Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Geschichtswissenschaft » Geschichtsdidaktik
Der Mythos vom Zivilisationsprozeß

Der Mythos vom Zivilisationsprozeß

25,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783518387856 Kategorie: Geschichtsdidaktik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
        • 20. Jahrhundert
        • Allgemeines & Lexika
        • Altertum
        • Deutsche Geschichte
        • Geschichtsdidaktik
        • Geschichtsunterricht
        • Mittelalter
        • Neuzeit
        • Theorien & Methoden
        • Vorgeschichte
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in ein Meisterwerk der Soziologie, das unser Verständnis von Gesellschaft und menschlichem Verhalten für immer verändern wird. *Der Mythos vom Zivilisationsprozessvon Norbert Elias ist weit mehr als nur ein Buch; es ist eine Reise durch die Jahrhunderte, eine tiefgreifende Analyse der Entwicklung von Sitten, Gebräuchen und Machtstrukturen. Dieses Werk ist ein Muss für jeden, der sich für Geschichte, Soziologie oder einfach nur für die Frage interessiert, wie wir zu dem geworden sind, was wir sind.

Inhalt

Toggle
  • Eine Reise durch die Geschichte der Zivilisation
  • Die Schlüsselaspekte des Zivilisationsprozesses
    • Die Verschiebung des Machtgleichgewichts
    • Die Entstehung des „Inneren Monologs“
    • Die Rolle der höfischen Gesellschaft
    • Die Verflechtung von Figurationen
  • Warum du *Der Mythos vom Zivilisationsprozesslesen solltest
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu *Der Mythos vom Zivilisationsprozess*
    • Was ist der Kerninhalt von *Der Mythos vom Zivilisationsprozess*?
    • Warum spricht Elias von einem „Mythos“ des Zivilisationsprozesses?
    • Was sind „Figurationen“ im Sinne von Norbert Elias?
    • Welche Bedeutung hat die höfische Gesellschaft für Elias‘ Theorie des Zivilisationsprozesses?
    • Ist *Der Mythos vom Zivilisationsprozessauch für Leser ohne soziologisches Vorwissen geeignet?

Eine Reise durch die Geschichte der Zivilisation

Norbert Elias entführt uns in eine faszinierende Welt, in der er die Entstehung des modernen Staates und die damit einhergehenden Veränderungen im menschlichen Verhalten untersucht. Er zeigt, wie aus rohen, ungezügelten Leidenschaften und Trieben allmählich ein komplexes System von Selbstkontrolle und sozialer Regulierung entstand. *Der Mythos vom Zivilisationsprozessist keine trockene Abhandlung, sondern eine lebendige Erzählung, die uns die Augen öffnet für die verborgenen Mechanismen, die unser Zusammenleben prägen.

Vergiss alles, was du über Zivilisation zu wissen glaubst. Elias dekonstruiert den vermeintlich linearen Fortschrittsglauben und enthüllt stattdessen ein komplexes Zusammenspiel von Macht, Ökonomie und sozialer Psychologie. Er zeigt auf, wie sich die höfischen Sitten des Mittelalters allmählich in die Verhaltensnormen der modernen Gesellschaft transformierten und wie dieser Prozess bis heute unser Denken und Handeln beeinflusst.

Entdecke die Wurzeln unserer modernen Gesellschaft! In diesem Buch findest du keine einfachen Antworten, sondern eine Fülle von Denkanstößen, die dich dazu anregen, deine eigene Position in der Welt zu hinterfragen und die Dynamiken des gesellschaftlichen Zusammenlebens neu zu bewerten.

Die Schlüsselaspekte des Zivilisationsprozesses

Elias‘ Werk ist reich an tiefgreifenden Analysen und originellen Konzepten. Hier sind einige der zentralen Themen, die in *Der Mythos vom Zivilisationsprozessbehandelt werden:

Die Verschiebung des Machtgleichgewichts

Elias argumentiert, dass die Entstehung des modernen Staates und die Zentralisierung der Macht eine entscheidende Rolle im Zivilisationsprozess spielten. Er zeigt, wie die feudale Zersplitterung der Macht allmählich einer stärker zentralisierten und regulierten Staatsform wich, die das Verhalten der Menschen immer stärker kontrollierte.

