Zum Inhalt springen
  • Bücher online kaufen
  • Bestseller und mehr
  • E-Books online lesen
Buecher-Stube.deBuecher-Stube.de
  • E-Books
  • Magazin
  • Bücher
    Bücher-Reihen
    Cartoons & Comic
    Erotik
    Fachbücher
    Fantasy & Science Fiction
    Freizeit & Hobby
    Fremdsprachige Bücher
    Geschenkbücher
    Horror
    Jugendbücher
    Kalender
    Kinderbücher
    Kochen & Backen
    Krimis & Thriller
    Manga
    Ratgeber
    Reisen
    Romane & Erzählungen
    Sachbücher
    SALE
    Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
Startseite » Bücher » Fachbücher » Pädagogik » Kindergarten- & Vorschulpädagogik
Das Portfolio im Kindergarten

Das Portfolio im Kindergarten

19,90 €

Zum Partnershop

Artikelnummer: 9783937785967 Kategorie: Kindergarten- & Vorschulpädagogik
  • Bücher
    • BookTok
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
      • Architektur
      • Biowissenschaften
      • Chemie
      • Geowissenschaften
      • Geschichtswissenschaft
      • Informatik
      • Ingenieurwissenschaften
      • Kunstwissenschaft
      • Mathematik
      • Medienwissenschaft
      • Medizin
      • Musikwissenschaft
      • Pädagogik
        • Allgemeines & Lexika
        • Bildungswesen
        • Erlebnispädagogik
        • Erwachsenenbildung
        • Grundschulpädagogik
        • Heilpädagogik
        • Kindergarten- & Vorschulpädagogik
        • Schulpädagogik & Didaktik
        • Sonderpädagogik
        • Sozialpädagogik
      • Philosophie
      • Physik & Astronomie
      • Politikwissenschaft
      • Psychologie
      • Recht
      • Sozialwissenschaft
      • Sprach- & Literaturwissenschaft
      • Theologie
      • Wirtschaft
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Garten
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
Partner
Beschreibung

Willkommen in der Welt der wertschätzenden Entwicklungsbegleitung! Mit dem Buch „Das Portfolio im Kindergarten“ öffnen Sie eine Tür zu einer neuen Dimension der Beobachtung, Dokumentation und Reflexion im Kindergartenalltag. Entdecken Sie, wie Sie mit Portfolios die individuellen Stärken und Interessen jedes Kindes in den Mittelpunkt rücken und eine lebendige Brücke zwischen Kind, Eltern und Erzieherteam bauen können. Dieses Buch ist mehr als nur eine Anleitung – es ist eine Inspiration für eine Pädagogik, die das Kind wirklich sieht und seine Entwicklung liebevoll begleitet.

Inhalt

Toggle
  • Warum ein Portfolio im Kindergarten unverzichtbar ist
  • Die Vorteile der Portfolioarbeit auf einen Blick
    • Konkrete Inhalte des Buches „Das Portfolio im Kindergarten“
  • So gelingt die Umsetzung der Portfolioarbeit in Ihrem Kindergarten
  • Für wen ist dieses Buch geeignet?
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Das Portfolio im Kindergarten“
    • Was genau ist ein Portfolio und warum ist es im Kindergarten wichtig?
    • Wie unterscheidet sich die Portfolioarbeit von herkömmlichen Beobachtungsbögen?
    • Welche Materialien benötige ich für die Portfolioarbeit im Kindergarten?
    • Wie kann ich die Eltern in die Portfolioarbeit einbeziehen?
    • Wie oft sollte ich das Portfolio mit dem Kind bearbeiten?
    • Was mache ich, wenn ein Kind keine Lust hat, am Portfolio mitzuarbeiten?
    • Wie kann ich die Portfolioarbeit dokumentieren und bewerten?
    • Wie lange sollte ein Portfolio im Kindergarten aufbewahrt werden?
    • Ist dieses Buch auch für Krippen geeignet?

