Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Sachbücher » Naturwissenschaften & Technik » Medizin » Psychiatrie
Das Stigma psychischer Erkrankung

Das Stigma psychischer Erkrankung

32,00 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783437235207 Kategorie: Psychiatrie
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
      • Biografien & Erinnerungen
      • Business & Karriere
      • Computer & Internet
      • Esoterik
      • Kunst & Kultur
      • Naturwissenschaften & Technik
        • Biologie
        • Chemie
        • Erdkunde & Geologie
        • Ingenieurwissenschaft & Technik
        • Mathematik
        • Medizin
          • Allgemeines & Lexika
          • Allgemeinmedizin
          • Alternative Heilmethoden
          • Anästhesie
          • Anatomie
          • Chirurgie
          • Dermatologie
          • Diagnostik
          • Für´s Studium
          • Gynäkologie
          • Innere Medizin
          • Intensivmedizin
          • Medizin & Gesellschaft
          • Nach Körperteile
          • Neurologie
          • Notfallmedizin
          • Orthopädie
          • Pädiatrie
          • Pathologie
          • Pflege
          • Pharmazie
          • Psychiatrie
          • Psychologie
          • Rechtsmedizin
          • Sportmedizin
          • Veterinärmedizin
          • Weitere Themen
          • Zahnmedizin
        • Physik
        • Umwelt & Ökologie
        • Weitere Themenbereiche
      • Politik & Geschichte
      • Religion & Glaube
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Kennen Sie das Gefühl, sich für etwas zu schämen, das Sie nicht beeinflussen können? Leiden Sie oder ein Ihnen nahestehender Mensch unter einer psychischen Erkrankung und erleben Ausgrenzung und Unverständnis? Dann ist „Das Stigma psychischer Erkrankung“ ein Buch, das Ihnen Mut macht, Wissen vermittelt und Wege zu mehr Akzeptanz aufzeigt.

Inhalt

Toggle
  • Warum dieses Buch ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung ist
    • Ein Blick in den Inhalt: Was Sie erwartet
  • Wer sollte dieses Buch lesen?
    • Die Autorin: Eine Expertin auf ihrem Gebiet
  • Die Vorteile des Buches auf einen Blick
    • Wie das Buch Ihr Leben verändern kann
  • Leseprobe: Ein kleiner Vorgeschmack
    • Bestellen Sie jetzt und werden Sie Teil der Veränderung!
  • FAQ: Häufige Fragen zum Buch
    • Was genau ist mit „Stigma“ im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen gemeint?
    • Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?
    • Welche konkreten Strategien zur Entstigmatisierung werden im Buch vorgestellt?
    • Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über psychische Erkrankungen?
    • Kann das Buch auch für Menschen ohne Vorkenntnisse über psychische Gesundheit hilfreich sein?
    • Werden im Buch auch persönliche Erfahrungen von Betroffenen geschildert?
    • Welchen Beitrag kann ich als Leser zur Entstigmatisierung leisten?

Warum dieses Buch ein wichtiger Beitrag zur Entstigmatisierung ist

Psychische Erkrankungen sind Realität – und dennoch umgibt sie oft ein Mantel aus Schweigen, Vorurteilen und Angst. „Das Stigma psychischer Erkrankung“ nimmt sich dieser Problematik an und beleuchtet auf einfühlsame und wissenschaftlich fundierte Weise, wie Stigmatisierung entsteht, welche Auswirkungen sie hat und was jeder Einzelne tun kann, um sie abzubauen. Es ist mehr als nur ein Buch; es ist ein Werkzeug für Veränderung, das Betroffenen eine Stimme gibt und Angehörige sowie Fachkräfte unterstützt.

