Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie
Der Begriff Angst

Der Begriff Angst

6,60 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150087923 Kategorie: Philosophie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Tauche ein in die Tiefen der menschlichen Psyche mit Søren Kierkegaards bahnbrechendem Werk „Der Begriff Angst“. Dieses Buch ist weit mehr als eine philosophische Abhandlung; es ist eine Reise in die innersten Winkel unserer Existenz, eine Auseinandersetzung mit den Urängsten, die uns als Menschen prägen und uns gleichzeitig zu einzigartigen Individuen machen. Lass Dich von Kierkegaards brillanter Analyse fesseln und entdecke neue Perspektiven auf Dich selbst und die Welt um Dich herum.

„Der Begriff Angst“ ist ein Schlüsselwerk der Existenzphilosophie, das bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat. Kierkegaard nimmt uns mit auf eine intellektuelle Entdeckungsreise, die uns dazu anregt, unsere Ängste nicht nur zu verstehen, sondern sie auch als Triebkräfte für persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung zu akzeptieren.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Der Begriff Angst“ lesen?
    • Die Bedeutung der Angst in Kierkegaards Philosophie
  • Inhaltliche Schwerpunkte von „Der Begriff Angst“
    • Ein tieferer Einblick in die zentralen Themen
  • Für wen ist „Der Begriff Angst“ geeignet?
    • Wie „Der Begriff Angst“ Dein Leben bereichern kann
  • Über den Autor: Søren Kierkegaard
    • Kierkegaards Einfluss auf die moderne Philosophie
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Der Begriff Angst“
    • Ist „Der Begriff Angst“ schwer zu lesen?
    • Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?
    • Welche Ausgabe von „Der Begriff Angst“ ist empfehlenswert?
    • Wie kann ich „Der Begriff Angst“ am besten lesen?
    • Was ist die Kernaussage von „Der Begriff Angst“?

Warum „Der Begriff Angst“ lesen?

Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Philosophie, Psychologie und die großen Fragen des Lebens interessieren. Es bietet nicht nur ein tiefes Verständnis der Angst als existenziellem Zustand, sondern auch wertvolle Einsichten in die menschliche Natur, Freiheit und Verantwortung. Kierkegaards Werk fordert uns heraus, über den Tellerrand zu blicken und unser eigenes Leben bewusst und authentisch zu gestalten.

Kierkegaards Auseinandersetzung mit der Angst ist von einer tiefen Menschlichkeit geprägt. Er betrachtet die Angst nicht als etwas Negatives oder Krankhaftes, sondern als eine grundlegende Erfahrung, die uns mit unserer eigenen Endlichkeit und Freiheit konfrontiert. Durch die Annahme unserer Ängste können wir uns von ihnen befreien und ein erfüllteres Leben führen.

Die Bedeutung der Angst in Kierkegaards Philosophie

Für Kierkegaard ist die Angst eng mit der menschlichen Freiheit verbunden. Sie entsteht aus dem Bewusstsein unserer unendlichen Möglichkeiten und der damit einhergehenden Verantwortung, Entscheidungen zu treffen. Die Angst ist also nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance, uns selbst zu verwirklichen und unser Leben aktiv zu gestalten.

Indem wir uns unseren Ängsten stellen, können wir unsere Grenzen überwinden und zu der Person werden, die wir wirklich sein wollen. Kierkegaards Werk ist somit eine Einladung zur Selbstreflexion und zum mutigen Leben.

Inhaltliche Schwerpunkte von „Der Begriff Angst“

„Der Begriff Angst“ ist in mehrere Abschnitte unterteilt, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Angst auseinandersetzen. Zu den zentralen Themen gehören:

  • Die Unterscheidung zwischen Furcht und Angst: Kierkegaard legt großen Wert darauf, zwischen Furcht, die sich auf ein konkretes Objekt bezieht, und Angst, die sich auf die unbestimmte Möglichkeit des Seins bezieht, zu unterscheiden.
  • Die Angst als Möglichkeit der Freiheit: Die Angst ist für Kierkegaard nicht nur eine Belastung, sondern auch eine Chance, sich für oder gegen die eigene Freiheit zu entscheiden.
  • Die Rolle der Sünde in der Entstehung der Angst: Kierkegaard sieht einen Zusammenhang zwischen der menschlichen Sündhaftigkeit und der Angst. Die Angst ist demnach eine Folge des Bewusstseins unserer eigenen Unvollkommenheit.
  • Die Bedeutung des Glaubens für die Überwindung der Angst: Kierkegaard betont die Bedeutung des Glaubens als eine Möglichkeit, die Angst zu überwinden und zu einem authentischen Selbst zu finden.

