Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Ratgeber » Gesundheit & Wohlfühlen » Krankheiten » Psychische Krankheiten
Das überforderte Kind

Das überforderte Kind

19,99 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783833883705 Kategorie: Psychische Krankheiten
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
      • Ernährung
      • Familie & Kinder
      • Gesundheit & Wohlfühlen
        • Fitness
        • Frauen
        • Impfungen
        • Kinder & Jugendliche
        • Krankheiten
          • Allergien
          • Augenkrankheiten
          • Demenz
          • Depressionen
          • Diabetes
          • Essstörungen
          • Herz & Kreislauf
          • Kinderkrankheiten
          • Kopfschmerzen
          • Krebs
          • Magen & Darm
          • Multiple Sklerose
          • Psychische Krankheiten
          • Rheuma & Osteoporose
          • Rückenbeschwerden
          • Schlafstörungen
          • Sucht & Prävention
        • Naturheilkunde
        • Wellness & Beauty
        • Yoga & Meditation
      • Kommunikation & Persönlichkeit
      • Lebensführung
      • Nachhaltigkeit
      • Partnerschaft & Sexualität
      • Recht & Beruf
      • Spiritualität
      • Tod & Trauer
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Fühlst du dich manchmal hilflos, wenn dein Kind scheinbar grundlos ausrastet, sich zurückzieht oder Ängste entwickelt, die du nicht verstehst? Bist du auf der Suche nach einem Weg, um deinem Kind in unserer schnelllebigen und oft überfordernden Welt Halt und Orientierung zu geben? Dann ist „Das überforderte Kind“ von dem bekannten Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff und der erfahrenen Pädagogin Sabine Bode ein Buch, das du unbedingt lesen solltest. Es bietet dir einen tiefen Einblick in die Ursachen kindlicher Überforderung und zeigt dir praktische Wege, wie du deinem Kind helfen kannst, wieder zu innerer Stärke und Ausgeglichenheit zu finden.

Dieses Buch ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist ein liebevoller und zugleich fundierter Begleiter für Eltern, Großeltern, Erzieher und Lehrer, die das Wohl ihrer Kinder am Herzen liegt. Es hilft dir, die Signale deines Kindes richtig zu deuten und die dahinterliegenden Bedürfnisse zu erkennen. Entdecke, wie du eine stabile und liebevolle Umgebung schaffst, in der dein Kind sich sicher und geborgen fühlen kann, um sein volles Potenzial zu entfalten.

Inhalt

Toggle
  • Warum Kinder heute so oft überfordert sind
    • Die Symptome kindlicher Überforderung erkennen
  • Wege zur Entlastung und Stärkung deines Kindes
    • Schaffe eine sichere und stabile Umgebung
    • Stärke die Selbstregulation deines Kindes
    • Förder die soziale Kompetenz deines Kindes
    • Gib deinem Kind Zeit und Raum für freies Spiel
    • Wertschätze die Einzigartigkeit deines Kindes
  • Kernaussagen des Buches
  • Zielgruppe
  • Über die Autoren
  • FAQ – Häufige Fragen zu „Das überforderte Kind“
    • Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?
    • Wie erkenne ich, ob mein Kind überfordert ist?
    • Kann ich das Buch auch lesen, wenn mein Kind keine offensichtlichen Probleme hat?
    • Welche Rolle spielen digitale Medien bei kindlicher Überforderung?
    • Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es in der Schule unter Leistungsdruck steht?
    • Was tun, wenn mein Kind sich immer wieder zurückzieht und isoliert?
    • Kann ich das Buch auch als Großelternteil nutzen?
    • Wo finde ich weitere Informationen zum Thema kindliche Überforderung?

