Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Philosophie » Philosophiegeschichte
De cive / Vom Bürger

De cive / Vom Bürger

19,80 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783150186015 Kategorie: Philosophiegeschichte
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
      • Philosophie
        • Allgemeines & Lexika
        • Anthropologie
        • Ästhetik
        • Epochen
        • Erkenntnistheorie
        • Ethik
        • Logik
        • Metaphysik
        • Philosophen
        • Philosophiegeschichte
        • Sprachphilosophie
        • Weitere Fachbereiche
        • Wissenschaftstheorie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der politischen Philosophie! Tauchen Sie ein in ein Werk, das die Grundfesten unseres Zusammenlebens ergründet: De cive / Vom Bürger von Thomas Hobbes. Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Reise in die Tiefen der menschlichen Natur, eine Auseinandersetzung mit den Ursprüngen von Staat und Gesellschaft und eine zeitlose Analyse der Bedingungen für Frieden und Sicherheit. Lassen Sie sich von Hobbes‘ brillanter Argumentation fesseln und entdecken Sie, warum dieses Werk bis heute nichts von seiner Relevanz verloren hat.

Inhalt

Toggle
  • Eine zeitlose Analyse der menschlichen Natur und des Staates
  • Die zentralen Themen von De cive
    • Der Naturzustand: Krieg aller gegen alle
    • Das Naturrecht: Die Freiheit zur Selbsterhaltung
    • Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage politischer Ordnung
    • Der Souverän: Die Notwendigkeit einer starken Autorität
    • Gesetze und Gerechtigkeit: Die Rolle des Staates
  • Warum De cive auch heute noch relevant ist
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • Entdecken Sie die Welt von Thomas Hobbes
  • FAQ – Häufige Fragen zu De cive / Vom Bürger
    • Was ist der Hauptinhalt von De cive?
    • Warum ist Hobbes‘ Menschenbild so pessimistisch?
    • Was ist der Gesellschaftsvertrag nach Hobbes?
    • Was bedeutet die unbeschränkte Macht des Souveräns?
    • Ist Hobbes‘ Werk auch heute noch relevant?
    • Wo kann ich De cive / Vom Bürger kaufen?

Eine zeitlose Analyse der menschlichen Natur und des Staates

De cive, lateinisch für „Über den Bürger“, ist ein Schlüsselwerk der politischen Philosophie des 17. Jahrhunderts, verfasst von dem englischen Philosophen Thomas Hobbes. Das Buch, das erstmals 1642 auf Latein erschien und später von Hobbes selbst ins Englische übersetzt wurde (unter dem Titel „Philosophical Rudiments Concerning Government and Society“), ist Teil einer Trilogie, die Hobbes‘ gesamte philosophische Systematik umreißt. Es behandelt die Themen Staat, Herrschaft und die Pflichten der Bürger. Hobbes‘ Ansatz ist dabei radikal: Er geht von einem pessimistischen Menschenbild aus und argumentiert, dass nur ein starker Staat, ein Souverän mit unbeschränkter Macht, den Frieden und die Sicherheit der Bürger gewährleisten kann.

Vom Bürger ist nicht einfach nur ein historisches Dokument. Es ist eine lebendige Auseinandersetzung mit Fragen, die uns auch heute noch beschäftigen: Wie viel Freiheit müssen wir dem Staat zugunsten der Sicherheit opfern? Was ist die Grundlage politischer Ordnung? Wie können wir Konflikte vermeiden und ein friedliches Zusammenleben ermöglichen? Hobbes‘ Antworten sind provokant und herausfordernd, aber sie sind immer von einer tiefen Sorge um das Wohl der Menschen geprägt.

Dieses Buch ist für alle, die sich für politische Philosophie, Geschichte und die großen Fragen der Menschheit interessieren. Es ist eine Einladung, über die Grundlagen unserer Gesellschaft nachzudenken und die Welt mit neuen Augen zu sehen. Ob Sie Student, Dozent, Politiker oder einfach nur ein neugieriger Leser sind, De cive wird Sie inspirieren, zum Nachdenken anregen und Ihren Horizont erweitern.

Die zentralen Themen von De cive

De cive ist ein dichtes und komplexes Werk, das eine Vielzahl von Themen behandelt. Um Ihnen einen besseren Überblick zu geben, möchte ich Ihnen einige der zentralen Aspekte des Buches vorstellen:

Der Naturzustand: Krieg aller gegen alle

Hobbes‘ berühmtester Gedanke ist die Vorstellung eines Naturzustands, in dem es keine Gesetze, keine Regierung und keine Moral gibt. In diesem Zustand, so argumentiert Hobbes, herrscht ein „Krieg aller gegen alle“ (bellum omnium contra omnes). Jeder Mensch ist von seinem Selbsterhaltungstrieb getrieben und versucht, seine eigenen Interessen durchzusetzen. Da es keine übergeordnete Autorität gibt, die Konflikte schlichten könnte, ist das Leben im Naturzustand „einsam, armselig, ekelhaft, tierisch und kurz“ (solitary, poor, nasty, brutish, and short).