Warum ein Portfolio im Kindergarten unverzichtbar ist

In der heutigen Zeit, in der die individuelle Förderung und die Partizipation der Kinder immer stärker in den Fokus rücken, bietet das Portfolio eine einzigartige Möglichkeit, die Entwicklung jedes Kindes auf eine ganzheitliche und wertschätzende Weise zu dokumentieren. Es ist ein lebendiges Zeugnis der Lernfortschritte, Interessen und Persönlichkeit des Kindes, das sowohl für die Kinder selbst, als auch für die Eltern und das pädagogische Fachpersonal von unschätzbarem Wert ist. Mit dem Buch „Das Portfolio im Kindergarten“ erhalten Sie das nötige Rüstzeug, um diese Methode erfolgreich in Ihrer Einrichtung zu implementieren und zu gestalten.

Ein Portfolio ist weit mehr als nur eine Sammlung von Arbeitsblättern und Basteleien. Es ist ein Schatzkästlein der Erinnerungen, ein Spiegel der kindlichen Entwicklung und ein Instrument zur Förderung der Selbstreflexion und des Selbstbewusstseins. Es zeigt nicht nur, was ein Kind gelernt hat, sondern auch, wie es gelernt hat, welche Strategien es angewendet hat und welche Herausforderungen es gemeistert hat. Es ist ein Dokument, das die Einzigartigkeit jedes Kindes würdigt und seine individuellen Stärken und Talente hervorhebt.

Dieses Buch begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zur erfolgreichen Portfolioarbeit. Es bietet Ihnen praktische Anleitungen, bewährte Methoden und inspirierende Beispiele, die Ihnen helfen, das Portfolio zu einem wertvollen Instrument Ihrer pädagogischen Arbeit zu machen. Sie erfahren, wie Sie das Portfolio in den Kita-Alltag integrieren, wie Sie die Kinder aktiv in den Gestaltungsprozess einbeziehen und wie Sie die Eltern als wichtige Partner gewinnen können.

Die Vorteile der Portfolioarbeit auf einen Blick

Die Portfolioarbeit im Kindergarten bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sowohl den Kindern, den Eltern als auch dem pädagogischen Fachpersonal zugutekommen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Individuelle Förderung: Das Portfolio ermöglicht es, die individuellen Stärken und Interessen jedes Kindes zu erkennen und gezielt zu fördern.
  • Dokumentation der Entwicklung: Es dokumentiert die Lernfortschritte und die Entwicklung des Kindes auf eine anschauliche und nachvollziehbare Weise.
  • Förderung der Selbstreflexion: Das Portfolio regt die Kinder dazu an, über ihr eigenes Lernen und ihre Entwicklung nachzudenken und sich ihrer Stärken und Schwächen bewusst zu werden.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Es stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, indem es ihre Erfolge und Fortschritte sichtbar macht und ihre Einzigartigkeit würdigt.
  • Partizipation der Kinder: Die Kinder werden aktiv in den Gestaltungsprozess des Portfolios einbezogen und können ihre eigenen Ideen und Interessen einbringen.
  • Einbindung der Eltern: Die Eltern werden als wichtige Partner in den Entwicklungsprozess des Kindes einbezogen und erhalten einen Einblick in die pädagogische Arbeit im Kindergarten.
  • Verbesserung der Kommunikation: Das Portfolio dient als Grundlage für Elterngespräche und ermöglicht eine offene und konstruktive Kommunikation über die Entwicklung des Kindes.
  • Qualitätssicherung: Es dient als Instrument zur Qualitätssicherung und zur Reflexion der pädagogischen Arbeit.

