Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher
Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung

Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung

18,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783749902408 Kategorie: Sachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in eine faszinierende und aufschlussreiche Reise durch die Geschichte der Hausfrau mit dem Buch „Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung“. Dieses Werk ist mehr als nur eine historische Analyse; es ist eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Kräften, die die Rolle der Frau im Laufe der Zeit geformt und oft entwertet haben. Entdecke, wie sich das Bild der Hausfrau entwickelt hat, welche Auswirkungen dies auf Frauen und die Gesellschaft hatte und warum dieses Thema heute relevanter denn je ist.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Zeit: Die Entstehung des Hausfrauenideals
    • Von der Selbstversorgung zur Abhängigkeit: Die ökonomische Entwertung der Hausarbeit
    • Die Rolle der Medien und der Kultur: Wie das Bild der Hausfrau konstruiert wurde
  • Die Auswirkungen auf Frauen und die Gesellschaft
    • Psychische Belastungen und soziale Isolation: Die Schattenseiten des Hausfrauenideals
    • Der Kampf um Gleichberechtigung: Von der Frauenbewegung bis heute
  • Warum dieses Buch heute relevant ist
  • FAQ – Häufige Fragen zum Buch
    • Was ist das Hauptthema des Buches „Die Erfindung der Hausfrau“?
    • Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
    • Welche Perspektiven bietet das Buch auf die Rolle der Hausfrau?
    • Welchen Beitrag leistet das Buch zur aktuellen Gleichstellungsdebatte?
    • Kann dieses Buch dazu beitragen, Rollenbilder zu hinterfragen?
    • Gibt es im Buch auch persönliche Geschichten von Frauen?
    • Welche historischen Epochen werden im Buch behandelt?

Eine Reise durch die Zeit: Die Entstehung des Hausfrauenideals

„Die Erfindung der Hausfrau“ nimmt dich mit auf eine fesselnde Zeitreise, die die Wurzeln des modernen Hausfrauenideals erforscht. Anhand fundierter Recherchen und packender Erzählungen wird deutlich, wie sich die Rolle der Frau von einer vielseitigen Akteurin im Wirtschaftsleben hin zu einer primär im Haushalt verorteten Figur wandelte. Du wirst verstehen, wie Industrialisierung, soziale Normen und politische Entscheidungen diesen Prozess beeinflussten und welche Konsequenzen daraus entstanden.

Von der Selbstversorgung zur Abhängigkeit: Die ökonomische Entwertung der Hausarbeit

Das Buch beleuchtet auf eindringliche Weise, wie die Industrialisierung die traditionellen Arbeitsbereiche der Frau, wie Landwirtschaft und Handwerk, zunehmend verdrängte. Die Produktion verlagerte sich in Fabriken, und Männer wurden zu Lohnarbeitern, während Frauen immer stärker auf den Haushalt und die Kindererziehung reduziert wurden. Diese Entwicklung führte zu einer ökonomischen Entwertung der Hausarbeit, die bis heute anhält. Du erfährst, wie diese Entwertung das Selbstwertgefühl von Frauen beeinträchtigte und ihre Abhängigkeit von Männern verstärkte.

„Die Erfindung der Hausfrau“ zeigt, dass die Reduzierung der Frau auf ihre Rolle im Haushalt keineswegs ein natürlicher oder unvermeidlicher Prozess war, sondern das Ergebnis gezielter gesellschaftlicher Konstruktionen. Das Buch enthüllt, wie die Idealisierung der Hausfrau dazu diente, Frauen von der Erwerbsarbeit fernzuhalten und ihre politische Teilhabe einzuschränken.

Die Rolle der Medien und der Kultur: Wie das Bild der Hausfrau konstruiert wurde

Die Medien und die Kultur spielten eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung und Verfestigung des Hausfrauenideals. Illustrierte Zeitschriften, Ratgeber und später auch das Fernsehen präsentierten ein idealisiertes Bild der Hausfrau als glückliche, stets adrette und hingebungsvolle Mutter und Ehefrau. Dieses Bild prägte die Vorstellungen von Frauen und Männern gleichermaßen und trug dazu bei, dass die Hausfrauenrolle als erstrebenswert und natürlich angesehen wurde.