Hobbes‘ düstere Beschreibung des Naturzustands ist nicht einfach nur eine theoretische Konstruktion. Sie soll uns die Notwendigkeit einer politischen Ordnung vor Augen führen. Nur ein Staat, so Hobbes, kann uns vor dem Chaos und der Gewalt des Naturzustands bewahren.

Das Naturrecht: Die Freiheit zur Selbsterhaltung

Obwohl Hobbes den Naturzustand als einen Zustand des Krieges beschreibt, gesteht er den Menschen ein natürliches Recht zu: das Recht auf Selbsterhaltung. Jeder Mensch hat das Recht, alles zu tun, was er für notwendig hält, um sein eigenes Leben zu schützen. Dieses Naturrecht ist jedoch nicht unbegrenzt. Es endet dort, wo es die Rechte anderer Menschen verletzt.

Hobbes argumentiert, dass die Menschen aus Vernunftgründen bereit sind, einen Teil ihrer natürlichen Freiheit aufzugeben, um in Frieden und Sicherheit leben zu können. Sie schließen einen Gesellschaftsvertrag und übertragen ihre Macht auf einen Souverän, der für die Durchsetzung der Gesetze und die Wahrung des Friedens verantwortlich ist.

Der Gesellschaftsvertrag: Die Grundlage politischer Ordnung

Der Gesellschaftsvertrag ist das Herzstück von Hobbes‘ politischer Philosophie. Er ist ein hypothetischer Vertrag, den die Menschen im Naturzustand miteinander schließen, um einen Staat zu gründen. Durch diesen Vertrag verzichten die Menschen auf einen Teil ihrer natürlichen Freiheit und übertragen ihre Macht auf einen Souverän. Im Gegenzug verspricht der Souverän, für den Schutz und die Sicherheit der Bürger zu sorgen.

Hobbes betont, dass der Gesellschaftsvertrag unwiderruflich ist. Die Bürger haben kein Recht, sich gegen den Souverän aufzulehnen, solange dieser seine Pflichten erfüllt. Nur wenn der Souverän nicht mehr in der Lage ist, den Frieden und die Sicherheit zu gewährleisten, haben die Bürger das Recht, einen neuen Souverän zu wählen.

Der Souverän: Die Notwendigkeit einer starken Autorität

Hobbes argumentiert, dass der Souverän eine unbeschränkte Macht haben muss, um den Frieden und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Er muss in der Lage sein, Gesetze zu erlassen, Steuern zu erheben, Recht zu sprechen und Kriege zu führen. Nur ein starker Souverän kann die Ordnung aufrechterhalten und verhindern, dass die Gesellschaft in den Naturzustand zurückfällt.

Hobbes‘ Vorstellung von einem unbeschränkten Souverän ist umstritten. Kritiker werfen ihm vor, er befürworte einen autoritären Staat, der die Freiheit der Bürger unterdrückt. Hobbes entgegnet jedoch, dass ein starker Staat die einzige Möglichkeit ist, den Frieden und die Sicherheit zu gewährleisten. Er argumentiert, dass es besser ist, unter einem starken Souverän zu leben als im Chaos des Naturzustands.

Gesetze und Gerechtigkeit: Die Rolle des Staates

Hobbes definiert Gesetze als Befehle des Souveräns, die von den Bürgern befolgt werden müssen. Gerechtigkeit bedeutet für Hobbes die Einhaltung der Gesetze. Da es im Naturzustand keine Gesetze gibt, gibt es dort auch keine Gerechtigkeit. Gerechtigkeit entsteht erst mit der Gründung des Staates.

Hobbes argumentiert, dass der Staat die Aufgabe hat, Gesetze zu erlassen, die das Zusammenleben der Bürger regeln. Diese Gesetze sollen den Frieden und die Sicherheit gewährleisten und die Rechte der Bürger schützen. Der Staat muss auch dafür sorgen, dass die Gesetze durchgesetzt werden und dass Verstöße gegen die Gesetze bestraft werden.

Warum De cive auch heute noch relevant ist

Obwohl De cive vor über 350 Jahren geschrieben wurde, hat das Buch bis heute nichts von seiner Relevanz verloren. Hobbes‘ Analyse der menschlichen Natur und des Staates ist nach wie vor aktuell und bietet wertvolle Einsichten in die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaften stehen.

In einer Welt, die von Konflikten, Terrorismus und politischen Umbrüchen geprägt ist, ist Hobbes‘ Betonung der Notwendigkeit von Frieden und Sicherheit wichtiger denn je. Seine Analyse des Naturzustands erinnert uns daran, wie fragil die Ordnung ist und wie wichtig es ist, Institutionen zu schaffen, die den Frieden und die Stabilität gewährleisten.

Auch Hobbes‘ Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit ist hochaktuell. In einer Zeit, in der der Staat immer mehr Überwachungsbefugnisse erhält, müssen wir uns fragen, wie viel Freiheit wir dem Staat zugunsten der Sicherheit opfern wollen. Hobbes‘ Werk fordert uns heraus, über diese Frage nachzudenken und eine Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu finden.

