Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Religion & Glaube » Christentum & Theologie » Kirchengeschichte » Inquisition & Mittelalter
Der Hexenhammer

Der Hexenhammer

21,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783423307802 Kategorie: Inquisition & Mittelalter
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
        • Buddhismus
        • Christentum & Theologie
          • Bibel & Bibelkunde
          • Christliche Meditation & Spiritualität
          • Evangelische Kirche
          • Gebet- & Gesangbücher
          • Gottesdienst & Liturgie
          • Heilige & Glaubensvorbilder
          • Jesus Christus
          • Katholische Kirche
          • Kirchengeschichte
            • Frühchristentum
            • Inquisition & Mittelalter
          • Soziale Arbeit & Seelsorge
          • Theologie
        • Götter & Naturreligionen
        • Hinduismus
        • Islam
        • Judentum
        • Orthodoxe Kirchen
        • Religion & Gesellschaft
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der faszinierenden und zugleich erschreckenden Welt des „Hexenhammers“ – einem der umstrittensten und wirkmächtigsten Werke der europäischen Geschichte. Dieses Buch ist weit mehr als nur ein historisches Dokument; es ist ein Fenster in eine Zeit des Glaubens, der Angst und der Verfolgung. Tauchen Sie mit uns ein in die Tiefen dieses komplexen Werkes und entdecken Sie die Hintergründe, die den „Hexenhammer“ zu einem so bedeutenden, aber auch verhängnisvollen Buch gemacht haben.

Der „Hexenhammer“ (lateinisch: Malleus Maleficarum) ist ein im Jahr 1486/87 von den Inquisitoren Heinrich Kramer und Jakob Sprenger verfasstes Buch. Es diente als Handbuch für die Hexenverfolgung und trug maßgeblich zur Ausweitung und Intensivierung der Hexenprozesse im Europa der frühen Neuzeit bei. Dieses Werk, das in drei Teile gegliedert ist, behandelt die Natur der Hexerei, die Methoden der Hexen und die Vorgehensweise bei der Verfolgung und Verurteilung von Hexen. Es ist ein düsteres Zeugnis einer Epoche, in der Aberglaube und religiöser Fanatismus zu unvorstellbarem Leid führten.

Inhalt

Toggle
  • Die dunkle Faszination des „Hexenhammers“
  • Ein Blick in die Kapitel des Grauens
    • Teil 1: Das Wesen der Hexerei
    • Teil 2: Die Praktiken der Hexen
    • Teil 3: Die Verfolgung und Verurteilung von Hexen
  • Die Autoren: Heinrich Kramer und Jakob Sprenger
  • Die Auswirkungen des „Hexenhammers“
  • Ein Buch für unsere Zeit
  • FAQ: Häufige Fragen zum „Hexenhammer“
    • Wer hat den „Hexenhammer“ geschrieben?
    • Wann wurde der „Hexenhammer“ veröffentlicht?
    • Was ist der Inhalt des „Hexenhammers“?
    • Warum ist der „Hexenhammer“ so umstritten?
    • Welche Rolle spielte der „Hexenhammer“ bei der Hexenverfolgung?
    • Ist der „Hexenhammer“ auch heute noch relevant?
    • Wo kann ich den „Hexenhammer“ kaufen?

Die dunkle Faszination des „Hexenhammers“

Der „Hexenhammer“ ist nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch ein Spiegelbild der Ängste und Vorurteile seiner Zeit. Er wirft ein Licht auf die tief verwurzelten Geschlechterstereotypen und die religiösen Überzeugungen des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Lektüre dieses Buches ist eine intensive Erfahrung, die uns dazu anregt, über die Mechanismen von Macht, Angst und sozialer Kontrolle nachzudenken. Es ist ein Buch, das schockiert, aber auch zum Nachdenken anregt und uns die Notwendigkeit von Toleranz und Aufklärung vor Augen führt.

