Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Nach Ländern & Kontinenten » Europa
Die Berliner Akzisemauer

Die Berliner Akzisemauer

24,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783957230966 Kategorie: Europa
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
          • Afrika
          • Asien
          • Europa
          • Latein- & Südamerika
          • Nahost & Israel
          • Nordamerika
          • Sonstige Regionen & internationale Gewässer
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die Berliner Akzisemauer – Ein Bollwerk der Geschichte, ein Spiegel der Gesellschaft

Tauchen Sie ein in eine längst vergangene Zeit, in der die Berliner Akzisemauer nicht nur eine physische Barriere, sondern auch ein Symbol für Macht, Handel und soziale Ungleichheit war. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte Berlins, beleuchtet die Hintergründe ihrer Errichtung, ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung und ihren schließlichen Fall. Ein Muss für jeden, der sich für die Geschichte Berlins, Preußens und die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft interessiert.

Inhalt

Toggle
  • Die Akzisemauer: Mehr als nur eine Stadtmauer
    • Die Geschichte der Akzisemauer: Ein Streifzug durch die Jahrhunderte
    • Die Konstruktion und das Aussehen der Akzisemauer
  • Das Leben an der Akzisemauer: Eine Gesellschaft im Wandel
    • Wirtschaftliche Auswirkungen der Akzise
    • Soziale Gegensätze und das Leben innerhalb und außerhalb der Mauer
    • Die Akzisemauer als Symbol: Macht, Ausgrenzung und Widerstand
  • Das Ende der Akzisemauer: Eine neue Ära für Berlin
    • Reformen und der Wandel der Stadt
    • Der Abriss und seine Folgen für das Stadtbild
    • Die Akzisemauer im kollektiven Gedächtnis
  • Tauchen Sie tiefer ein: Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Einblicke in das Buch:
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Berliner Akzisemauer
    • Was war die Akzisemauer und welchen Zweck hatte sie?
    • Wo verlief die Akzisemauer genau und gibt es heute noch Spuren davon?
    • Warum wurde die Akzisemauer abgerissen?
    • Wie beeinflusste die Akzisemauer das Leben der Berliner Bevölkerung?
    • Welche Rolle spielte der Schmuggel an der Akzisemauer?
    • Gibt es noch heute sichtbare Erinnerungen an die Akzisemauer in Berlin?

Die Akzisemauer: Mehr als nur eine Stadtmauer

Die Berliner Akzisemauer, errichtet im 18. Jahrhundert, war weit mehr als nur eine einfache Stadtmauer. Sie diente in erster Linie der Erhebung von Akzise, einer Verbrauchssteuer, auf Waren, die in die Stadt eingeführt wurden. Doch ihre Bedeutung reichte weit über fiskalische Aspekte hinaus. Sie prägte das Stadtbild, beeinflusste das soziale Leben und wurde zum Schauplatz dramatischer Ereignisse.

Die Geschichte der Akzisemauer: Ein Streifzug durch die Jahrhunderte

Die Idee zur Errichtung einer Akzisemauer entstand im frühen 18. Jahrhundert unter der Herrschaft von König Friedrich Wilhelm I., dem „Soldatenkönig“. Sein Ziel war es, die Staatsfinanzen zu sanieren und die Armee zu stärken. Die Akzise sollte dabei eine wichtige Einnahmequelle darstellen. Der Bau der Mauer begann 1737 und zog sich über mehrere Jahrzehnte hin. Sie umschloss das damalige Stadtgebiet von Berlin und einige Vorstädte.

Im Laufe der Jahre wurde die Akzisemauer mehrfach verändert und erweitert. Sie diente nicht nur der Steuererhebung, sondern auch der Kontrolle des Warenverkehrs und der Abwehr von Seuchen. Während der Napoleonischen Kriege spielte sie eine wichtige Rolle bei der Verteidigung Berlins. Im 19. Jahrhundert verlor sie zunehmend an Bedeutung, da die Akzise reformiert wurde und die Stadt über ihre Mauern hinauswuchs. Der Abriss der Akzisemauer erfolgte schließlich in den 1860er Jahren, doch ihre Spuren sind bis heute im Stadtbild sichtbar.

Die Konstruktion und das Aussehen der Akzisemauer

Die Akzisemauer war eine imposante Konstruktion, die aus Ziegelsteinen errichtet wurde. Sie war etwa vier Meter hoch und mit zahlreichen Toren versehen, durch die der Warenverkehr kontrolliert wurde. An den Toren befanden sich Akzisehäuser, in denen die Steuern erhoben wurden. Entlang der Mauer verlief ein Graben, der zusätzlich die Einfahrt in die Stadt erschwerte.