Warum Kinder heute so oft überfordert sind

Unsere moderne Gesellschaft stellt Kinder vor immense Herausforderungen. Der ständige Leistungsdruck in der Schule, die Reizüberflutung durch digitale Medien und der Mangel an klaren Strukturen im Alltag können schnell zu Überforderung führen. Kinder spüren den Stress ihrer Eltern und übernehmen oft unbewusst deren Ängste und Sorgen. Hinzu kommt, dass viele Kinder heute zu früh mit Aufgaben und Verantwortungen konfrontiert werden, für die sie noch nicht bereit sind. „Das überforderte Kind“ beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge auf eindrückliche Weise.

Winterhoff und Bode zeigen auf, dass viele Kinder in ihrer Entwicklung nicht altersgemäß gefördert werden und dadurch wichtige Fähigkeiten wie Selbstregulation, Empathie und soziale Kompetenz nicht ausreichend entwickeln können. Dies führt dazu, dass sie mit den Anforderungen des Lebens schlechter zurechtkommen und anfälliger für Stress, Ängste und Verhaltensauffälligkeiten sind. Das Buch hilft dir zu verstehen, welche Faktoren zur Überforderung deines Kindes beitragen und wie du diesen entgegenwirken kannst.

Die Symptome kindlicher Überforderung erkennen

Die Anzeichen für Überforderung bei Kindern können vielfältig sein und sich von Kind zu Kind unterscheiden. Einige Kinder reagieren mit aggressivem Verhalten, Wutausbrüchen oder Rückzug, während andere unter Schlafstörungen, Bauchschmerzen oder Konzentrationsproblemen leiden. Manche Kinder entwickeln Ängste, Zwänge oder depressive Verstimmungen. Es ist wichtig, die Signale deines Kindes frühzeitig zu erkennen und ernst zu nehmen. „Das überforderte Kind“ bietet dir eine umfassende Übersicht über die häufigsten Symptome und hilft dir, diese richtig zu interpretieren.

Hier einige Beispiele für Symptome, die auf Überforderung hinweisen können:

  • Häufige Wutausbrüche oder Aggressionen
  • Rückzug und Isolation
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Ängste und Sorgen
  • Bettnässen
  • Körperliche Beschwerden ohne organische Ursache (z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen)
  • Verweigerung von Aufgaben oder Aktivitäten

Das Buch hilft dir zu verstehen, dass diese Symptome oft Hilferufe des Kindes sind und dass es wichtig ist, auf diese Signale einfühlsam und unterstützend zu reagieren. Anstatt das Kind zu bestrafen oder zu kritisieren, solltest du versuchen, die Ursachen für sein Verhalten zu ergründen und ihm zu helfen, mit seinen Gefühlen umzugehen.

Wege zur Entlastung und Stärkung deines Kindes

„Das überforderte Kind“ bietet dir nicht nur ein tiefes Verständnis für die Ursachen und Symptome kindlicher Überforderung, sondern auch eine Vielzahl von praktischen Strategien und Übungen, mit denen du deinem Kind helfen kannst, wieder zu innerer Stärke und Ausgeglichenheit zu finden. Das Buch zeigt dir, wie du eine liebevolle und stabile Umgebung schaffst, in der dein Kind sich sicher und geborgen fühlen kann.

Schaffe eine sichere und stabile Umgebung

Kinder brauchen klare Strukturen, verlässliche Regeln und liebevolle Bezugspersonen, um sich sicher und geborgen zu fühlen. Achte darauf, dass dein Kind ausreichend Zeit für freies Spiel und Entspannung hat und dass es nicht mit zu vielen Aktivitäten und Terminen überfrachtet wird. Reduziere den Medienkonsum und schaffe stattdessen Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten in der Familie, wie z.B. Spaziergänge, Spieleabende oder Vorlesen. Durch feste Rituale und Routinen gibst du deinem Kind Halt und Orientierung.

Stärke die Selbstregulation deines Kindes

Selbstregulation ist die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Impulse zu kontrollieren und angemessen auf Stress und Herausforderungen zu reagieren. Kinder, die über eine gute Selbstregulation verfügen, sind weniger anfällig für Überforderung und können besser mit schwierigen Situationen umgehen. „Das überforderte Kind“ zeigt dir, wie du die Selbstregulation deines Kindes fördern kannst, z.B. durch Atemübungen, Entspannungstechniken oder das Erlernen von Konfliktlösungsstrategien.

