Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Romane & Erzählungen » Nach Ländern & Kontinenten » Asien
Der Goldene Pavillon

Der Goldene Pavillon

22,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783036958071 Kategorie: Asien
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
      • Biografien & Tagebücher
      • Dramatik
      • Historische Romane
      • Klassiker
      • Kurzgeschichten & Anthologien
      • Liebesromane
      • Lyrik
      • Märchen & Legenden
      • Nach Autoren
      • Nach Emotionen
      • Nach Ländern & Kontinenten
        • Afrika
        • Asien
        • Australien
        • Europa
        • Israel & Naher Osten
        • Nordamerika
        • Süd- & Mittelamerika
      • Preisgekrönte Romane
      • Romane & Erzählungen
      • Unterhaltung für Frauen
      • Witz & Unterhaltung
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Ein Meisterwerk japanischer Literatur erwartet Sie! Yukio Mishimas „Der Goldene Pavillon“ ist weit mehr als nur ein Roman – es ist eine hypnotische Reise in die Tiefen der menschlichen Psyche, ein Tanz zwischen Schönheit und Zerstörung, ein unvergessliches Leseerlebnis, das Sie noch lange nach dem Zuklappen des Buches begleiten wird. Tauchen Sie ein in eine Welt voller Ästhetik, Obsession und der Suche nach dem Sinn des Lebens.

Der Goldene Pavillon, im Original Kinkaku-ji, ist ein Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima, der im Jahr 1956 veröffentlicht wurde. Das Werk ist eine fiktive Darstellung der Brandstiftung des berühmten Goldenen Pavillons (Kinkaku-ji) in Kyoto im Jahr 1950 durch einen jungen buddhistischen Mönch. Doch hinter der Fassade der historischen Ereignisse verbirgt sich eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Schönheit, Vergänglichkeit, Besessenheit und der Zerrissenheit des modernen Menschen.

Inhalt

Toggle
  • Die Handlung von „Der Goldene Pavillon“: Eine Geschichte von Schönheit und Obsession
    • Die zentralen Themen des Romans
  • Yukio Mishima: Ein Meister der japanischen Literatur
    • Weitere bedeutende Werke von Yukio Mishima
  • Warum Sie „Der Goldene Pavillon“ lesen sollten
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Der Goldene Pavillon“
    • Was ist die wahre Geschichte hinter dem Buch?
    • Welche Bedeutung hat der Goldene Pavillon im Buch?
    • Warum begeht Mizoguchi Brandstiftung?
    • Wie kann man „Der Goldene Pavillon“ interpretieren?
    • Ist „Der Goldene Pavillon“ schwer zu lesen?

Die Handlung von „Der Goldene Pavillon“: Eine Geschichte von Schönheit und Obsession

Die Geschichte wird aus der Perspektive von Mizoguchi erzählt, einem jungen, stotternden Mann, der aufgrund seiner Sprachbehinderung und seines unscheinbaren Äußeren unter Minderwertigkeitskomplexen leidet. Auf Anraten seines Vaters, eines buddhistischen Priesters, wird Mizoguchi Lehrling in einem Zen-Tempel in Kyoto, der den berühmten Goldenen Pavillon beherbergt. Von der erhabenen Schönheit des Pavillons ist Mizoguchi sofort gefesselt. Er sieht in ihm die vollkommene Verkörperung von Ästhetik und Reinheit – einen Gegenpol zu seiner eigenen vermeintlichen Hässlichkeit und Unzulänglichkeit.

Im Laufe der Zeit entwickelt sich Mizoguchis Faszination zu einer obsessiven Besessenheit. Der Goldene Pavillon wird für ihn zum alles bestimmenden Fixpunkt, der sein Denken und Handeln beherrscht. Er idealisiert den Pavillon bis ins Unermessliche und sieht ihn als unerreichbares Ideal, das ihn gleichzeitig anzieht und abstößt. Seine Unfähigkeit, mit der Schönheit des Pavillons zu leben und seine eigene Unvollkommenheit zu akzeptieren, treibt ihn schließlich in den Wahnsinn.