Für Historiker, Theologen, Soziologen und alle, die sich für die dunklen Kapitel der Menschheitsgeschichte interessieren, ist der „Hexenhammer“ eine unverzichtbare Lektüre. Er bietet einen einzigartigen Einblick in die Denkweise einer Epoche, in der der Glaube an Hexerei weit verbreitet war und die Verfolgung von vermeintlichen Hexen zur grausamen Realität wurde. Entdecken Sie die Hintergründe, die dieses Buch zu einem der umstrittensten und einflussreichsten Werke der europäischen Geschichte gemacht haben.

Ein Blick in die Kapitel des Grauens

Der „Hexenhammer“ ist in drei Teile gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Hexerei und ihrer Verfolgung beleuchten. Jeder Teil trägt dazu bei, ein umfassendes Bild der Denkweise und der Praktiken der Hexenverfolgung zu zeichnen.

Teil 1: Das Wesen der Hexerei

Der erste Teil des „Hexenhammers“ widmet sich der Definition und Beschreibung des Wesens der Hexerei. Hier werden die theologischen Grundlagen für den Glauben an Hexen und ihre vermeintlichen Fähigkeiten gelegt. Kramer und Sprenger argumentieren, dass Hexerei nicht nur Aberglaube, sondern eine reale Bedrohung für die christliche Gesellschaft darstellt. Sie betonen die Macht des Teufels und seine Fähigkeit, Menschen zu verführen und für seine Zwecke einzusetzen. Besonders Frauen werden als anfällig für die Verlockungen des Teufels dargestellt. „Alle Bosheit ist nichts im Vergleich mit der Bosheit der Frau“, so eine der berüchtigten Aussagen des Buches. Dieser Teil des „Hexenhammers“ ist von einer tiefen Frauenfeindlichkeit geprägt und trägt maßgeblich zur Stigmatisierung und Verfolgung von Frauen bei.

Teil 2: Die Praktiken der Hexen

Im zweiten Teil des „Hexenhammers“ werden die vermeintlichen Praktiken der Hexen detailliert beschrieben. Hier werden die verschiedenen Formen der Schadenszauberei, die Teilnahme an Hexensabbaten und die Bündnisse mit dem Teufel geschildert. Kramer und Sprenger berufen sich dabei auf zahlreiche Zeugenaussagen und Gerichtsberichte, die sie jedoch oft unkritisch und verzerrt wiedergeben. Die Beschreibungen der Hexenpraktiken sind oft von sexuellen Fantasien und sadistischen Vorstellungen geprägt. Sie dienen dazu, die Angst vor Hexen zu schüren und die Notwendigkeit ihrer Verfolgung zu rechtfertigen. Dieser Teil des „Hexenhammers“ ist besonders erschreckend, da er die Grausamkeit und die Unmenschlichkeit der Hexenverfolgung verdeutlicht.

Teil 3: Die Verfolgung und Verurteilung von Hexen

Der dritte Teil des „Hexenhammers“ ist ein praktischer Leitfaden für die Verfolgung und Verurteilung von Hexen. Hier werden die verschiedenen Methoden der Beweisführung, die Durchführung von Verhören und die Anwendung von Folter beschrieben. Kramer und Sprenger betonen die Notwendigkeit, hart und unnachgiebig gegen Hexen vorzugehen, um die christliche Gesellschaft vor ihrer vermeintlichen Bedrohung zu schützen. Sie rechtfertigen den Einsatz von Folter als legitimes Mittel, um Geständnisse zu erzwingen und andere Hexen zu entlarven. Dieser Teil des „Hexenhammers“ ist besonders erschreckend, da er die systematische und grausame Vorgehensweise der Hexenverfolgung offenbart. Er zeigt, wie religiöser Fanatismus und politische Machtmissbrauch zu unvorstellbarem Leid führen können.

Die Autoren: Heinrich Kramer und Jakob Sprenger

Die Autoren des „Hexenhammers“, Heinrich Kramer und Jakob Sprenger, waren zwei prominente Inquisitoren des 15. Jahrhunderts. Ihre Überzeugung von der realen Bedrohung durch Hexerei und ihre Entschlossenheit, diese zu bekämpfen, prägten das Buch maßgeblich.