Ein Blick in den Inhalt: Was Sie erwartet

Dieses Buch ist in mehrere thematische Bereiche gegliedert, die Ihnen ein umfassendes Verständnis des Themas Stigma vermitteln:

  • Grundlagen des Stigmas: Was bedeutet Stigma überhaupt? Wie entsteht es und welche Formen kann es annehmen?
  • Die Auswirkungen von Stigma: Welche Folgen hat Stigmatisierung für Betroffene, Angehörige und die Gesellschaft als Ganzes?
  • Ursachen und Mechanismen: Welche psychologischen und sozialen Prozesse tragen zur Stigmatisierung bei?
  • Strategien zur Entstigmatisierung: Was kann jeder Einzelne tun, um Stigma abzubauen? Welche Rolle spielen Medien, Politik und Bildung?
  • Best Practices: Vorstellung erfolgreicher Projekte und Initiativen zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Darüber hinaus enthält „Das Stigma psychischer Erkrankung“ zahlreiche Fallbeispiele, Erfahrungsberichte und Interviews mit Betroffenen, die das Thema Stigma auf berührende Weise veranschaulichen. Es bietet praktische Tipps und Anregungen, wie Sie im Alltag mit Stigmatisierung umgehen und sich für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzen können.

Wer sollte dieses Buch lesen?

Dieses Buch ist für jeden gedacht, der sich für das Thema psychische Gesundheit interessiert und einen Beitrag zur Entstigmatisierung leisten möchte. Insbesondere richtet es sich an:

  • Betroffene: Finden Sie Trost, Unterstützung und Strategien im Umgang mit Stigma.
  • Angehörige: Verstehen Sie die Herausforderungen Ihrer Lieben besser und lernen Sie, wie Sie sie bestmöglich unterstützen können.
  • Fachkräfte: Erweitern Sie Ihr Wissen über Stigma und entwickeln Sie wirksame Maßnahmen zur Entstigmatisierung in Ihrem Arbeitsfeld.
  • Interessierte Leser: Informieren Sie sich umfassend über das Thema Stigma und werden Sie Teil einer Bewegung für mehr Akzeptanz und Verständnis.

Egal, ob Sie persönlich von einer psychischen Erkrankung betroffen sind, jemanden kennen, der betroffen ist, oder einfach nur Ihr Wissen über psychische Gesundheit erweitern möchten – „Das Stigma psychischer Erkrankung“ ist ein unverzichtbarer Ratgeber.

Die Autorin: Eine Expertin auf ihrem Gebiet

Das Buch wurde von einer renommierten Expertin auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit verfasst. Mit jahrelanger Erfahrung in Forschung, Lehre und Praxis bringt sie ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Stigma und psychischer Erkrankung mit. Ihr Ziel ist es, durch Aufklärung und Information zu einer offeneren und toleranteren Gesellschaft beizutragen.

Die Autorin versteht es, wissenschaftliche Erkenntnisse in eine verständliche Sprache zu übersetzen und die Leser auf empathische Weise anzusprechen. Ihre Expertise und ihr Engagement machen „Das Stigma psychischer Erkrankung“ zu einem wertvollen und glaubwürdigen Ratgeber.

Die Vorteile des Buches auf einen Blick

Dieses Buch bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen:

  • Fundiertes Wissen: Erfahren Sie alles Wichtige über die Ursachen, Auswirkungen und Mechanismen von Stigma.
  • Praktische Tipps: Lernen Sie, wie Sie im Alltag mit Stigmatisierung umgehen und sich für eine offene Gesellschaft einsetzen können.
  • Persönliche Einblicke: Lesen Sie berührende Erfahrungsberichte von Betroffenen und Angehörigen.
  • Inspiration und Motivation: Lassen Sie sich von erfolgreichen Projekten und Initiativen zur Entstigmatisierung inspirieren.
  • Verständliche Sprache: Profitieren Sie von einer klaren und verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge.

Darüber hinaus bietet das Buch eine umfassende Bibliographie und weiterführende Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu vertiefen und sich weiter mit dem Thema Stigma auseinanderzusetzen.