De cive ist nicht nur ein Buch für Philosophen und Politikwissenschaftler. Es ist ein Buch für alle, die sich für die großen Fragen der Menschheit interessieren und die verstehen wollen, wie unsere Gesellschaften funktionieren. Es ist eine Einladung, über die Grundlagen unserer politischen Ordnung nachzudenken und die Welt mit neuen Augen zu sehen.

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch ist ideal für:

  • Studenten und Dozenten der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte: De cive ist ein Standardwerk, das in keiner Bibliothek fehlen sollte.
  • Politiker und politische Entscheidungsträger: Hobbes‘ Analyse des Staates und der menschlichen Natur bietet wertvolle Einsichten für die Gestaltung politischer Strategien.
  • Journalisten und Kommentatoren: Hobbes‘ Werk hilft, die aktuellen politischen Ereignisse besser zu verstehen und zu analysieren.
  • Alle, die sich für politische Philosophie und die großen Fragen der Menschheit interessieren: De cive ist eine anregende und herausfordernde Lektüre, die den Horizont erweitert.

Entdecken Sie die Welt von Thomas Hobbes

Lassen Sie sich von De cive / Vom Bürger inspirieren und entdecken Sie die faszinierende Welt von Thomas Hobbes. Dieses Buch ist mehr als nur eine Lektüre – es ist eine Investition in Ihr Wissen und Ihr Verständnis der Welt. Bestellen Sie Ihr Exemplar noch heute und tauchen Sie ein in die Tiefen der politischen Philosophie!

FAQ – Häufige Fragen zu De cive / Vom Bürger

Was ist der Hauptinhalt von De cive?

De cive, lateinisch für „Über den Bürger“, ist ein Werk der politischen Philosophie von Thomas Hobbes, das sich mit den Grundlagen von Staat, Herrschaft und den Pflichten der Bürger auseinandersetzt. Hobbes argumentiert, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist und nur ein starker Staat den Frieden und die Sicherheit gewährleisten kann.

Warum ist Hobbes‘ Menschenbild so pessimistisch?

Hobbes glaubte, dass der Mensch im Naturzustand von seinem Selbsterhaltungstrieb und seinem Verlangen nach Macht getrieben wird. Da es keine Gesetze oder moralischen Regeln gibt, herrscht ein „Krieg aller gegen alle“. Dieses pessimistische Menschenbild ist die Grundlage für Hobbes‘ Argumentation für einen starken Staat.

Was ist der Gesellschaftsvertrag nach Hobbes?

Der Gesellschaftsvertrag ist ein hypothetischer Vertrag, den die Menschen im Naturzustand miteinander schließen, um einen Staat zu gründen. Durch diesen Vertrag verzichten die Menschen auf einen Teil ihrer natürlichen Freiheit und übertragen ihre Macht auf einen Souverän, der für den Schutz und die Sicherheit der Bürger verantwortlich ist.

Was bedeutet die unbeschränkte Macht des Souveräns?

Hobbes argumentiert, dass der Souverän eine unbeschränkte Macht haben muss, um den Frieden und die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Er muss in der Lage sein, Gesetze zu erlassen, Steuern zu erheben, Recht zu sprechen und Kriege zu führen. Hobbes glaubte, dass nur ein starker Staat die Ordnung aufrechterhalten und verhindern kann, dass die Gesellschaft in den Naturzustand zurückfällt.

Ist Hobbes‘ Werk auch heute noch relevant?

Ja, De cive ist auch heute noch relevant. Hobbes‘ Analyse der menschlichen Natur und des Staates bietet wertvolle Einsichten in die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaften stehen. Seine Betonung der Notwendigkeit von Frieden und Sicherheit ist in einer Welt, die von Konflikten und Umbrüchen geprägt ist, wichtiger denn je.

Wo kann ich De cive / Vom Bürger kaufen?

Sie können De cive / Vom Bürger direkt hier in unserem Affiliate-Shop erwerben. Wir bieten Ihnen eine sichere und bequeme Möglichkeit, dieses bedeutende Werk der politischen Philosophie zu erwerben.

Bewertungen: 4.8 / 5. 390

Zusätzliche Informationen
Verlag

Reclam, Philipp

Ähnliche Produkte

Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber

Fernöstliche Klassiker: 6 Bände im Schuber

24,95 €
Geist

Geist, Identität und Gesellschaft

24,00 €
Niccolò Machiavelli zur Einführung

Niccolò Machiavelli zur Einführung

12,90 €
Anerkennung

Anerkennung

28,00 €
Vom Geist des Zen

Vom Geist des Zen

10,00 €
Individualismus der modernen Zeit

Individualismus der modernen Zeit

24,00 €
Was tue ich hier eigentlich?

Was tue ich hier eigentlich?

14,99 €
Was bedeutet das alles?

Was bedeutet das alles?

7,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,80 €