Heinrich Kramer, auch bekannt als Henricus Institoris, war ein deutscher Dominikaner und Inquisitor. Er war einer der eifrigsten Verfechter der Hexenverfolgung und spielte eine Schlüsselrolle bei der Ausweitung der Hexenprozesse in Europa. Kramer war von der Notwendigkeit überzeugt, die christliche Gesellschaft vor der vermeintlichen Bedrohung durch Hexen zu schützen, und setzte sich mit aller Macht für ihre Verfolgung ein.

Jakob Sprenger war ebenfalls ein deutscher Dominikaner und Theologe. Er war weniger aktiv an der Hexenverfolgung beteiligt als Kramer, trug aber dennoch zur Verbreitung des „Hexenhammers“ bei. Sprenger war ein angesehener Gelehrter und seine Beteiligung an dem Buch verlieh ihm zusätzliche Autorität und Glaubwürdigkeit.

Die Zusammenarbeit von Kramer und Sprenger führte zu einem Werk, das die Hexenverfolgung in Europa maßgeblich beeinflusste. Ihre Überzeugung von der realen Bedrohung durch Hexerei und ihre detaillierten Anweisungen zur Verfolgung und Verurteilung von Hexen trugen dazu bei, dass der „Hexenhammer“ zu einem der einflussreichsten Bücher der Hexenverfolgungszeit wurde.

Die Auswirkungen des „Hexenhammers“

Der „Hexenhammer“ hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Hexenverfolgung in Europa. Er diente als Handbuch für Inquisitoren und Richter und trug maßgeblich zur Ausweitung und Intensivierung der Hexenprozesse bei. Die detaillierten Beschreibungen der Hexenpraktiken und die Anweisungen zur Verfolgung und Verurteilung von Hexen halfen dabei, die Angst vor Hexen zu schüren und die Verfolgung zu legitimieren.

Der „Hexenhammer“ trug auch zur Stigmatisierung und Verfolgung von Frauen bei. Er präsentierte Frauen als besonders anfällig für die Verlockungen des Teufels und als Hauptverantwortliche für die Hexerei. Diese frauenfeindliche Darstellung trug dazu bei, dass Frauen überproportional häufig der Hexerei beschuldigt und verurteilt wurden. Die Lektüre des „Hexenhammers“ ist daher auch eine Auseinandersetzung mit den Geschlechterstereotypen und Vorurteilen, die zur Verfolgung von Frauen führten.

Die Auswirkungen des „Hexenhammers“ sind bis heute spürbar. Das Buch hat das Bild der Hexe in der Populärkultur geprägt und beeinflusst noch immer unsere Vorstellungen von Hexerei und Magie. Die Auseinandersetzung mit dem „Hexenhammer“ ist daher auch eine Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte und den Mechanismen von Angst, Vorurteilen und sozialer Kontrolle.

Ein Buch für unsere Zeit

Auch wenn der „Hexenhammer“ ein Produkt seiner Zeit ist, so wirft er doch Fragen auf, die auch heute noch relevant sind. Wie gehen wir mit Angst und Unsicherheit um? Wie vermeiden wir, dass Vorurteile und Stereotypen zu Diskriminierung und Verfolgung führen? Wie können wir die Mechanismen von Macht und sozialer Kontrolle durchschauen und verhindern, dass sie missbraucht werden? Der „Hexenhammer“ ist ein Buch, das uns dazu anregt, über diese Fragen nachzudenken und uns für eine tolerantere und gerechtere Gesellschaft einzusetzen.

Der „Hexenhammer“ ist mehr als nur ein historisches Dokument. Es ist ein Buch, das uns die Augen öffnet für die dunklen Seiten der Menschheitsgeschichte und uns die Notwendigkeit von Aufklärung, Toleranz und Menschenrechten vor Augen führt. Es ist ein Buch, das uns dazu auffordert, Verantwortung zu übernehmen und uns gegen jede Form von Diskriminierung und Verfolgung zu stellen.

