Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten
Der Untertan

Der Untertan

5,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783872912541 Kategorie: Nach Ländern & Kontinenten
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauchen Sie ein in eine Welt der bedingungslosen Loyalität, der gesellschaftlichen Zwänge und des unaufhaltsamen Aufstiegs eines Mannes, der zum Sinnbild einer Epoche wurde: Heinrich Manns „Der Untertan“. Dieser Roman, ein Meisterwerk der deutschen Literatur, ist weit mehr als nur eine Geschichte – er ist eine zeitlose Analyse der wilhelminischen Gesellschaft, ihrer Ideologien und ihrer fatalen Auswirkungen auf das Individuum.

„Der Untertan“ ist nicht nur ein Buch, sondern ein Spiegelbild einer vergangenen Zeit, das uns auch heute noch wichtige Lektionen erteilt. Begleiten Sie Diederich Heßling auf seinem Weg vom ängstlichen Kind zum opportunistischen Karrieristen und erleben Sie, wie er sich in einer Welt voller Militarismus, Nationalismus und autoritärer Strukturen zurechtfindet – oder eben auch nicht.

Inhalt

Toggle
  • Eine zeitlose Satire auf die wilhelminische Gesellschaft
  • Diederich Heßling: Vom Duckmäuser zum Karrieristen
  • Die wichtigsten Themen in „Der Untertan“
    • Autorität und Gehorsam
    • Nationalismus und Militarismus
    • Kritik an der wilhelminischen Gesellschaft
  • Warum Sie „Der Untertan“ unbedingt lesen sollten
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Der Untertan“
    • Worin liegt die Aktualität von Heinrich Manns „Der Untertan“?
    • Welche Intention verfolgte Heinrich Mann mit „Der Untertan“?
    • Ist Diederich Heßling eine fiktive Figur oder ein reales Abbild der wilhelminischen Gesellschaft?
    • Wie wurde „Der Untertan“ zu seiner Zeit aufgenommen?
    • Welche Bedeutung hat der Roman für die deutsche Literaturgeschichte?
    • Gibt es Verfilmungen von „Der Untertan“?

Eine zeitlose Satire auf die wilhelminische Gesellschaft

Heinrich Manns Roman, erstmals veröffentlicht im Jahr 1918, ist eine scharfe und entlarvende Satire auf die deutsche Gesellschaft unter Kaiser Wilhelm II. Er zeichnet ein Bild von einer Zeit, die geprägt war von blinder Vaterlandsliebe, bedingungslosem Gehorsam und einem unerschütterlichen Glauben an die eigene Überlegenheit. Die wilhelminische Ära, eine Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs und des militärischen Säbelrasselns, barg jedoch auch tiefe soziale Ungerechtigkeiten und eine gefährliche Anfälligkeit für nationalistische Ideologien.

„Der Untertan“ seziert diese Gesellschaft mit chirurgischer Präzision und zeigt, wie sie ihre Bürger formte und deformierte. Heinrich Mann entlarvt die Scheinheiligkeit der herrschenden Klasse, die Korruption der Beamten und die Duckmäuserei der Bürger. Er zeigt, wie der blinde Glaube an Autoritäten und die Angst vor sozialem Abstieg dazu führten, dass Menschen ihre eigene Meinung unterdrückten und sich den herrschenden Verhältnissen anpassten.

Der Roman ist aber auch eine Warnung vor den Gefahren des Nationalismus und des Militarismus. Er zeigt, wie diese Ideologien dazu missbraucht werden können, Menschen zu manipulieren und zu unterdrücken. „Der Untertan“ ist somit ein Mahnmal gegen jede Form von blinder Ideologie und ein Aufruf zur kritischen Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte.

Diederich Heßling: Vom Duckmäuser zum Karrieristen

Im Zentrum von „Der Untertan“ steht Diederich Heßling, eine Figur, die so widerwärtig wie faszinierend ist. Diederich ist ein typischer Vertreter seiner Zeit: ängstlich, unsicher und voller Minderwertigkeitskomplexe. Doch er ist auch ehrgeizig und will unbedingt zu den Gewinnern gehören. Um sein Ziel zu erreichen, ist er bereit, alle Ideale über Bord zu werfen und sich bedingungslos den Mächtigen anzupassen.

Diederich ist ein Meister der Anpassung. Er weiß genau, wie er sich bei seinen Vorgesetzten einschmeicheln kann, wie er seine Konkurrenten aussticht und wie er sich die Gunst der herrschenden Klasse sichert. Er ist ein Opportunist durch und durch, der seine Prinzipien je nach Bedarf ändert und sich stets dem Wind anpasst.