Während seiner Lehrzeit im Tempel wird Mizoguchi Zeuge verschiedener Ereignisse und Begegnungen, die seine Weltanschauung nachhaltig beeinflussen. Er freundet sich mit zwei gegensätzlichen Charakteren an: Tsurukawa, einem lebensbejahenden und pragmatischen Studenten, und Kashiwagi, einem zynischen und nihilistischen Behinderten. Durch diese Freundschaften wird Mizoguchi mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Leben und die Schönheit konfrontiert, die ihn zusätzlich verwirren und seine innere Zerrissenheit verstärken.

Im Angesicht seiner wachsenden Verzweiflung und der Unerträglichkeit der vermeintlichen Perfektion des Goldenen Pavillons fasst Mizoguchi schließlich einen folgenschweren Entschluss: Er beschließt, den Pavillon niederzubrennen. In einer Nacht des Wahnsinns setzt er den Tempel in Brand und vernichtet damit das Symbol seiner Obsession. Mit dieser radikalen Tat versucht Mizoguchi, sich von der Last der Schönheit zu befreien und seinen eigenen Weg zu finden.

Die zentralen Themen des Romans

„Der Goldene Pavillon“ ist reich an komplexen Themen, die Mishima auf meisterhafte Weise miteinander verwebt:

  • Schönheit und Zerstörung: Das Buch erkundet die dunkle Seite der Schönheit und die zerstörerische Kraft, die von ihr ausgehen kann, wenn sie zur Obsession wird.
  • Vergänglichkeit: Mishima thematisiert die buddhistische Vorstellung von der Vergänglichkeit aller Dinge und die Unfähigkeit des Menschen, sich an die flüchtige Natur der Existenz anzupassen.
  • Besessenheit: Der Roman zeigt, wie Besessenheit das Leben eines Menschen zerstören und ihn in den Wahnsinn treiben kann.
  • Identität und Selbstfindung: Mizoguchis Suche nach seiner Identität und seinem Platz in der Welt ist ein zentrales Motiv des Buches.
  • Die Zerrissenheit des modernen Menschen: Mishima porträtiert die innere Zerrissenheit des modernen Menschen zwischen traditionellen Werten und den Herausforderungen der modernen Welt.

Yukio Mishima: Ein Meister der japanischen Literatur

Yukio Mishima (1925-1970) gilt als einer der bedeutendsten japanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst Romane, Theaterstücke, Kurzgeschichten, Essays und Gedichte. Mishima war bekannt für seine stilistische Brillanz, seine Auseinandersetzung mit traditionellen japanischen Werten und seine kontroversen politischen Ansichten. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und haben ihn zu einem der international bekanntesten japanischen Autoren gemacht.

Mishima war eine schillernde Persönlichkeit, die sowohl für ihre literarischen Leistungen als auch für ihre exzentrischen Auftritte und ihr tragisches Ende bekannt war. Er hegte eine tiefe Bewunderung für die traditionelle japanische Kultur und den Samurai-Geist und gründete sogar eine private Miliz, um die alten Werte zu verteidigen. Im Jahr 1970 verübte Mishima zusammen mit seinen Anhängern einen spektakulären Selbstmord durch Seppuku (ritueller Selbstmord), nachdem er erfolglos versucht hatte, einen Militärputsch anzuzetteln. Sein Leben und Werk sind bis heute Gegenstand intensiver Diskussionen und Interpretationen.

Weitere bedeutende Werke von Yukio Mishima

  • Bekenntnisse einer Maske (Kamen no kokuhaku, 1949)
  • Durst nach Liebe (Ai no kawaki, 1950)
  • Der Tempel des Morgengrauens (Akatsuki no tera, 1970)
  • Das Meer der Fruchtbarkeit (Hōjō no umi, Tetralogie, 1969–1971)

Warum Sie „Der Goldene Pavillon“ lesen sollten

„Der Goldene Pavillon“ ist ein Buch, das Sie nicht so schnell vergessen werden. Es ist ein faszinierendes психологisches Porträt eines zerrissenen Individuums, eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der Natur der Schönheit und eine ergreifende Reflexion über die menschliche Existenz. Hier sind einige Gründe, warum Sie dieses Buch unbedingt lesen sollten:

