Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Politik & Geschichte » Kriege & Krisen » Dreißigjähriger Krieg
Der Westfälische Frieden

Der Westfälische Frieden

8,95 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783406683022 Kategorie: Dreißigjähriger Krieg
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
        • Allgemeines & Lexika
        • Biografien & Erinnerungen
        • Deutsche Geschichte
        • Deutsche Politik
        • Geschichte nach Themen
        • Gesellschaft
        • Klimawandel
        • Kriege & Krisen
          • Allgemeines zum Krieg & Kriegsarten
          • Bürgerkriege
          • Dreißigjähriger Krieg
          • Kalter Krieg
          • Nahostkonflikt
        • Nach Epochen
        • Nach Ländern & Kontinenten
        • Nach Personen der Weltgeschichte
        • Politik nach Bereichen
        • Politikwissenschaft
        • Terrorismus & Extremismus
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein Wendepunkt der europäischen Geschichte, ein Vertragswerk, das die Welt veränderte – der Westfälische Frieden. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine fesselnde Reise in eine Zeit des Umbruchs und der Neuordnung. Tauchen Sie ein in die politischen Intrigen, die religiösen Konflikte und die diplomatischen Meisterleistungen, die diesen epochalen Frieden ermöglichten. Erfahren Sie, wie der Westfälische Frieden die Grundlage für die moderne Staatenwelt legte und bis heute unsere internationale Ordnung prägt.

Der Westfälische Frieden, geschlossen im Jahr 1648 in Münster und Osnabrück, beendete den Dreißigjährigen Krieg, einen der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Dieses Buch ist weit mehr als nur eine historische Abhandlung; es ist eine lebendige Schilderung der Ereignisse, die Europa für immer veränderten. Es beleuchtet die komplexen Verhandlungen zwischen den zahlreichen Kriegsparteien, die unterschiedlichen Interessen und die Kompromisse, die schließlich zu einem Friedensschluss führten.

Inhalt

Toggle
  • Der Dreißigjährige Krieg: Ein Europa im Chaos
    • Die Ursachen des Krieges
    • Die Kriegsparteien
    • Die verheerenden Folgen
  • Der Weg zum Frieden: Diplomatie und Kompromisse
    • Die Friedenskongresse in Münster und Osnabrück
    • Die wichtigsten Akteure
    • Die zentralen Streitpunkte
  • Der Westfälische Frieden: Ein Vertragswerk mit weitreichenden Folgen
    • Die wichtigsten Bestimmungen
    • Die Folgen für Europa
    • Die Bedeutung für die heutige Zeit
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Westfälischen Frieden
    • Was genau ist der Westfälische Frieden?
    • Warum war der Westfälische Frieden so wichtig?
    • Welche Länder waren am Westfälischen Frieden beteiligt?
    • Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Westfälischen Friedens?
    • Welchen Einfluss hat der Westfälische Frieden auf die heutige Zeit?
    • Wo kann ich mehr über den Westfälischen Frieden erfahren?

Der Dreißigjährige Krieg: Ein Europa im Chaos

Um die Bedeutung des Westfälischen Friedens vollständig zu erfassen, ist es unerlässlich, den Dreißigjährigen Krieg zu verstehen. Dieser Konflikt, der von 1618 bis 1648 tobte, war ein Zusammenspiel religiöser, politischer und wirtschaftlicher Spannungen, die den Kontinent in ein Schlachtfeld verwandelten. Die Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten, die Machtkämpfe zwischen den europäischen Großmächten und die wirtschaftliche Not der Bevölkerung führten zu unsäglichem Leid und Zerstörung.

Die Ursachen des Krieges

Die Wurzeln des Dreißigjährigen Krieges reichen tief in die Reformation und die daraus resultierende religiöse Spaltung Europas zurück. Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 hatte zwar versucht, einen Ausgleich zwischen Katholiken und Lutheranern zu schaffen, doch die calvinistische Konfession blieb unberücksichtigt. Zudem führten unterschiedliche Auslegungen des Friedensvertrages und die zunehmende Rekatholisierungspolitik der Habsburger zu wachsenden Spannungen. Der Prager Fenstersturz im Jahr 1618, bei dem protestantische Adlige kaiserliche Beamte aus dem Fenster warfen, markierte den offenen Ausbruch des Krieges.

Die Kriegsparteien

Der Dreißigjährige Krieg war ein europäischer Konflikt, an dem zahlreiche Mächte beteiligt waren. Auf der katholischen Seite standen vor allem das Haus Habsburg (Österreich und Spanien), das Heilige Römische Reich und die katholischen Fürsten. Die protestantische Seite wurde von den protestantischen Fürsten, Dänemark, Schweden, den Niederlanden und Frankreich unterstützt. Jede dieser Mächte verfolgte eigene strategische und politische Ziele, was die Verhandlungen über einen Frieden zusätzlich erschwerte.

