Erleben Sie die Stubaier Alpen und das Sellrain wie nie zuvor – mit der DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain 1 : 25 000. Diese topografische Wanderkarte ist Ihr zuverlässiger Begleiter für unvergessliche Touren, spannende Gipfelbesteigungen und erholsame Wanderungen in einer der schönsten Regionen der Alpen. Entdecken Sie die Vielfalt der Stubaier Alpen und des Sellraintals, von sanften Almwiesen bis zu anspruchsvollen alpinen Routen.
Die perfekte Karte für Ihr Outdoor-Abenteuer
Die DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain im Maßstab 1:25.000 ist mehr als nur eine Wanderkarte. Sie ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die die Berge lieben und ihre Touren optimal planen möchten. Mit dieser Karte in der Hand sind Sie bestens gerüstet, um die Schönheit und Herausforderungen der Stubaier Alpen und des Sellraintals sicher zu meistern.
Die Karte besticht durch ihre hohe Genauigkeit, Detailtreue und Benutzerfreundlichkeit. Egal, ob Sie ein erfahrener Bergsteiger oder ein Genusswanderer sind, die DAV Alpenvereinskarte 31/2 bietet Ihnen alle Informationen, die Sie für Ihre Tourenplanung und Orientierung benötigen.
Detaillierte Informationen für Ihre Tourenplanung
Die DAV Alpenvereinskarte 31/2 bietet eine Fülle an detaillierten Informationen, die Ihnen bei der Planung und Durchführung Ihrer Touren helfen:
- Exakte topografische Darstellung: Die Karte bildet das Gelände mit Höhenlinien, Geländeschattierungen und Felszeichnungen präzise ab. So können Sie sich ein genaues Bild von der Beschaffenheit des Geländes machen und Ihre Touren entsprechend anpassen.
- Detaillierte Wegmarkierungen: Alle markierten Wanderwege, Bergpfade und Klettersteige sind in der Karte eingezeichnet und nach Schwierigkeitsgrad unterschieden.
- Wichtige Infrastruktur: Die Karte enthält Informationen zu Berghütten, Schutzhütten, Biwaks, Seilbahnen, Liften, Parkplätzen, Bushaltestellen und weiteren wichtigen Einrichtungen.
- Natur- und Kulturobjekte: Die Karte verzeichnet interessante Naturdenkmäler, Gipfelkreuze, Kapellen, Museen und andere sehenswerte Orte.
- Informationen zu Gefahrenstellen: Die Karte weist auf potenzielle Gefahrenstellen wie Lawinengebiete, Steinschlagzonen und Gletscher hin.
Hochwertige Materialien und Verarbeitung
Die DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain wird aus hochwertigen Materialien hergestellt, die den hohen Anforderungen im alpinen Gelände gerecht werden:
- Reißfestes und wasserabweisendes Papier: Die Karte ist auf speziellem Papier gedruckt, das auch bei widrigen Wetterbedingungen nicht reißt oder aufweicht.
- UV-beständige Farben: Die Farben der Karte sind UV-beständig und bleichen auch bei längerer Sonneneinstrahlung nicht aus.
- Klare und gut lesbare Schrift: Die Schrift der Karte ist klar und gut lesbar, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.
Entdecken Sie die Stubaier Alpen und das Sellraintal
Die Stubaier Alpen und das Sellraintal sind ein Paradies für Wanderer, Bergsteiger und Naturliebhaber. Mit der DAV Alpenvereinskarte 31/2 können Sie die Region auf eigene Faust erkunden und unvergessliche Erlebnisse sammeln.
Wandern in den Stubaier Alpen
Die Stubaier Alpen bieten eine Vielzahl von Wanderwegen für jeden Geschmack. Von einfachen Talwanderungen bis zu anspruchsvollen Gipfeltouren ist für jeden etwas dabei. Einige der beliebtesten Wanderungen in den Stubaier Alpen sind:
- Stubaier Höhenweg: Eine mehrtägige Wanderung entlang des Hauptkamms der Stubaier Alpen mit atemberaubenden Ausblicken auf die umliegenden Berge und Gletscher.