Das Aussehen der Akzisemauer war nicht einheitlich. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Baustile verwendet, und einige Abschnitte wurden im 19. Jahrhundert modernisiert. Dennoch prägte die Mauer das Stadtbild Berlins über viele Jahrzehnte hinweg und trug maßgeblich zur Abgrenzung zwischen Stadt und Land bei.

Das Leben an der Akzisemauer: Eine Gesellschaft im Wandel

Die Akzisemauer beeinflusste das Leben der Berliner Bevölkerung in vielfältiger Weise. Sie trennte die Stadt nicht nur physisch vom Umland, sondern schuf auch soziale und wirtschaftliche Unterschiede. Diejenigen, die innerhalb der Mauer lebten, genossen bestimmte Privilegien, während die Bewohner der Vorstädte oft benachteiligt waren.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Akzise

Die Akzise hatte erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaft Berlins. Sie verteuerte die Einfuhr von Waren und verteuerte dadurch die Lebenshaltungskosten. Dies führte zu Unmut in der Bevölkerung, insbesondere bei den ärmeren Schichten. Gleichzeitig schützte die Akzise aber auch die heimische Produktion und förderte das Wachstum bestimmter Wirtschaftszweige.

Der Schmuggel war ein weit verbreitetes Phänomen an der Akzisemauer. Händler und Privatpersonen versuchten, Waren an den Kontrollstellen vorbeizuschleusen, um die Akzise zu umgehen. Dies führte zu Auseinandersetzungen mit den Akzisebeamten und trug zu einem Klima der Unsicherheit bei.

Soziale Gegensätze und das Leben innerhalb und außerhalb der Mauer

Die Akzisemauer verstärkte die sozialen Gegensätze in Berlin. Innerhalb der Mauer lebten vor allem wohlhabende Bürger, Beamte und Kaufleute. Die Vorstädte hingegen waren von Armut und Elend geprägt. Die Bewohner der Vorstädte waren oft auf die Arbeit in der Stadt angewiesen, mussten aber täglich die Akzise bezahlen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Das Leben innerhalb der Mauer war von bestimmten Privilegien geprägt. Die Bürger hatten Zugang zu einer besseren Infrastruktur, einer besseren Gesundheitsversorgung und einer besseren Bildung. Die Vorstädte hingegen waren von Vernachlässigung und mangelnder Versorgung betroffen.

Die Akzisemauer als Symbol: Macht, Ausgrenzung und Widerstand

Die Akzisemauer wurde im Laufe der Zeit zu einem Symbol für Macht, Ausgrenzung und Widerstand. Sie verkörperte die staatliche Autorität und die Kontrolle über den Warenverkehr. Gleichzeitig symbolisierte sie aber auch die Ungleichheit und die soziale Ungerechtigkeit. Der Widerstand gegen die Akzise war vielfältig und reichte von kleinen Schmuggelaktionen bis hin zu offenen Protesten.

Das Ende der Akzisemauer: Eine neue Ära für Berlin

Im Laufe des 19. Jahrhunderts verlor die Akzisemauer zunehmend an Bedeutung. Die Akzise wurde reformiert, und die Stadt wuchs über ihre Mauern hinaus. Die Mauer wurde zu einem Hindernis für die Entwicklung Berlins und schließlich in den 1860er Jahren abgerissen. Ihr Abriss markierte den Beginn einer neuen Ära für die Stadt.

Reformen und der Wandel der Stadt

Die Reformen der Akzise im 19. Jahrhundert führten zu einer Vereinfachung des Steuersystems und zu einer Reduzierung der Steuersätze. Dies machte die Akzisemauer zunehmend überflüssig. Gleichzeitig wuchs Berlin rasant, und die Mauer wurde zu einem Hindernis für die Ausdehnung der Stadt.

Der Abriss und seine Folgen für das Stadtbild

Der Abriss der Akzisemauer in den 1860er Jahren veränderte das Stadtbild Berlins grundlegend. Anstelle der Mauer entstanden neue Straßen und Plätze, die die Stadtteile miteinander verbanden. Der Abriss trug zur Modernisierung Berlins bei und schuf Raum für neue Entwicklungen.

Die Akzisemauer im kollektiven Gedächtnis

Obwohl die Akzisemauer längst verschwunden ist, ist sie im kollektiven Gedächtnis der Berliner Bevölkerung präsent geblieben. Sie erinnert an eine Zeit, in der die Stadt von Mauern und Grenzen geprägt war. Die Akzisemauer ist ein Mahnmal für die Bedeutung von Freiheit, Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit.

Tauchen Sie tiefer ein: Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch bietet Ihnen eine umfassende und detaillierte Darstellung der Geschichte der Berliner Akzisemauer. Es beleuchtet die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Hintergründe ihrer Errichtung, ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung und ihren schließlichen Fall. Anhand von zahlreichen Abbildungen, Karten und Zitaten aus zeitgenössischen Quellen wird die Geschichte der Akzisemauer lebendig.