Ein tieferer Einblick in die zentralen Themen

Um Dir einen noch besseren Einblick in die komplexen Themen des Buches zu geben, hier eine detailliertere Betrachtung einiger Schwerpunkte:

Die Differenzierung zwischen Furcht und Angst: Kierkegaard argumentiert, dass Furcht sich immer auf ein bestimmtes Objekt oder eine bestimmte Situation bezieht, während Angst eine unbestimmte, diffuse Empfindung ist. Wir fürchten uns vor Spinnen, vor dem Zahnarzt oder vor dem Verlust unseres Arbeitsplatzes. Angst hingegen ist ein Gefühl der Beklommenheit und Unsicherheit, das sich nicht an ein konkretes Objekt binden lässt. Sie ist die Angst vor dem Unbekannten, vor dem Nichts, vor der eigenen Endlichkeit.

Die Angst als Lehrerin der Freiheit: Kierkegaard sieht die Angst als einen wichtigen Aspekt des menschlichen Daseins, da sie uns auf unsere Freiheit und unsere Verantwortung aufmerksam macht. Die Angst konfrontiert uns mit der Tatsache, dass wir frei sind, unser Leben selbst zu gestalten. Diese Freiheit kann jedoch auch beängstigend sein, da sie uns gleichzeitig die Last der Verantwortung auferlegt. Die Angst lehrt uns, mit dieser Freiheit umzugehen und sie bewusst zu nutzen.

Die Verknüpfung von Angst und Sünde: In Kierkegaards Denken spielt die Sünde eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Angst. Er argumentiert, dass die Sünde eine Entfremdung von Gott und von uns selbst bewirkt. Diese Entfremdung führt zu einem Gefühl der Leere und Unsicherheit, das sich in Angst äußert. Die Angst ist somit eine Folge unserer eigenen Unvollkommenheit und unseres Fehlverhaltens.

Der Glaube als Weg aus der Angst: Kierkegaard betont die Bedeutung des Glaubens als eine Möglichkeit, die Angst zu überwinden. Der Glaube gibt uns Halt und Orientierung in einer Welt, die von Unsicherheit und Veränderung geprägt ist. Durch den Glauben können wir uns mit etwas Größerem als uns selbst verbinden und ein Gefühl der Geborgenheit und des Vertrauens finden.

Für wen ist „Der Begriff Angst“ geeignet?

Dieses Buch ist ideal für:

  • Philosophieinteressierte: Wenn Du Dich für existenzielle Fragen und die großen Denker der Philosophie interessierst, wirst Du in „Der Begriff Angst“ eine Fülle an Inspiration und Erkenntnis finden.
  • Psychologiestudenten und -praktiker: Kierkegaards Werk bietet wertvolle Einblicke in die menschliche Psyche und kann das Verständnis von Angststörungen und anderen psychischen Problemen vertiefen.
  • Menschen, die sich mit ihrer eigenen Angst auseinandersetzen möchten: Wenn Du unter Ängsten leidest oder einfach nur mehr über dieses grundlegende Gefühl erfahren möchtest, kann Dir dieses Buch helfen, Deine Ängste besser zu verstehen und einen konstruktiven Umgang damit zu finden.
  • Leser, die nach persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung streben: Kierkegaards Werk ist eine Einladung zur Selbstreflexion und zum mutigen Leben. Es kann Dir helfen, Deine eigenen Grenzen zu überwinden und zu der Person zu werden, die Du wirklich sein möchtest.

Wie „Der Begriff Angst“ Dein Leben bereichern kann

Dieses Buch ist mehr als nur eine intellektuelle Übung. Es kann Dein Leben auf vielfältige Weise bereichern:

  • Es kann Dir helfen, Deine Ängste besser zu verstehen: Durch die Auseinandersetzung mit Kierkegaards Ideen wirst Du ein tieferes Verständnis für die Ursachen und Auswirkungen Deiner Ängste entwickeln.
  • Es kann Dir Mut machen, Dich Deinen Ängsten zu stellen: Kierkegaard zeigt, dass die Angst nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance ist. Er ermutigt Dich, Deine Ängste anzunehmen und sie als Triebkräfte für persönliches Wachstum zu nutzen.
  • Es kann Dir helfen, ein authentischeres Leben zu führen: Indem Du Dich mit Deinen Ängsten auseinandersetzt, kannst Du Dich von ihnen befreien und ein Leben führen, das Deinen wahren Werten und Überzeugungen entspricht.
  • Es kann Dir neue Perspektiven auf die Welt eröffnen: Kierkegaards Werk fordert Dich heraus, über den Tellerrand zu blicken und die Welt aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Über den Autor: Søren Kierkegaard