Entdecke, wie Werbung und Marketingstrategien gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche der Hausfrau abzielten und so ein Konsumverhalten förderten, das die Abhängigkeit von Haushaltsgeräten und Fertigprodukten verstärkte. „Die Erfindung der Hausfrau“ deckt auf, wie diese Mechanismen dazu beitrugen, die Frau an den Haushalt zu binden und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit zu untergraben.

Die Auswirkungen auf Frauen und die Gesellschaft

Das Buch geht weit über eine reine historische Analyse hinaus und untersucht die tiefgreifenden Auswirkungen des Hausfrauenideals auf Frauen und die Gesellschaft als Ganzes. Du wirst erfahren, wie die Reduzierung der Frau auf ihre Rolle im Haushalt zu einer Benachteiligung in Bildung, Beruf und Politik führte. Das Buch zeigt auf, wie die Entwertung der Hausarbeit bis heute die Geschlechterungleichheit prägt und wie sich dies in geringeren Löhnen, fehlenden Karrierechancen und einer ungleichen Verteilung der Familienarbeit äußert.

Psychische Belastungen und soziale Isolation: Die Schattenseiten des Hausfrauenideals

„Die Erfindung der Hausfrau“ wirft auch einen schonungslosen Blick auf die psychischen Belastungen und die soziale Isolation, mit denen viele Hausfrauen zu kämpfen hatten und haben. Die ständige Verfügbarkeit, die Monotonie der Hausarbeit und der Mangel an Anerkennung können zu Erschöpfung, Depressionen und einem Verlust des Selbstwertgefühls führen. Das Buch beleuchtet, wie diese Probleme oft tabuisiert wurden und wie Frauen unter dem Druck standen, das Bild der glücklichen Hausfrau aufrechtzuerhalten.

Du wirst berührende Geschichten von Frauen lesen, die unter den Zwängen des Hausfrauenideals litten und nach Wegen suchten, sich aus dieser Rolle zu befreien. Diese Geschichten machen deutlich, wie wichtig es ist, die Leistungen von Hausfrauen anzuerkennen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Lebenswege zu gestalten.

Der Kampf um Gleichberechtigung: Von der Frauenbewegung bis heute

Das Buch würdigt die Leistungen der Frauenbewegung, die seit dem 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung der Frau kämpft. Du erfährst, wie Frauenrechtlerinnen gegen die Diskriminierung von Frauen in Bildung, Beruf und Politik protestierten und für das Recht auf Selbstbestimmung eintraten. „Die Erfindung der Hausfrau“ zeigt, wie die Frauenbewegung dazu beitrug, das Hausfrauenideal zu hinterfragen und neue Lebensentwürfe für Frauen zu ermöglichen.

Obwohl sich in den letzten Jahrzehnten viel verändert hat, ist die Gleichberechtigung noch lange nicht erreicht. Das Buch macht deutlich, dass die Entwertung der Hausarbeit und die ungleiche Verteilung der Familienarbeit weiterhin Hindernisse für die Gleichstellung darstellen. Es fordert dazu auf, diese Probleme anzugehen und eine Gesellschaft zu schaffen, in der Frauen und Männer die gleichen Chancen haben.

Warum dieses Buch heute relevant ist

Auch im 21. Jahrhundert ist „Die Erfindung der Hausfrau“ von brennender Aktualität. Die Debatte über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die ungleiche Bezahlung von Frauen und die Rollenverteilung in Partnerschaften sind nach wie vor zentrale Themen. Das Buch liefert wertvolle Erkenntnisse, um diese Debatten fundiert zu führen und neue Lösungsansätze zu entwickeln.

Es zeigt, dass die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Hausfrau unerlässlich ist, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu verstehen und eine gerechtere Zukunft zu gestalten. Indem wir uns bewusst machen, wie das Hausfrauenideal entstanden ist und welche Auswirkungen es hatte, können wir Stereotypen abbauen, Vorurteile überwinden und eine Gesellschaft schaffen, in der Frauen und Männer ihre Potenziale voll entfalten können.

