Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Familie & Kinder » Erziehung
Das überreizte Kind

Das überreizte Kind

9,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783442392674 Kategorie: Erziehung
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
        • Ängste & Probleme
        • Ernährung
        • Erziehung
          • Alleinerziehend
          • Alternative Erziehungsmethoden
          • Erziehungsratgeber
        • Gesundheit & Ernährung
        • Kinderwunsch
        • Pubertät & Sexualität
        • Rund um Babys
        • Scheidung & Patchwork
        • Schwangerschaft & Geburt
      • Gesundheit & Wohlfühlen
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Stell dir vor, dein Kind ist ständig unruhig, leicht reizbar und findet nur schwer zur Ruhe. Stress und Überforderung scheinen zum Alltag geworden zu sein. Kennst du das Gefühl, hilflos dazustehen und nicht zu wissen, wie du deinem Kind helfen kannst? Dann ist „Das überreizte Kind“ von Andreas Wintermayr und Katharina Saalfrank genau das Buch, das du jetzt brauchst. Es bietet dir einen liebevollen und gleichzeitig fundierten Weg, um die Ursachen von Überreizung zu verstehen und deinem Kind zu helfen, wieder ins Gleichgewicht zu finden.

Inhalt

Toggle
  • Warum „Das überreizte Kind“ ein unverzichtbarer Ratgeber für Eltern ist
    • Was macht dieses Buch so besonders?
  • Die Inhalte im Detail: Was du in „Das überreizte Kind“ findest
    • Ein Blick in die Tiefe: Die wichtigsten Themen im Detail
      • Die Ursachen von Überreizung
      • Die Symptome von Überreizung
      • Strategien zur Stressreduktion
      • Die Bedeutung eines reizarmen Umfelds
  • Für wen ist „Das überreizte Kind“ geeignet?
    • Was andere Leser sagen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das überreizte Kind“
    • Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
    • Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?
    • Sind die Strategien im Buch einfach umzusetzen?
    • Hilft das Buch auch, wenn mein Kind ADHS hat?
    • Was mache ich, wenn ich merke, dass ich selbst überfordert bin?

Warum „Das überreizte Kind“ ein unverzichtbarer Ratgeber für Eltern ist

In unserer schnelllebigen Zeit sind Kinder einer Flut von Reizen ausgesetzt. Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit und vielfältige Freizeitangebote können schnell zu Überforderung führen. „Das überreizte Kind“ ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein Wegweiser, der dir hilft, die individuellen Bedürfnisse deines Kindes zu erkennen und ihm die nötige Unterstützung zu geben, um mit den Herausforderungen des Alltags besser umzugehen.

Dieses Buch bietet dir:

  • Tiefe Einblicke in die Ursachen von Überreizung bei Kindern
  • Praktische Strategien zur Stressreduktion und Entspannung
  • Hilfreiche Tipps zur Gestaltung eines reizarmen Umfelds
  • Ermutigung und Unterstützung für dich als Elternteil

„Das überreizte Kind“ ist ein Buch, das Mut macht und neue Perspektiven eröffnet. Es zeigt, dass es möglich ist, Kindern einen Raum zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen und entfalten können.

Was macht dieses Buch so besonders?

Im Gegensatz zu vielen anderen Ratgebern geht „Das überreizte Kind“ über oberflächliche Tipps hinaus. Es vermittelt ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Reizüberflutung, kindlicher Entwicklung und elterlicher Reaktion. Die Autoren verbinden wissenschaftliche Erkenntnisse mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Arbeit mit Familien.

Andreas Wintermayr ist ein erfahrener Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Katharina Saalfrank eine bekannte Familienberaterin und Pädagogin. Gemeinsam haben sie einen Ratgeber geschaffen, der sowohl fundiert als auch praxisnah ist.