Stell dir vor, wie sich die Welt verändert, wenn plötzlich eine einzige Instanz über Leben und Tod entscheiden kann. Elias beleuchtet die psychologischen Auswirkungen dieser Verschiebung und zeigt, wie sie zur Verinnerlichung von Normen und Werten führte.

Die Entstehung des „Inneren Monologs“

Ein weiteres zentrales Konzept von Elias ist die Entwicklung des „inneren Monologs“, der Fähigkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren und zu kontrollieren. Er argumentiert, dass diese Fähigkeit eng mit dem Zivilisationsprozess verbunden ist und dass sie sich im Laufe der Geschichte allmählich entwickelt hat.

Tauche ein in die Welt der Selbstkontrolle! Elias zeigt, wie wir gelernt haben, unsere Impulse zu zügeln und unsere Emotionen zu kontrollieren, und welche Konsequenzen dies für unser individuelles und gesellschaftliches Leben hat.

Die Rolle der höfischen Gesellschaft

Elias widmet der höfischen Gesellschaft des Mittelalters besondere Aufmerksamkeit. Er zeigt, wie die komplexen Verhaltensregeln und Etikette des Hofes als eine Art „Trainingslager“ für die Zivilisation dienten, in dem die Menschen lernten, ihre Emotionen zu kontrollieren und ihre Handlungen an den Erwartungen anderer auszurichten.

Entdecke die verborgenen Codes des Hofes! Elias enthüllt die Machtspiele und Intrigen, die hinter den glänzenden Fassaden der höfischen Gesellschaft verborgen lagen, und zeigt, wie diese Dynamiken den Zivilisationsprozess beeinflussten.

Die Verflechtung von Figurationen

Elias‘ Konzept der „Figurationen“ beschreibt die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Menschen. Er argumentiert, dass das Verhalten jedes Einzelnen von den Erwartungen und Handlungen anderer beeinflusst wird und dass diese Verflechtungen unser gesellschaftliches Leben prägen.

Stell dir vor, du bist Teil eines riesigen Netzes, in dem jede Bewegung eines Einzelnen Auswirkungen auf das gesamte System hat. Elias zeigt, wie diese Verflechtungen unseren Handlungsspielraum einschränken, aber auch neue Möglichkeiten eröffnen.

Warum du *Der Mythos vom Zivilisationsprozesslesen solltest

Dieses Buch ist mehr als nur eine akademische Abhandlung. Es ist eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen und die komplexen Zusammenhänge des gesellschaftlichen Lebens besser zu verstehen. Hier sind einige Gründe, warum du *Der Mythos vom Zivilisationsprozessunbedingt lesen solltest:

  • Tiefere Einsichten: Verstehe die historischen Wurzeln unserer modernen Gesellschaft und die Mechanismen, die unser Verhalten prägen.
  • Neue Perspektiven: Hinterfrage deine eigenen Annahmen über Zivilisation, Fortschritt und menschliche Natur.
  • Anregende Diskussionen: Diskutiere Elias‘ Thesen mit Freunden, Kollegen und Kommilitonen und erweitere deinen Horizont.
  • Inspiration für dein eigenes Handeln: Nutze das Wissen aus diesem Buch, um bewusster zu leben und dich aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft zu beteiligen.

Verpasse nicht die Chance, eines der wichtigsten soziologischen Werke des 20. Jahrhunderts zu entdecken! *Der Mythos vom Zivilisationsprozesswird dein Denken verändern und dir neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Der Mythos vom Zivilisationsprozess ist ein anspruchsvolles, aber lohnendes Buch für alle, die sich für Geschichte, Soziologie und die Entwicklung des menschlichen Verhaltens interessieren. Es ist besonders geeignet für:

  • Studierende der Sozialwissenschaften
  • Historiker und Kulturwissenschaftler
  • Philosophen und Denker
  • Alle, die sich für die großen Fragen der Menschheit interessieren

Auch wenn du kein Experte auf diesen Gebieten bist, wirst du von Elias‘ klaren Analysen und seiner packenden Erzählweise begeistert sein. Lass dich von diesem Buch inspirieren und entdecke die Welt mit neuen Augen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu *Der Mythos vom Zivilisationsprozess*

Was ist der Kerninhalt von *Der Mythos vom Zivilisationsprozess*?