FAQ: Häufige Fragen zum „Hexenhammer“

Wer hat den „Hexenhammer“ geschrieben?

Der „Hexenhammer“ wurde von den Inquisitoren Heinrich Kramer (auch bekannt als Henricus Institoris) und Jakob Sprenger verfasst. Beide waren Dominikaner und spielten eine wichtige Rolle bei der Hexenverfolgung im späten 15. Jahrhundert.

Wann wurde der „Hexenhammer“ veröffentlicht?

Der „Hexenhammer“ wurde 1486/87 veröffentlicht. Er erlangte schnell große Popularität und wurde in zahlreichen Auflagen gedruckt, was seine weitreichende Wirkung auf die Hexenverfolgung unterstreicht.

Was ist der Inhalt des „Hexenhammers“?

Der „Hexenhammer“ ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil befasst sich mit dem Wesen der Hexerei, insbesondere der Frage, warum hauptsächlich Frauen Hexen werden. Der zweite Teil beschreibt die Praktiken der Hexen und ihre Bündnisse mit dem Teufel. Der dritte Teil ist ein Leitfaden für die Verfolgung und Verurteilung von Hexen, einschließlich der Methoden der Beweisführung und der Anwendung von Folter.

Warum ist der „Hexenhammer“ so umstritten?

Der „Hexenhammer“ ist umstritten, weil er als Rechtfertigung für die grausame Verfolgung und Ermordung von Tausenden von Menschen, insbesondere Frauen, diente. Das Buch ist geprägt von Frauenfeindlichkeit, Aberglaube und einer unkritischen Übernahme von Zeugenaussagen und Gerüchten. Es propagiert den Einsatz von Folter und die Anwendung von unfairen Gerichtsverfahren.

Welche Rolle spielte der „Hexenhammer“ bei der Hexenverfolgung?

Der „Hexenhammer“ spielte eine zentrale Rolle bei der Ausweitung und Intensivierung der Hexenverfolgung in Europa. Er diente als Handbuch für Inquisitoren und Richter und trug dazu bei, die Angst vor Hexen zu schüren und die Verfolgung zu legitimieren. Obwohl seine tatsächliche Autorität variierte, beeinflusste er die Denkweise vieler Menschen und trug zur Verbreitung des Glaubens an Hexerei bei.

Ist der „Hexenhammer“ auch heute noch relevant?

Obwohl der „Hexenhammer“ ein Produkt seiner Zeit ist, wirft er doch Fragen auf, die auch heute noch relevant sind. Er erinnert uns an die Gefahren von Vorurteilen, Aberglaube und religiösem Fanatismus. Die Lektüre des „Hexenhammers“ kann uns dazu anregen, über die Mechanismen von Macht und sozialer Kontrolle nachzudenken und uns für eine tolerantere und gerechtere Gesellschaft einzusetzen.

Wo kann ich den „Hexenhammer“ kaufen?

Sie können den „Hexenhammer“ direkt hier in unserem Online-Shop erwerben. Wir bieten verschiedene Ausgaben an, darunter moderne Übersetzungen und kommentierte Ausgaben, die Ihnen helfen, das Buch im historischen Kontext zu verstehen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 370

Zusätzliche Informationen
Verlag

dtv

Ähnliche Produkte

Frühgriechische Philosophie

Frühgriechische Philosophie

44,00 €
Mystische Texte des Mittelalters

Mystische Texte des Mittelalters

9,60 €
Wahre Geschichten aus dem Mittelalter

Wahre Geschichten aus dem Mittelalter

12,95 €
Einführung in die mittelalterliche Mystik

Einführung in die mittelalterliche Mystik

5,00 €
Mechthild von Magdeburg

Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit

48,00 €
Theologia Summi boni

Theologia Summi boni

48,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
21,00 €