Einblicke in das Buch:

  • Detaillierte Beschreibung der politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der Errichtung der Akzisemauer.
  • Anschauliche Darstellung des Lebens an der Akzisemauer, basierend auf zeitgenössischen Quellen und Berichten.
  • Analyse der sozialen Auswirkungen der Akzisemauer auf die Berliner Bevölkerung.
  • Umfassende Darstellung des Abrisses der Akzisemauer und seiner Folgen für das Stadtbild.
  • Zahlreiche Abbildungen, Karten und Zitate, die die Geschichte der Akzisemauer lebendig machen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

  • Geschichtsinteressierte, die mehr über die Geschichte Berlins und Preußens erfahren möchten.
  • Studenten und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der Stadtentwicklung und der sozialen Ungleichheit beschäftigen.
  • Berlinerinnen und Berliner, die ihre Stadt besser kennenlernen möchten.
  • Leserinnen und Leser, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft interessieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Berliner Akzisemauer

Was war die Akzisemauer und welchen Zweck hatte sie?

Die Berliner Akzisemauer war eine im 18. Jahrhundert errichtete Stadtmauer, die primär dazu diente, die Akzise (eine Verbrauchssteuer) auf Waren zu erheben, die in die Stadt eingeführt wurden. Sie diente auch der Kontrolle des Warenverkehrs und der Abwehr von Seuchen.

Wo verlief die Akzisemauer genau und gibt es heute noch Spuren davon?

Die Akzisemauer umschloss das damalige Stadtgebiet von Berlin und einige Vorstädte. Ihr Verlauf orientierte sich an den heutigen Straßen, wie z.B. Torstraße, Prenzlauer Allee, Oberbaumstraße und Hallesches Ufer. Obwohl die Mauer selbst abgerissen wurde, erinnern Straßennamen wie „Am Krögel“ und „Am Schlesischen Tor“ an ihren ehemaligen Verlauf. Auch einige wenige Mauerreste sind noch erhalten, z.B. am Bethaniendamm.

Warum wurde die Akzisemauer abgerissen?

Die Akzisemauer verlor im Laufe des 19. Jahrhunderts an Bedeutung, da die Akzise reformiert wurde und die Stadt über ihre Mauern hinauswuchs. Sie wurde zu einem Hindernis für die Entwicklung Berlins und schließlich in den 1860er Jahren abgerissen.

Wie beeinflusste die Akzisemauer das Leben der Berliner Bevölkerung?

Die Akzisemauer beeinflusste das Leben der Berliner Bevölkerung in vielfältiger Weise. Sie trennte die Stadt physisch vom Umland, schuf soziale und wirtschaftliche Unterschiede und verteuerte die Lebenshaltungskosten. Sie wurde auch zu einem Symbol für Macht, Ausgrenzung und Widerstand.

Welche Rolle spielte der Schmuggel an der Akzisemauer?

Der Schmuggel war ein weit verbreitetes Phänomen an der Akzisemauer. Händler und Privatpersonen versuchten, Waren an den Kontrollstellen vorbeizuschleusen, um die Akzise zu umgehen. Dies führte zu Auseinandersetzungen mit den Akzisebeamten und trug zu einem Klima der Unsicherheit bei.

Gibt es noch heute sichtbare Erinnerungen an die Akzisemauer in Berlin?

Ja, obwohl die Mauer selbst abgerissen wurde, gibt es noch einige sichtbare Erinnerungen an sie. Straßennamen wie „Am Krögel“ und „Am Schlesischen Tor“ erinnern an ihren ehemaligen Verlauf. Auch einige wenige Mauerreste sind noch erhalten, z.B. am Bethaniendamm. Zudem erinnert die Torstraße an die vielen Stadttore, die einst in der Mauer integriert waren.

Bewertungen: 4.9 / 5. 437

Zusätzliche Informationen
Verlag

Berlin Story Verlag GmbH

Ähnliche Produkte

Berliner Geschichte - Zeitschrift für Geschichte und Kultur

Berliner Geschichte – Zeitschrift für Geschichte und Kultur

4,95 €
Baden-Württemberg: 70 Jahre – 70 Köpfe

Baden-Württemberg: 70 Jahre – 70 Köpfe

27,99 €
75 Jahre Niedersachsen

75 Jahre Niedersachsen

29,90 €
Europa gegen die Juden

Europa gegen die Juden

13,00 €
Für ein anderes Europa

Für ein anderes Europa

10,00 €
Ungleiche Brüder

Ungleiche Brüder

16,95 €
Klein Siemen - Eine slawische Siedlung macht Geschichte

Klein Siemen – Eine slawische Siedlung macht Geschichte

29,90 €
Die deutsche Arbeiterbewegung

Die deutsche Arbeiterbewegung

8,80 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
24,95 €