  • Eine meisterhafte Erzählung: Mishima beherrscht die Kunst des Schreibens perfekt. Seine Sprache ist präzise, bildhaft und voller Symbolik. Er versteht es, den Leser in den Bann zu ziehen und ihn tief in die Psyche seiner Charaktere eintauchen zu lassen.
  • Ein tiefgründiges psychologisches Porträt: Mizoguchi ist eine komplexe und faszinierende Figur, deren innere Konflikte und Obsessionen den Leser von der ersten bis zur letzten Seite fesseln.
  • Eine Auseinandersetzung mit universellen Themen: Das Buch behandelt Themen wie Schönheit, Vergänglichkeit, Besessenheit und Identität, die für jeden Menschen von Bedeutung sind.
  • Ein Einblick in die japanische Kultur: „Der Goldene Pavillon“ bietet einen faszinierenden Einblick in die japanische Kultur, ihre Werte und Traditionen.
  • Ein unvergessliches Leseerlebnis: Dieses Buch wird Sie zum Nachdenken anregen, Ihre Perspektive erweitern und Sie mit einem tiefen Gefühl der Ergriffenheit zurücklassen.

Lassen Sie sich von Yukio Mishima in eine Welt entführen, in der die Grenzen zwischen Schönheit und Wahnsinn verschwimmen. „Der Goldene Pavillon“ ist ein literarisches Juwel, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten! Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und tauchen Sie ein in eine Geschichte, die Sie für immer verändern wird.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Der Goldene Pavillon“

Was ist die wahre Geschichte hinter dem Buch?

„Der Goldene Pavillon“ basiert lose auf der wahren Geschichte der Brandstiftung des Goldenen Pavillons (Kinkaku-ji) in Kyoto im Jahr 1950. Der Täter war ein junger buddhistischer Mönch namens Hayashi Yoken, der psychische Probleme hatte. Mishima hat sich von diesem Ereignis inspirieren lassen, um eine fiktive Geschichte über Besessenheit, Schönheit und Zerstörung zu schaffen, die jedoch von den tatsächlichen Ereignissen abweicht.

Welche Bedeutung hat der Goldene Pavillon im Buch?

Der Goldene Pavillon ist im Roman mehr als nur ein Gebäude. Er symbolisiert die vollkommene Schönheit, die für Mizoguchi unerreichbar und gleichzeitig faszinierend ist. Er wird zu einem Objekt der Obsession, das sein Leben beherrscht und ihn schließlich in den Wahnsinn treibt. Der Pavillon steht auch für die traditionelle japanische Kultur und ihre Werte, die im modernen Japan zunehmend in Frage gestellt werden.

Warum begeht Mizoguchi Brandstiftung?

Mizoguchis Brandstiftung ist ein Akt der Verzweiflung und der Rebellion. Er kann nicht mit der vermeintlichen Perfektion des Goldenen Pavillons leben und seine eigene Unvollkommenheit akzeptieren. Durch die Zerstörung des Pavillons versucht er, sich von der Last der Schönheit zu befreien und seinen eigenen Weg zu finden. Es ist ein Akt der Selbstzerstörung, aber auch ein Versuch, sich selbst neu zu erschaffen.

Wie kann man „Der Goldene Pavillon“ interpretieren?

„Der Goldene Pavillon“ ist ein vielschichtiges Werk, das verschiedene Interpretationen zulässt. Er kann als psychologisches Porträt eines zerrissenen Individuums, als Auseinandersetzung mit der Natur der Schönheit, als Kritik an der modernen Gesellschaft oder als Reflexion über die menschliche Existenz gelesen werden. Die Bedeutung des Buches hängt von der Perspektive des Lesers ab.

Ist „Der Goldene Pavillon“ schwer zu lesen?

Mishimas Schreibstil ist anspruchsvoll, aber auch faszinierend. „Der Goldene Pavillon“ ist kein leichtes Buch, aber es ist lohnenswert, sich auf die Geschichte einzulassen. Die komplexe Thematik und die tiefgründigen Charaktere werden Sie noch lange nach dem Lesen beschäftigen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 488

Zusätzliche Informationen
Verlag

Kein & Aber

Ähnliche Produkte

Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 1

Afghanische Redensarten und Volksweisheiten BAND 1

20,00 €
Das Leben eines Anderen

Das Leben eines Anderen

25,00 €
Der gelbe Bleistift

Der gelbe Bleistift

13,00 €
Sandseele

Sandseele

18,50 €
Gefährliche Lektüre

Gefährliche Lektüre

18,00 €
Kim

Kim

17,00 €
Herzenstimmen

Herzenstimmen

14,00 €
Hard-boiled Wonderland und Das Ende der Welt

Hard-boiled Wonderland und Das Ende der Welt

26,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
22,00 €