Förder die soziale Kompetenz deines Kindes

Soziale Kompetenz ist die Fähigkeit, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen und zu pflegen, Empathie zu zeigen und Konflikte friedlich zu lösen. Kinder, die sozial kompetent sind, fühlen sich in der Gemeinschaft wohl und haben weniger Probleme mit Ausgrenzung oder Mobbing. Das Buch gibt dir wertvolle Tipps, wie du die soziale Kompetenz deines Kindes fördern kannst, z.B. durch Rollenspiele, gemeinsames Lesen von Geschichten oder die Teilnahme an Gruppenaktivitäten.

Gib deinem Kind Zeit und Raum für freies Spiel

Freies Spiel ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Im Spiel können sie ihre Kreativität entfalten, ihre Fantasie ausleben und wichtige soziale Kompetenzen erlernen. Kinder, die ausreichend Zeit für freies Spiel haben, sind ausgeglichener und weniger anfällig für Stress. Achte darauf, dass dein Kind genügend Zeit und Raum für unstrukturiertes Spiel hat und dass du dich nicht zu sehr in seine Spiele einmischst.

Wertschätze die Einzigartigkeit deines Kindes

Jedes Kind ist einzigartig und hat seine eigenen Stärken und Schwächen. Akzeptiere dein Kind so, wie es ist, und versuche nicht, es zu verändern oder zu perfektionieren. Gib deinem Kind das Gefühl, geliebt und wertgeschätzt zu werden, unabhängig von seinen Leistungen oder Fähigkeiten. Bestärke dein Kind in seinen Stärken und ermutige es, seine eigenen Interessen und Talente zu entwickeln. Durch eine liebevolle und unterstützende Erziehung hilfst du deinem Kind, ein starkes Selbstbewusstsein aufzubauen und seine eigenen Wege zu gehen.

Kernaussagen des Buches

  • Kinder sind heute oft überfordert, weil sie zu früh mit zu vielen Anforderungen konfrontiert werden.
  • Überforderung äußert sich in verschiedenen Symptomen wie Aggression, Rückzug, Ängsten oder körperlichen Beschwerden.
  • Eltern können ihren Kindern helfen, indem sie eine sichere und stabile Umgebung schaffen, die Selbstregulation fördern und die soziale Kompetenz stärken.
  • Freies Spiel ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung.
  • Wertschätzung und Akzeptanz sind wichtige Grundlagen für eine gesunde Entwicklung.

Zielgruppe

„Das überforderte Kind“ richtet sich an:

  • Eltern, die ihr Kind besser verstehen und unterstützen möchten
  • Großeltern, die eine wichtige Rolle im Leben ihrer Enkelkinder spielen
  • Erzieher und Lehrer, die mit überforderten Kindern arbeiten
  • Psychologen und Pädagogen, die sich mit dem Thema kindliche Überforderung auseinandersetzen

Über die Autoren

Michael Winterhoff ist ein bekannter Kinder- und Jugendpsychiater, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema kindliche Entwicklung auseinandersetzt. Er ist Autor zahlreicher Bücher und hält Vorträge zu Themen wie Erziehung, Bildung und kindliche Entwicklung.

Sabine Bode ist eine erfahrene Pädagogin und Journalistin, die sich auf Themen rund um Familie, Erziehung und Gesundheit spezialisiert hat. Sie ist Autorin mehrerer erfolgreicher Ratgeber und arbeitet als freie Journalistin für verschiedene Medien.

FAQ – Häufige Fragen zu „Das überforderte Kind“

Ab welchem Alter ist das Buch geeignet?

Das Buch richtet sich in erster Linie an Eltern von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Die beschriebenen Prinzipien und Strategien können aber auch für ältere Kinder und Jugendliche relevant sein.