Doch Diederich ist auch ein Opfer seiner Zeit. Er ist gefangen in einem System, das ihn dazu zwingt, sich zu verbiegen und seine eigene Persönlichkeit zu unterdrücken. Seine Angst vor sozialem Abstieg und seine Sehnsucht nach Anerkennung treiben ihn an, immer weiter nach oben zu klettern, auch wenn er dabei seine Seele verkauft.

Die Figur des Diederich Heßling ist bis heute relevant. Sie erinnert uns daran, wie wichtig es ist, seine eigene Meinung zu vertreten und sich nicht von den herrschenden Verhältnissen unterdrücken zu lassen. Sie zeigt uns aber auch, wie leicht man sich von Macht und Anerkennung blenden lassen kann und wie wichtig es ist, seine eigenen Werte nicht zu verraten.

Die wichtigsten Themen in „Der Untertan“

Autorität und Gehorsam

Ein zentrales Thema in „Der Untertan“ ist die blinde Autoritätsgläubigkeit, die die wilhelminische Gesellschaft prägte. Diederich Heßling verkörpert diese Gläubigkeit in Reinform. Er unterwirft sich bedingungslos allen Autoritäten, von seinem Vater über seine Vorgesetzten bis hin zum Kaiser. Er hinterfragt nichts, sondern akzeptiert alles, was ihm von oben befohlen wird.

Diese Autoritätsgläubigkeit führt dazu, dass Diederich seine eigene Meinung unterdrückt und sich den herrschenden Verhältnissen anpasst. Er ist bereit, alles zu tun, um seinen Vorgesetzten zu gefallen, auch wenn er dabei seine eigenen Werte verraten muss. Heinrich Mann zeigt, wie gefährlich es ist, Autoritäten blind zu vertrauen und wie wichtig es ist, seine eigene Meinung zu bilden und zu vertreten.

Nationalismus und Militarismus

Ein weiteres wichtiges Thema in „Der Untertan“ ist der Nationalismus und Militarismus, der die wilhelminische Gesellschaft durchdrang. Diederich Heßling ist ein glühender Nationalist. Er glaubt an die Überlegenheit Deutschlands und ist bereit, für sein Vaterland zu sterben. Er verherrlicht das Militär und träumt davon, selbst ein Held zu sein.

Heinrich Mann zeigt, wie der Nationalismus und Militarismus dazu missbraucht werden können, Menschen zu manipulieren und zu unterdrücken. Er entlarvt die Scheinheiligkeit der nationalistischen Propaganda und zeigt, wie sie dazu dient, die Bürger auf Krieg einzustimmen. „Der Untertan“ ist somit eine Warnung vor den Gefahren des Nationalismus und Militarismus und ein Aufruf zum Frieden.

Kritik an der wilhelminischen Gesellschaft

„Der Untertan“ ist eine scharfe Kritik an der wilhelminischen Gesellschaft. Heinrich Mann entlarvt die Scheinheiligkeit der herrschenden Klasse, die Korruption der Beamten und die Duckmäuserei der Bürger. Er zeigt, wie die wilhelminische Gesellschaft ihre Bürger formte und deformierte und wie sie sie dazu zwang, ihre eigene Persönlichkeit zu unterdrücken.

Der Roman ist aber auch eine Kritik an der deutschen Mentalität. Heinrich Mann zeigt, wie die Deutschen dazu neigen, Autoritäten blind zu vertrauen und sich den herrschenden Verhältnissen anzupassen. Er kritisiert die deutsche Kleinstaaterei, den Mangel an Zivilcourage und die Angst vor Veränderungen. „Der Untertan“ ist somit eine schonungslose Analyse der deutschen Seele und ein Aufruf zur Selbstkritik.

Warum Sie „Der Untertan“ unbedingt lesen sollten

„Der Untertan“ ist ein Buch, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Es ist ein Meisterwerk der deutschen Literatur, das Sie zum Nachdenken anregt und Ihnen die Augen öffnet. Es ist ein Buch, das Sie berührt, bewegt und vielleicht sogar verändert.

