Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher
Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention

Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention

44,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783869245485 Kategorie: Fachbücher
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist mehr als nur ein internationales Abkommen – sie ist ein Versprechen. Ein Versprechen auf eine Welt, in der Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt leben, gleichberechtigt teilhaben und ihre Potentiale voll entfalten können. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel, um dieses Versprechen zu verstehen, zu leben und mitzugestalten. Tauchen Sie ein in die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und entdecken Sie, wie sie das Leben von Millionen Menschen weltweit verändert.

Inhalt

Toggle
  • Ein Wegweiser zur Inklusion: Was Sie in diesem Buch erwartet
    • Die Kernprinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention – Verstehen und Anwenden
    • Von der Theorie zur Praxis: Die UN-Behindertenrechtskonvention im Alltag
  • Inklusion leben: Inspirierende Geschichten und Beispiele
    • Die Rolle der Zivilgesellschaft: Empowerment und Partizipation
  • Ihr Recht auf Inklusion: Die UN-Behindertenrechtskonvention und das nationale Recht
  • FAQ – Ihre Fragen zur UN-Behindertenrechtskonvention beantwortet
    • Was genau ist die UN-Behindertenrechtskonvention?
    • Für wen ist die UN-Behindertenrechtskonvention relevant?
    • Welche Rechte garantiert die UN-Behindertenrechtskonvention?
    • Wie wird die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umgesetzt?
    • Was kann ich tun, um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen?

Ein Wegweiser zur Inklusion: Was Sie in diesem Buch erwartet

Dieses Buch ist Ihr umfassender Begleiter durch die komplexe Welt der UN-Behindertenrechtskonvention. Es bietet Ihnen nicht nur eine detaillierte Analyse der einzelnen Artikel, sondern auch praktische Beispiele, inspirierende Geschichten und wertvolle Impulse für Ihre eigene Arbeit und Ihr Engagement. Egal, ob Sie selbst betroffen sind, Angehöriger, Fachkraft oder einfach nur interessiert – dieses Buch wird Ihr Verständnis für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen grundlegend verändern.

Entdecken Sie:

  • Eine leicht verständliche Erklärung der Grundprinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention.
  • Detaillierte Analysen aller Artikel, illustriert mit praktischen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen.
  • Die Auswirkungen der Konvention auf verschiedene Lebensbereiche, wie Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe.
  • Inspirierende Geschichten von Menschen mit Behinderungen, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten und Hindernisse überwinden.
  • Einblick in die Rolle der Zivilgesellschaft und die Bedeutung des Empowerments von Menschen mit Behinderungen.
  • Die Verbindung zwischen UN-Behindertenrechtskonvention und nationalem Recht – und wie Sie Ihre Rechte geltend machen können.

Dieses Buch ist mehr als nur Wissen – es ist eine Einladung, die Welt mit anderen Augen zu sehen und sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen. Es ist ein Werkzeug, um Barrieren abzubauen, Vorurteile zu überwinden und eine Welt zu schaffen, in der jeder Mensch seine Würde und seine Rechte voll ausleben kann.

Die Kernprinzipien der UN-Behindertenrechtskonvention – Verstehen und Anwenden

Die UN-Behindertenrechtskonvention basiert auf einigen fundamentalen Prinzipien, die unser Denken und Handeln grundlegend verändern sollen. Dieses Buch nimmt Sie an die Hand und erklärt Ihnen diese Prinzipien auf verständliche Weise. Sie lernen, wie Sie diese Prinzipien in Ihrem Alltag anwenden können, um eine inklusive Umgebung zu schaffen.

Zu den Kernprinzipien gehören:

  • Achtung der Würde und Autonomie des Einzelnen: Jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, hat das Recht, selbstbestimmt zu leben und eigene Entscheidungen zu treffen.
  • Nichtdiskriminierung: Menschen mit Behinderungen dürfen aufgrund ihrer Behinderung nicht benachteiligt werden.
  • Volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft: Menschen mit Behinderungen müssen die Möglichkeit haben, sich aktiv an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu beteiligen.
  • Chancengleichheit: Menschen mit Behinderungen müssen die gleichen Chancen erhalten wie Menschen ohne Behinderungen.
  • Barrierefreiheit: Hindernisse, die Menschen mit Behinderungen an der Teilhabe hindern, müssen abgebaut werden.