Wie das Buch Ihr Leben verändern kann

„Das Stigma psychischer Erkrankung“ ist mehr als nur ein Buch – es ist ein Werkzeug, das Ihr Leben verändern kann. Es kann Ihnen helfen:

  • Stigma zu verstehen: Erfahren Sie, wie Stigma entsteht und welche Auswirkungen es hat.
  • Vorurteile abzubauen: Hinterfragen Sie Ihre eigenen Annahmen und Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen.
  • Empathie zu entwickeln: Lernen Sie, sich in die Lage von Betroffenen zu versetzen und ihre Erfahrungen besser zu verstehen.
  • Unterstützung zu finden: Entdecken Sie Möglichkeiten, sich mit anderen Betroffenen und Angehörigen zu vernetzen.
  • Veränderung zu bewirken: Werden Sie Teil einer Bewegung für mehr Akzeptanz und Toleranz.

Indem Sie sich mit dem Thema Stigma auseinandersetzen, können Sie nicht nur Ihr eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer Menschen positiv beeinflussen. Sie können dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen nicht länger ein Tabuthema sind und dass Betroffene die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

Leseprobe: Ein kleiner Vorgeschmack

Um Ihnen einen besseren Eindruck von „Das Stigma psychischer Erkrankung“ zu vermitteln, möchten wir Ihnen eine kurze Leseprobe anbieten:

„Stigma ist wie ein unsichtbarer Schatten, der Menschen mit psychischen Erkrankungen verfolgt. Er beeinflusst ihr Selbstwertgefühl, ihre sozialen Beziehungen und ihre Chancen im Leben. Stigma führt dazu, dass Betroffene sich schämen, ihre Erkrankung zu verbergen und sich von anderen Menschen zurückzuziehen. Es verhindert, dass sie professionelle Hilfe suchen und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen.“

„Doch Stigma ist nicht unveränderlich. Es ist ein soziales Konstrukt, das durch Aufklärung, Information und Begegnung abgebaut werden kann. Jeder Einzelne kann einen Beitrag zur Entstigmatisierung leisten, indem er Vorurteile hinterfragt, offen über psychische Erkrankungen spricht und Betroffene unterstützt.“

Diese Leseprobe vermittelt Ihnen einen Eindruck von der einfühlsamen und informativen Art, in der „Das Stigma psychischer Erkrankung“ das Thema Stigma behandelt. Es ist ein Buch, das Sie berühren, zum Nachdenken anregen und Ihnen Mut machen wird.

Bestellen Sie jetzt und werden Sie Teil der Veränderung!

Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute „Das Stigma psychischer Erkrankung“. Es ist eine Investition in Ihre eigene Bildung, in das Wohlbefinden Ihrer Mitmenschen und in eine gerechtere und tolerantere Gesellschaft. Mit Ihrem Kauf unterstützen Sie nicht nur die Autorin, sondern auch die wichtige Arbeit zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und sichern Sie sich Ihr Exemplar von „Das Stigma psychischer Erkrankung“. Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass psychische Erkrankungen nicht länger ein Tabuthema sind und dass Betroffene die Unterstützung und Anerkennung erhalten, die sie verdienen.

FAQ: Häufige Fragen zum Buch

Was genau ist mit „Stigma“ im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen gemeint?

Stigma im Kontext psychischer Erkrankungen bezieht sich auf negative Einstellungen, Vorurteile und Diskriminierung gegenüber Menschen mit psychischen Problemen. Es umfasst Stereotypen, die zu Ausgrenzung und sozialer Distanzierung führen können. Stigma kann sowohl von der Gesellschaft als Ganzes ausgehen (öffentliches Stigma) als auch von der betroffenen Person selbst internalisiert werden (Selbststigma).

Für wen ist dieses Buch besonders geeignet?

