INTERVIEW MIT DANIELA GALITZDÖRFER: Liebe Daniela, Du hast ein Buch verfasst mit dem Titel DENK DICH SCHLANK. Kann das funktionieren, sich schlank zu denken? Und wenn ja, wie? Daniela Galitzdörfer: Ich bin davon überzeugt, dass es funktioniert. Letztlich geht es um die mentale Einstellung die dahinter steckt. Ausschlaggebend ist, wie wir das Thema Ernährung, Bewegung und gesunder Lebensstil angehen und wie wir darüber denken. Einerseits ist es wichtig, das notwendige Wissen zu erhalten, wie das Abnehmen prinzipiell funktioniert. Andererseits ist es essenziell, eine entsprechende mentale Einstellung zu entwickeln, damit das Gewicht reduziert, aber auch gehalten werden kann. Denn letztlich geht es nicht nur darum, einmal Gewicht zu verlieren, sondern darum die Hintergründe zu verstehen, wie und warum es zu Übergewicht kam und wie unsere Psyche uns bei der Gewichtsreduktion und dem Gewicht halten unterstützen kann. Es ist notwendig, die Thematik Gewichtsreduktion und gesunder Lebensstil auf eine solche ganzheitliche Weise anzugehen, wenn man nachhaltig etwas verändern möchte. Hier soll mein Buch als Inspiration und Hilfestellung dienen. Denn im zugrunde liegenden Konzept ist der ganzheitliche Ansatz die Basis, es werden sämtliche Faktoren betrachtet, die mit einem nachhaltigen schlanken und gesunden Lebensstil zusammenhängen. Das war mir das wichtigste Anliegen. Besonders an Deinem Konzept ist ja auch der wissenschaftlich fundierte Ansatz. Kannst Du uns dazu ein paar Hintergründe erläutern? Daniela Galitzdörfer: Das einzigartige an meinem Ansatz ist das ganzheitlich-personzentrierte Konzept, kombiniert mit dem Ansatz und Menschenbild der humanistischen Psychologie. Eine Grundannahme des Humanismus ist, dass der Mensch in der Lage ist und auch danach strebt, sich zu entwickeln. Die von mir im Buch angestrebte Haltung jedes einzelnen sich selbst und seinen Mitmenschen gegenüber basiert auf den Grundhaltungen nach Carl Rogers: der Kongruenz, Akzeptanz und Empathie. Damit ist gemeint, sich selbst aber auch seinen Mitmenschen mit Offenheit, Echtheit und Mitgefühl zu begegnen. Dazu gehört auch das Prinzip der gewaltfreien Kommunikation nach Rosenberg. Diese Grundhaltung und Kommunikationsform sind es übrigens auch, die sich für Hochsensible wie ein nach Hause kommen anfühlen. Die damit verbundene Achtsamkeit und Wertschätzung entsprechen dem Wesen Hochsensibler. Das Konzept ist zudem in seinem Vorgehen ganzheitlich. Zunächst wird der Ist-Zustand betrachtet. Davon ausgehend wird ein Weg entwickelt, der zu einem Ziel führt. Hier kann ein neuer Ist-Zustand entstehen und ein neues Ziel definiert werden. So entsteht ein Kreislauf, der Entwicklung ermöglicht und unterstützt. Eingebettet werden diese Aspekte in die Triade des Denkens, Fühlens und Handelns und dem ganzheitlichen Lernen durch kognitive, affektive und psychomotorische Aspekte. So kann ein größtmöglicher und nachhaltiger Erfolg in der Umstellung des Lebensstils stattfinden. Insgesamt ist so ein ganzheitliches und wissenschaftlich fundiertes Konzept entstanden, das ich gerne in meinen Büchern, Seminaren und im Coaching weitergebe.
ISBN: 978-3-9822120-1-2