Die Inhalte im Detail: Was du in „Das überreizte Kind“ findest

Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten von Überreizung auseinandersetzen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Themen:

  • Die Ursachen von Überreizung: Warum sind manche Kinder anfälliger für Stress und Überforderung?
  • Die Symptome von Überreizung: Wie erkennst du, ob dein Kind überreizt ist?
  • Die Auswirkungen von Überreizung: Welche Folgen kann chronischer Stress für die Entwicklung deines Kindes haben?
  • Strategien zur Stressreduktion: Wie kannst du deinem Kind helfen, zur Ruhe zu kommen?
  • Die Bedeutung eines reizarmen Umfelds: Wie gestaltest du ein Zuhause, das deinem Kind Sicherheit und Geborgenheit bietet?
  • Die Rolle der Eltern: Wie kannst du als Elternteil dein Kind optimal unterstützen?

Jedes Kapitel enthält zahlreiche Beispiele aus dem Alltag, konkrete Anleitungen und Übungen, die du direkt umsetzen kannst. So wird „Das überreizte Kind“ zu einem praktischen Begleiter im Familienalltag.

Ein Blick in die Tiefe: Die wichtigsten Themen im Detail

Lass uns einige der wichtigsten Themen des Buches genauer betrachten:

Die Ursachen von Überreizung

Das Buch beleuchtet die vielfältigen Ursachen von Überreizung. Dazu gehören:

  • Reizüberflutung durch Medien: Fernsehen, Computer und Smartphones können Kinder schnell überfordern.
  • Leistungsdruck in der Schule: Hohe Erwartungen und ein voller Stundenplan können Stress verursachen.
  • Vielfältige Freizeitangebote: Zu viele Aktivitäten können zu Überforderung führen.
  • Familiäre Belastungen: Konflikte, Trennungen oder finanzielle Sorgen können Kinder stark belasten.
  • Individuelle Faktoren: Manche Kinder sind von Natur aus sensibler und reagieren stärker auf Reize.

„Das überreizte Kind“ hilft dir, die individuellen Ursachen von Überreizung bei deinem Kind zu erkennen und gezielt anzugehen.

Die Symptome von Überreizung

Das Buch beschreibt die vielfältigen Symptome von Überreizung. Dazu gehören:

  • Verhaltensauffälligkeiten: Gereiztheit, Aggressivität, Weinerlichkeit, Rückzug
  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen und Durchschlafen
  • Konzentrationsprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Aufgaben zu erledigen
  • Körperliche Beschwerden: Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit
  • Angstzustände: Unruhe, Nervosität, Panikattacken

Wichtig: Nicht jedes Kind zeigt alle Symptome. Manche Kinder sind eher still und ziehen sich zurück, während andere aggressiv reagieren. „Das überreizte Kind“ hilft dir, die individuellen Signale deines Kindes zu erkennen und richtig zu deuten.

Strategien zur Stressreduktion

Das Buch bietet eine Vielzahl von Strategien zur Stressreduktion. Dazu gehören:

  • Achtsamkeitsübungen: Übungen, die deinem Kind helfen, im Hier und Jetzt anzukommen
  • Entspannungstechniken: Progressive Muskelentspannung, autogenes Training
  • Bewegung und Sport: Aktivitäten, die deinem Kind helfen, Stress abzubauen
  • Kreative Aktivitäten: Malen, Basteln, Musik machen
  • Zeit in der Natur: Spaziergänge im Wald, Spielen im Garten

„Das überreizte Kind“ zeigt dir, wie du diese Strategien in den Alltag integrieren und an die Bedürfnisse deines Kindes anpassen kannst.

Die Bedeutung eines reizarmen Umfelds

Das Buch betont die Bedeutung eines reizarmen Umfelds für überreizte Kinder. Dazu gehören:

  • Reduzierung von Medienkonsum: Begrenzung der Bildschirmzeit, Auswahl altersgerechter Inhalte
  • Gestaltung des Kinderzimmers: Schaffung eines ruhigen und gemütlichen Raums
  • Rituale und Routinen: Regelmäßige Abläufe, die deinem Kind Sicherheit geben
  • Zeit für Ruhe und Entspannung: Ausreichend Zeit für freies Spielen und Nichtstun

Tipp: „Das überreizte Kind“ enthält viele praktische Anregungen, wie du dein Zuhause in eine Wohlfühloase verwandeln kannst.

Für wen ist „Das überreizte Kind“ geeignet?