Dieses Buch ist für alle geeignet, die sich für das Thema psychische Gesundheit interessieren und einen Beitrag zur Entstigmatisierung leisten möchten. Es ist besonders hilfreich für Betroffene, Angehörige, Fachkräfte im Gesundheitswesen, Pädagogen, Journalisten und alle, die ihr Wissen über Stigma vertiefen und Strategien zur Reduzierung von Vorurteilen erlernen möchten.

Welche konkreten Strategien zur Entstigmatisierung werden im Buch vorgestellt?

Das Buch stellt eine Vielzahl von Strategien zur Entstigmatisierung vor, darunter Aufklärungskampagnen, Kontaktprogramme (bei denen Menschen mit psychischen Erkrankungen mit der Öffentlichkeit in Kontakt treten), Medienarbeit (um eine realistische und positive Darstellung psychischer Erkrankungen zu fördern), politische Maßnahmen (zur Förderung von Inklusion und Gleichberechtigung) und die Förderung von Selbsthilfe und Empowerment von Betroffenen.

Wie unterscheidet sich dieses Buch von anderen Büchern über psychische Erkrankungen?

Während viele Bücher über psychische Erkrankungen sich auf die Symptome, Diagnose und Behandlung konzentrieren, legt „Das Stigma psychischer Erkrankung“ den Fokus auf die sozialen und psychologischen Auswirkungen von Stigma. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen von Stigmatisierung und zeigt auf, wie Stigma abgebaut werden kann, um Betroffenen ein besseres Leben zu ermöglichen.

Kann das Buch auch für Menschen ohne Vorkenntnisse über psychische Gesundheit hilfreich sein?

Ja, das Buch ist so geschrieben, dass es auch für Menschen ohne Vorkenntnisse über psychische Gesundheit verständlich ist. Es werden die grundlegenden Konzepte und Begriffe erklärt und komplexe Zusammenhänge auf einfache und zugängliche Weise dargestellt. Das Buch eignet sich daher sowohl für Einsteiger als auch für Leser mit bereits vorhandenem Wissen.

Werden im Buch auch persönliche Erfahrungen von Betroffenen geschildert?

Ja, „Das Stigma psychischer Erkrankung“ enthält zahlreiche Erfahrungsberichte und Interviews mit Menschen, die selbst von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Diese persönlichen Einblicke machen das Thema Stigma greifbarer und verdeutlichen die realen Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung. Die Erfahrungsberichte dienen auch dazu, Mut zu machen und Hoffnung zu geben.

Welchen Beitrag kann ich als Leser zur Entstigmatisierung leisten?

Als Leser können Sie einen wertvollen Beitrag zur Entstigmatisierung leisten, indem Sie sich über psychische Erkrankungen informieren, Vorurteile hinterfragen, offen über psychische Gesundheit sprechen, Betroffene unterstützen, sich für eine inklusive Gesellschaft einsetzen und Ihr Wissen an andere weitergeben. Jede kleine Geste der Akzeptanz und des Verständnisses kann dazu beitragen, Stigma abzubauen und das Leben von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu verbessern.

Bewertungen: 4.8 / 5. 220

Zusätzliche Informationen
Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Ähnliche Produkte

Ratgeber Bipolare Störungen

Ratgeber Bipolare Störungen

21,00 €
Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen

Beziehungsgestaltung mit narzisstischen Menschen

22,00 €
ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern

ECHT STARK! Ein Manual für die Arbeit mit Kindern psychisch kranker und suchtkranker Eltern

49,99 €
Mit ADHS erfolgreich im Beruf

Mit ADHS erfolgreich im Beruf

22,99 €
In Ruhe verrückt werden dürfen

In Ruhe verrückt werden dürfen

15,00 €
Psychiatrie fast

Psychiatrie fast

17,00 €
Lehrbuch Psychiatrie

Lehrbuch Psychiatrie

74,99 €
Klienten motivieren

Klienten motivieren

25,00 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
32,00 €