologien vereinnahmen zu lassen.

Darüber hinaus ist „Die gelehrten Frauen“ eine brillante Satire auf die menschliche Eitelkeit und die Scheinheiligkeit der Gesellschaft. Molière entlarvt die Mechanismen der Macht und des Einflusses und zeigt, wie leicht Menschen manipuliert werden können, wenn sie sich von ihren eigenen Eitelkeiten und Vorurteilen leiten lassen.

Lassen Sie sich von Molières zeitloser Komödie inspirieren und tauchen Sie ein in eine Welt des Geistes, des Witzes und der weiblichen Emanzipation! Entdecken Sie ein Meisterwerk der französischen Literatur, das bis heute nichts von seiner Brisanz und seinem Unterhaltungswert verloren hat.

Mehr als nur ein Theaterstück: Die Bedeutung von „Die gelehrten Frauen“ in der Literaturgeschichte

„Die gelehrten Frauen“ ist nicht nur ein unterhaltsames Theaterstück, sondern auch ein bedeutendes Werk der französischen Literaturgeschichte. Molière, einer der größten französischen Dramatiker, hat mit diesem Stück ein Meisterwerk der Satire geschaffen, das bis heute Maßstäbe setzt.

Molières Werk zeichnet sich durch seine scharfe Beobachtungsgabe, seinen feinen Humor und seine Fähigkeit aus, menschliche Schwächen und gesellschaftliche Missstände aufzudecken. In „Die gelehrten Frauen“ verbindet er diese Elemente auf brillante Weise und schafft so ein Stück, das sowohl unterhält als auch zum Nachdenken anregt.

Darüber hinaus ist „Die gelehrten Frauen“ ein wichtiges Zeugnis für die Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen und Bildung im 17. Jahrhundert. Das Stück bietet einen faszinierenden Einblick in die Denkweise und die gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit und zeigt, wie sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft langsam zu verändern begann.

Entdecken Sie ein Stück Literaturgeschichte, das bis heute nichts von seiner Relevanz und seinem Glanz verloren hat! „Die gelehrten Frauen“ ist ein Muss für alle, die sich für Theater, Literatur und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen interessieren.

Kaufen Sie „Die gelehrten Frauen“ jetzt und lassen Sie sich inspirieren!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses Meisterwerk der französischen Literatur zu entdecken! Bestellen Sie „Die gelehrten Frauen“ noch heute und lassen Sie sich von Molières Witz, seiner scharfen Beobachtungsgabe und seiner zeitlosen Botschaft inspirieren. Erleben Sie ein Lesevergnügen, das Sie so schnell nicht vergessen werden!

Worauf warten Sie noch? Tauchen Sie ein in die Welt der „gelehrten Frauen“ und lassen Sie sich verzaubern!

FAQ: Häufige Fragen zu „Die gelehrten Frauen“

Was ist die Hauptaussage von „Die gelehrten Frauen“?

Die Hauptaussage des Stücks ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Geschlechterrollen, Bildung und der Rolle der Frau in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Molière wirft einen satirischen Blick auf die selbsternannten „gelehrten Frauen“, die sich in ihrem intellektuellen Ehrgeiz verlieren und dabei die Realität aus den Augen verlieren. Gleichzeitig plädiert er für das Recht auf Bildung und intellektuelle Freiheit für alle, unabhängig vom Geschlecht.

Wer ist der Autor von „Die gelehrten Frauen“?

Der Autor von „Die gelehrten Frauen“ ist Molière, einer der bedeutendsten französischen Dramatiker des 17. Jahrhunderts. Sein bürgerlicher Name war Jean-Baptiste Poquelin. Molière gilt als Meister der Komödie und hat zahlreiche Theaterstücke verfasst, die bis heute aufgeführt werden.

In welcher Zeit spielt „Die gelehrten Frauen“?

Das Stück spielt im 17. Jahrhundert, genauer gesagt in der Zeit des französischen Klassizismus. Diese Epoche war geprägt von einer Hinwendung zur Antike und einem strengen Regelwerk für Kunst und Literatur.

Welche Themen werden in „Die gelehrten Frauen“ behandelt?

In „Die gelehrten Frauen“ werden eine Vielzahl von Themen behandelt, darunter Geschlechterrollen, Bildung, intellektuelle Freiheit, die Bedeutung von Vernunft und Aufrichtigkeit, die menschliche Eitelkeit und die Scheinheiligkeit der Gesellschaft.

Für wen ist „Die gelehrten Frauen“ geeignet?

„Die gelehrten Frauen“ ist geeignet für alle, die sich für Theater, Literatur, Geschichte und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen interessieren. Das Stück ist sowohl unterhaltsam als auch anregend und bietet einen wertvollen Einblick in die Denkweise und die gesellschaftlichen Verhältnisse des 17. Jahrhunderts.

Wo kann ich „Die gelehrten Frauen“ kaufen?

Sie können „Die gelehrten Frauen“ in unserem Buch Affiliate Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Ausgaben und Formaten zu attraktiven Preisen.

Gibt es eine Verfilmung von „Die gelehrten Frauen“?

Ja, es gibt verschiedene Verfilmungen von „Die gelehrten Frauen“. Einige davon sind Theateraufzeichnungen, andere sind für das Fernsehen produzierte Adaptionen. Die Qualität der Verfilmungen kann variieren, aber sie bieten eine gute Möglichkeit, das Stück auch visuell zu erleben.

Bewertungen: 4.7 / 5. 291

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Han der Isländer

Han der Isländer

24,90 €
Dann schlaf auch du

Dann schlaf auch du

12,00 €
Was machen wir jetzt?

Was machen wir jetzt?

12,00 €
Soloalbum

Soloalbum

12,00 €
Ich habe sie geliebt

Ich habe sie geliebt

9,00 €
Petersburger Erzählungen

Petersburger Erzählungen

12,90 €
Die Taube

Die Taube

12,00 €
Cherryman jagt Mister White

Cherryman jagt Mister White

14,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
3,40 €