Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Recht » Öffentliches Recht
Deutsche Verfassungen 1849 - 1949

Deutsche Verfassungen 1849 – 1949

13,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783811441521 Kategorie: Öffentliches Recht
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
        • Allgemeines & Lexika
        • Arbeits- & Sozialrecht
        • Gesetzessammlungen & Entscheidungen
        • Öffentliches Recht
          • Asyl - & Ausländerrecht
          • Baurecht
          • Grundrecht
          • Kommunalrecht
          • Polizei- & Ordnungsrecht
          • Staatsrecht
          • Umweltrecht
          • Völker- & Europarecht
        • Rechtsgeschichte & Philosophie
        • Steuerrecht
        • Strafrecht
        • Weitere Rechtsgebiete
        • Zivilrecht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen zu einer faszinierenden Reise durch die deutsche Verfassungsgeschichte! Mit dem Buch „Deutsche Verfassungen 1849 – 1949“ halten Sie nicht nur ein Buch in den Händen, sondern ein Fenster in die Seele Deutschlands. Tauchen Sie ein in eine Epoche des Umbruchs, der Revolutionen und des Wiederaufbaus. Erleben Sie, wie Ideen Gestalt annahmen und das Fundament unserer heutigen Gesellschaft legten. Dieses Werk ist mehr als eine Sammlung von Texten – es ist ein Spiegelbild der deutschen Identität.

Inhalt

Toggle
  • Ein Jahrhundert deutscher Verfassungsgeschichte: Mehr als nur Paragraphen
    • Die Paulskirchenverfassung: Ein Traum von Einheit und Freiheit
    • Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871: Einheit um jeden Preis?
    • Die Weimarer Verfassung: Ein mutiger Versuch einer Demokratie
    • Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Ein Fundament für die Zukunft
  • Warum Sie dieses Buch besitzen sollten: Ein Schatz für Geschichtsinteressierte und Demokraten
  • Bestellen Sie noch heute und tauchen Sie ein in die deutsche Verfassungsgeschichte!
  • FAQ – Ihre Fragen beantwortet
    • Was genau umfasst das Buch „Deutsche Verfassungen 1849 – 1949“?
    • Für wen ist dieses Buch geeignet?
    • Welchen Mehrwert bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken zur deutschen Verfassungsgeschichte?
    • Ist das Buch auch für Leser ohne juristisches Vorwissen verständlich?
    • Welche Rolle spielt das Buch für das Verständnis der heutigen deutschen Demokratie?

Ein Jahrhundert deutscher Verfassungsgeschichte: Mehr als nur Paragraphen

Dieses Buch ist eine einzigartige Zusammenstellung von Schlüsselmomenten der deutschen Geschichte. Es präsentiert die wichtigsten Verfassungen und Verfassungsentwürfe, die das politische und gesellschaftliche Leben Deutschlands zwischen 1849 und 1949 prägten. Von den revolutionären Bestrebungen der Paulskirchenverfassung bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland – jede Verfassung erzählt eine eigene Geschichte, geprägt von den Hoffnungen, Ängsten und Idealen ihrer Zeit.

Entdecken Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Verfassungen und verstehen Sie, wie sie aufeinander aufbauten, sich widersprachen und letztendlich zur Entwicklung des Grundgesetzes beitrugen. Erfahren Sie, wie politische, soziale und wirtschaftliche Kräfte die Verfassungsgebung beeinflussten und welche Persönlichkeiten eine entscheidende Rolle spielten.

Dieses Buch ist nicht nur für Historiker und Juristen von Interesse, sondern für alle, die sich für die deutsche Geschichte und die Entwicklung unserer Demokratie begeistern. Es bietet einen fundierten und anschaulichen Einblick in die Grundlagen unseres Staates und regt zum Nachdenken über die Werte an, die unsere Gesellschaft zusammenhalten.