Dieses Buch ist für alle Eltern geeignet, die…

  • …das Gefühl haben, dass ihr Kind ständig überfordert ist.
  • …nach praktischen Strategien suchen, um ihrem Kind zu helfen, mit Stress umzugehen.
  • …ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Überreizung entwickeln möchten.
  • …ihr Kind liebevoll und unterstützend begleiten möchten.

„Das überreizte Kind“ ist ein wertvoller Ratgeber für Eltern von Babys, Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen.

Was andere Leser sagen

Viele Eltern haben bereits von „Das überreizte Kind“ profitiert. Hier einige Stimmen:

„Dieses Buch hat mir die Augen geöffnet. Ich habe endlich verstanden, warum mein Kind so oft unruhig und gereizt ist. Die Tipps und Anregungen sind sehr hilfreich und lassen sich gut in den Alltag integrieren.“ – Sarah M.

„Ich bin so dankbar für dieses Buch. Es hat mir geholfen, eine liebevolle und unterstützende Beziehung zu meinem Kind aufzubauen. Ich kann es nur jedem empfehlen, der ein überreiztes Kind hat.“ – Michael S.

„Ein wirklich tolles Buch, das ich jedem empfehlen kann, der sich mit dem Thema Überreizung bei Kindern auseinandersetzen möchte. Es ist verständlich geschrieben, fundiert recherchiert und bietet viele praktische Tipps.“ – Anna L.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu „Das überreizte Kind“

Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?

„Das überreizte Kind“ ist für Eltern von Kindern jeden Alters geeignet, von Babys bis zu Jugendlichen. Die Strategien und Tipps lassen sich an die jeweiligen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen anpassen.

Ist das Buch wissenschaftlich fundiert?

Ja, „Das überreizte Kind“ basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und der langjährigen Erfahrung der Autoren in der Arbeit mit Familien. Die Autoren legen Wert auf eine fundierte Darstellung der Zusammenhänge zwischen Reizüberflutung, kindlicher Entwicklung und elterlicher Reaktion.

Sind die Strategien im Buch einfach umzusetzen?

Ja, die Strategien im Buch sind praxisnah und lassen sich gut in den Alltag integrieren. Die Autoren geben konkrete Anleitungen und Übungen, die du direkt umsetzen kannst. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jede Familie anders ist und es Zeit und Geduld braucht, um die passenden Strategien zu finden.

Hilft das Buch auch, wenn mein Kind ADHS hat?

„Das überreizte Kind“ kann auch für Eltern von Kindern mit ADHS hilfreich sein. Die Strategien zur Stressreduktion und zur Gestaltung eines reizarmen Umfelds können dazu beitragen, die Symptome von ADHS zu lindern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ADHS eine komplexe Erkrankung ist, die eine umfassende Behandlung erfordert. Das Buch kann eine wertvolle Ergänzung zu einer professionellen Therapie sein.

Was mache ich, wenn ich merke, dass ich selbst überfordert bin?

Es ist ganz normal, dass Eltern von überreizten Kindern selbst überfordert sind. „Das überreizte Kind“ enthält auch Kapitel, die sich mit der Rolle der Eltern und der Bedeutung der Selbstfürsorge auseinandersetzen. Es ist wichtig, dass du als Elternteil auf deine eigenen Bedürfnisse achtest und dir Unterstützung suchst, wenn du sie brauchst. Sprich mit deinem Partner, deiner Familie oder Freunden über deine Gefühle und suche gegebenenfalls professionelle Hilfe.

Bewertungen: 4.9 / 5. 670

Zusätzliche Informationen
Verlag

Mosaik

Ähnliche Produkte

Das neue Kinder brauchen Grenzen

Das neue Kinder brauchen Grenzen

14,00 €
ADS - Eltern als Coach

ADS – Eltern als Coach

19,80 €
Baby.leicht

Baby-leicht

26,00 €
Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

Warum französische Kinder keine Nervensägen sind

12,00 €
Ängste machen Kinder stark

Ängste machen Kinder stark

12,00 €
Mein Familienkompass

Mein Familienkompass

13,99 €
Menschenkinder

Menschenkinder

18,00 €
Kinder stark machen

Kinder stark machen

19,99 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
9,99 €