Konkrete Inhalte des Buches „Das Portfolio im Kindergarten“

Das Buch „Das Portfolio im Kindergarten“ bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Portfolioarbeit. Hier ein kleiner Einblick in die vielfältigen Inhalte:

  • Grundlagen der Portfolioarbeit: Was ist ein Portfolio? Welche Ziele verfolgt die Portfolioarbeit? Welche verschiedenen Portfolioformen gibt es?
  • Die Rolle des Erziehers/der Erzieherin: Wie begleite ich die Kinder bei der Portfolioarbeit? Wie gestalte ich den Portfolio-Prozess partizipativ? Wie beziehe ich die Eltern ein?
  • Die Gestaltung des Portfolios: Welche Materialien eignen sich für das Portfolio? Wie organisiere ich das Portfolio? Wie gestalte ich die einzelnen Seiten?
  • Die Inhalte des Portfolios: Welche Dokumente gehören in das Portfolio? Wie dokumentiere ich die Entwicklung des Kindes? Wie berücksichtige ich die individuellen Interessen und Stärken des Kindes?
  • Die Präsentation des Portfolios: Wie präsentiere ich das Portfolio den Kindern und den Eltern? Wie nutze ich das Portfolio für Elterngespräche?
  • Praktische Beispiele und Vorlagen: Das Buch enthält zahlreiche Beispiele für gelungene Portfolio-Seiten und Vorlagen, die Sie direkt für Ihre eigene Portfolioarbeit nutzen können.
  • Checklisten und Arbeitsmaterialien: Sie erhalten Checklisten und Arbeitsmaterialien, die Ihnen die Umsetzung der Portfolioarbeit erleichtern.

So gelingt die Umsetzung der Portfolioarbeit in Ihrem Kindergarten

Die Umsetzung der Portfolioarbeit im Kindergarten erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Das Buch „Das Portfolio im Kindergarten“ unterstützt Sie dabei, die Portfolioarbeit erfolgreich in Ihrer Einrichtung zu implementieren. Hier sind einige wichtige Tipps für die Umsetzung:

  1. Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis: Stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten (Erzieherteam, Eltern, Träger) ein gemeinsames Verständnis von der Portfolioarbeit haben und deren Vorteile erkennen.
  2. Planen Sie die Portfolioarbeit sorgfältig: Legen Sie fest, welche Ziele Sie mit der Portfolioarbeit verfolgen, welche Portfolioform Sie verwenden möchten und wie Sie den Portfolio-Prozess gestalten wollen.
  3. Beziehen Sie die Kinder aktiv ein: Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Interessen in das Portfolio einzubringen und den Gestaltungsprozess aktiv mitzugestalten.
  4. Schaffen Sie eine wertschätzende Atmosphäre: Achten Sie darauf, dass die Portfolioarbeit in einer wertschätzenden und unterstützenden Atmosphäre stattfindet, in der sich die Kinder wohlfühlen und ermutigt werden, ihre Stärken und Talente zu entfalten.
  5. Dokumentieren Sie die Entwicklung kontinuierlich: Dokumentieren Sie die Entwicklung der Kinder kontinuierlich und systematisch, um ein umfassendes Bild ihrer Lernfortschritte und ihrer Persönlichkeit zu erhalten.
  6. Nutzen Sie das Portfolio für Elterngespräche: Nutzen Sie das Portfolio als Grundlage für Elterngespräche, um die Eltern über die Entwicklung ihres Kindes zu informieren und gemeinsam Fördermaßnahmen zu planen.
  7. Reflektieren Sie die Portfolioarbeit regelmäßig: Reflektieren Sie die Portfolioarbeit regelmäßig im Team, um die Qualität der Arbeit zu sichern und Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Mit dem Buch „Das Portfolio im Kindergarten“ erhalten Sie das nötige Wissen, die praktischen Werkzeuge und die inspirierenden Ideen, um die Portfolioarbeit erfolgreich in Ihrem Kindergarten zu implementieren und zu gestalten. Verwandeln Sie Ihren Kindergarten in einen Ort, an dem die Einzigartigkeit jedes Kindes gesehen, gewürdigt und gefördert wird!

Für wen ist dieses Buch geeignet?

Dieses Buch richtet sich an:

  • Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten: Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen und andere Fachkräfte, die die Portfolioarbeit in ihrer Einrichtung einführen oder verbessern möchten.
  • Leitungen von Kindertagesstätten: Führungskräfte, die die Portfolioarbeit als Instrument zur Qualitätssicherung und zur Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder einsetzen möchten.
  • Studierende der Sozialpädagogik: Studierende, die sich mit dem Thema Portfolioarbeit auseinandersetzen und praktische Anleitungen für die Umsetzung in der Praxis suchen.
  • Eltern: Eltern, die sich für die Portfolioarbeit im Kindergarten interessieren und einen Einblick in die pädagogische Arbeit erhalten möchten.

Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit der Portfolioarbeit haben oder ganz am Anfang stehen – dieses Buch bietet Ihnen wertvolle Informationen, praktische Tipps und inspirierende Beispiele, die Ihnen helfen, die Portfolioarbeit erfolgreich in Ihrem Kindergarten zu gestalten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Buch „Das Portfolio im Kindergarten“

Was genau ist ein Portfolio und warum ist es im Kindergarten wichtig?

Ein Portfolio im Kindergarten ist eine individuelle Sammlung von Arbeiten, Beobachtungen und Dokumentationen, die die Entwicklung und das Lernen eines Kindes über einen bestimmten Zeitraum hinweg widerspiegeln. Es ist wichtig, weil es die individuellen Stärken und Interessen des Kindes hervorhebt, die Selbstreflexion fördert und die Kommunikation zwischen Erziehern, Eltern und Kindern verbessert. Es ist ein lebendiges Zeugnis des kindlichen Lernens, das die Persönlichkeit jedes Kindes würdigt.

Wie unterscheidet sich die Portfolioarbeit von herkömmlichen Beobachtungsbögen?

Während herkömmliche Beobachtungsbögen oft standardisierte Kriterien verwenden, um die Entwicklung eines Kindes zu beurteilen, ist die Portfolioarbeit wesentlich individueller und ganzheitlicher. Sie erfasst nicht nur die erreichten Kompetenzen, sondern auch den Lernprozess, die Interessen und die Persönlichkeit des Kindes. Das Portfolio ist ein aktives Dokument, an dem das Kind selbst mitwirkt, während Beobachtungsbögen meist von Erziehern ausgefüllt werden.

Welche Materialien benötige ich für die Portfolioarbeit im Kindergarten?

Die Materialien für die Portfolioarbeit können sehr vielfältig sein und hängen von den individuellen Vorlieben und den Möglichkeiten der Einrichtung ab. Grundsätzlich benötigen Sie: Ordner oder Mappen, Papier in verschiedenen Farben und Größen, Stifte, Klebstoff, Schere, Fotos, eventuell auch digitale Geräte wie Kameras oder Tablets. Wichtig ist, dass die Materialien altersgerecht und kindersicher sind und die Kreativität der Kinder anregen.

Wie kann ich die Eltern in die Portfolioarbeit einbeziehen?

Die Einbeziehung der Eltern ist ein wichtiger Bestandteil der Portfolioarbeit. Sie können die Eltern aktiv in den Gestaltungsprozess einbeziehen, indem Sie sie beispielsweise bitten, Beiträge zum Portfolio beizusteuern, wie Fotos, Geschichten oder Informationen über die Interessen und Hobbys des Kindes. Regelmäßige Gespräche über das Portfolio und die Entwicklung des Kindes sind ebenfalls wichtig. Zeigen Sie den Eltern, dass das Portfolio ein wertvolles Instrument ist, um die Entwicklung ihres Kindes zu begleiten und zu unterstützen.

Wie oft sollte ich das Portfolio mit dem Kind bearbeiten?

Die Häufigkeit der Bearbeitung des Portfolios hängt von den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten ab. Es ist wichtig, dass die Portfolioarbeit regelmäßig stattfindet, damit das Portfolio ein lebendiges und aktuelles Bild der Entwicklung des Kindes widerspiegelt. Einmal pro Woche oder alle zwei Wochen ist ein guter Rhythmus. Achten Sie darauf, dass die Portfolioarbeit spielerisch und freudvoll ist und dass das Kind die Möglichkeit hat, seine eigenen Ideen und Interessen einzubringen.

Was mache ich, wenn ein Kind keine Lust hat, am Portfolio mitzuarbeiten?