Die Paulskirchenverfassung: Ein Traum von Einheit und Freiheit

Die Paulskirchenverfassung von 1849, entstanden aus den revolutionären Bewegungen des Vormärz, markiert einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Sie war der erste Versuch, einen geeinten deutschen Nationalstaat auf der Grundlage einer liberalen Verfassung zu schaffen. Obwohl sie letztendlich scheiterte, legte sie den Grundstein für viele spätere Entwicklungen. Entdecken Sie in diesem Buch die Ideale von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die diese Verfassung inspirierten, und verstehen Sie die Gründe für ihr Scheitern.

Die Paulskirchenverfassung war geprägt von dem Ideal eines konstitutionellen Kaiserreiches mit einem starken Parlament und garantierten Grundrechten. Sie enthielt fortschrittliche Bestimmungen wie die Abschaffung des Adels, die freie Meinungsäußerung und die Religionsfreiheit. Allerdings scheiterte die Verfassung an der Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. und der darauf folgenden Niederschlagung der Revolution.

Tauchen Sie ein in die Debatten und Diskussionen, die zur Entstehung der Paulskirchenverfassung führten, und lernen Sie die Persönlichkeiten kennen, die sich für eine geeinte und freie Nation einsetzten. Verstehen Sie die politischen und sozialen Hintergründe dieser Zeit und die Gründe, warum der Traum von einem geeinten Deutschland zunächst zerbrach.

Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871: Einheit um jeden Preis?

Nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 dauerte es über zwei Jahrzehnte, bis Deutschland unter der Führung Preußens geeint wurde. Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871, unter der Ägide Otto von Bismarcks geschaffen, etablierte ein Kaiserreich unter preußischer Hegemonie. Diese Verfassung unterschied sich grundlegend von den liberalen Idealen der Paulskirchenverfassung und spiegelte die machtpolitischen Realitäten der Zeit wider. Erfahren Sie, wie Bismarck es verstand, die deutschen Einzelstaaten unter preußischer Führung zu vereinen und welche Kompromisse er dabei eingehen musste.

Die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 war geprägt von einem starken Kaiser und einem konservativen Reichstag. Sie sicherte Preußen eine dominante Stellung im Reich und schränkte die Rechte der einzelnen Bundesstaaten ein. Obwohl die Verfassung einige Fortschritte im Bereich der Wirtschaft und der Verwaltung brachte, blieb sie in Bezug auf die politischen Freiheiten hinter den Idealen der Revolution von 1848/49 zurück.

Analysieren Sie die Stärken und Schwächen dieser Verfassung und verstehen Sie, wie sie das Deutsche Reich bis zum Ende des Ersten Weltkriegs prägte. Erfahren Sie, wie die Verfassung die politische Kultur Deutschlands beeinflusste und welche langfristigen Folgen sie hatte.

Die Weimarer Verfassung: Ein mutiger Versuch einer Demokratie

Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs im Ersten Weltkrieg stand Deutschland vor einem Neuanfang. Die Weimarer Verfassung von 1919 war ein mutiger Versuch, eine parlamentarische Demokratie zu etablieren. Sie enthielt fortschrittliche Bestimmungen wie das Wahlrecht für Frauen, die Einführung des Sozialstaatsprinzips und die Garantie der Grundrechte. Allerdings war die Weimarer Republik von Anfang an mit großen Herausforderungen konfrontiert, darunter wirtschaftliche Krisen, politische Instabilität und die Ablehnung durch radikale Kräfte. Verstehen Sie, warum die Weimarer Republik scheiterte und welche Lehren wir daraus ziehen können.

Die Weimarer Verfassung war eine der modernsten Verfassungen ihrer Zeit. Sie garantierte ein breites Spektrum an Grundrechten und schuf einen starken Reichspräsidenten, der jedoch auch als „Ersatzkaiser“ kritisiert wurde. Die häufigen Regierungswechsel und die polarisierte politische Landschaft schwächten die Weimarer Republik jedoch und trugen letztendlich zu ihrem Scheitern bei.