Der Kerninhalt des Buches ist die Analyse der langfristigen Veränderungen im menschlichen Verhalten und der gesellschaftlichen Strukturen, die zur Entstehung des modernen Staates und der modernen Gesellschaft geführt haben. Elias argumentiert, dass der Zivilisationsprozess kein linearer Fortschritt ist, sondern ein komplexes Zusammenspiel von Macht, Ökonomie und sozialer Psychologie. Er untersucht, wie sich die Sitten und Gebräuche der Menschen im Laufe der Geschichte verändert haben und wie diese Veränderungen mit der Entstehung neuer Formen der Selbstkontrolle und sozialer Regulierung zusammenhängen.

Warum spricht Elias von einem „Mythos“ des Zivilisationsprozesses?

Elias spricht von einem „Mythos“, um die Vorstellung eines linearen und unvermeidlichen Fortschritts kritisch zu hinterfragen. Er argumentiert, dass der Zivilisationsprozess nicht einfach eine Verbesserung des menschlichen Verhaltens darstellt, sondern vielmehr eine komplexe und ambivalente Entwicklung, die sowohl positive als auch negative Aspekte hat. Er möchte die romantische Verklärung der Zivilisation aufbrechen und eine realistischere Sicht auf die historischen Prozesse ermöglichen, die zu unserer heutigen Gesellschaft geführt haben.

Was sind „Figurationen“ im Sinne von Norbert Elias?

„Figurationen“ sind ein zentrales Konzept in Elias‘ Soziologie. Sie beschreiben die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den Menschen. Elias argumentiert, dass das Verhalten jedes Einzelnen von den Erwartungen und Handlungen anderer beeinflusst wird und dass diese Verflechtungen unser gesellschaftliches Leben prägen. Figurationen sind keine statischen Strukturen, sondern dynamische Netzwerke von Beziehungen, die sich ständig verändern und weiterentwickeln.

Welche Bedeutung hat die höfische Gesellschaft für Elias‘ Theorie des Zivilisationsprozesses?

Die höfische Gesellschaft spielt eine zentrale Rolle in Elias‘ Analyse des Zivilisationsprozesses. Er betrachtet den Hof als eine Art „Trainingslager“ für die Zivilisation, in dem die Menschen lernten, ihre Emotionen zu kontrollieren, ihre Handlungen an den Erwartungen anderer auszurichten und sich in komplexen sozialen Situationen zurechtzufinden. Die höfischen Sitten und Gebräuche dienten als Vorbild für die Verhaltensnormen der späteren bürgerlichen Gesellschaft und trugen maßgeblich zur Verinnerlichung von Selbstkontrolle und sozialer Regulierung bei.

Ist *Der Mythos vom Zivilisationsprozessauch für Leser ohne soziologisches Vorwissen geeignet?

Obwohl *Der Mythos vom Zivilisationsprozessein anspruchsvolles Buch ist, kann es auch von Lesern ohne soziologisches Vorwissen mit Gewinn gelesen werden. Elias‘ Schreibstil ist klar und verständlich, und er illustriert seine Thesen anhand zahlreicher Beispiele aus der Geschichte und dem Alltag. Allerdings erfordert die Lektüre des Buches ein gewisses Maß an Konzentration und die Bereitschaft, sich auf komplexe Argumentationen einzulassen. Wer sich jedoch die Zeit nimmt, sich intensiv mit Elias‘ Werk auseinanderzusetzen, wird mit tiefen Einsichten und neuen Perspektiven belohnt.

Bewertungen: 4.7 / 5. 466

Zusätzliche Informationen
Verlag

Suhrkamp

Ähnliche Produkte

Beschleunigung und Entfremdung

Beschleunigung und Entfremdung

23,00 €
Werkzeuge der Historiker

Werkzeuge der Historiker

25,00 €
Konsum-Marken 3

Konsum-Marken 3

8,00 €
Kolonialität der Macht

Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika

14,00 €
Cajus Plinius Secundus d. Ä.: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen

Cajus Plinius Secundus d- Ä-: Naturkunde / Naturalis historia libri XXXVII / Medizin und Pharmakologie: Heilmittel aus wild wachsenden Pflanzen

39,95 €
Obduktion und Leichenschau

Obduktion und Leichenschau

48,00 €
Die Seele im 20. Jahrhundert

Die Seele im 20- Jahrhundert

29,90 €
Thesis-ABC - In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit

Thesis-ABC – In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit

19,95 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
25,00 €