Es ist wichtig, die Bedürfnisse und Interessen des Kindes zu respektieren. Wenn ein Kind keine Lust hat, am Portfolio mitzuarbeiten, sollten Sie es nicht dazu zwingen. Versuchen Sie stattdessen, herauszufinden, warum das Kind keine Lust hat und bieten Sie ihm alternative Möglichkeiten an, sich einzubringen. Vielleicht möchte es lieber etwas malen, basteln oder eine Geschichte erzählen. Wichtig ist, dass das Kind die Portfolioarbeit als positive und wertschätzende Erfahrung erlebt.

Wie kann ich die Portfolioarbeit dokumentieren und bewerten?

Die Dokumentation und Bewertung der Portfolioarbeit sollte transparent und nachvollziehbar sein. Sie können beispielsweise Beobachtungsbögen verwenden, um die Entwicklung des Kindes in verschiedenen Bereichen zu dokumentieren. Wichtig ist, dass die Dokumentation individuell und kindbezogen ist und die Stärken und Interessen des Kindes hervorhebt. Die Bewertung sollte wertschätzend und förderorientiert sein und dem Kind helfen, seine eigenen Fortschritte zu erkennen und zu feiern.

Wie lange sollte ein Portfolio im Kindergarten aufbewahrt werden?

Die Aufbewahrungsdauer des Portfolios hängt von den individuellen Gegebenheiten und den Richtlinien der Einrichtung ab. In der Regel wird das Portfolio bis zum Ende der Kindergartenzeit aufbewahrt und dann dem Kind und seinen Eltern übergeben. Das Portfolio ist ein wertvolles Erinnerungsstück an die Kindergartenzeit und kann dem Kind helfen, seine eigenen Entwicklungsschritte zu reflektieren und zu würdigen.

Ist dieses Buch auch für Krippen geeignet?

Obwohl der Titel „Das Portfolio im Kindergarten“ lautet, sind viele der Prinzipien und Methoden, die in dem Buch beschrieben werden, auch für die Krippenarbeit relevant. Die Portfolioarbeit kann auch in der Krippe eingesetzt werden, um die Entwicklung der Kinder zu dokumentieren und die Kommunikation mit den Eltern zu verbessern. Allerdings müssen die Methoden und Materialien an die Bedürfnisse und Fähigkeiten der jüngeren Kinder angepasst werden.

Bewertungen: 4.9 / 5. 365

Zusätzliche Informationen
Verlag

Verlag das netz

Ähnliche Produkte

Ich-kann-schon-Blätter Jahreszeiten

Ich-kann-schon-Blätter Jahreszeiten

7,95 €
Der Waldkindergarten

Der Waldkindergarten

29,99 €
Demokratische Partizipation von Kindern

Demokratische Partizipation von Kindern

26,00 €
Natur-Kinder-Garten-Werkstatt: Sommer

Natur-Kinder-Garten-Werkstatt: Sommer

20,00 €
Die schönsten Turnstunden für Kinder im Vor- und Grundschulalter

Die schönsten Turnstunden für Kinder im Vor- und Grundschulalter

15,21 €
Toben

Toben, Turnen & Bewegung

9,95 €
Das freie Spiel: Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich

Das freie Spiel: Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich

29,50 €
Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita

Interreligiöse und Interkulturelle Bildung in der Kita

24,90 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © buecher-stube.de
  • buecher-stube.de Logo komplett dark
  • Bücher
    • Bücher-Reihen
    • Cartoons & Comic
    • Erotik
    • Fachbücher
    • Fantasy & Science Fiction
    • Freizeit & Hobby
    • Fremdsprachige Bücher
    • Geschenkbücher
    • Horror
    • Jugendbücher
    • Kalender
    • Kinderbücher
    • Kochen & Backen
    • Krimis & Thriller
    • Manga
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Romane & Erzählungen
    • Sachbücher
    • SALE
    • Schule & Lernen
  • Romane
  • Krimis & Thriller
  • Kinderbücher
  • Horror
  • Erotik
  • Kochen & Backen
  • Reisen
  • Fremdsprachige Bücher
  • E-Books
  • Magazin
Anzeige*
Close

zum Angebot
19,90 €