Dieses Buch zeigt Ihnen anhand von konkreten Beispielen, wie diese Prinzipien in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können. Es inspiriert Sie, Ihre eigene Perspektive zu hinterfragen und sich aktiv für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen.

Von der Theorie zur Praxis: Die UN-Behindertenrechtskonvention im Alltag

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist nicht nur ein abstraktes Dokument – sie hat konkrete Auswirkungen auf das Leben von Menschen mit Behinderungen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie die Konvention im Alltag umgesetzt werden kann und welche Veränderungen sie bereits bewirkt hat.

Erfahren Sie, wie die UN-Behindertenrechtskonvention…

  • …die Bildung inklusiver gestaltet und Kindern mit Behinderungen den Zugang zu qualitativ hochwertiger Bildung ermöglicht.
  • …die Arbeitswelt inklusiver gestaltet und Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit bietet, ihr Potential zu entfalten.
  • …den Zugang zu Gesundheitsleistungen verbessert und sicherstellt, dass Menschen mit Behinderungen die medizinische Versorgung erhalten, die sie benötigen.
  • …die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen verbessert und ihnen ein selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht.
  • …die soziale Teilhabe von Menschen mit Behinderungen fördert und ihnen die Möglichkeit bietet, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.

Dieses Buch ist Ihr praktischer Ratgeber für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Ihrem eigenen Umfeld. Es gibt Ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand, um Barrieren abzubauen, Vorurteile zu überwinden und eine inklusive Gesellschaft zu gestalten.

Inklusion leben: Inspirierende Geschichten und Beispiele

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch eine Quelle der Inspiration. Dieses Buch präsentiert Ihnen bewegende Geschichten von Menschen mit Behinderungen, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten und Hindernisse überwinden. Diese Geschichten zeigen, was möglich ist, wenn wir Barrieren abbauen und Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen bieten wie allen anderen.

Lassen Sie sich inspirieren von…

  • …einer jungen Frau mit Down-Syndrom, die ihren Traum von einer Karriere als Schauspielerin verwirklicht hat.
  • …einem Mann im Rollstuhl, der als erfolgreicher Unternehmer ein inklusives Unternehmen aufgebaut hat.
  • …einer blinden Frau, die als engagierte Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen kämpft.
  • …einer Gruppe von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten, die gemeinsam ein inklusives Jugendzentrum gegründet haben.

Diese Geschichten sind ein Beweis für die Kraft der Inklusion und zeigen, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten kann. Sie ermutigen uns, unsere eigenen Vorurteile zu hinterfragen und uns aktiv für eine inklusive Welt einzusetzen.

Die Rolle der Zivilgesellschaft: Empowerment und Partizipation

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ist nicht nur Aufgabe des Staates, sondern auch der Zivilgesellschaft. Dieses Buch beleuchtet die wichtige Rolle von Selbsthilfeorganisationen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich für die Rechte von Menschen mit Behinderungen einsetzen.

Erfahren Sie, wie Sie…

  • …sich in Selbsthilfeorganisationen engagieren und andere Menschen mit Behinderungen unterstützen können.
  • …eigene Initiativen starten können, um die Inklusion in Ihrem Umfeld zu fördern.
  • …sich politisch engagieren können, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen zu stärken.
  • …eine inklusive Unternehmenskultur schaffen können, die Menschen mit Behinderungen die gleichen Chancen bietet.

Dieses Buch ist Ihr Leitfaden für ein aktives Engagement in der Zivilgesellschaft. Es zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Stimme erheben, Ihre Ideen einbringen und einen positiven Beitrag zur Inklusion leisten können. Denn nur gemeinsam können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch seine Würde und seine Rechte voll ausleben kann.