- Grawa Wasserfall: Eine kurze und einfache Wanderung zu einem der schönsten Wasserfälle Tirols.
- WildeWasserWeg: Eine abwechslungsreiche Wanderung entlang tosenden Wassermassen und idyllischen Bergseen.
Bergsteigen im Sellraintal
Das Sellraintal ist ein beliebtes Ziel für Bergsteiger. Hier finden Sie zahlreiche Klettersteige, alpine Routen und anspruchsvolle Gipfelbesteigungen. Einige der bekanntesten Berge im Sellraintal sind:
- Lisenser Fernerkogel: Ein beliebter Dreitausender mit einer atemberaubenden Aussicht auf die umliegenden Berge.
- Schrankogel: Der höchste Berg des Sellraintals und ein anspruchsvolles Ziel für erfahrene Bergsteiger.
- Zischgeles: Ein markanter Gipfel mit einer spektakulären Aussicht auf das Inntal.
Naturerlebnisse in den Stubaier Alpen und dem Sellraintal
Die Stubaier Alpen und das Sellraintal sind reich an Naturschönheiten. Entdecken Sie unberührte Berglandschaften, idyllische Bergseen, tosenden Wasserfälle und eine vielfältige Flora und Fauna. Einige der schönsten Naturerlebnisse in der Region sind:
- Besuch des Stubaier Gletschers: Erleben Sie die faszinierende Welt des ewigen Eises und genießen Sie den atemberaubenden Ausblick vom Top of Tyrol.
- Wanderung zum Sulzenauferner: Bewundern Sie einen der größten Gletscher der Stubaier Alpen.
- Beobachtung von Wildtieren: Mit etwas Glück können Sie in den Stubaier Alpen und dem Sellraintal Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere und andere Wildtiere beobachten.
So nutzen Sie die DAV Alpenvereinskarte 31/2 optimal
Um die DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain optimal zu nutzen, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Machen Sie sich mit den Kartensymbolen vertraut: Bevor Sie Ihre Tour planen, sollten Sie sich mit den verschiedenen Kartensymbolen vertraut machen, damit Sie die Informationen auf der Karte richtig interpretieren können.
- Planen Sie Ihre Tour sorgfältig: Berücksichtigen Sie bei der Planung Ihrer Tour Ihre Kondition, das Wetter und die Schwierigkeit des Weges.
- Achten Sie auf die Höhenlinien: Die Höhenlinien geben Ihnen Auskunft über die Steigung des Geländes.
- Nutzen Sie ein GPS-Gerät oder einen Kompass: Ein GPS-Gerät oder ein Kompass kann Ihnen bei der Orientierung helfen, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen.
- Nehmen Sie die Karte immer mit: Auch wenn Sie ein GPS-Gerät verwenden, sollten Sie die Karte immer mitnehmen, falls das GPS-Gerät ausfällt.
Technische Details der DAV Alpenvereinskarte 31/2
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Details der DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain:
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Titel | DAV Alpenvereinskarte 31/2 Stubaier Alpen Sellrain 1 : 25 000 Wegmarkierungen |
| Maßstab | 1:25.000 |
| Herausgeber | Deutscher Alpenverein (DAV) |
| Region | Stubaier Alpen, Sellraintal, Tirol, Österreich |
| Auflage | Aktuelle Auflage |
| ISBN | Entnehmen Sie der Produktseite |
| Besonderheiten | Wegmarkierungen, UTM-Gitter, Skitourenrouten (ggf. in separater Legende), Reißfestes Papier, Wasserabweisend |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur DAV Alpenvereinskarte 31/2
Welchen Maßstab hat die Karte und was bedeutet das?
Die DAV Alpenvereinskarte 31/2 hat einen Maßstab von 1:25.000. Das bedeutet, dass 1 cm auf der Karte 25.000 cm (oder 250 Meter) in der Realität entsprechen. Dieser Maßstab bietet ein hohes Detailniveau und ist ideal für Wanderungen und Bergtouren, da er eine genaue Darstellung von Wegen, Geländeformen und anderen wichtigen Details ermöglicht.