Wie erkenne ich, ob mein Kind überfordert ist?

Achte auf Verhaltensänderungen wie häufige Wutausbrüche, Rückzug, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, Ängste oder körperliche Beschwerden ohne organische Ursache. Wenn du unsicher bist, suche das Gespräch mit deinem Kinderarzt oder einem Therapeuten.

Kann ich das Buch auch lesen, wenn mein Kind keine offensichtlichen Probleme hat?

Ja, unbedingt! Das Buch bietet wertvolle Einblicke in die kindliche Entwicklung und hilft dir, eine liebevolle und unterstützende Beziehung zu deinem Kind aufzubauen. Auch wenn dein Kind keine offensichtlichen Probleme hat, kannst du von den Strategien und Übungen im Buch profitieren.

Welche Rolle spielen digitale Medien bei kindlicher Überforderung?

Digitale Medien können eine Reizüberflutung verursachen und die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten wie Selbstregulation und soziale Kompetenz beeinträchtigen. Es ist wichtig, den Medienkonsum deines Kindes zu begrenzen und ihm stattdessen Möglichkeiten für freies Spiel und soziale Interaktion zu bieten.

Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es in der Schule unter Leistungsdruck steht?

Sprich mit deinem Kind über seine Ängste und Sorgen und vermittle ihm, dass seine Leistung nicht seinen Wert als Mensch bestimmt. Achte darauf, dass dein Kind ausreichend Zeit für Entspannung und Freizeitaktivitäten hat und unterstütze es bei der Organisation seines Lernstoffes. Bei Bedarf kannst du auch das Gespräch mit den Lehrern suchen.

Was tun, wenn mein Kind sich immer wieder zurückzieht und isoliert?

Versuche herauszufinden, warum sich dein Kind zurückzieht. Möglicherweise fühlt es sich überfordert, ängstlich oder einsam. Biete deinem Kind deine Unterstützung an und ermutige es, seine Gefühle auszudrücken. Fördere seine sozialen Kontakte und unterstütze es bei der Teilnahme an Gruppenaktivitäten.

Kann ich das Buch auch als Großelternteil nutzen?

Absolut! Großeltern spielen eine wichtige Rolle im Leben ihrer Enkelkinder und können einen wertvollen Beitrag zur ihrer Entwicklung leisten. Das Buch hilft dir, die Bedürfnisse deiner Enkelkinder besser zu verstehen und sie liebevoll zu unterstützen.

Wo finde ich weitere Informationen zum Thema kindliche Überforderung?

Es gibt zahlreiche Bücher, Artikel und Websites, die sich mit dem Thema kindliche Überforderung auseinandersetzen. Du kannst auch das Gespräch mit deinem Kinderarzt, einem Therapeuten oder einem Pädagogen suchen. „Das überforderte Kind“ ist ein guter Ausgangspunkt, um dich in das Thema einzuarbeiten.

Bewertungen: 4.8 / 5. 211

Zusätzliche Informationen
Verlag

Gräfe und Unzer Verlag GmbH

Ähnliche Produkte

Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz

Das Stress-weg-Buch – Das Geheimnis der Resilienz

20,00 €
Kopfschmerzkinder (Fachratgeber Klett-Cotta)

Kopfschmerzkinder (Fachratgeber Klett-Cotta)

18,00 €
Immer funktionieren funktioniert halt nicht

Immer funktionieren funktioniert halt nicht

16,00 €
Alles gut - Das kleine Überlebensbuch

Alles gut – Das kleine Überlebensbuch

10,00 €
Das Leben so: nein! Ich so: doch!

Das Leben so: nein! Ich so: doch!

12,99 €
Wege durch die Depression

Wege durch die Depression

9,99 €
Das Unwohlsein der modernen Mutter

Das Unwohlsein der modernen Mutter

16,00 €
Der Vagusnerv - unser innerer Therapeut

Der Vagusnerv – unser innerer Therapeut

20,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,99 €