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Frau, die Geschlechterforschung und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Rollenbildern interessieren. Es ist eine inspirierende Lektüre, die zum Nachdenken anregt und Mut macht, neue Wege zu gehen. Bestelle jetzt „Die Erfindung der Hausfrau – Geschichte einer Entwertung“ und erweitere deinen Horizont!

FAQ – Häufige Fragen zum Buch

Was ist das Hauptthema des Buches „Die Erfindung der Hausfrau“?

Das Buch untersucht die historische Entwicklung des Hausfrauenideals und dessen Auswirkungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft. Es zeigt auf, wie die Hausfrauenrolle konstruiert und entwertet wurde und welche Konsequenzen dies für Frauen und die Gesellschaft hatte.

Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

Das Buch ist ideal für Leserinnen und Leser, die sich für die Geschichte der Frau, Geschlechterforschung, soziale Ungleichheit und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Rollenbildern interessieren. Es bietet wertvolle Einblicke für alle, die die gegenwärtigen Debatten über Gleichberechtigung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser verstehen möchten.

Welche Perspektiven bietet das Buch auf die Rolle der Hausfrau?

Das Buch bietet eine kritische und differenzierte Perspektive auf die Rolle der Hausfrau. Es beleuchtet sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte dieser Rolle und zeigt auf, wie sie sich im Laufe der Zeit verändert hat. Dabei werden die ökonomischen, sozialen, psychologischen und politischen Dimensionen der Hausfrauenrolle berücksichtigt.

Welchen Beitrag leistet das Buch zur aktuellen Gleichstellungsdebatte?

Das Buch liefert wertvolle historische Hintergründe und Analysen, die helfen, die gegenwärtigen Herausforderungen der Gleichstellungsdebatte besser zu verstehen. Es zeigt, wie die Entwertung der Hausarbeit und die ungleiche Verteilung der Familienarbeit bis heute Hindernisse für die Gleichstellung darstellen und fordert dazu auf, diese Probleme anzugehen.

Kann dieses Buch dazu beitragen, Rollenbilder zu hinterfragen?

Ja, das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur Hinterfragung von traditionellen Rollenbildern. Es zeigt auf, wie diese Rollenbilder konstruiert sind und welche negativen Auswirkungen sie auf Frauen und Männer haben können. Es ermutigt dazu, neue Lebensentwürfe zu entwickeln und eine Gesellschaft zu schaffen, in der alle Menschen ihre Potenziale voll entfalten können.

Gibt es im Buch auch persönliche Geschichten von Frauen?

Ja, das Buch enthält berührende Geschichten von Frauen, die unter den Zwängen des Hausfrauenideals litten und nach Wegen suchten, sich aus dieser Rolle zu befreien. Diese Geschichten machen die persönlichen Auswirkungen der gesellschaftlichen Konstruktion der Hausfrau auf eindrückliche Weise deutlich.

Welche historischen Epochen werden im Buch behandelt?

Das Buch behandelt einen weiten historischen Bogen, beginnend mit der vorindustriellen Zeit bis hin zur Gegenwart. Es untersucht, wie sich die Rolle der Frau und die Vorstellung von Hausarbeit im Laufe der Industrialisierung, der Weltkriege, der Nachkriegszeit und der Frauenbewegung verändert haben.

Bewertungen: 4.7 / 5. 212

Zusätzliche Informationen
Verlag

HarperCollins

Ähnliche Produkte

Illegale Kriege

Illegale Kriege

19,49 €
Metamorphosen

Metamorphosen

7,50 €
Rabentöchter

Rabentöchter

12,95 €
Trauma

Trauma, Angst und Liebe

29,00 €
(Ent-)Demokratisierung der Demokratie

(Ent-)Demokratisierung der Demokratie

18,00 €
Cosa Nostra

Cosa Nostra

28,00 €
ADHS bei Kindern und Erwachsenen – eine neue Sichtweise

ADHS bei Kindern und Erwachsenen – eine neue Sichtweise

30,00 €
Europa

Europa

24,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
18,00 €