Ihr Recht auf Inklusion: Die UN-Behindertenrechtskonvention und das nationale Recht

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein internationales Abkommen, das von Deutschland ratifiziert wurde. Das bedeutet, dass die Konvention auch in Deutschland gilt und Bestandteil des nationalen Rechts ist. Dieses Buch erklärt Ihnen, wie die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umgesetzt wird und welche Rechte Sie als Mensch mit Behinderung haben.

Entdecken Sie:

  • Die Verbindung zwischen der UN-Behindertenrechtskonvention und dem deutschen Recht.
  • Ihre Rechte in den Bereichen Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen und soziale Teilhabe.
  • Wie Sie Ihre Rechte geltend machen können, wenn Sie diskriminiert werden.
  • Die Rolle der Behindertenbeauftragten und anderer Ansprechpartner.

Dieses Buch ist Ihr Ratgeber für die Durchsetzung Ihrer Rechte. Es gibt Ihnen das Wissen und die Informationen an die Hand, die Sie benötigen, um sich für Ihre Rechte einzusetzen und eine inklusive Gesellschaft zu fordern. Denn Inklusion ist nicht nur ein Ideal, sondern auch Ihr gutes Recht!

Dieses Buch ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Investition in eine bessere Zukunft. Eine Zukunft, in der jeder Mensch, unabhängig von seinen Fähigkeiten, seinen Platz in der Gesellschaft findet und sein volles Potential entfalten kann. Bestellen Sie jetzt und werden Sie Teil einer Bewegung, die die Welt verändert!

FAQ – Ihre Fragen zur UN-Behindertenrechtskonvention beantwortet

Was genau ist die UN-Behindertenrechtskonvention?

Die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ist ein internationales Menschenrechtsabkommen, das 2006 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie soll die Menschenrechte und Grundfreiheiten von Menschen mit Behinderungen schützen und fördern. Die Konvention basiert auf dem Prinzip der Inklusion und fordert, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.

Für wen ist die UN-Behindertenrechtskonvention relevant?

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist relevant für alle Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Fachkräfte, Politiker und alle, die sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen. Sie bietet einen rechtlichen Rahmen und praktische Leitlinien für die Umsetzung von Inklusion in allen Lebensbereichen.

Welche Rechte garantiert die UN-Behindertenrechtskonvention?

Die UN-Behindertenrechtskonvention garantiert eine Vielzahl von Rechten, darunter das Recht auf Bildung, Arbeit, Gesundheit, Wohnen, soziale Teilhabe, politische Teilhabe, Barrierefreiheit und Nichtdiskriminierung. Die Konvention fordert, dass Staaten Maßnahmen ergreifen, um diese Rechte zu verwirklichen und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

Wie wird die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland umgesetzt?

Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 ratifiziert. Seitdem ist die Konvention Bestandteil des deutschen Rechts. Die Umsetzung der Konvention erfolgt durch verschiedene Gesetze und Maßnahmen auf Bundes- und Landesebene. Es gibt auch eine Monitoring-Stelle, die die Umsetzung der Konvention in Deutschland überwacht.

Was kann ich tun, um die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen?

Es gibt viele Möglichkeiten, die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu unterstützen. Sie können sich in Selbsthilfeorganisationen engagieren, eigene Initiativen starten, sich politisch engagieren, inklusive Projekte unterstützen oder einfach nur Ihre eigenen Vorurteile hinterfragen und sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 281

Zusätzliche Informationen
Verlag

Akademische Verlagsgemeinschaft München

Ähnliche Produkte

Das Zeitalter der Einsamkeit

Das Zeitalter der Einsamkeit

22,00 €
Armenian Loanwords in Turkish

Armenian Loanwords in Turkish

59,00 €
Phonologie

Phonologie

29,95 €
Einführung in die Terminologiearbeit

Einführung in die Terminologiearbeit

24,95 €
Literaturtheorie

Literaturtheorie

7,00 €
Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

Naturwissenschaftliche Bildung in der Frühen Kindheit: Ein grundlegender Vergleich der schwedischen Entwicklungspädagogik mit dem Konzept der Stiftung

24,99 €
Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

Strategische Sozialplanung: Kooperation und Vernetzung als zentrale Voraussetzungen

39,50 €
Das Rote Buch

Das Rote Buch

198,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
44,90 €