Die verheerenden Folgen

Der Dreißigjährige Krieg forderte unzählige Menschenleben und hinterließ verwüstete Landstriche. Städte wurden geplündert und zerstört, die Landwirtschaft lag darnieder, und die Bevölkerung wurde durch Hunger, Seuchen und Gewalt dezimiert. Schätzungen zufolge starben bis zu einem Drittel der Bevölkerung des Heiligen Römischen Reiches. Dieses Buch schildert eindrücklich das Leid der Menschen und die Grausamkeit des Krieges.

Der Weg zum Frieden: Diplomatie und Kompromisse

Nach Jahrzehnten des Krieges wurde deutlich, dass ein militärischer Sieg für keine der Parteien erreichbar war. Der Wunsch nach Frieden wuchs, und die Diplomatie trat in den Vordergrund. Die Verhandlungen in Münster und Osnabrück, die von 1644 bis 1648 stattfanden, waren ein Marathon diplomatischer Anstrengungen, bei denen zahlreiche Delegationen um jeden einzelnen Punkt rangen.

Die Friedenskongresse in Münster und Osnabrück

Die Wahl von Münster und Osnabrück als Verhandlungsorte war ein Kompromiss, da beide Städte unterschiedlichen Konfessionen angehörten. In Münster verhandelten die katholischen Mächte, während in Osnabrück die protestantischen Mächte ihre Interessen vertraten. Die Verhandlungen waren komplex und langwierig, da jede Partei ihre eigenen Forderungen und Vorstellungen durchsetzen wollte. Persönliche Animositäten, politische Intrigen und religiöse Differenzen erschwerten den Prozess zusätzlich.

Die wichtigsten Akteure

Zahlreiche Diplomaten und Politiker spielten eine entscheidende Rolle bei den Friedensverhandlungen. Zu den wichtigsten Akteuren gehörten:

  • Fabio Chigi (später Papst Alexander VII.), der päpstliche Nuntius, der eine wichtige Rolle bei der Vermittlung zwischen den katholischen Mächten spielte.
  • Maximilian von Trauttmansdorff, der kaiserliche Gesandte, der die Interessen des Hauses Habsburg vertrat.
  • Johann Oxenstierna, der schwedische Reichskanzler, der die Interessen Schwedens vertrat.
  • Abel Servien und Claude de Mesmes, Comte d’Avaux, die französischen Gesandten, die die Interessen Frankreichs vertraten.

Dieses Buch würdigt die Leistungen dieser Diplomaten und analysiert ihre Strategien und Taktiken.

Die zentralen Streitpunkte

Die Verhandlungen drehten sich um eine Vielzahl von Streitpunkten, darunter:

  • Die religiöse Frage und die Anerkennung der calvinistischen Konfession.
  • Die territoriale Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches.
  • Die Entschädigung der Kriegsparteien.
  • Die Frage der Souveränität der einzelnen Reichsstände.

Das Buch beleuchtet die Komplexität dieser Streitpunkte und zeigt, wie sie schließlich gelöst werden konnten.

Der Westfälische Frieden: Ein Vertragswerk mit weitreichenden Folgen

Am 24. Oktober 1648 wurde der Westfälische Frieden in Münster und Osnabrück unterzeichnet. Dieses Vertragswerk bestand aus mehreren Einzelverträgen und markierte das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Der Westfälische Frieden war weit mehr als nur ein Friedensschluss; er war ein Wendepunkt in der europäischen Geschichte und legte die Grundlage für die moderne Staatenwelt.

Die wichtigsten Bestimmungen

Die wichtigsten Bestimmungen des Westfälischen Friedens umfassten:

  • Die Anerkennung der calvinistischen Konfession neben dem Katholizismus und dem Luthertum.
  • Die Bestätigung des Augsburger Religionsfriedens von 1555 und die Einführung des Normaljahres 1624 als Stichtag für die Konfessionszugehörigkeit.
  • Die territoriale Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches, bei der Frankreich und Schweden Gebiete erhielten.
  • Die Stärkung der Souveränität der einzelnen Reichsstände, die nun das Recht hatten, eigene Bündnisse einzugehen.
  • Die Anerkennung der Unabhängigkeit der Niederlande und der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Dieses Buch analysiert die einzelnen Bestimmungen im Detail und zeigt ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung Europas.