Søren Kierkegaard (1813-1855) war ein dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller, der als einer der Begründer der Existenzphilosophie gilt. Seine Werke zeichnen sich durch eine tiefgründige Analyse der menschlichen Existenz und eine leidenschaftliche Auseinandersetzung mit den großen Fragen des Lebens aus. Kierkegaard war ein scharfer Kritiker seiner Zeit und setzte sich für eine individualistische und authentische Lebensweise ein.

Kierkegaards Leben war geprägt von persönlichen Krisen und inneren Konflikten. Diese Erfahrungen spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft von einer tiefen Melancholie und einem starken Verlangen nach Sinn und Wahrheit geprägt sind.

Kierkegaards Einfluss auf die moderne Philosophie

Kierkegaards Werk hat einen nachhaltigen Einfluss auf die moderne Philosophie, Theologie und Psychologie ausgeübt. Seine Ideen wurden von Denkern wie Martin Heidegger, Jean-Paul Sartre und Karl Jaspers aufgegriffen und weiterentwickelt. Auch in der Psychotherapie, insbesondere in der existenzialistischen Psychotherapie, spielen Kierkegaards Überlegungen eine wichtige Rolle.

Kierkegaards Werk ist ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch relevant ist und uns dazu anregt, über unser eigenes Leben und die Welt um uns herum nachzudenken.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu „Der Begriff Angst“

Du hast noch Fragen zu „Der Begriff Angst“? Hier findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen:

Ist „Der Begriff Angst“ schwer zu lesen?

Kierkegaards Schreibstil kann anspruchsvoll sein, da er komplexe philosophische Ideen behandelt. Allerdings ist das Buch auch von einer hohen literarischen Qualität und einer tiefen Menschlichkeit geprägt. Mit etwas Geduld und Konzentration ist es durchaus möglich, Kierkegaards Gedanken zu folgen und von seinen Einsichten zu profitieren.

Welche Vorkenntnisse sind für das Verständnis des Buches erforderlich?

Vorkenntnisse in Philosophie oder Theologie sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich. Wichtiger ist ein Interesse an existentiellen Fragen und die Bereitschaft, sich auf Kierkegaards Gedankengänge einzulassen. Eine offene und neugierige Haltung ist der Schlüssel zum Verständnis dieses komplexen und faszinierenden Werkes.

Welche Ausgabe von „Der Begriff Angst“ ist empfehlenswert?

Es gibt verschiedene Ausgaben von „Der Begriff Angst“. Achte auf eine aktuelle und gut übersetzte Ausgabe mit einem informativen Vorwort und Anmerkungen. Eine gute Übersetzung kann das Verständnis des Buches erheblich erleichtern.

Wie kann ich „Der Begriff Angst“ am besten lesen?

Nimm Dir Zeit für die Lektüre und lies das Buch in Ruhe und Konzentration. Es kann hilfreich sein, sich Notizen zu machen und über das Gelesene nachzudenken. Diskutiere die Inhalte des Buches mit anderen Lesern oder in einem philosophischen Gesprächskreis, um Dein Verständnis zu vertiefen.

Was ist die Kernaussage von „Der Begriff Angst“?

Die Kernaussage von „Der Begriff Angst“ ist, dass die Angst ein grundlegender Aspekt des menschlichen Daseins ist, der uns mit unserer Freiheit und Verantwortung konfrontiert. Die Angst ist nicht nur eine Belastung, sondern auch eine Chance, uns selbst zu verwirklichen und ein authentisches Leben zu führen. Durch die Annahme unserer Ängste können wir uns von ihnen befreien und zu der Person werden, die wir wirklich sein wollen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 662

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es

What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?

6,00 €
Philosophische Werke in sechs Bänden

Philosophische Werke in sechs Bänden

89,90 €
Essays zur Kulturphilosophie

Essays zur Kulturphilosophie

22,90 €
Das Unbehagen in der Kultur

Das Unbehagen in der Kultur

6,00 €
Der Dialog

Der Dialog

22,00 €
Jenseits von Gut und Böse

Jenseits von Gut und Böse

5,80 €
Worte in der Dämmerung

Worte in der Dämmerung

15,99 €
Phänomenologie und Kritische Theorie

Phänomenologie und Kritische Theorie

24,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
6,60 €