Erfahren Sie mehr über die Persönlichkeiten, die die Weimarer Verfassung prägten, und die politischen Kräfte, die um die Vorherrschaft kämpften. Analysieren Sie die Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik und die Rolle der Verfassung dabei.

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: Ein Fundament für die Zukunft

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der nationalsozialistischen Diktatur stand Deutschland erneut vor der Aufgabe, eine neue Verfassung zu schaffen. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland von 1949, geprägt von den Erfahrungen der Vergangenheit, legte den Grundstein für eine stabile und erfolgreiche Demokratie. Es garantierte die Unantastbarkeit der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung und die Achtung der Grundrechte. Bis heute bildet das Grundgesetz die Grundlage unserer politischen Ordnung. Entdecken Sie die Prinzipien und Werte, die das Grundgesetz prägen, und verstehen Sie, warum es so erfolgreich ist.

Das Grundgesetz wurde bewusst als Provisorium konzipiert, um die Wiedervereinigung Deutschlands nicht zu behindern. Es hat sich jedoch als so stabil und bewährt erwiesen, dass es nach der Wiedervereinigung beibehalten und lediglich an die neuen Gegebenheiten angepasst wurde. Das Grundgesetz ist geprägt von der Idee der wehrhaften Demokratie, die sich gegen ihre Feinde verteidigen kann, und der sozialen Marktwirtschaft, die wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Gerechtigkeit verbindet.

Verstehen Sie die historischen und politischen Hintergründe der Entstehung des Grundgesetzes und die Bedeutung der darin verankerten Werte für unsere heutige Gesellschaft. Erfahren Sie, wie das Grundgesetz im Laufe der Zeit interpretiert und weiterentwickelt wurde und welche Herausforderungen es in Zukunft zu bewältigen gilt.

Warum Sie dieses Buch besitzen sollten: Ein Schatz für Geschichtsinteressierte und Demokraten

Dieses Buch ist mehr als nur eine Sammlung von Verfassungstexten. Es ist ein lebendiges Zeugnis der deutschen Geschichte, ein Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die unser Land geprägt haben. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, die Grundlagen unserer Demokratie zu verstehen, die Herausforderungen der Vergangenheit zu analysieren und die Lehren für die Zukunft zu ziehen. Mit „Deutsche Verfassungen 1849 – 1949“ erwerben Sie ein wertvolles Nachschlagewerk, das Sie immer wieder zur Hand nehmen werden.

Hier sind einige Gründe, warum dieses Buch in keiner Bibliothek fehlen sollte:

  • Umfassende Sammlung: Enthält die wichtigsten Verfassungen und Verfassungsentwürfe der deutschen Geschichte zwischen 1849 und 1949.
  • Fundierte Kommentare: Bietet eine detaillierte Analyse der einzelnen Verfassungen und ihrer historischen Hintergründe.
  • Anschauliche Darstellung: Veranschaulicht die komplexen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Verfassungen und den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
  • Inspirierende Lektüre: Regt zum Nachdenken über die Werte an, die unsere Gesellschaft zusammenhalten, und die Herausforderungen, vor denen wir stehen.
  • Unverzichtbares Nachschlagewerk: Ein wertvolles Werkzeug für Historiker, Juristen, Politikwissenschaftler und alle, die sich für die deutsche Geschichte und die Entwicklung unserer Demokratie interessieren.

Bestellen Sie noch heute und tauchen Sie ein in die deutsche Verfassungsgeschichte!

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, dieses einzigartige Buch zu erwerben und Ihr Wissen über die deutsche Geschichte und die Grundlagen unserer Demokratie zu erweitern. Bestellen Sie noch heute „Deutsche Verfassungen 1849 – 1949“ und lassen Sie sich von der Vielfalt und Komplexität der deutschen Verfassungsgeschichte faszinieren!

Worauf warten Sie noch? Klicken Sie jetzt auf den Bestellbutton und sichern Sie sich Ihr Exemplar!

FAQ – Ihre Fragen beantwortet

Was genau umfasst das Buch „Deutsche Verfassungen 1849 – 1949“?