Die Folgen für Europa

Der Westfälische Frieden hatte weitreichende Folgen für Europa:

  • Er beendete den Dreißigjährigen Krieg und brachte eine lange Periode des Friedens und der Stabilität.
  • Er stärkte die Souveränität der einzelnen Staaten und trug zur Entstehung des modernen Nationalstaates bei.
  • Er schwächte die Macht des Kaisers und des Heiligen Römischen Reiches.
  • Er etablierte das Prinzip der Gleichberechtigung der Staaten und legte damit den Grundstein für die moderne internationale Ordnung.

Die Bedeutung für die heutige Zeit

Der Westfälische Frieden ist bis heute von Bedeutung, da er die Grundlage für die moderne Staatenwelt und die internationale Ordnung legte. Das Prinzip der staatlichen Souveränität, das im Westfälischen Frieden verankert wurde, ist nach wie vor ein Eckpfeiler des Völkerrechts. Auch die Idee der Gleichberechtigung der Staaten und die Notwendigkeit von Diplomatie und Kompromissfindung sind актуальнее denn je. Dieses Buch zeigt, wie der Westfälische Frieden unsere heutige Welt prägt und welche Lehren wir daraus ziehen können.

Erleben Sie Geschichte hautnah! Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und fundierten Einblick in den Westfälischen Frieden und seine Bedeutung. Bestellen Sie jetzt und tauchen Sie ein in eine faszinierende Epoche der europäischen Geschichte!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Westfälischen Frieden

Was genau ist der Westfälische Frieden?

Der Westfälische Frieden ist eine Sammlung von Friedensverträgen, die im Jahr 1648 in den Städten Münster und Osnabrück geschlossen wurden. Sie beendeten den Dreißigjährigen Krieg, einen der verheerendsten Konflikte in der europäischen Geschichte. Der Westfälische Frieden gilt als ein Wendepunkt, da er die Grundlage für die moderne Staatenwelt und das Völkerrecht legte.

Warum war der Westfälische Frieden so wichtig?

Der Westfälische Frieden war aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Erstens beendete er den Dreißigjährigen Krieg und brachte eine lange Periode des Friedens und der Stabilität nach Europa. Zweitens stärkte er die Souveränität der einzelnen Staaten und trug zur Entstehung des modernen Nationalstaates bei. Drittens etablierte er das Prinzip der Gleichberechtigung der Staaten und legte damit den Grundstein für die moderne internationale Ordnung.

Welche Länder waren am Westfälischen Frieden beteiligt?

Zahlreiche Länder und Parteien waren an den Verhandlungen und dem Westfälischen Frieden beteiligt, darunter das Heilige Römische Reich, Frankreich, Schweden, Spanien, die Niederlande, die Schweizerische Eidgenossenschaft sowie zahlreiche Fürstentümer und Städte innerhalb des Heiligen Römischen Reiches.

Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Westfälischen Friedens?

Zu den wichtigsten Ergebnissen des Westfälischen Friedens gehörten:

  • Die Anerkennung der calvinistischen Konfession neben dem Katholizismus und dem Luthertum.
  • Die Stärkung der Souveränität der einzelnen Reichsstände im Heiligen Römischen Reich.
  • Die territoriale Neuordnung des Heiligen Römischen Reiches.
  • Die Anerkennung der Unabhängigkeit der Niederlande und der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Welchen Einfluss hat der Westfälische Frieden auf die heutige Zeit?

Der Westfälische Frieden hat bis heute einen großen Einfluss auf die Welt. Das Prinzip der staatlichen Souveränität, das im Westfälischen Frieden verankert wurde, ist nach wie vor ein Eckpfeiler des Völkerrechts. Auch die Idee der Gleichberechtigung der Staaten und die Notwendigkeit von Diplomatie und Kompromissfindung sind актуальнее denn je.

Wo kann ich mehr über den Westfälischen Frieden erfahren?

Dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden und fundierten Einblick in den Westfälischen Frieden und seine Bedeutung. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, die politischen und diplomatischen Prozesse sowie die langfristigen Folgen dieses epochalen Ereignisses. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Bücher, Artikel und wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Thema befassen. Recherchieren Sie in Bibliotheken, Archiven und Online-Datenbanken, um Ihr Wissen zu vertiefen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 585

Zusätzliche Informationen
Verlag

C.H.Beck

Ähnliche Produkte

Der Dreißigjährige Krieg 1618–1648

Der Dreißigjährige Krieg 1618–1648

8,40 €
Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg

13,99 €
Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung / Gegenreformation und Dreissigjähriger Krieg. 1555-1648

Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung / Gegenreformation und Dreissigjähriger Krieg- 1555-1648

12,00 €
Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges

Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges

8,49 €
Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg

Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg

45,00 €
Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg

Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg

18,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
8,95 €