Hier sind einige Gründe, warum Sie „Der Untertan“ unbedingt lesen sollten:

  • Ein zeitloses Meisterwerk: „Der Untertan“ ist ein Klassiker der deutschen Literatur, der bis heute nichts von seiner Aktualität verloren hat.
  • Eine scharfe Satire: Der Roman ist eine entlarvende Satire auf die wilhelminische Gesellschaft und ihre Ideologien.
  • Eine faszinierende Figur: Diederich Heßling ist eine Figur, die Sie so schnell nicht vergessen werden.
  • Wichtige Themen: Der Roman behandelt wichtige Themen wie Autorität, Nationalismus, Militarismus und die Kritik an der Gesellschaft.
  • Ein Buch zum Nachdenken: „Der Untertan“ regt Sie zum Nachdenken über die deutsche Geschichte und die deutsche Mentalität an.

Lassen Sie sich von Heinrich Manns Meisterwerk fesseln und tauchen Sie ein in eine Welt voller Intrigen, Machtkämpfe und gesellschaftlicher Zwänge. „Der Untertan“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Erlebnis!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Der Untertan“

Worin liegt die Aktualität von Heinrich Manns „Der Untertan“?

Obwohl „Der Untertan“ die wilhelminische Zeit in Deutschland kritisch beleuchtet, sind die darin behandelten Themen wie blinde Autoritätsgläubigkeit, Opportunismus und Nationalismus auch heute noch relevant. Das Buch regt dazu an, gesellschaftliche Strukturen und eigene Verhaltensmuster kritisch zu hinterfragen und sich nicht von Macht und Ideologien manipulieren zu lassen.

Welche Intention verfolgte Heinrich Mann mit „Der Untertan“?

Heinrich Mann wollte mit „Der Untertan“ eine satirische Abrechnung mit der wilhelminischen Gesellschaft liefern, die er als autoritär, militaristisch und nationalistisch geprägt empfand. Er wollte die Mechanismen aufzeigen, die Menschen zu blindem Gehorsam und unkritischer Übernahme von Ideologien verleiten, und vor den Gefahren solcher Tendenzen warnen.

Ist Diederich Heßling eine fiktive Figur oder ein reales Abbild der wilhelminischen Gesellschaft?

Diederich Heßling ist eine fiktive Figur, die jedoch typische Züge der wilhelminischen Gesellschaft verkörpert. Er ist ein Prototyp des opportunistischen Karrieristen, der sich den herrschenden Verhältnissen anpasst und seine eigenen Überzeugungen verrät, um gesellschaftlichen Erfolg zu haben. Insofern ist er sowohl eine individuelle Figur als auch ein Spiegelbild einer bestimmten Epoche.

Wie wurde „Der Untertan“ zu seiner Zeit aufgenommen?

„Der Untertan“ erschien 1918, also am Ende des Ersten Weltkriegs, und wurde zunächst kontrovers aufgenommen. Während einige Kritiker das Buch als brillante Satire lobten, warfen andere Heinrich Mann Vaterlandsverrat vor. Nach dem Ersten Weltkrieg und insbesondere in der Weimarer Republik erlangte der Roman jedoch große Popularität und wurde zu einem wichtigen Werk der deutschen Literatur.

Welche Bedeutung hat der Roman für die deutsche Literaturgeschichte?

„Der Untertan“ gilt als eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Er ist ein wichtiges Zeugnis der Auseinandersetzung mit der wilhelminischen Zeit und hat die deutsche Literatur und Geistesgeschichte nachhaltig beeinflusst. Der Roman hat zahlreiche Autoren inspiriert und dazu beigetragen, ein kritisches Bewusstsein für die Gefahren von Autoritarismus und Nationalismus zu schaffen.

Gibt es Verfilmungen von „Der Untertan“?

Ja, es gibt mehrere Verfilmungen von „Der Untertan“. Die bekannteste ist wahrscheinlich die Verfilmung von Wolfgang Staudte aus dem Jahr 1951, die in der DDR entstand und eine stark antifaschistische Perspektive einnimmt. Es gibt aber auch andere Adaptionen des Romans für Film und Fernsehen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 530

Zusätzliche Informationen
Verlag

Hamburger Lesehefte

Ähnliche Produkte

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

3,49 €
Dann schlaf auch du

Dann schlaf auch du

12,00 €
Die Taube

Die Taube

12,00 €
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten

Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten

5,40 €
Ich habe sie geliebt

Ich habe sie geliebt

9,00 €
Petersburger Erzählungen

Petersburger Erzählungen

12,90 €
Cherryman jagt Mister White

Cherryman jagt Mister White

14,00 €
Nächsten Sommer

Nächsten Sommer

13,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
5,80 €