Das Buch beinhaltet eine Sammlung der bedeutendsten Verfassungen und Verfassungsentwürfe aus der deutschen Geschichte zwischen den Jahren 1849 und 1949. Es deckt die Paulskirchenverfassung, die Verfassung des Deutschen Reiches von 1871, die Weimarer Verfassung und das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ab. Es werden nicht nur die reinen Gesetzestexte präsentiert, sondern auch deren Entstehungsgeschichte und die politischen Hintergründe beleuchtet.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Das Buch richtet sich an ein breites Publikum:

  • Historiker und Geschichtsinteressierte: Bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Verfassungsgeschichte.
  • Juristen und Politikwissenschaftler: Dient als wertvolles Nachschlagewerk für das Studium der deutschen Verfassungsentwicklung.
  • Studierende: Eine ideale Ergänzung zum Studium der deutschen Geschichte und des Staatsrechts.
  • Politisch Interessierte: Verhilft zu einem tieferen Verständnis der Grundlagen unserer Demokratie.
  • Allgemein Interessierte: Wer sich für die deutsche Geschichte interessiert und mehr über die Entwicklung unserer politischen Ordnung erfahren möchte, findet hier eine fundierte und anschauliche Darstellung.

Welchen Mehrwert bietet dieses Buch gegenüber anderen Werken zur deutschen Verfassungsgeschichte?

Im Vergleich zu anderen Werken zeichnet sich dieses Buch durch folgende Vorteile aus:

  • Umfassende Darstellung: Es werden nicht nur die reinen Gesetzestexte präsentiert, sondern auch die Entstehungsgeschichte und die politischen Hintergründe detailliert beleuchtet.
  • Anschauliche Aufbereitung: Die komplexen Zusammenhänge werden verständlich und nachvollziehbar erklärt.
  • Aktualität: Das Buch berücksichtigt die neuesten Forschungsergebnisse und bietet eine fundierte Analyse der deutschen Verfassungsgeschichte.
  • Praxisrelevanz: Es werden auch die Auswirkungen der einzelnen Verfassungen auf die heutige politische Ordnung beleuchtet.

Ist das Buch auch für Leser ohne juristisches Vorwissen verständlich?

Ja, das Buch ist so konzipiert, dass es auch für Leser ohne juristisches Vorwissen verständlich ist. Die komplexen juristischen Sachverhalte werden in einer klaren und verständlichen Sprache erklärt. Fachbegriffe werden erläutert und in den historischen Kontext eingeordnet. Das Buch richtet sich an ein breites Publikum und ist nicht nur für Juristen und Politikwissenschaftler geeignet.

Welche Rolle spielt das Buch für das Verständnis der heutigen deutschen Demokratie?

Das Buch spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis der heutigen deutschen Demokratie. Es zeigt, wie sich die deutsche Demokratie im Laufe der Geschichte entwickelt hat und welche Einflüsse die einzelnen Verfassungen auf unsere heutige politische Ordnung hatten. Durch das Verständnis der Vergangenheit können wir die Gegenwart besser verstehen und die Zukunft gestalten. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung der Demokratie.

Bewertungen: 4.9 / 5. 618

Zusätzliche Informationen
Verlag

Müller Jur.Vlg.C.F.

Ähnliche Produkte

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Kreislaufwirtschaftsgesetz

14,49 €
Bescheidtechnik

Bescheidtechnik

19,95 €
Aufbauschemata Öffentliches Recht

Aufbauschemata Öffentliches Recht

16,90 €
Landesrecht Brandenburg

Landesrecht Brandenburg

34,90 €
Basistexte Öffentliches Recht

Basistexte Öffentliches Recht

17,90 €
Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog KBA-Langfassung

Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog KBA-Langfassung, gebunden

7,99 €
Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz - ASOG Berlin

Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz – ASOG Berlin

9,90 €
Bürgermeister und interne Kommunikation

Bürgermeister und interne Kommunikation

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
13,99 €