Ist die Karte wasserfest und reißfest?
Ja, die DAV Alpenvereinskarte 31/2 ist auf speziellem, reißfestem und wasserabweisendem Papier gedruckt. Dies macht sie widerstandsfähig gegenüber den typischen Bedingungen im alpinen Gelände und sorgt dafür, dass sie auch bei Regen oder Schnee nicht beschädigt wird. Es ist jedoch empfehlenswert, die Karte zusätzlich in einer wasserdichten Hülle zu schützen, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Sind alle Wanderwege und Bergpfade in der Karte eingezeichnet?
Ja, die DAV Alpenvereinskarte 31/2 enthält eine detaillierte Darstellung aller markierten Wanderwege, Bergpfade und Klettersteige in der Region. Die Wege sind nach Schwierigkeitsgrad unterschieden, sodass Sie Ihre Touren entsprechend Ihren Fähigkeiten und Erfahrungen planen können. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Zustand der Wege im Laufe der Zeit ändern kann und informieren Sie sich vor Ihrer Tour über aktuelle Bedingungen.
Enthält die Karte Informationen zu Berghütten und Schutzhütten?
Ja, die DAV Alpenvereinskarte 31/2 verzeichnet alle Berghütten, Schutzhütten und Biwaks in der Region. Die Karte enthält Informationen zu den Hüttenstandorten, Öffnungszeiten (sofern bekannt) und Kontaktdaten. Dies ist besonders hilfreich bei der Planung von mehrtägigen Touren oder bei der Suche nach Schutz vor schlechtem Wetter.
Sind auch Skitourenrouten in der Karte eingezeichnet?
Die DAV Alpenvereinskarte 31/2 kann (je nach Auflage) Informationen zu Skitourenrouten enthalten. Prüfen Sie die Legende der Karte, um zu sehen, ob Skitourenrouten eingezeichnet sind und welche Symbole verwendet werden. Beachten Sie jedoch, dass die Karte keine detaillierte Skitourenplanung ersetzt und dass Sie sich vor jeder Skitour über die aktuellen Lawinenverhältnisse informieren müssen.
Was bedeutet das UTM-Gitter auf der Karte?
Das UTM-Gitter (Universal Transverse Mercator) ist ein Koordinatensystem, das auf der Karte eingezeichnet ist. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Position mithilfe eines GPS-Geräts oder eines Kompasses genau zu bestimmen. Die UTM-Koordinaten sind besonders hilfreich, wenn Sie sich in unwegsamem Gelände befinden oder bei schlechten Sichtverhältnissen orientieren müssen.
Wie aktuell ist die Karte?
Die DAV Alpenvereinskarten werden regelmäßig aktualisiert, um Veränderungen in der Landschaft, neue Wege und aktualisierte Informationen zu berücksichtigen. Achten Sie beim Kauf der Karte auf die aktuelle Auflage, um sicherzustellen, dass Sie die neuesten Informationen zur Verfügung haben. Das Erscheinungsdatum ist in der Regel auf der Karte vermerkt.
Kann ich die Karte auch digital nutzen?
Obwohl die DAV Alpenvereinskarte 31/2 primär als Printprodukt konzipiert ist, gibt es möglicherweise digitale Versionen oder Apps, die die Karteninhalte nutzen. Informieren Sie sich beim Deutschen Alpenverein oder in einschlägigen App-Stores über verfügbare digitale Angebote. Beachten Sie jedoch, dass eine physische Karte immer eine zuverlässige Backup-Lösung darstellt, falls Ihr elektronisches Gerät ausfällt.
Wo kann ich die Karte am besten aufbewahren?
Um die Lebensdauer Ihrer DAV Alpenvereinskarte 31/2 zu verlängern, sollten Sie sie trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahren. Eine wasserdichte Kartenhülle oder ein Kartenfach im Rucksack sind ideal, um die Karte während Ihrer Touren vor Beschädigungen zu schützen. Vermeiden Sie es, die Karte unnötig zu falten oder zu knicken.
